Battersby, James Larratt
Dictionary of Hitlerism. England, The Kingdom Press, 1952. - Sehr seltenes, bizarres faschistisches Werk eines krankhaften Fanatikers
Los 456
Schätzung
300€ (US$ 313)
Battersby, James Larratt. Dictionary of Hitlerism. A Reference Book to the History, Doctrines, and Organisation of the German World Church. 54 num. Bl. hektographiertes Typoskript. 26,5 x 19,5 cm. OPappband (lichtrandig, leicht fleckig und berieben sowie geworfen) mit DTitel. England, The Kingdom Press, 1952.
Kurioses, erschreckendes Werk, welches Einblicke in die Psyche eines fanatischen Faschisten gibt. Das einseitig in Schreibmaschine getippte Werk ist von dem britischen Faschisten und Gründer der "German World Church" James Larratt Battersby (1907-1955) verfasst und in seinem eigenen Verlag veröffentlicht worden. Der Autor wendete sich bereits in jungen Jahren dem Faschismus zu und war unter anderem Mitglied in "Oswald Mosleys British Union of Fascists". Sich selbst bezeichnete Battersby als "Pazifisten", war jedoch Verfechter der Rassentrennung und fest davon überzeugt, dass Adolf Hitler der wiedergeborene Christus sei und die Welt "befreien" würde. Aufgrund seiner fanatischen Ansichten und Weltanschauung galt er selbst in den britischen faschistischen Kreisen als "verrückt". In seinem Verlag veröffentlichte er mehrere Werke wie zum Beispiel "Calling 100,000 Christians", "Aryan Testament: The Holy Book and Testament of Adolf Hitler" oder "The Holy Book of Adolf Hitler". Im Jahre 1955 nahm er sich das Leben, indem er in die Turbine eines Schiffes sprang. Kurz zuvor schrieb er an eine Zeitschrift: "My work here is complete. I follow the Fuehrer to glory and eternity. Through the sacrifice of the Aryan martyrs our world victory is assured. Heil Hitler."
Das vorliegende Werk ist als "Dictionary" aufgebaut und geht von "Absolution" bis "Youth Movements". In den meisten Abschnitten wird die Überlegenheit des "Ariers" mit immer wiederkehrenden kuriosen Verbindungen zu Gott und dem "Auserwählten" beschrieben. – Papierbedingt gebräunt und Vorsätze braunfleckig. Sehr selten, von uns konnte kein weiteres Exemplar ausfindig gemacht werden. – Dabei: James Larratt Battersby. The German World Church. 2 lose masch. Blätter mit Signatur des Autors. 32 x 20 cm. England November 1952. - Organisationsplan der "German World Church" mit Definitionen und Erläuterungen. Darunter auch ein Absatz zu "The Kingdom Press", dem Verlag des Autors. - Mit Knickspur und kleineren Gebrauchsspuren.
Koch, Rudolf
Deutschland und angrenzende Gebiete. Leipzig, Insel-Verlag, 1938. - Monumentale Landkarte des Deutschen Reichs im Farboffset
Los 457
Schätzung
500€ (US$ 521)
Koch, Rudolf, und Fritz Kredel. Deutschland und angrenzende Gebiete. Landkarte in Farboffset. 116 x 160 cm. Unter Plexiglas gerahmt in Holzleiste. Leipzig, Insel-Verlag, (1938).
Monumentale Landkarte des Deutschen Reichs, entstanden in der Weimarer Republik ab 1925 bis ins Schicksalsjahr 1933, die weniger die Realitäten des verlorenen Ersten Weltkriegs und der Gebietsabgaben des Versailler-Vertrages, als eine Wunschbild deutschtümelnder Retrospektive und völkischer Großmachtphantasien darstellt, eine "Landkarte von Deutschland, die nicht vom Geographen aus, sondern vom Herzen aus und vom Vaterland aus gesehen ist" (R. Schneider). "Diese Karte wurde in den Jahren 1925 bis 1934 von Rudolf Koch und Fritz Kredel unter Mitarbeit von Richard Binder und Berthold Wolpe geschaffen. Sie wurde von H.F. Jütte in Leipzig gedruckt und erschien ebendort im Insel-Verlag." Größter Föderer war Anton Kippenberger, der die Karte 1934 ausliefern ließ, die sofort Proteste und Skandale provozierte: "Ein Dokument des deutschen Eroberungsprogramms" und "Revanchismus".
Vorliegt hier die 2. Auflage, die 1938 ausgegeben wurde, "Der Druck ist für meine Begriffe bedeutend schöner", lobte Kredel (alle Zit. nach Sarkowski, Der Insel-Verlag, S. 321ff.).
"1933 ging einer Deutschlandkarte ihrer Vollendung entgegen,die Koch, unterstützt von seinen Mitarbeitern, seit 1925 geschaffen hatte. In der Darstellungsform griff sie zurück auf die Karten der Kosmogaphen des 16. Jahrhunderts, wie Hartmann Schedel, Sebastian Münster oder Philipp Apian. Städte sind durch charakteristische Bauten, Wälder durch Bäume und Höhen durch Schraffen dargestellt. Fritz Kredel hatte die Karte gezeichnet."
Die aktuellen Grenzen des deutschen Reichs sind mit einer dünnen roten Linie eingezeichnet. Umrahmt ist die Karte mit Wappen (darunter auch dasjenige von Danzig) sowie Zitaten deutscher Dichter von Hölderlin bis Goethe. "Bildhaft anschaulich und symbolisch kündet diese Karte von deutscher Art, indem sie uns die Landschaft des Vaterlandes mit Wälder und Wiesen, Burgen, Domen und ragenden Schloten der Städte sichtbar macht und zu beiden Seiten farbige Wappen, gleich Wächtern des Reiches aufstellt." – Rollspuren, Bildträger-Papier gleichmäßig etwas stärker gebräunt, wenige, teils hinterlegte kleine Risse und Gebrauchsspuren, wenige Oberflächenabrieb, insgesamt gut erhalten und in überzeugender Farbigkeit.
Kriegsanleihe
Sammlung von 25 Plakaten zum 1. Weltkrieg. Meist Berlin, verschiedene Drucker 1914-1918
Los 458
Schätzung
1.800€ (US$ 1,875)
Kriegsanleihe. Sammlung von 25 Plakaten zum 1. Weltkrieg. 14 x 23 cm bis 98 x 66 cm. Offset und Lithographie auf Papier. Meist Berlin, verschiedene Drucker 1914-1918.
Verschiedene Plakate mit dem Aufruf zum Erwerb von Kriegsanleihen.
Zum Beispiel: I. Louis Oppenheim. U-Boot-Frieden? Um 1910. - II. Derselbe. Sind wir die Barbaren. Um 1910. - III. Theo Matejko. Kinder in Not. 1914. - IV. Otto Elsner. Man zeichne Kriegsanleihe. Berlin 1917. - V. Was kostest der Krieg? Berlin, Hermann Bergmann, um 1917. - VI. Lucian Bernhard. Wie eine Mauer von Erz. 1918. - VII. Derselbe. Die neue Kriegsanleihe muß erfolgreich sein. Berlin, Spellerbaum & Schmidt, 1918. - VIII. Englands Not. Admiralstab der Marine. 1918. - IX. Julius E.F. Gipkens. Sammelt Obstkerne! Berlin, Hollerbaum & Schmidt, 1916. - X. Julius E.F. Gipkens. Sammelt die Obstkerne. Berlin, Hollerbaum & Schmidt, 1917. - XI. Julius E.F. Gipkens. Juwelen und Goldankaufswoche 23.-30. Juni. Berlin, Hollerbaum und Schmidt, 1918. - XII. Sammelt Eicheln und Kastanien. Berlin, Hollerbaum und Schmidt, 1918. - XIII. Fritz Erler. Und Ihr Zeichnet Kriegsanleihe. Berlin, Hollerbaum und Schmidt, 1918. - XIV. Derselbe. Dasselbe. Ebenda 1918. - XV. Klippel Meissen. Jedes Blatt wird gebraucht. Dresden, Kunstanstalt Stengel und Co., um 1918. - XVI. Leonard. Der ist Schuld. Berlin, Dr. Selle un Co., 1918. - XVII. U-Bootswirkung im Mittelmeer. Admiralstab der Marine. 1918. - XVIII. E. Weigand. Deutsches Hilfswerk für die Kriegs- und Zivilgefangenen. Berlin, J. Sauer GmbH, um 1918. - Und weitere. – Papierbedingt etwas gebräunt, mit Randläsuren, größeren und kleineren Einrissen und mit Knickspuren. Teils seltene Plakate. – Dabei: DDP. Ruhe, Ordnung, Frieden, Freiheit will die Deutsche Demokratische Partei. Um 1918. - DDP. Das Vaterland ist in Gefahr. Um 1918. - DDP. Wer will daß die Erb- und Standesvorrechte beseitigt bleiben, ... Um1920.
Monzie, Anatole de
Grandeur et Servitudes judiciaires. Paris, Kra, 1931. - Widmunsgexemplar mit 3 Beigaben
Los 459
Schätzung
120€ (US$ 125)
Monzie, Anatole de. Grandeur et Servitudes judiciaires. 202 S., 1 Bl. 19 x 11,5 cm. OBroschur (Papierbedingt gebräunt). Paris, Kra, 1931.
Erste Ausgabe. Eines von 150 Exemplaren (Gesamtauflage: 175). – Unbeschnitten. Papierbedingt leicht gebräunt, sonst gutes Exemplar. Mit eigenhändiger 12-zeiliger Widmung des Autors auf dem Vorsatz: "A mademoiselle Gabrielle Friedrich avec le lelus sincére des hommages que j'aurais signés vous son vigilaur contrôle aves leus remerciement A Monzie 4.3.30" (wohl fälschlich datiert). Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023). – Dabei: I. Derselbe. Petit Manuel de la russie nouvelle. Édition revue et corrigée. 4 Bl., 340 S., 1 Bl. 19 x 11,5 cm. OBroschur (etwas gebräunt). Paris, Firmin-Didot et C., 1931. - Mit eigenhändiger 19-zeiliger Widmung des Autors auf dem Vorsatz. - Unaufgeschnitten. Papierbedingt gebräunt und mit Randläsuren. - II. Derselbe. Ci-devant. 292 S., 2 Bl. 17,5 x 10,5 cm. Halbleder d. Z. mit goldgeprägtem RTitel. Paris, Flammarion, 1941. - Erste Ausgabe. Eines von 330 Exemplaren (Gesamtauflage: 360). - Papierbedingt gebräunt und mit kleinen Einrissen.
Revolution Berlin 1919-1920
Postkarten-Album mit 20 lose eingesteckten Ansichtspostkarten. Berlin 1919-1920
Los 460
Schätzung
100€ (US$ 104)
Revolution Berlin 1919-1920. Postkarten-Album mit 20 lose eingesteckten Vintage Ansichtspostkarten. 8,5 x 13,5 cm (Ansichtskarten). 12,5 x 16,5 cm. OKarton mit Kordelheftung. Berlin (1919-1920).
Interessante, zum Teil seltene Aufnahmen von zerstörten Gebäuden, Generalstreik, Straßensperrungen und Stellungen von Spartakisten, aufständischen Matrosen, Reichswehr etc. Größtenteils photographische Originalabzüge. – Trägerkartonblätter mit Lichtrand.
Zeitschrift für Sozialforschung
Jahrgang I-IX (alles). Leipzig, Paris, New York 1939-1942
Los 461
Schätzung
1.200€ (US$ 1,250)
Zeitschrift für Sozialforschung. Jahrgang I-IX (alles). 24 Hefte und 7 Inhalts-Broschüren. 25 x 16,5 cm. OBroschuren (papierbedingt gebräunt und mit Einrissen und Flecken). Leipzig, C. L. Hirschfeld, 1932; Paris, Félix Alcan, 1933-1938; New York, Morningside Heights, 1939-1942.
Sternfeld-Th. S. 147 und 400. – Vollständiges Exemplar der berühmten Zeitschrift des Frankfurter Instituts für Sozialforschung, ab Jahrgang II von Max Horkheimer (1895-1973) herausgegeben. Der erste Jahrgang erschien im Verlag C. L. Hirschfeld in Leipzig, die Jahrgänge II-VII, aufgrund der Schließung durch die Nationalsozialisten, bei Librairie Felix Alcan in Paris. Die letzten beiden Jahrgänge erschienen in New York bei Morningside Heights unter dem englischen Titel "Philosophy and Social Science".
Mit Beiträgen von T. W. Adorno, R. Aron, W. Benjamin, F. Borkenau, E. Fromm, B. Groethuysen, H. Grossmann, J. Gumperz, M. Halbwachs, P. Honigsheim, M. Horkheimer, O. Kirchheimer, H. Marcuse, F. Pollock, K. A. Wittfogel u. a. – Teils unaufgeschnitten. Papierbedingt teils etwas gebräunt, sonst gutes Exemplar. Selten vollständig im Handel.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge