153050

Lose pro Seite


Lot 151, Auction  125, Wraxall, Nathaniel William, Bemerkungen auf einer Reise durch das nördliche Europa. Leipzig, Junius, 1775

Wraxall, Nathaniel William
Bemerkungen auf einer Reise durch das nördliche Europa. Leipzig, Junius, 1775
Los 151

Zuschlag
340€ (US$ 354)

Details

Los merken

Wraxall, Nathaniel William. Bemerkungen auf einer Reise durch das nördliche Europa besonders zu Copenhagen, Stockholm und Petersburg gesammlet. Aus dem Englischen. 279 S. 18 x 11 cm. Pappband d. Z. (stärker berieben, auch beschabt und bestoßen), Leipzig, Johann Friedrich Junius, 1775.
Vgl. Cox I, 184. Griep/L. 1507. – Erste deutsche Ausgabe. "Wraxall bereiste 1774 in nur fünf Monaten von England aus die Ostseestädte Kopenhagen, Stockholm, Åbo, St. Petersburg, Narva, Riga, Mitau, Königsberg, Elbing, Danzig, Stettin und kehrte über Hamburg und Bremen nach England zurück" (Griep-L.). – Vorsätze gestempelt, fl. Vorsatz mit montierter Leihkartei. Etwas fingerfleckig.

Lot 152, Auction  125, Würthle, Friedrich, Album von Süd- und Nord-Tirol. Salzburg, Baldi, 1852

Würthle, Friedrich
Album von Süd- und Nord-Tirol. Salzburg, Baldi, 1852
Los 152

Zuschlag
700€ (US$ 729)

Details

Los merken

(Würthle, Friedrich. Album von Süd- und Nord-Tirol). Folge von 40 Stahlstichansichten auf Tafeln (Titelblatt fehlt). Blindgeprägtes Leinen d. Z. (Rücken leicht lichtrandig, minimal bestoßen) mit goldgeprägtem Deckeltitel. (Salzburg, Baldi, 1852).
Nebehay-Wagner 858. Egg, Tirol in alten Ansichten, 375. – Mit dekorativen Ansichten von Innsbruck, Bregenz, Meran, Schwaz, Rattenberg, Kufstein, Landeck, Trient, Bad Reichenhall, Bozen, Brixen, Gardasee u. a. – Ohne das lithographierte Titelblatt. Zwei der Stahlstichansichten (6 und 10) wahrscheinlich aus späteren Auflagen und auf die Albumblätter montiert. Vereinzelte Stockflecken, Block brüchig. Schönes Exemplar.

Lot 153, Auction  125, Young, Arthur, Travels during the Years 1787, 1788 and 1789, 1793. Dublin, Cross etc., 1793. - Zweite Auflage

Young, Arthur
Travels during the Years 1787, 1788 and 1789, 1793. Dublin, Cross etc., 1793. - Zweite Auflage
Los 153

Zuschlag
180€ (US$ 188)

Details

Los merken

Young, Arthur. Travels during the Years 1787, 1788 and 1789, 1793. Undertaken more particularly with a View of ascertaining the Cultivation, Wealth, Resources, and National Prosperity, of the Kingdom of France. To which is added, the Register of a Tour into Spain. 2 Bände. XIII, 681 S., 2 Bl.; 1 Bl., 571 S., 1 Bl. 2 (von 3) Kupferkarten. Hellbraunes Kalbsleder d. Z. (berieben, mit teils hinterlegten Fehlstellen sowie Rücken brüchig) mit goldgeprägtem RSchild. Dublin, Cross etc., 1793.
Brunet V, 1510. Cox I, 161f. Graesse VI2, 498. Vgl. Fossati Bellani 121. – Zweite Auflage der Reisebeschreibung zu Frankreich von Arthur Young (1741-1820). Die erste Ausgabe erschien im Jahre 1792 in Bury St. Edmunds. "Young's accounts of his travels are deservedly among the most famous that the century produced. He made three trips to the Continent, the first to the Pyrenees in 1787, the second to France in 1788, and the third, which includes Italy, in 1789. He is unexcelled in relating personal adventures, in observations of the agricultural situation, and in descriptions of the many friends he met. He was near enough to the outbreak of the French Revolution to perceive that something unusual was astir, and even experienced some personal contacts with the disordered state of affairs" (Cox). – Mit Exlibris auf dem Vorsatz "Charles Philip Iohn. Cave". Leicht gebräunt am Rand, vereinzelt leicht knickspurig sonst gutes Exemplar.

Lot 154, Auction  125, Zanotto, Francesco, Venezia. 19 Lithographien. Venedig, Brizeghel, 1857-1859

Zanotto, Francesco
Venezia. 19 Lithographien. Venedig, Brizeghel, 1857-1859
Los 154

Zuschlag
600€ (US$ 625)

Details

Los merken

Zanotto, Francesco. Venezia. 19 farbige, teils mit Golderhöhung und teils mit Gouache kolorierten, Lithographien. 18,5 x 29 cm (Darstellung). Venedig, Brizeghel, 1857-1859.
Wohl aus "Das malerische, monumentale, historische und artistische Venedig" von Francesco Zanotto (1794-1863) mit den hübschen Darstellungen von Marco Moro (1817-1855). Besonders auffällig ist das feine und präzise Kolorit, das teils mit Gouche und mit Golderhöhung akzentuiert wurde. Vorhanden sind: "Kirche S. Zaccaria", "Forta della carta", "Kirche der Madonna dell' orto", "Saal der Assunta", "Das Innere der Marcuskirche", "Frarikirche Inneres", "Ritter der goldenen Stola", "Frau aus dem Bürgerstand", "Marcuskirche", "Marcusplatz", "Hôtel d'Europa", "Palast Vendramin jetzt Herzogin von Berry", "Insel Guidecca", "Lagunenbrücke", "Der Fasching-Donnerstag", "Hof im Dogenpalast", "Palast Grassi jetzt Bn. Sina", "Arsenal" und "S. Michele di Murano". – Stockfleckig und vereinzelt mit kleinen Einrissen. Sehr dekorativ.

Zeiller, Martin
Topographia Provinciarum Austriacarum. Sammelband mit 4 Topographien. Frankfurt, Erben Merian, um 1690 bis nach 1736
Los 155

Nachverkaufspreis
4.000€ (US$ 4,167)

Details

Los merken

Zeiller, Martin. - Merian, Matthäus. Topographiae. Sammelband mit 4 Topographien: Österreich, Böhmen, Bayern und Schwaben. Mit 2 Anhängen. 6 Teile in 1 Band. Mit 236 (von 279) Kupfertafeln und -karten. 35 x 19 cm. Halbleder des 19. Jahrhunderts (bestoßen, stärker berieben). Frankfurt, Erben Merian, um 1690 bis nach 1736.
Vorhanden sind: I. Topographia Provinciarum Austriacarum Austriae Styriae, Carinthiae, Carniolae, Tyrolis. etc: Das ist Beschreibung Und Abbildung der fürnembsten Stätt Und Plätz in der Osterreichischen Landen Under und OberOsterreich, Steyer, Kärndten, Crain Und Tyrol. Mit Kupfertitel, 5 gefalteten Karten und 76 (22 gefalteten; von 89) Kupfertafeln mit 97 Ansichten. (Nach 1736). - Wüthrich IV, 50. Vgl. VD18 12889474 (6. Auflage). - Achte (und letzte) Auflage. Titel mit Stempel der Bibliothek Innsbruck. - II. Anhang der Topographiae Provinciarum Austriacarum. Oder Beschreibung der fürnehmsten Ort, in Oesterreich. 52 S., 4 Bl. Mit 14 (5 gefalteten) Kupfertafeln mit 22 Ansichten. (Nach 1736). - Wüthrich IV, 50a. - III. Absonderliche Beschreibung Der Herrschafften, Städte und Schlösser ... Dem Anhang Topographiae Provinciarum Austriacarum beygehörig. 14 S., 1 Bl. Mit 10 (7 gefalteten) Kupfertafeln mit 13 Ansichten. (Nach 1736). - Wüthrich IV, 50b. - IV. Topographia Bohemiae, Moraviae Et Silesiae das ist, Beschreibung und eigentliche Abbildung der Vornehmsten, und bekandtisten Stätte, und Plätze, in dem Königreich Boheim und einverleibten Landern, Mähren, und Schlesien. 192 S., 8 Bl. Mit 2 gefalteten Kupferkarten, 27 (15 gefalteten; von 35) Kupfertafeln mit 16 Ansichten. Um 1700. - VD17 12:205776N. Wüthrich IV, 54. - Vierte Auflage. Drei Tafeln lose. - V. (Topographia Bavariae das ist Beschreib: und Aigentliche Abbildung der Vornembsten Stätt und Orth, in Ober und NiederBeyern, Der ObernPfaltz, Und andern). 138 S., 3 Bl., (Titelblatt, 1 Bl. fehlen). Mit Kupferkarte, Textkupfer und 47 (32 gefalteten; von 61) Kupfertafeln mit 72 Ansichten. Um 1690. - VD17 12:127489P. Wüthrich IV, 23. - Vierte Auflage. Ohne den Kupfertitel und das letzte Blatt mit dem Kupferverzeichnis. - VI. Topographia Sueviae das ist Beschreib: und Aigentliche Abcontrafeitung der fürnembsten Stätt und Plätz in Ober und Nider Schwaben. 3 Bl., 232 S., 6 Bl. Mit Kupfertitel, 2 gefalteten Kupferkarten und 54 (35 gefalteten; von 62?) mit 80 Ansichten. Um 1690. - Vgl. VD17 12:205767P. Wüthrich IV, 14. - Der dritten Auflage ähnlich, beispielsweise das u nicht mehr als v geschrieben, trotzdem mit mehreren Unterscheidungen im Text. - Titel verso an kleiner Stelle hinterlegt. – Etwas fleckig, wenige der Tafeln mit kleinen Randläsuren oder knapp beschnitten. Bis auf die fehlenden Tafeln gut erhaltene und umfangreiche Sammlung.

Lot 156, Auction  125, Bad Segeberg, Arx Segeberga. Um 1580

Bad Segeberg
Arx Segeberga. Um 1580
Los 156

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 125)

Details

Los merken

Bad Segeberg. Arx Segeberga quondam Alberga, wagriam, nobilem holsatia Regionem. Kolorierter Kupferstich aus "Civitates orbis terrarum" von Braun und Hogenberg. 33 x 46 cm (Passepartout). Unter Glas mit Passepartout in goldgeprägter Holzprofilleiste. Um 1580.
Gesamtansicht von Bad Segeberg mit im Himmel zwei Wappen und einer Rollwerk-Kartusche. – Mit Mittelfalz. Papierbedingt gebräunt und mit Braunflecken. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.

Lot 157, Auction  125, Batty, Robert, Hanoverian and Saxon Scenery. London, R. Jennings, 1829. - Bekanntes Stahlstichwerk mit Ansichten von Bad Pyrmont, Blankenburg, Braunschweig, Breme, Dresden, Göttingen, Hamburg, Hameln, Hannover, Höxter, Karlshafen, Kopenhagen etc

Batty, Robert
Hanoverian and Saxon Scenery. London, R. Jennings, 1829. - Bekanntes Stahlstichwerk mit Ansichten von Bad Pyrmont, Blankenburg, Braunschweig, Breme, Dresden, Göttingen, Hamburg, Hameln, Hannover, Höxter, Karlshafen, Kopenhagen etc
Los 157

Zuschlag
340€ (US$ 354)

Details

Los merken

Batty, (Robert). Hanoverian and Saxon Scenery. 63 Bl. Mit gestochenem Titel, gestochenem Widmungsblatt, gestochenem Frontispiz, 60 Stahlstichtafeln und 60 Holzstichvignetten im Text. 29,5 x 22,5 cm. Halbmaroquinband d. Z. (Lederabrieb an den Gelenken und Ecken) mit reicher RVergoldung, goldgeprägtem RTitel und Deckelfileten. London, Robert Jennings, 1829.
Vgl. Brunet I, 702. – Der Londoner Maler Captain Robert Batty (1789-1848) hatte zunächst als Soldat seine Eindrücke der Schlacht bei Waterloo festgehalten, bevor er begann, auf der Grundlage genauester Beobachtung Ansichten in feiner Manier zu aquarellieren und radieren. Das berühmte Stahlstichwerk mit Ansichten von Bad Pyrmont, Blankenburg, Braunschweig (3), Bremen (2), Dresden (2), Göttingen, Hamburg (3), Hameln, Hannover (3), Höxter, Karlshafen (2), Kopenhagen (6), Lübeck (3), Neuburg, Quedlinburg, Wernigerode (3) u. a. – Der Titel um knapp ein Zentimeter beschnitten und auf Papier aufgezogen. Tafeln mit leichtem Abklatsch, Blätter vereinzelt stockfleckig (Tafeln kaum betroffen), breitrandige und schöne Stiche.

Lot 158, Auction  125, Becker, Johann Rudolph, Umständliche Geschichte der ... freyen Stadt Lübeck. Lübeck, G. Chr. Green, 1782-1784

Becker, Johann Rudolph
Umständliche Geschichte der ... freyen Stadt Lübeck. Lübeck, G. Chr. Green, 1782-1784
Los 158

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

Becker, Johann Rudolph. Umständliche Geschichte der ... freyen Stadt Lübeck. Auf Kosten des Verfassers. 2 (von 3) Bänden. 4 Bl., 524 S.; 5 Bl., 460 S. Mit 1 doppelblattgroßen Kupfertafel als Frontispiz. 23 x 18,5 cm. Leder d. Z. (beschabt, bestoßen, vereinzelt mit kleinen Fehlstellen; oberes Kapital von Band I mit größerem Einriss und schimmelsporig) mit goldgeprägtem RSchild und RVergoldung. Lübeck, G. Chr. Green, 1782-1784.
Slg. Böhme 1290. ADB II, 222. – Elementare Stadtgeschiche Lübecks von dem Juristen Johann Rudolph Becker (1736-1815). Das Werk gilt unter anderem für "dem Forscher unentbehrlich" (ADB). – Band I durchgehend am Fußsteg mit Schimmelsporen und etwas gewellt. Band II mit kleinen Gebrauchsspuren und leicht gewellt sonst innen sauber. Durchgehend mit bläulichem Papier.

Lot 159, Auction  125, Berendsohn, Bernhard Salomon, Mecklenburgisches Album. Hamburg, Berendsohn, 1854-1856

Berendsohn, Bernhard Salomon
Mecklenburgisches Album. Hamburg, Berendsohn, 1854-1856
Los 159

Zuschlag
600€ (US$ 625)

Details

Los merken

Berendsohn, Bernhard Salomon (Hrsg.). Mecklenburgisches Album. Farbig lithographierter Titel (mit Ansichten), 2 Bl. Subskribenten- und Inhaltsverzeichnis, 59 (von 60) Stahlstich-Tafeln mit Ansichten, gestochen von Poppel und Kurz nach Zeichnungen von J. Gottheil. 23 x 32 cm. Rotes Leinen d. Z. (minimale Gebrauchsspuren) mit reicher Rücken- und Deckelvergoldung sowie Goldschnitt. Hamburg, Berendsohn, (1854-1856).
Engelmann 670f. – Schöne Sammlung von Stahlstich-Ansichten, darunter Schwerin (10), Rostock (4), Wismar (3), Bützow, Güstrow, Ludwigslust, Doberan (3), Parchim, Malchin, Stavenhagen, Plau, Waren, Neustrelitz (2), Neubrandenburg (5), Hohenzieritz, Friedland, Kloster Ratzeburg, diverse Schlösser etc. – Tafel 59 fehlt. Wie die meisten Exemplare durchgehend stockfleckig, einige Tafeln stärker betroffen. Fl. Vorsatz mit hs. Vermerk von 1897.

Bertius, Petrus
Commentariorum rerum germanicarum libri tres. Amsterdam, J. Janssonius, 1616
Los 160

Zuschlag
1.600€ (US$ 1,667)

Details

Los merken

Bertius, Petrus. Commentariorum rerum germanicarum libri tres. 6 Bl., 732 S., 1 Bl. Mit Kupfertitel, 1 Wappenkupfer, 6 halbseitigen und 128 ganzseitigen Kupferstichkarten und -ansichten im Text. 18,5 x 24,5 cm. Pergament d. Z. (berieben, bestoßen und stärker fleckig sowie teils etwas geworfen) mit spanischen Kanten. Amsterdam, Johannes Janssonius, 1616.
Phillips-Le Gear 8526. Tiele 102. Nebehay-Wagner 94. – Erste Ausgabe. Umfangreiches Werk von Petrus Bertius (1565-1629) mit zahlreichen Darstellungen fast aller bedeutener deutschen und europäischen Städte und Gebiete. Die sechs kleinen Karten bilden zusammengesetzt eine verkleinerte Wiedergabe des Deutschland betreffenden Teils der "Tabula Peutingeriana" (S. 142ff.). Der flämische Philosoph, Theologe, Historiker und Kartograph veröffentlichte zahlreiche mathematische, historische und theologische Werke. Heutzutage ist er jedoch hauptsächlich als Kartograph und für seine Ausgabe der Geographia von Ptolemäus und seinem Atlas bekannt. – Etwas braun- und fingerfleckig, ersten zwei Blätter und "Index" leicht bis stärker feuchtrandig ebenso Seite 349-356 (Darstellungen nicht betroffen). Mit sehr hübschen und teils gratigen Darstellungen.

Lot 161, Auction  125, Bowyer, Robert, Konvolut von 5 Ansichten deutscher Städte (Leipzig, Hamburg, Frankfurt, Dresden und Berlin). London, Bowyer, 1815

Bowyer, Robert
Konvolut von 5 Ansichten deutscher Städte (Leipzig, Hamburg, Frankfurt, Dresden und Berlin). London, Bowyer, 1815
Los 161

Zuschlag
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Bowyer, Robert. Konvolut von 5 Ansichten deutscher Städte. Chromolithographie. 22 x 32 cm (Darstellung) bzw. 32,5 x 48 cm (Blattgröße). London, Robert Bowyer, 1815.
Ansichten verschiedener Städte von Robert Bowyer (1758-1834). Dargestellt sind die Städte Leipzig, Hamburg, Frankfurt, Dresden und Berlin teils mit großzügiger Staffage. – Teils knapp beschnitten, leicht stockfleckig sowie eine Lithographie (Hamburg) mit kleinem Einriss und Montagelöchlein.

Lot 162, Auction  125, Braun, Georg und Franz Hogenberg, Konvolut von 8 Kupferstichen zu Deutschland. Köln 1575-1620

Braun, Georg und Franz Hogenberg
Konvolut von 8 Kupferstichen zu Deutschland. Köln 1575-1620
Los 162

Zuschlag
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Braun, Georg und Franz Hogenberg. Konvolut von 6 kolorierten Kupferstichen und 2 kolorierten Kupferkarten zu Deutschland. 37,5 x 47,5 cm (Plattenrand) bzw. 40 x 53 cm (Blatt). Köln 1575-1620.
Vorhanden sind: I. Hamburgum. - II. Weimaria. - III. Eisleben. Tubingen. - IV. Bambergae. - V. Hailbruna. Reutlinga. Mulhusium. - VI. Budingen. - VII. Scopa vulgo Schuepa elegans misniae civitas. - VIII. Dillenburg. Segen. – Teils mit Mittelfalz, leicht stockfleckig am Rand, manche mit teils größeren Einrissen. Dekorative Blätter in sehr hübschem Kolorit.

Lot 163, Auction  125, Courtalon, Jean-Baptiste, Atlas élémentaire de l'empire d'Allemagne. Paris, P. G. Chanlaire und E. Mentelle, 1798. - Zweite Auflage

Courtalon, Jean-Baptiste
Atlas élémentaire de l'empire d'Allemagne. Paris, P. G. Chanlaire und E. Mentelle, 1798. - Zweite Auflage
Los 163

Nachverkaufspreis
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Courtalon, (Jean-Baptiste). Atlas élémentaire de l’empire d’Allemagne. 1 Bl., 6, 14 S. Mit 13 doppelblattgroßen grenz- und flächenkolorierten Kupferkarten und 14 doppelblattgroßen teilkolorierten Tabellen. 29 x 22 cm. Halbleder d. Z. (stark berieben, Kapitale lädiert, mit späterem RSchild). Paris, Pierre-Grégoire Chanlaire und Edme Mentelle, 1798.
Phillips 3036 (Anmerkungen). – Zweite Auflage der 1774 erstmalig erschienenen Detailkarten. "Ouvrage très-bien fait, et fort utile pour connaitre la constitution du corps germanique, si compliquée a cette époque" (Michaud, zitiert nach Phillips). Mit einer Übersichtskarte und Karten von Burgund, Westphalen, Niedersachsen, Sachsen, Brandenburg mit Pommern, Rheinpfalz, Oberrhein, Franken, Schwaben, Bayern, Österreich sowie Böhmen mit Mähren und Schlesien. – Karten und Tabellen mit hs. Paginierung in Tinte, ein Blatt hs. Kartenverzeichnis vorgebunden. Vereinzelte leichte Flecken, stellenweise mit kleinerem Wasserrand außerhalb der Darstellung. Sonst sauber und wohlerhalten.

Lot 164, Auction  125, Crophius, Philipp Jakob, Das mit Krieges-Last gedrückte und durch Wunder-Hülff erquickte Augspurg. Augsburg, J. J. Lotter, 1710. - Einzige Ausgabe

Crophius, Philipp Jakob
Das mit Krieges-Last gedrückte und durch Wunder-Hülff erquickte Augspurg. Augsburg, J. J. Lotter, 1710. - Einzige Ausgabe
Los 164

Nachverkaufspreis
350€ (US$ 365)

Details

Los merken

Croph, Philipp Jakob. Das mit Krieges-Last gedrückte und durch Wunder-Hülff erquickte Augspurg, Oder wahrhaffte und unparteyische Erzehlung, was sich vor, in und nach der Belagerung und Bombardirung der freyen Stadt Augspurg zugetragen. 4 Bl., 120 S., 110 (recte: 210) S. Mit gestochenem Frontispiz und 4 Kupfertafeln von Johann Ulrich Kraus. 20,5 x 16 cm. Flexibler Pappband d. Z. (etwas fleckig und berieben, Bezugspapier stark lädiert). Augsburg, Johann Jakob Lotter, 1710.
VD18 14432161. Lentner 6448 und 14974. – Einzige Ausgabe der Chronik des Augsburger Stadtbibliothekars Philipp Jakob Croph (1666-1742). "Als im Jahre 1705 die Stadt von den Franzosen belagert und bombardiert wurde, erwarb sich Croph viel Verdienst um seine Mitbürger durch seine mutvolle Hingebung und mühevolle Sicherung der wertvollen Bibliothek. Seiner Hand verdankt man eine ausführliche Beschreibung der harten Schicksale der Stadt: 'Das mit Kriegslast gedrückte Augsburg etc.', 1710" (ADB IV, 609). Drei der Tafeln zeigen jeweils acht kleine, fein gestochene Ansichten von Bauwerken der Stadt vor und nach der Zerstörung durch das Bombardement, die vierte Tafel mit Abbildung von Münzen. – Gebräunt und braunfleckig, anfangs und am Schluss etwas wurmstichig.

Lot 165, Auction  125, De Wit, Frederik, Mare Balticum. Grenzkolorierte Kupferkarte. Amsterdam, F. de Wit, 1680

De Wit, Frederik
Mare Balticum. Grenzkolorierte Kupferkarte. Amsterdam, F. de Wit, 1680
Los 165

Zuschlag
360€ (US$ 375)

Details

Los merken

De Wit, Frederik. Mare Balticum. Nieuwe pascaert van de Oost Zee. Grenzkolorierte Kupferkarte. 49 x 56,5 cm (Plattenrand) bzw. Amsterdam, F. de Wit, ca. 1680.
Die berühmte Ostseekarte des niederländischen Karthographen, Kupferstechers und Verlegers Frederik de Wit (1610-1698) mit einer besonders schönen figürlichen Kartusche, die die baltische Bevölkerung in ihren traditionellen Kostümen zeigt. – Papierbedingt leicht gebräunt, mit Mittelfalz, etwas fleckig und mit kleinen Einrissen und einer kleinen Fehlstelle am oberen Rand (Darstellung nicht betroffen).

Lot 166, Auction  125, Deutschland, Ansichten verschiedener deutscher Städte und Gebiete. Deutschland 1638-1761

Deutschland
Ansichten verschiedener deutscher Städte und Gebiete. Deutschland 1638-1761
Los 166

Nachverkaufspreis
500€ (US$ 521)

Details

Los merken

Deutschland. Ansichten und Karten verschiedener deutscher Städte und Gebiete. 5, teils kolorierte Kupferstiche und - Karten. 10 x 15 cm bis 39 x 52,5 cm (Plattenrand). Unter Glas in verschiedenen einfachen Holzleisten (3) oder profillierten und goldgeprägten Holzleisten (2). Deutschland 1638-1761.
Vorhanden sind: I. Stralsund. Praecipua dos uxoris est virtus. 1638. - II. Merian. Wasserburg. Um 1644. - III. March. Brandenburgici pars, quae marchia media vulgo Mittelmarck audit. 1662. - IV. Gabriel Bodenehr. Stralsundt. 1721. - V. Giovanni Battista Albrizzi. Ferraria. 1761. – Papierbedingt leicht gebräunt, teils mit Mittelfalz, teils lichtrandig und mit kleinen Gebrauchsspuren, insgesamt aber wohlerhalten.

Lot 167, Auction  125, Eberlin, Philipp, Neue Kronik der Stadt Konstanz am Bodensee. Konstanz, Lüdolf, 1798

Eberlin, Philipp
Neue Kronik der Stadt Konstanz am Bodensee. Konstanz, Lüdolf, 1798
Los 167

Zuschlag
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

(Eberlin, Philipp). Neue Kronik der Kais. Kön. V. Oestr. Stadt Konstanz am Bodensee. Zweyte vermehrte Auflage. 286 S.; 3 Bl., 80 S. Mit Holzschnitt-Titelvignette und gestochenem Frontispiz. 16,5 x 10 cm. Moderner Pappband. Konstanz, Lüdolf, 1798.
VD18 10625518. Hamberger-Meusel II, 133. – Zweite Auflage der Chronik. – Es fehlen zwei der drei Anhänge. Titel mit Ziffernsignatur in Tinte und zwei kleinen Löchern. Vor allem anfangs etwas fingerfleckig.

Egra
2 gezeichnete und kolorierte Stadtpläne. Um 1780
Los 168

Zuschlag
550€ (US$ 573)

Details

Los merken

Egra. 2 gezeichnete und kolorierte Stadtpläne in Tusche und Aquarell. 34 x 44 cm bzw. 36 x 58 cm. Um 1780.
Die Wüstung Egra befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Hohenfels im oberpfälzischen Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern. Sie liegt im Truppenübungsplatz Hohenfels. Beide Karten mit größeren Legenden, eine Karte mit einer zusätzlichen, kleinen montierten Erweiterung auf Papier.
Vorhanden sind: I. Plan de la ville d'Egra située sur la frontiere de Boheme dans le haur Palatinal. - II. Egra. – Mit mehreren, teils verstärkten Knickfalten. Papierbedingt leicht gebräunt, mit kleinen Randläsuren und Gebrauchspuren.

Lot 169, Auction  125, Ertl, Anton Wilhelm, Des Chur-Bayrischen Atlantis zweyter Theil. Nürnberg, P. P. Bleul, 1710

Ertl, Anton Wilhelm
Des Chur-Bayrischen Atlantis zweyter Theil. Nürnberg, P. P. Bleul, 1710
Los 169

Zuschlag
400€ (US$ 417)

Details

Los merken

Ertl, Anton Wilhelm. Des Chur-Bayrischen Atlantis zweyter Theil. Das ist: Eine grundrichtige, historische Abbildung aller in dem hochberühmten Chur-Hertzogthum Ober- und Nider-Bayrn ... Clöstern. 8 Bl., 324 S. Mit gestochenem Frontispiz, gestochenem Portrait und 80 Kupfertafeln. 15,5 x9,5 cm. Leder d. Z. (berieben, Kapitale defekt, Deckel schwach geworfen). Nürnberg, Peter Paul Bleul, 1710.
Pfister 470. Weißhaar-Kiem 539. – Zweite Auflage. Mit den Ansichten bayerischer Klöster, darunter Altomünster, Andechs, Beuerberg, Bernried, Chiemsee, Dießen, Ettal, Fürstenfeld, Metten, Polling, Schäftlarn, Scheyern, Seeon, Tegernsee, Weihenstephan, Weltenburg usw. – Leicht fleckig, einige Lagen etwas ausgebunden.

Lot 170, Auction  125, Fotoalbum, Privates Album mit 58 Fotografien deutscher Städte. Um 1890-1900

Fotoalbum
Privates Album mit 58 Fotografien deutscher Städte. Um 1890-1900
Los 170

Nachverkaufspreis
180€ (US$ 188)

Details

Los merken

Fotoalbum. Privates Album mit 58 montierten Original-Fotografien deutscher Städte. 10 x 15 bis 16,5 x 10,5 cm (Fotografien). 18 x 24 cm. Halbleder d. Z. (berieben und gering bestoßen). Um 1890-1900.
Mit Ansichten von Sehenswürdigkeiten und Straßen in Nürnberg (18), München (12), Berlin (10), Dresden (10), Köln (8) und Pirna (2). – Vereinzelt verblasst, fleckig und mit kleineren Randläsuren. Die Seiten etwas stockfleckig und gebräunt.

Lot 171, Auction  125, Griesheim, Christian Ludwig von, Verbesserte Auflage des Tractats: Die Stadt Hamburg. Hamburg, W. Drese, 1759-1760

Griesheim, Christian Ludwig von
Verbesserte Auflage des Tractats: Die Stadt Hamburg. Hamburg, W. Drese, 1759-1760
Los 171

Zuschlag
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Griesheim, Christian Ludwig von. Verbesserte und vermehrte Auflage des Tractats: Die Stadt Hamburg in ihrem politischen, oeconomischen und sittlichen Zustande; nebst Nachträgen zu diesem Tractate. 2 Teile in 1 Band. 47 Bl., 375 S.; 16 Bl., 382 S., 1 Bl. 16,5 x 10 cm. Halbleder d. Z. (berieben, Rücken mit Schabspuren, Kapitale etwas lädiert). Hamburg, Wilhelm Drese, 1759-1760.
ADB IX, 664f. Schröder II, 1327, 2. – Mischauflage (Teil I in zweiter, Teil II in erster Auflage) der umfassenden Beschreibung von Hamburg, "wodurch Griesheim schnell zu einiger Berühmtheit gelangte, da er es verstand, mit praktischem Blicke die charakteristischen Merkmale öffentlicher Zustände und Einrichtungen herauszufinden und sie unter den gangbaren Gesichtspunkten der damals zur Modeneigung gewordenen Cameralwissenschaft zu beleuchten" (ADB). Bedeutendes kulturgeschichtliches Werk über alle Aspekte des Hamburger Lebens im 18. Jahrhundert. – Etwas gebräunt und braunfleckig, Titel mit zeitgenössischem Besitzeintrag, Vorsätze etwas leimschattig. – Beigebunden: Johann Witte. Zuverläßige Nachrichten von den Evangelisch-Lutherischen Predigern und Kirchspielen der Stadt Hamburg, und in deren eigenthümlichen und gemeinschaftlichen Gebiete, vom Anfang der Religionsverbesserung bis auf diese Zeiten. Zwote und vermehrte Auflage. 4 Bl., 229 S., 5 Bl. Hamburg, Johann Joachim Christoph Bode, (1772). - VD18 13151460.

Lot 172, Auction  125, Hamelmann, Hermann, Opera genealogico-historica, de Westphalia & Saxonia inferiori. Lemgo, H. W. Meyer, 1711

Hamelmann, Hermann
Opera genealogico-historica, de Westphalia & Saxonia inferiori. Lemgo, H. W. Meyer, 1711
Los 172

Zuschlag
320€ (US$ 333)

Details

Los merken

Hamelmann, Hermann. Opera genealogico-historica, de Westphalia & Saxonia inferiori. In quibus non solum res gestae secui XVI. In unum volumen congesta ab E. C. Wasserbach. Accessit vita Hamelmanni. 14 Bl., 1464 S., 52 Bl. (Register). Titel in Rot und Schwarz. Mit Kupfertitel. 20 x 16 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig und berieben, Schließbänder lädiert). Lemgo, Heinrich Wilhelm Meyer, 1711.
VD18 11397225. Graesse III, 203. – Einziger Druck der von Ernst Casimir Wasserbach (1664-1709) herausgegebenen Sammelausgabe der genealogisch-topographischen Schriften Hermann Hamelmanns (1526-1595) zur westfälischen und norddeutschen Geschichte. "Die Wasserbach’sche Ausgabe enthält im Ganzen 19 theils schon früher gedruckte, theils bis dahin ungedruckte Werke. Außer localgeschichtlichen und genealogischen Arbeiten enthält diese Sammlung vornehmlich die für die Geschichte des Humanismus und seines Schulwesens und die für die niederrheinisch-westfälische Reformationsgeschichte wichtigen Werke ... Seine massenhaften historischen Detailnotizen füllen in der Geschichte des Humanismus und der Reformation in Westfalen eine ungeheure Lücke aus und sind vielfach ausschließlich Quelle" (ADB X, 475). Mit einer Lebensbeschreibung sowie einer Bibliographie Hamelmanns. – Mal mehr, mal weniger braunfleckig. Wohlerhaltenes Exemplar.

Heimreich, Anton
Ernewerte Nordfresische Chronick. Schlewsig, Holwein, 1668. - Zweite Ausgabe der seltenen Chronik Nordfrieslands
Los 173

Zuschlag
2.200€ (US$ 2,292)

Details

Los merken

Heimreich, Anton. Ernewerte Nordfresische Chronick, darin die Beschreibung derer dem Schleßwigschen Herzogthum incorporirten Freschen Landschafften Heiligland, Eiderstede, Nord-Strand, Sunder- und Norgosharde, Karr- und Böking-harde, Föhre, Silt und Amrum. Und derselben hohe und niedrige Obrigkeit, Religion und Gottesdienst, Privilegien, Rechte, Gesetze und Beliebungen. 16 Bl., 410 S., 9 Bl. Mit Kupfertitel von Matthis Petersen, gestochener Faltkarte und gefalteter typographischer Falttafel. 19 x 14,5 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig und berieben) mit hs. RTitel in modernem Leinenschuber. Schleswig, Holwein, 1668.
Katalog Schleswig-Holstein II, 728. Klose-Rudolph IV, 86. – Zweite Ausgabe der seltenen Chronik Nordfrieslands, erstmals 1666 erschienen und zugleich die erste in Druckform herausgegebene nordfriesische Chronik überhaupt. Mit einer schönen Karte der nordfriesischen Inseln und Halligen. "Aus dem Plan einer Beschreibung Nordstrands entstand Heimreichs Hauptwerk, die Nordfriesische Chronik, in der er als erster ganz Nordfriesland im Zusammenhang behandelte ... Da er auch in der Gliederung und Darbietung des Stoffes nicht sehr gewandt war, liegt die Bedeutung seines Buches vor allem im Quellenwert des aus heute verlorenen Dokumenten geschöpften Materials und der Nachrichten aus Heimreichs Zeit. Der zweiten Ausgabe hat er zwei eigene Gedichte beigegeben, die zu den wenigen Zeugnissen des strandfriesischen Dialekts gehören" (Klose-Rudolph). Der gestochene Titel von Matthis Petersen u. a. mit Plänen von Tondern, Husum, Tönning, Bredstedt und Garding. – Einige Blatt zu Beginn mit unbedeutendem Feuchtigkeitsrand, nur vereinzelte zu vernachlässigende Flecken. Insgesamt wohlerhaltenes Exemplar, möglicherweise in einer zeitgenössischen Remboitage, worauf die hs. Titel zweier Ausgaben mit Erscheinungsjahr 1660 und 1595 auf dem fl. Vorsatz hinweisen, die vielleicht zuvor eingebunden waren.

Lot 174, Auction  125, Helmold von Bosaus und Arnold von Lübeck, Chronica Slavorum. Lübeck, S. Wessel und J.Hinderling, 1659. - Erste vollständige Ausgabe

Helmold von Bosaus und Arnold von Lübeck
Chronica Slavorum. Lübeck, S. Wessel und J.Hinderling, 1659. - Erste vollständige Ausgabe
Los 174

Zuschlag
440€ (US$ 458)

Details

Los merken

Helmold von Bosaus und Arnold von Lübeck. Chronica Slavorum. In quibus Res Slavicae & Saxonicae fere a tempore Caroli Magni usque ad Ottonem IV. seu, ad ann. C M. MCCIX. exponuntur. Henricus Bangertus e Mss. codicibus recensuit, et notis illustravit. 12 Bl., 568 S., 32 Bl. Mit Kupfertitel und Kupfertafel. 18,5 x 15 cm. Pergament d. Z. mit hs. RTitel. Lübeck, Statius Wessel und Jakob Hinderling, 1659.
VD17 3:300015H. Graesse III, 237. Potthast I, 576. – Erste vollständige Ausgabe der mittelalterlichen Chronik über die Ostbesiedlung und christliche Missionierung der Slawen an Elbe und Ostsee ab der Zeit Karls des Großen, insbesondere in den Regionen Ostholstein, Mecklenburg, Brandenburg, Pommern und Skandinavien. Der aus dem Raum Goslar stammende Geistliche Helmold von Bosau (um 1120 - nach 1177) verfasste seine Slawenchronik um das Jahr 1167, sie gilt als die bedeutendste Schriftquelle Niederdeutschlands des 12. Jahrhunderts. Arnold von Lübeck (um 1150-1214) setzte die Chronik für die Jahre 1171 bis 1209 fort. Die erste gedruckte Ausgabe erschien 1556 in Frankfurt bei Schorkel. "Helmold, Pfarrer zu Bosau am Plöner See im 12. Jahrhundert, war ein Schüler Gerolds, des ersten Bischofs von Lübeck, welcher früher der Schule in Braunschweig vorgestanden hatte und hat in dem Augustinerkloster Neumünster unter Vicelins Leitung gelebt. Veranlaßt durch Gerold beschrieb er die merkwürdigen Ereignisse, die er großentheils selbst erlebt hatte: die Wirksamkeit des Vicelin; die harten Kämpfe mit den Wagriern und die Stiftung der Oldenburger, bald nach Lübeck verlegten Kirche; die Berufung fremder Colonisten in das entvölkerte Land. Vorzüglich hierüber sind seine Nachrichten von hohem Werth; auch in weiterem Umfange sind sie lange sehr geschätzt gewesen, jetzt aber hart angegriffen als unglaubwürdig. Ungenauigkeit in der Benutzung älterer Quellen und in Berichten über entferntere Vorgänge, Parteilichkeit in der Darstellung der ihm näher liegenden Ereignisse sind ihm unzweifelhaft nachgewiesen, doch bleibt immer seine Chronik der Slaven ein Werk von hervorragendem Werthe. Sie reicht bis 1170; er selbst wird 1177 zuletzt erwähnt." (ADB XI, 702f.). "Für die Anfänge der ostdeutschen Siedlung ist das Werk eine Quelle, wie wir sie in dieser Anschaulichkeit sonst nicht besitzen." (NDB VIII, 502). Mit der manchmal fehlenden Kupfertafel zu Seite 126, die den Gott Prono und die Göttinnen Ridegast und Siwa zeigt. – Etwas gebräunt oder braunfleckig, einige Blatt der Vorstücke mit sehr kleinen Papierausbrüchen im oberen Rand (teils minimaler Buchstabenverlust), auch die Kupfertafel mit minimalen Papierläsuren im Seitenrand. Unter Seitenschnitt mit Stauchspur. – Beigebunden: Henricus Zoesius. Praelectiones feudales, Lovanii anno M. DC. XXIII. extra ordinem habitae. Nunc primum editae, cum summarijs & indicibus. 2 Bl., 152 S., 4 Bl. Löwen, Hieronymus Nempaeus, 1663.

Hoffmann, Friedrich August
Die Burgen und Bergfesten des Harzes und der nächsten Umgegend. Quedlinburg und Leipzig, Basse, 1836. - Einzige Ausgabe
Los 175

Zuschlag
180€ (US$ 188)

Details

Los merken

Hoffmann, Friedrich August. Die Burgen und Bergfesten des Harzes und der nächsten Umgegend. Für Harzwanderer. VI, 1 Bl., 224 S. Mit 14 Lithographien, meist von E. Gerhardt nach F. C. Burckhardt. 20 x 15 cm. Illustrierter Pappband d. Z. (etwas berieben, bestoßen, fleckig und Kapitale mit Fehlstellen). Quedlinburg und Leipzig, Basse, 1836.
Engelmann S. 562. – Einzige Ausgabe. Friedrich August Hoffmann (1796-1874) schrieb neben dem Reiseführer durch den Harz zum Protestantismus oder zu Amerika. Dargestellt ist zum Beispiel: Arnstein von der Abendseite, Kyffhäuser von der Nord - Seite, Schloss Rammelburg, Ebersburg, Burg Hohenstein, Stecklenberg und die Lauenburg, Schloss Ballenstedt, Alexisbad, Falkenstein, Gernrode (4 kleine Ansichten auf 1 Blatt), Brockenhaus und der 1815 neuerbaute Thurm, Burg Mansfeld, etc. – Teils stockfleckig und leicht gewellt sonst gutes Exemplar.

Lot 176, Auction  125, Hohenzollern, Chromolithographie mit Guache. Urach, Th. Caelius, um 1855

Hohenzollern
Chromolithographie mit Guache. Urach, Th. Caelius, um 1855
Los 176

Zuschlag
320€ (US$ 333)

Details

Los merken

Hohenzollern. Chromolithographie mit Gouache von C. Schacher nach Eh. Emminger. 14,5 x 21,5 cm (Darstellung). Mit Glas in teils goldgeprägtem Holzrahmen. Urach, Th. Caelius, um 1855.
Schefold S. 104. Henning-Maier S. 149. Degreif WVZ 32-38. – Idillische Ansicht vom Hohenzollern nach der Natur gezeichnet von Eberhard Emminger (1808-1885). Blick auf die Burg, im Vordergrund die Kapelle, rechts im Hintergrund Hechingen. – Rand und teils die Darstellung mit Gouache, minimal fleckig sonst gut erhalten.

Lot 177, Auction  125, Hortleder, Friedrich, Der römischen Keyser- und Königlichen Maiesteten Handlungen und Außschreiben. Gotha, W.  Endter, 1645

Hortleder, Friedrich
Der römischen Keyser- und Königlichen Maiesteten Handlungen und Außschreiben. Gotha, W. Endter, 1645
Los 177

Zuschlag
320€ (US$ 333)

Details

Los merken

Hortleder, Friedrich. Der römischen Keyser- und Königlichen Maiesteten, auch deß Heiligen Römischen Reichs geistlicher und weltlicher Stände, Churfürsten, Fürsten, Graven, Herrren Reichs- und anderer Städte, zusampt deß hochlöblichen kaiserlichen Cammer-Gerichts, fürstlicher Regierungen, und etlicher der H. Schrift und beyder Rechte Gelehrten Handlungen und Außsschreiben. Zum andern Mal an Tag gegeben. Teil 2 (von 3). 28 (von 30) Bl., 1962 (recte 1926), 1 Bl. Mit gestochenem Titel, Autorenporträt und Karte sowie 19 (von 26; 9 doppelblattgroß, 7 Porträts) Kupfertafeln. 34 x 19,5 cm. Leder d. Z. (Kapitale etwas lädiert) mit goldgeprägtem RSchild und RVergoldung. Gotha, Wolfgang Endter, 1645.
VD17 1:018999W. Ebert 10291. Wegele 370f. DW 9989. Lipperheide Da 14. Graesse III, 373. – Zweite Auflage der zuerst 1617 bis 1618 bei Ruland in Frankfurt erschienenen, außerordentlich umfangreichen Darstellung des Schmalkaldischen Kriegs. "Eine monumentale Zusammenstellung der wichtigsten öffentlichen Urkunden und Aktenstücke als eine förmliche Geschichtserzählung. Hortleder ging grundsätzlich darauf aus, die primären Quellen in seinem Werke zu vereinigen und von den abgeleiteten möglichst abzusehen" (Wegele). – Exlibris. Die ersten zwei Widmungsblätter und 7 Kupfertafeln fehlen. Leicht fleckig und stellenweise mit kleineren Läsuren, gut erhalten.

Karlsruhe
3 gezeichnete Karten in Tusche und Sepia. Deutschland um 1720
Los 178

Zuschlag
5.000€ (US$ 5,208)

Details

Los merken

Die "Idealstadt"
Karlsruhe. 3 gezeichnete Karten in Tusche und Sepia. 46 x 66,5 cm bis 46 x 90,5 cm. Deutschland um 1720.
Die drei gezeichneten Karten zeigen die barocke Planstadt Karlsruhe, die die Haupt- und Residenzstadt des ehemaligen Landes Baden war. Im Jahre 1715 gründete der Markgraf Karl Wilhelm (1679greg-1738) seine "Traumstadt", in der das Schloss den Mittelpunkt bildete und von diesem aus mehrere Straßen in Strahlenform abgehen.
Die detaillierten gezeichneten Karten zeigen die Stadt aus verschiedenen Perspektiven: einmal als Plan von oben mit dem Rhein und den umliegenden Wäldern und Feldern, das Schloss als nähere Detailaufnahme von oben und das Schloss als nahe Schrägaufsicht mit dem zentrierten Schlossturm. Jeweils mit einer großen Titelkartusche, einer Legende und einer Kompassrose.
Vorhanden sind: I. Carte derer um die Neuerbaute Frstl. Marg Graff Baaden Durlach Residenz Statt Carols Ruhe. - II. Grundriss der Furst. Marggav. Baaden Durlach Residenz Statt Carlsruhe. - III. Schlossansicht.
Bemerkenswert frühe Dokumente zur Entstehung bzw. Rezeption der spektakulären Gründung einer Idealstadt auf deutschem Gebiet. Der barocke Radialplan blieb in der Geschichte der Idealstädte mustergültig.
Von uns konnten bis auf die Grundriss-Karte keine vergleichbaren Karten nachgewiesen werden. Siehe <https://stadtgeschichte.karlsruhe.de/materialien-zur-stadtgeschichte/historische-plaene-von-karlsruhe> – Papierbedingt gebräunt, etwas fleckig, mit mehreren Einrissen, Ecken verstärkt und mehrere Montagelöchern. Teils verso mit hs. Beschriftung der Zeit. Dekorativ.

Lot 179, Auction  125, L'Isle, Guillaume de, Grand Theatre de la Guerre. 4 grenzkolorierte Kupfertafeln. Amsterdam, J. Covens und C. Mortier, 1742

L'Isle, Guillaume de
Grand Theatre de la Guerre. 4 grenzkolorierte Kupfertafeln. Amsterdam, J. Covens und C. Mortier, 1742
Los 179

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

L'Isle, Guillaume de. Grand Theatre de la Guerre sur les frontieres de France & d'Allemagne. 4 grenzkolorierte Kupferkarten. Amsterdam, Jean Covens und Cornelle Mortier, 1742.
Die vier Karten zeigen die Gebiete und Städte rund um den Rhein wie zum Beispiel Straßburg, Worms, Bonn, Koblenz, Mayen etc. – Leicht braunfleckig, mit Randläsuren, kleinen Einrissen am Rand und minimal feuchtrandig.

Lot 180, Auction  125, Loose, J. H. C., Kleine Geographie und Geschichte des Königreichs Hannover. Leipzig, W. Lauffer, 1833

Loose, J. H. C.
Kleine Geographie und Geschichte des Königreichs Hannover. Leipzig, W. Lauffer, 1833
Los 180

Nachverkaufspreis
80€ (US$ 83)

Details

Los merken

Loose, J. H. C. Kleine Geographie und Geschichte des Königreichs Hannover und Herzogthums Braunschweig. Für Schulen und zur Selbstbelehrung. Mit einer Vorrede von Friedrich Saalfeld. Dritte umgearbeitete und stark vermehrte Auflage. VI, 122 S., 2 Bl. 20,5 x 12,5 cm. Pappband d. Z. (etwas bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild. Leipzig, Wilhelm Lauffer, 1833.
Dritte Auflage der seltenen Landeskunde. – Sauber und wohlerhalten.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge