Berg-Ordtnung
Des Ertz-Stiffts Cölln. Kölln, Otto Joseph Steinhaus, 1746
Los 464
Zuschlag
120€ (US$ 125)
Berg-Ordtnung Des Ertz-Stiffts Cölln, Wie auch Deren beyden Hertzogthumberen Gülich und Berg ... Auß beyder Churf. Durchl. Vorfahren Christmildigster Gedächtnuß alten und sonstigen Berg-Ordtnungen gezogen. In Zwey Theil. 2 Teile in 1 Band. 33,5 x 20 cm. Leder d. Z. (etwas bestoßen und berieben, leicht geworfen). Kölln, Otto Joseph Steinhaus, 1746.
Verbesserte Auflage der Bergordnung für die Herzogtümer Jülich und Berg im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis. – Exlibris. Größere Wasserränder und anfangs etwas stärker sporfleckig, eselsohrig.
Blackstone, William
Handbuch des Englischen Rechts. Schleswig, Taubstummen-Institut, 1822
Los 465
Nachverkaufspreis
250€ (US$ 260)
Blackstone, William. Handbuch des Englischen Rechts, im Auszuge und mit Hinzufügung der neueren Gesetze und Entscheidungen von John Gifford Esq. Aus dem Englischen von H. F. C. v. Colditz. Mit einer Vorrede begleitet von N. Falck. 2 Bände. LXII S., 1 Bl., 540 S., 1 Bl.; XXIII, 544 S., 19 Bl. 20 x 12,5 cm. Pappband d. Z. (Gelenke und Ecken berieben und bestoßen) mit hs. RSchild. Schleswig, Taubstummen-Institut, 1822.
ESS II, 580. – Die zweite deutsche Bearbeitung von Blackstones "Commentaries on the Laws of England" (1765-1769), ein erster Auszug war bereits im Jahr 1779 publiziert worden. "Blackstone inaugurated university instruction in English law... his 'Commentaries', written in style at once dignified, urbane and clear, are the most complete survey of the English legal system ever composed by a single hand. They made English law as a system of justice comparable with the Roman law and with the continental civil law" (ESS). – Titelblätter gestempelt "Advocaten-Verein - Bremen", überstempelt "Gelöscht". Vorsätze stockfleckig. Innenspiegel mit kl. Sepiamarginalie.
Campomanes, P. Rodriguez de
Discurso sobre el formento de la industria. 1774
Los 466
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)
(Campomanes, P. Rodriguez de). Discurso sobre el fomento de la industria popular. 4 Bl., CXCVIII S. 15,5 x 10,5 cm. Pergament d. Z. (Vorsätze erneuert, Schließbänder defekt). Madrid, Antonio de Sancha, 1774.
Higgs 5957. Einaudi 821. Goldsmiths 11127. Kress 6998. Palau 263 681.Vgl. Menger 692 (ital. Ausg. 1787). ESS III, 170. Nicht bei Colmeiro (Economistas españoles). Erste Ausgabe des ersten spanischen Werkes über Nationalökonomie. Der span. Staatsminister und Schriftsteller Pedro Rodriguez de Campomanes (1723-1803) entwarf die Mehrzahl der von Karl III. vorgenommenen Reformen. U. a. forderte er freie Einfuhr bestimmter Rohstoffe und die Errichtung einer Nationalbank. "Eminent Spanish jurist, economist, and statesman. As a member of the group of enlightened ministers who gave lustre to the reign of Charles III., he laboured for the reform of taxation, the promotion of agriculture and manufacture" (Palgrave I, 208). - Gutes Exemplar.
Chokier, Jean de
Thesaurus Politicus. Nürnberg, Halbmayern, 1624. - Wohl erste deutsche Ausgabe
Los 467
Nachverkaufspreis
180€ (US$ 188)
Chokier, Jean de. Thesaurus Politicus oder: Schatzcammer politischer Aphorismorum oder Lehrsprüche. Jetzo aber verdeutschet durch Andreas Heidemann. 12 Bl., 860 S., 6 Bl. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem letzen Blatt. Titel in Schwarz und Rot. 19 x 15 cm. Pergament d. Z. (berieben, fleckig, mit Wurmfraß am unteren Kapital, und geworfen) mit hs. RTitel, Initialien und Datum auf dem VDeckel "HV A1639" und zwei intakten Messingschließen. Nürnberg, Halbmayern, (1624).
Hoefer XLIV, 677. VD17 1:001524G. – Wohl erste deutsche Ausgabe. Der Jurist und Generalvikar Jean de Chokier (1576-1656) veröffentlichte sein Werk "Thesaurus politicorum aphorismorum" erstmals im Jahre 1687 in Köln. – Papierbedingt gebräunt, Titel mit hs. Besitzvermerk d. Z. und ausgeschiedenem Bibliotheksstempel.
Condorcet, Jean-Antoine-Nicolas de Caritat de
Vie de Monsieur Turgot. London (d. i. Paris), o. Dr., 1786
Los 468
Nachverkaufspreis
400€ (US$ 417)
(Condorcet, Jean-Antoine-Nicolas de Caritat de). Vie de Monsieur Turgot. 2 Bl., 299 S. 22 x 14 cm. Halbleder des 19. Jahrhunderts (berieben, bestoßen, Rücken mit Fehlstelle und etwas geöffnet). London (d. i. Paris), o. Dr., 1786.
Weller, Druckorte II, 231. Einaudi 1217. Goldsmiths 13128. Kress B.1032. Hollander 2153. INED 1186. Gerits, in Harvard Library Bulletin, Bd. III, Nr. 4, S. 35, Druck A. Nicht bei Menger. – Erster Druck der ersten Ausgabe mit den Errata auf S. 99 verso. Klassische Biographie des Finanzministers Ludwigs XVI. Turgots Finanztheorien werden erstmals in algebraische Formeln gebracht. Turgot war Staatsmann und Ökonom der Aufklärung, der zur vorklassischen Ökonomie gezählt werden kann. Er beschrieb die Grundzüge des Ertragsgesetzes. Nach einer Skizzierung der Ursprünge des Handels entwickelte Turgot Quesnays Theorie, dass der Boden die einzige Quelle des Wohlstands sei, und teilte die Gesellschaft in drei Klassen, die produktive oder landwirtschaftliche, die Handwerkerklasse, und die Klasse der Landbesitzer. Nach einer Diskussion der Evolution der verschiedenen Anbaumethoden, der Natur von Tausch und Tauschhandel, Geld, und der Funktion von Kapital, stellte er die Theorie des „impôt unique“ vor, nach der nur der Nettogewinn aus dem Land besteuert werden solle. Außerdem verlangte er die völlige Freiheit von Handel und Industrie. - Der Erstdruck ist kenntlich an dem "Avis de l'Editeur" auf Bl. 2 verso und an dem Druckfehler bei den Errata auf dem letzten Bl. mit der Seitenzahl "134" statt 104. Im Druck B sind die Errata korrigiert, in den Drucken C und D sind die Anmerkungen des Verlegers in den Text integriert. – Breitrandiges, annähernd fleckenfreies Exemplar.
Dahlmann, Friedrich Christoph
Die Politik, auf den Grund und das Maaß. Göttingen, Dieterich, 1835
Los 469
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)
Dahlmann, Friedrich Christoph. Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Erster Band (alles Erschienene): Staatsverfassung, Volksbildung. VI, 328 S. 20,5 x 13 cm. Pappband d. Z. (etwas berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem RTitel. Göttingen, Dieterich, 1835.
Dahlmann-Waitz 375, 257. MNE, I, 165. – Erste Ausgabe. Dieses "Buch, welches auf die politischen Anschauungen einer ganzen Generation den größten Einfluß übte und lange Zeit ein wahrhaft canonisches Ansehen genoß" (ADB IV 696), begründete Dahlmanns wissenschaftlichen Ruhm in seinen ersten Göttinger Jahren. Dahlmann (1785-1860), von 1829-1837 Professor der Politik, der Nationalökonomie und der deutschen Geschichte in Göttingen, war der "praeceptor politicus der Zeit, rationalistisch vom Glauben an die erlösende Kraft der echten Staatsverfassung erfüllt, aber ebensosehr getragen von dem Gefühl der mächtigen Naturkräfte des Volkstums: Forscher und Publizist, Lehrer und Kämpfer, ein politischer Professor, der etwas zu gebildet und zu gesinnungsherb war, um ein erfolgreicher Staatsmann zu sein" (V. Valentin). – Vorsätze etwas stockfleckig, vereinzelt leicht gestaucht, sonst wohlerhaltenes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Englische Pergamenturkunden
Konvolut von fünf englischen Pergamenturkunden, den Kauf von Immobilien betreffend. England, 1840-1876
Los 470
Nachverkaufspreis
150€ (US$ 156)
Englische Pergamenturkunden. - Konvolut von fünf großformatigen englischen Kaufurkunden, kalligrafische Kanzleischrift auf Pergament. Jeweils mit mehreren roten aufgesetzten Lacksiegeln. Mehrfach gefaltet. England, 1840-1876.
Enthält drei Urkunden aus dem Jahr 1876 sowie jeweils eine Urkunde aus den Jahren 1840 und 1873, allesamt regliert, teils verso mit Stempelmarken. – Sehr gut erhalten.
Feist, Wilhelm Adolf
Handbuch der Fürsten und fürstlichen Beampten. Bremen, Berthold und Henrich de Villiers, 1660
Los 471
Zuschlag
200€ (US$ 208)
F(eist), W(ilhelm) A(dolf) von. Handbuch der Fürsten und fürstlichen Beampten. 517 S. 12,5 x 7,2 cm. Pergament d. Z. (etwas berieben, VDeckel fleckig) mit hs. RTitel und Blauschnitt. Bremen, Berthold und Henrich de Villiers, 1660.
VD17 39:150625K. – Erste Ausgabe. Seltener Fürstenspiegel aus französischen und lateinischen Quellen zusammengetragen. – Etwas gebräunt, sonst gut erhalten. – Nachgebunden: Janeser Potorianus (Pseud. Praetorius). Philosophia Salustiana, drinnen Ausführlich auff die Frage geantwortet wird; Warumb die Teutschen so gerne Salus sprechen? O.O. u. Dr., 1664. - VD17 23:318285C. - Einzige Ausgabe. "Wider das Zutrinken und Sazfen gerichtete Schrift" (Hayn-Gotendorf VI, 263). - Etwas gebräunt.
Maison Bechon-George und Firmenkatalog
Manufacture de coutellerie Maison Bechon-George. Lyon und Paris, A. Ramboz, um 1900
Los 472
Zuschlag
360€ (US$ 375)
Firmenkatalog. - Maison Bechon-George. Manufacture de coutellerie Maison Bechon-George. Jh. Bayoud Gendre, Successeur. Mit 80 nummerierten, lithographischen Tafeln. 27 x 36,5 cm. OHalbleinen (etwas berieben und mit Einrissen) mit DTitel. Lyon und Paris, A. Ramboz, o. J. (um 1900).
Katalog der Messer Manufaktur Bechon-George. Mit zahlreichen Abbildungen des Sortiments an Messern aller Art, Besteck, Korkenzieher und Barbierzubehör. – Papierbedingt etwas gebräunt, teils etwas finger- und braunfleckig, mit wenigen Knickspuren und kleinen Fehlstellen (Darstellung nicht betroffen). Sehr hübsche Lithographien.
Goldast von Haiminsfeld, Melchior
Copeylicher Begriff verschiedener Reichs-Satzungen. Frankfurt 1712. - Erste Gesamtausgabe
Los 473
Zuschlag
400€ (US$ 417)
Goldast von Haiminsfeld, Melchior. Copeylicher Begriff verschiedener Reichs-Satzungen und anderer des Heil. Röm. Reichs Constitutionen, Ordnungen, Rescript- und Außschreiben. 3 Teile in 1 Band. 33 x 19,5 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. (etwas fleckig und berieben, mit hs. RTitel) mit 2 intakten Messingschließen. Frankfurt, Anton Heinscheit für Erben Johann David Zunner und Johann Adam Jung, 1712.
Dünnhaupt 18.III. – Erste Gesamtausgabe der Reichssatzungen und -handlungen. Titelauflage der Erstdrucke von 1609. – Etwas gebräunt und braunfleckig, sonst wohlerhalten.
Heider, Daniel
Kurtzer doch gründlicher Discurs über die emporgehende Frag, ob die alte Reichsvogteyen dieser Zeit bey den Reichsstätten. O. O. u. V. 1639
Los 474
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)
(Heider, Daniel). Kurtzer doch gründlicher Discurs über die emporgehende Frag, ob die alte Reichsvogteyen dieser Zeit bey den Reichsstätten ... wieder an und zu Werck gericht werden sollen und können oder nicht. 143 (recte: 135) S. 19 x 14,5 cm. Modernes Halbpergament. O. O. u. V. 1639.
VD17 14:004698B. – Frühe juristische und staatsrechtliche Abhandlung, die sich mit den Verwaltungsstrukturen und der politischen Organisation des Heiligen Römischen Reiches befasst. – Wohlerhalten.
Leyser, August
Meditationes ad pandectas. Editio tertia correctior. Leipzig und Wolfenbüttel, Johann Christoph Meisner, 1741-1748
Los 475
Nachverkaufspreis
400€ (US$ 417)
Leyser, August. Meditationes ad pandectas. Editio tertia correctior. 11 Teile in 8 Bänden [und:] G(ottlob) A(ugust) Jenichen. Indices generales et observationes selectae.Titel in Rot und Schwarz. 21 x 18 cm. Pergamentbände d. Z. (teils etwas fleckig, einige Ecken minimal bestoßen) mit montierten roten RSchildern. Leipzig und Wolfenbüttel, Johann Christoph Meisner, 1741-1748.
Brunet III, 1042. NDB XIV, 438. – Dritte Ausgabe von Leysers später noch einige Male aufgelegtem Hauptwerk, hier in einem vollständigen Exemplar mit dem im Jahr 1748 erschienenen elften Abschlussband, die Nachträge Leysers enthaltend, sowie dem dazugehörigen umfangreichen Indexband zur Erschließung der Gesamtreihe von G. A. Jenichen. August Leyser (1683-1752) zählt zu den berühmtesten Rechtsgelehrten des 18. Jahrhunderts: "Den literarischen Niederschlag seiner Tätigkeit als Rechtslehrer, Richter und Gutachter bildet eine 1713 begonnene und erst 1748 beendete Sammlung von mehr als 700 kleineren Arbeiten, die Leyser nach und nach planmäßig in der Ordnung der Digesten unter dem Titel Meditationes ad Pandectas in 11 Bänden publiziert hat. Dabei handelt es sich um von Leyser selbst ausgearbeitete und von seinen Schülern verteidigte Dissertationen und Disputationen, in denen insgesamt mehrere Tausend Sprüche und Urteile der Gerichte und Spruchfakultäten, deren Mitglied Leyser war, auszugsweise wiedergegeben und erläutert werden" (NDB). Posthum erschienen noch zwei hier nicht vorliegende Bände mit den ursprünglich selbständig erschienenen Schriften Leysers aus der Zeit vor 1713. – Stellenweise etwas gebräunt. Insgesamt ein bemerkenswert wohlerhaltenes Exemplar dieses Monumentalwerks in prächtigen zeitgenössischen Ganzpergamentbänden. Dekorative Reihe. Titel kl. mit Besitzeintrag "Wilke". Mit modernem montierten Kopie eines Leyser-Porträts als Frontispiz.
Lueder, August Ferdinand
Ueber Nationalindustrie und Staatswirtschaft. Berlin, H. Frölich, 1801-1804. - Erste Ausgabe. "Hauptwerk, in welchem er (Lüder) seine Stellung in der Geschichte dieser Wissenschaft verdankt"
Los 476
Zuschlag
400€ (US$ 417)
Lueder, August Ferdinand. Ueber Nationalindustrie und Staatswirtschaft. 3 Bände. 21 x 13,5 cm. Pappbände d. Z. (Gelenke und Kanten berieben) mit rotem RSchild (diese stellenweise abgeplatzt, RTitel verblasst). Berlin, Heinrich Frölich, 1801-1804.
ADB IXI, 377. – Erste Ausgabe. "Hauptwerk, in welchem er (Lüder) seine Stellung in der Geschichte dieser Wissenschaft verdankt.". – Vorsätze und Titel stockfleckig. Titelblatt mit Sepiamarginalie, sonst innen sehr sauber. Selten.
Manz, Kaspar
Specialia in jure communi sive Causae praecipuae. Augsburg, Johannis Weh, 1668. - Seltenes Werk zum Gewohnheitsrecht von Kaspar Manz
Los 477
Zuschlag
100€ (US$ 104)
Manz, Kaspar. Specialia in jure communi sive Causae praecipuae ob quas antiqui legumlatores et iurisconsulti à regulis juris communis recesserunt, et moderni adhuc in statuendo, judicando, et consulendo, rationabiliter recedere possunt. 4 Bl., 347 S. Titel in Schwarz und Rot. 29,5 x 19 cm. Halbpergament d. Z. (beschabt, bestoßen und mit kleiner Fehlstelle am VDeckel) mit goldgeprägtem RSchild. Augsburg, Johannis Weh, 1668.
VD17 1:007526Y. – Seltenes Werk zum Gewohnheitsrecht von Kaspar Manz (1606-1677). Von uns konnten nur vier weitere Exemplare in folgenden Bibliotheken ausfindig gemacht werden: in der Royal Danish Library, der Bibliothèque National de France, der Bayerischen Staatsbibliothek und in der Universitätsbibliothek Heidelberg. – Vorderes Innegelenk offen sowie etwas stock- und fingerfleckig. Titel und RDeckel mit Besitzstempel "Univ. Bibliothek Dipl. Heidelberg".
Mirabeau, Victor de Riquetti
L'Ami des hommes. Hamburg, C. Herold, 1760-1764
Los 478
Zuschlag
350€ (US$ 365)
(Mirabeau, V. Riquetti de). L’Ami des hommes, ou traité de la population. 5e, 6e (et) nouvelle éd. 8 Teile in 6 Bäden. Mit 6 gefalteten Tabellen (in Teil 7). 17 x 10 cm. Leder. d. Z. (Kanten teils leicht berieben) mit 2 goldgeprägten RSchildern und RVergoldung. Hamburg, C. Herold, 1760-1764.
Kress 5882. Vgl. Goldsmiths 9547. Higgs 2160 Anm. und Tchemerzine VIII, 284, c (Ausgabe Hamburg 1758-60). – Frühe, zweite Hamburger Ausgabe des vollständigen Werkes. Enthält die von Mirabeau erläuterte Fassung von Quesnays "Tableau économique". Tl. 1-3: 5e éd., 1764 (Grundwerk); Tl. 4: 6e éd., 1760 (Précis de l'organisation, ou mémoire sur les Etats provinciaux); Tl. 5-8: Nouvelle éd., 1762 (5: Mémoire sur l'agriculture; 6: Réponse à l'essai sur les ponts et chaussées; 7: Tableau économique avec ses explications; 8: Lettres pour servir de suite à L'Ami des hommes). – Gutes, sauberes Exemplar; lediglich Band IV (Teil 4) und Band V (Teile 5-6) im Kopfsteg teils leicht fleckig.
English Version:
Early, second copy of the complete work by Mirabeau. Complete edition, 8 in 6 volumes. "This remarkable treatise created the greatest sensation throughout the whole of Europe. It is said to have gone through forty editions, and was translated into several languages. Its anonymous author, soon discovered, became the idol of the day, and was generally referred to by the sobriquet which he had chosen for the title of his book" (Palgrave).
Some spotting to 2 volumes, bound in contemporary calf, spine gilt, slightly rubbed. Contemporary calf (Edges slightly scuffed) with gilt spine and spine title.
Oelckers, Theodor
Die Bewegung des Socialismus und Communismus. Leipzig, Fest, 1844. - Erste Ausgabe
Los 479
Nachverkaufspreis
120€ (US$ 125)
Oelckers, Theodor. Die Bewegung des Socialismus und Communismus. VIII, 152 S. 20 x 12,5 cm. Halbleder d. Z. (schwach berieben) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Leipzig, Fest, 1844.
Stammhammer I, 160. ADB XXIV, 238. – Erste Ausgabe. Theodor Oelckers (1816-1869), Übersetzer, Schriftsteller und Publizist, wurde vor allem durch seine Gefängniserinnerungen bekannt. Nach 1848 als Hochverräter verurteilt, war er jahrelang inhaftiert, 1861 übernahm er die Deutsche Zeitung in Porto Alegre, kehrte jedoch bald in seine Heimatstadt Leipzig zurück und schrieb Romane und humoristische Geschichten, "die gut erfunden und lebhaft erzählt sind" (ADB). Der größte Teil der vorliegenden Schrift besteht aus einer geschichtlichen Rückschau auf soziale Bewegungen seit den Bauernkriegen. Der zweite Teil enthält einen Ausblick auf die politische Entwicklung (vor allem in Deutschland) und die Chancen der Demokratisierung. – Stärker leimschattig, Titel mit zwei Ziffernsignaturen in Farbstift sowie Stempel und hs. Besitzeintrag des "Königl. Provincial Steuer Direktorats von Westpreußen".
Riccius, Christian Gottlieb
Zuverläßiger Entwurff von der in Teutschland üblichen Jagt-Gerechtigkeit. Nürnberg, Erben Adam Jonathan Felßecker, 1736
Los 480
Zuschlag
180€ (US$ 188)
Riccius, Christian Gottlieb. Zuverläßiger Entwurff von der in Teutschland üblichen Jagt-Gerechtigkeit. 13 Bl., 198 S., 6 Bl. Titel in Rot und Schwarz. Mit gestochenem Portrait. 19 x 16 cm. Pergament d. Z. (etwas brieben und schwach geworfen, Rückdeckelbezug mit alt geschlosenem Riss) mit goldgeprägtem RSchild. Nürnberg, Erben Adam Jonathan Felßecker, 1736.
VD18 11592184. – Erste Ausgabe der jagdrechtlichen Schrift des aus der Oberlausitz stammenden, später in Göttingen wirkenden Rechtsgelehrten Christian Gottlieb Riccius (1697-1784): "Riccius pflegte hauptsächlich das Deutsche Privatrecht; er ist ein tüchtiger Vertreter dieser Wissenschaft in jener Zeit, in welcher sie zum ersten Male als Gegenstand eigener akademischer Vorlesungen üblich ward, ohne sich noch über die lose Aufzählung einzelner deutschrechtlicher Sätze zu erheben; seine Universitätslaufbahn hängt mit der Gründung neuer Lehrstühle für dieses sein Fach zusammen. Litterarisch hat er eine Reihe von Abhandlungen und Compilationen aus diesem Gebiete geliefert, welche hin und wieder auch auf deutsches Staatsrecht übergreifen" (ADB XXVIII, 409f.) – Titel etwas gebräunt, das Portrait von August von Sachsen im oberen Rand knapp beschnitten, Vorsätze erneuert. Wohlerhaltenes Exemplar aus einer Jagdbibliothek mit entsprechendem gestochenem Wappenexlibris auf dem Innenspiegel ("Heinz Lahusen").
Sammelband
mit 6 staatspolitischen Schriften. 1660-84. - Aus der Bibliothek der Könige von Hannover
Los 481
Nachverkaufspreis
300€ (US$ 313)
Aus der Bibliothek der Könige von Hannover
Sammelband mit 6 staatspolitischen Schriften des 17. Jahrhunderts. 20 x 15 cm. Halbleder des 19. Jahrhunderts (Gelenke beschabt, Rücken etwas lädiert, VDeckel lose). 1660-84.
Enthält: 1. Thomas Delaune. A Narrative of the Suf ferings of Thomas Delaune. Titel, 22 S. Printed for the Author, 1684. - Wing D 892. - 2. John Tombes. A Supplement to the Serious Consideration of the Oath of the Kings Supremacy. 3 Bl., 41 S. London 1660. - Wing T 1821. - 3. Charles II. Declaration to all his loving Subjects. 8 S. London 1660. - Wing C 2984. - 4. Zach Cowdrey. A Discourse of Patronage. 45 (recte 37) S. London 1675. - Wing C 1646. - 5. Robert Foulkes. An Alarme for Sinners. Containig the Confession ... with an Account of his Life. 2 Bl., 39 S. London 1679. - Wing F 1644. - 6. A Vindication of the Lord Russell's Speech. 1 Bl., 22 S. London 1683. - Wing V 516. – Alle Titel etwas gebräunt, insgesamt stock- und fingerfleckig. Exemplar aus der Bibliothek der Könige von Hannover. Mit Exlibris auf dem Vorsatz "B. C. Stephenson".
Sandras de Courtilz, Gatien de
Testament politique de Messire Jean Baptiste Colbert. Den Haag, Henry van Bulderen, 1693
Los 482
Zuschlag
170€ (US$ 177)
(Sandras de Courtilz, Gatien de). Testament politique de Messire Jean Baptiste Colbert, ou l'on voit tout ce qui c'est passé sous le regne de Louis Le Grand. jusq'en l'année 1684. Avec des remarques sur le Gouvernement du Royaume. 16 Bl., 501 S. 15 x 8 cm. Leder d. Z. mit reicher RVergoldung, goldgeprägtem RSchild und Papierrückenschild. Den Haag, Henry van Bulderen, 1693.
Barbier 17683. Vgl. Humpert 12922 (andere Ausgabe). – Politisches Vermächtnis des Finanz- und Wirtschaftsministers Ludwigs XVI., verfasst nach dem Vorbild Richelieus. Colbert setzte sich für die industrielle Entwicklung, und dabei besonders für den Exporthandel, in Frankreich ein. Die Gründung der französisch-ostindischen Kompanie sowie die Aufhebung der Binnenzölle in Frankreich gehen auf seine Initiative zurück. Grundlage für seine Neuerungen waren die scharfe Überwachung und Reorganisation der Finanzverwaltung, zusammen mit einer zweckmässigeren Gestaltung des Steuersystems. Colberts Widerstand gegen die kostspielige Kriegspolitik des Königs liess ihn bei diesem in Ungnade fallen. Gatien de Courtilz de Sandras schrieb Romane, erfundene Biographien und Abhandlungen, darunter auch die "Mémoires d'Artagnan" (1700), die Alexandre Dumas inspirierten. – Vorsätze etwas leimschattig. Wohlerhaltenes Exemplar.
Savigny, Friedrich Carl von
Vermischte Schriften. Berlin, Veit, 1850
Los 483
Zuschlag
500€ (US$ 521)
Savigny, Fredrich Carl von. Vermischte Schriften. 5 Bände. 20 x 13 cm. Halbleder d. Z. (teilweise gering berieben) mit goldgeprägtem RTitel und RVergoldung. Berlin, Veit, 1850.
Goedeke VI, 233, 8. – Erste Ausgabe. "In dieser Sammlung sind alle die gedruckten Arbeiten (55) Savignys enthalten, die neben seinen größeren Werken erschienen sind. Der erste und zweite Band enthalten Schriften zur Geschichte des Römischen Rechts, der dritte solche zur juristischen Quellenkunde; der vierte: Geschichte des Deutschen Rechts. Criminalrecht. Gelehrtengeschichte. Lehranstalten betreffend, der fünfte: Recensionen. Verfassung und Gesetzgebung betreffend" (Goedeke). – Innenspiegel leimschattig in den Ecken.Titel mit Besitzvermerk von alter Hand. Ränder gering gebräunt. - Schönes Exemplar.
Scheplitz, Joachim
Consuetudines electoratus et Marchiae Brandenburgensis. Leipzig, Justus Jansonius für Henning Gross, 1616
Los 484
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)
Scheplitz, Joachim. Consuetudines electoratus et Marchiae Brandenburgensis. Collecte & desumpte ex literis reversalibus concessis ordinibus provinciarum & conventibus publicis, edictis & mandatis, nec non aliis constitutionibus, reformationibus iudiciorum. Secundum nunc publicatae adiunctis nonnullis additionibus. Cum indice triplici, titulorum, auctorum & sententiarum ac rerum. 12 Bl., 570 S., 14 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit Wappenholzschnitt auf dem Titel und Holzschnitt-Druckermarke am Schluss. 31 x 18,5 cm. Halbleder d. Z. (berieben, hinteres Gelenk und oberes Kapital mit Wurmspuren) mit floraler RVergoldung und 2 goldgeprägten RSchildern. Leipzig, Justus Jansonius für Henning Gross, 1616.
VD17 1:018453X. – Erste lateinische Ausgabe der Schrift des Wittstocker Rechtswissenschaftlers Joachim Scheplitz (1566-1634), der deutsche Erstdruck erschien 1608. "Das Buch fand in den Gerichtshöfen rasch Eingang und genoß ein nahezu gesetzliches Ansehen" (ADB XXXI, 93). – Es fehlt das gestochene Portrait. Titel gestempelt und komplett alt hinterlegt, mit kleinen Läsuren im unteren Rand, zusammen mit dem Widmungsblatt etwa zur Hälfte gelöst. Vorsätze alt erneuert. Insgesamt gebräunt und etwas braunfleckig.
Schmidt, Andreas
Acten-mäßige Relation Von Denen beyden Schloß-Dieben zu Berlin. Berlin, J. A. Rüdiger, 1720. - Erste Ausgabe
Los 485
Zuschlag
200€ (US$ 208)
(Schmidt, Andreas). Acten-mäßige Relation Von Denen beyden Schloß-Dieben zu Berlin Valentin Runcken ... und Daniel Stieffen ... derer von ihnen auf dem Königlichen Schlosse zu Berlin ... begangenen Diebstählen wunderbahren Entdeckung, und geführten Inquisitions-Process ... Bestrafung derer Delinquenten. 136 S. Mit gestochenem Frontispiz und doppelblattgroßer Kupfertafel. 19,5 x 15,5 cm. Etwas späterer Pappband (etwas bestoßen). Berlin, Johann Andreas Rüdiger, 1720.
Berlin-Bibliographie 672. Huelke-Etzler 1668, 1669 und 1665. – Erste Ausgaben dieser zeitgenössischen Berichte über einen Diebstahl im Berliner Münzkabinett im Jahre 1718. Das Werk behandelt den spektakulären Diebstahl von Juwelen und Geld im Schloss Berlin durch den ehemaligen Castellan Valentin Runcken und den Hof-Schlosser Daniel Stieffen. Die beiden wurden öffentlich hingerichtet, nachdem ihnen der Prozess aufgrund des Diebstahls im Schloss zu Berlin gemacht wurde. Die Bestrafung wird weniger aus juristischer Sicht, sondern eher als eine moralisch-theologische Notwendigkeit dargelegt. Der Bürger Preußens sollte nachlesen können, dass in seinem Staate allein der König und die Kirche seinem Handeln unerbittlich Grenzen setzen dürfen. – Mit Exlibris des deutschen Papierhistorikers und Wasserzeichenforschers Karl Theodor Weiß (1872-1945). Etwas gebräunt und braunfleckig. Gelegentliche Wurmspur und Wasserrand. – Beigebunden: I. Andreas Schmidt. Die erwiesene Göttliche Zorn-Macht ... Heimsuchung heimlicher Sünden, Sonderlich: des entsetzlichen Raubes, auf dem Königl. Preußischen Schlosse zu Berlin, Von ... Dem gewesenen Castellan Runcken, und dem Hoff-Schloesser Stieffen ... ihrer Bekehrung und Zubereitung zum Tode. 190 S. Mit gestochenem Frontispiz (in Pag.). Ebda, 1720. - Fleckig, Kupfer etwas flau. Kleiner Wasserrand und Wurmspur. - II. (Andreas Schmidt). Wahrhaffter Theologischer Bericht Von der Bekehrung und Ende ... Valentin Runcks. 3 Bl., 52 S. Mit gestochenem Frontispiz. Ebd. 1720. - Ohne die 6 Kupfertafeln. Blatt f2-4 durch Kopien ersetzt. Fleckig, Kupfer etwas flau. Kleiner Wasserrand.
Selden, John
Mare clausum seu de dominio maris libri duo. London, William Stanesby für Richard Meighen, 1635
Los 486
Nachverkaufspreis
750€ (US$ 781)
Selden, John. Mare clausum seu de dominio maris libri duo. 13 Bl., 304 S., 7 Bl. Mit 6 Textholzschnitten und 2 Kupferstichkarten im Text. 29 x 19 cm. Moderner Maroquinband unter Verwendung der zeitgenössischen Lederbezüge (diese mit Kratzern, Beschabungen, berieben und bestoßen) mit altem montiertem goldgeprägtem RSchild. London, William Stanesby für Richard Meighen, 1635.
Sabin 78971. Ter Meulen-Diermanse 55. STC 22175. Pollard-R. 22175. Graesse VI, 343. EROMM 20060816. Vgl. STC 22175 (2. Auflage). – Erste Ausgabe der berühmten Antwort "Mare clausum" und Erwiderung auf den Traktat "Mare liberum" des bedeutendsten niederländischen Rechtsglehrten Hugo Grotius (1583-1645), der als Gründungsvater des Konzeptes des internationalen Völkerrechts gilt. In seinem 1609 erstmals veröffentlichten lateinischen Traktat "Mare liberum" proklamiert Grotius die "Freiheit der Meere", also die Weltmeere als internationales Territorium zu begreifen, die allen Nationen zum freien Handelsverkehr offenstehen sollten. Konkret wandte sich Grotius dabei gegen die Politik des "Mare clausum", mit dem Portugal seinen Überseehandel, vor allen mit den Ostindischen Kolonien monopolisieren wollte.
Der englische Universalgelehrte, Jurist und Theologe, John Selden (1584-1654), wandte sich vor allem aus nationalistischen Beweggründen gegen die Theorien des Hugo Grotius, die er auch theologisch begründete. Vor dem Hintergrund des Erstarkens der englischen Nation im internationalen Seehandel führte der Absolutheitsanspruch zu immer weiterer Macht, die bekanntermaßen aus den Siegen von 1588 hervorging. So fordert der englische Kronjurist die Hoheit des Vereinigten Königreichs über alle seine umgebenen Meere. Sein "Mare clausum" war bereits 1618 vollendet worden, erschien aber erst 1635. Eine zweite Auflage wurden dann 1636 in Leiden veröffentlicht. – Zu Beginn und am Schluss etwas stockfleckig. Paperbedingt gebräunt. Die ersten Lagen am unteren Rand mit Läsuren. Moderner Fliegender Vorsatz mit kleiner farbigen Tier-Zeichnung, datiert 1964. Titel mit Sepiamarginalie von alter Hand, ebenso einige wenige Textseiten mit Marginalien derselben Hand im weißen Rand.
Sénac de Meilhan, Gabriel
Considérations sur l'esprit et les moeurs. London, Marchands de Nouvveautés, 1787
Los 487
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)
(Sénac de Meilhan, Gabriel). Considérations sur l'esprit et les moeurs. 2 Bl., 388 S., 1 Bl. 20 x 13 cm. Marmor. Lederband d. Z. (etwas berieben und mit Fehlstellen am RDeckel und an den Kapitalen) mit goldgeprägtem RSchild und RVergoldung. London, Marchands de Nouvveautés, 1787.
INED 4140. Nicht bei Einaudi, Kress und Goldsmiths. – Erste Ausgabe. "Sur l'homme en société. Quelques réflexions sur l'influence respective de la guerre et de la paix sur le caractère national" (INED). Ein Buch im Geiste Duclos geschrieben, mit Darstellungen, worin Gabriel Sénac de Meilhan (1736-1803) seinem Vorbilde La Bruyère nahe kommt. – Papierbedingt minimal gebräunt und mit winzigen Gebrauchsspuren sonst gutes Exemplar. Mit zwei Exlibris auf dem Vorsatz "Bibliothéque du Château" und "Emile Henriot" (französischer Journalist, Schriftsteller und Literaturkritiker).
Doyle, Alexander
Neu alamodische ritterliche Fecht- und Schirmkunst. Nürnberg und Frankfurt, Paul Lochner, 1716
Los 488
Zuschlag
950€ (US$ 990)
Doyle, Alexander. Neu alamodische ritterliche Fecht- und Schirmkunst. Das ist: Wahre und nach neuester frantzösischer Manier eingerichtete Unterweisung wie man sich in Fechten und Schirmen perfectioniren und verhalten solle. 72 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit 59 blattgroßen Textkupfern von Johann Conrad Reiff. 16 x 20 cm. Halbleder d. Z. (starke Gebrauchsspuren). Nürnberg und Frankfurt, Paul Lochner, 1716.
Vgl. VD18 10942653. – Zweite Auflage der zuerst ebenda im Vorjahr erschienenen Anleitung zur Fechtkunst durch den aus Irland stammenden Mainzer Hoffechtmeister Alexander Doyle. – Es fehlen das gestochene Frontispiz und das Wappenkupfer. Mal mehr, mal weniger finger- und braunfleckig. - Selten.
Eckartshausen, Karl von
Verschiedenes zum Unterricht und zur Unterhaltung für Liebhaber der Gauckeltasche, des Magnetismus, und anderer Seltenheiten. Brünn, Siedler, 1791
Los 489
Zuschlag
250€ (US$ 260)
Eckartshausen, Karl von. Verschiedenes zum Unterricht und zur Unterhaltung für Liebhaber der Gauckeltasche, des Magnetismus, und anderer Seltenheiten. 305 S. (recte: 405), 12 Bl. Mit 1 gefalteten Kupfertafel. 16,5 x 10 cm. Pappband d. Z. mit goldgeprägtem RSchild (Gelenke angeplatzt, DBezug stellenweise gelöst). Brünn, Siedler, 1791.
Kosch III, 840 f. Nicht bei Caillet, Rosenthal, Bibl. magica etc. – Erste Ausgabe. Der Band enthält Kartenkunststücke, Kunststücke mit Eiern, Zahlen, Farben, mit der Schrift und vielem mehr. – Geringfügig stockfleckig. Fester Vorsatz mit Rotflecken und Sepia-Marginalie von alter Hand, sonst schönes Exemplar.
Gutsmuths, Johann Christoph Friedrich
Gymnastik für die Jugend. Schnepfenthal, Buchhandlung der Erziehungsanstalt, 1804
Los 490
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)
Gutsmuths, Johann Christoph Friedrich. Gymnastik für die Jugend, enthaltend eine praktische Anweisung zu Leibesübungen. Ein Beytrag zur nöthigsten Verbesserung der körperlichen Erziehung. 2. durchaus umgearbeitete und stark verm. Ausgabe. XVI (davon 3 Bl. Verz. d. Subscribenten), 528 S. Mit 12 (darunter 3 gefalteten) vom Verfasser gezeichneten Kupfertafeln. Halbleder d. Z. (berieben und bestoßen, Rücken mit kleinen Fehlstellen) mit goldgeprägtem RSchild. Schnepfenthal, Buchhandlung der Erziehungsanstalt, 1804.
Borst 687. Vgl. Lipperheide Tha 8. Rümann 150. – Zweite Auflage. "Das Hauptverdienst G’s liegt in seinem Bemühen, den im weitesten Sinne verstandenen Leibesübungen einen anerkannten Platz in der Erziehung zu sichern..." (NDB). Die Umrisskupfer zeigen Knaben beim Turnen sowie Turngeräte. – Die Ecke des fl. Vorsatzes mit hs. Besitzvermerk ausgeschnitten, die gefalteten Tafeln mit leichten Randläsuren. Vereinzelt fleckig, gutes Exemplar.
Schmidt, Johann Andreas
Leib-beschirmende und Feinden Trotz-bietende Fecht-Kunst. Nürnberg, Weigel, 1713. - Erste Ausgabe
Los 491
Zuschlag
460€ (US$ 479)
(Schmidt, Johann Andreas). Leib-beschirmende und Feinden Trotz-bietende Fecht-Kunst. Oder: Leicht und getreue Anweisung auf Stoß und Hieb zierlich und sicher zu fechten: Nebst einem curieusen Bericht vom Voltigiren und Ringen. 376 S. Mit gestoch. Frontispiz sowie 85 blattgroße Textkupfer mit meist Darstellungen des Degenfechtens.10 x 17 cm. Halbpergament d. Z. mit hs. RTitel (etwas verblasst). Nürnberg, Weigel, 1713.
Gelli 281. Thimm 260. – Erste Ausgabe. Seltenes deutsches Fechtbuch. Johann Andreas Schmidt (1713-1749) war bestellter Fechtmeister der Stadt Nürnberg. – Ohne die 12 Kupfertafeln. Titel mit modernem violettfarbenem Stempel "Bücher der Deutschen Hochschule für Leibesübungen". Frontispiz am unteren Rand mit Randläsuren. Innengelenke angeplatzt und mit Klebestreifen unfachmännisch hinterlegt. Innenspiegel mit montiertem Namensschild "Anton Rath" sowie älteren Sepia-Eintragngen. Kaum gebräunt und stockfleckig.
Anthoine-Legrain, Jacques
Pierre Legrain, relieur. Répertoire descriptif et bibliographique
Los 492
Zuschlag
130€ (US$ 135)
Anthoine-Legrain, Jacques (u.a.). Pierre Legrain, relieur. Répertoire descriptif et bibliographique de mille deux cent trente-six reliures. XLVIII, 204, LXXII S., 1 Bl. Mit 7 auf blauem Papier montierten farbigen Abbildungen. 33 x 25,5 cm. Lose Lagen bzw. lose Doppelblätter in OUmschlag in OLeinendecke (Rücken leicht lichtrandig, Ecken bestoßen) mit RSchild und OLeinenschuber (Kapitale berieben, Ecken bestoßen, Gebrauchsspuren). Paris, Auguste Blaizot, 1965.
Eines von 500 nummerierten Exemplaren auf "Vélin de Rives" (Gesamtauflage: 620). Umfangreiche und reich illustrierte Biographie und Bibliographie, die 236 Einbände Legrains verzeichnet. Die montierten farbigen Abbildungen sowie die LXXII Seiten zeigen diverse Einbände Legrains. Mit einem Vorwort von Jacques Millot. Pierre Legrain (1889-1929) war ein französischer Innearchitekt und Buchbinder. Zunächst zeichnete Legrain vor allem Möbelentwürfe, erst ab 1916 begann er auch Bucheinbände zu entwerfen. Nach der Ausstellung seiner Einbände im Salon der Société des Artistes Décorateurs 1919 stiegt die Nachfrage nach seinen Arbeiten kontinuierlich. – Unbeschnitten und teils unaufgeschnitten, sehr gut erhalten. Eine montierte Abbildung mit Stauchspur.
Diderot, Denis und Alembert, Jean-Baptiste de - Hrsg.
Encyclopédie méthodique. 145 Bände. Paris, Panckoucke u. a., 1782-1791
Los 493
Zuschlag
4.400€ (US$ 4,583)
Diderot, Denis, und Jean d'Alembert. - Panckoucke, Charles Joseph (Hrsg.). Encyclopédie méthodique, ou par ordre de matières; par une société de gens de lettres, de savans et d'artistes. 145 (von 166) Bände, davon 130 (von 149) Textbände und 15 (von 17) Tafelbände. Mit zahlreichen Titelvignetten und ca. 2600, teils doppelblattgroßen, wenigen gefalteten Kupfertafeln. 27,5 x 21,5 bzw. 32 x 24,5 cm. Interims-Verlagspappbände (138; berieben, bestoßen, etwas angestaubt und teils fleckig, stärker lichtrandig, vereinzelt mit größeren Fehlstellen am Rücken) mit RSchild des Verlags bzw. Leder d. Z. (7; beschabt, etwas angestaubt und vereinzelt mit kleinen Fehlstellen) mit goldgeprägten RSchildern und reicher RVergoldung. Paris, Panckoucke u. a., 1782-1791.
Brunet II 973f. Carter-Muir 200. Graesse II, 474 f. Lough Essays, 52-110. Zischka 7. – Erste Ausgabe des vermehrten Nachdrucks der berühmten Enzyklopädie von Denis Diderot (1713-1784) und Jean d'Alembert (1717-1783), herausgegeben von der Offizin des Pariser Verlegers C. J. Panckoucke (1736-1798).
Unvollständige, jedoch umfrangreiche Sammlung einer der frühesten Enzyklopädien unserer Zeit. Die eindrucksvollen Kupferstiche mit Darstellungen zu den verschiedenen Handwerken, mit Fischen, Reptilien, Säugetiere, Tafeln zur Medizin, Astronomie, Optik, Magie, Architektur, Kunst, Landwirtschaft, Kaligraphie, Kostüm, Militär, Feuerwerk, Linguistik, Semiotik und vieles weitere. Darunter auch beide Teile des Atlas' von R. Bonne (1727-1794) und N. Desmarest (1725-1815). Die Tafeln sind verkleinerte Nachdrucke der Original-Enzyklopädie von Diderot und d'Alembert aus den Jahren 1751 bis 1765.
Vorhanden sind: I. Agriculture: Band I Teil I. - II. Antiqués et mythologie: Band I, Teil I u. II; Band II, Teil I u. II; Band III, Teil I. - III. Architecture: Band I u. II. - IV. Arts Académique: Band I. - V. Arts militaire: Band I Teil I u. II; Band II Teil I u. II; Band III Teil I u. II. - VI. Art & Metieres: Band I, Teil I u. II; Band II Teil I u. II; Band III Teil I u. II; Band IV Teil I u. II; Band V Teil I u. II; Band VI Teil I u. II; Band VII Teil I u. II. - VII. Beaux-arts: Band I, Teil I u. II; Band II, Teil I. - VIII. Botanique: Band I Teil I u. II; Band II Teil I u. II, Band III Teil I. - IX. Chimi et métallurgie: Band I Teil I u. II. - X. Chirurgie: Band Teil I. - XI. Commerce: Band I; Band II Teil I u. II; Band III Teil I u. II. - XII. Economie: Band I Teil I; Band II Teil I u. II; Band III Teil II; Band IV Teil I. - XIII. Financé: Band I; Band II, Band III Teil I u. II. - XIV. Geographie: Band I Teil I u. II; Band II Teil I u. II; Band III Teil I. - XV. Geographie ancienne: Band I Teil I u. II; Band II Teil I u. II. - XVI. Grammaire et littérature: Band I Teil I u. II, Band II Teil I u. II, Band III Teil I u. II. - XVII. Histoire: Band I Teil I u. II; Band II Teil I u. II; Band III Teil I u. II; Band IV Teil I. - XVIII. Histoire naturelle: Band I Teil I u. Teil II; Band II Teil I u. II; Band III Teil I u. Teil II; Band IV I u. II, Band V; Band VI. - XIX. Jurispudence: Band II Teil I u. II; Band III Teil I u. Teil II; Band IV Teil I u. II; Band V Teil I u. II; Band VI Teil I u. II; Band VII Teil I u. II; Band VIII Teil I; Band IX Teil I u. II; Band X Teil I. - XX. Logique: Band I Teil I; Band II Teil I u. II; Band III Teil I u. II. - XXI. Medicine: Band I Teil I u. II. - XXII. Manufactur & Arts: Band I Teil I u. II; Band II Teil II; Band III. - XXIII. Marine: Band I Teil I u. II; Band II Teil I u. II; Band III Teil I u. II. - XXIV. Mathematique: Band I; Band II Teil I u. II; Band III Teil I. - XXV. Musique: Band I Teil I. - XXVI. Theologie: Band I Teil I u. II; Band II Teil I u. II; Band III Teil I. – Nicht im Einzelnen kollationiert. Unbeschnitten und teils unaufgeschnitten. Mit Exlibris auf dem Vorsatz. Staubig. Innen sauberes, wenig fleckiges Exemplar. Es fehlen dem Gesamtwerk gegenüber lediglich 21 Bände, davon 2 Tafelbände. Umfangreiche Sammlung der Enzyklopädie mit sehr dekorativen Tafeln und meistens in den seltenen Einbänden der ursprünglichen Verlagsauslieferung.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge