Los 486
Selden, John
(1584-1654)Mare clausum seu de dominio maris libri duo. London, William Stanesby für Richard Meighen, 1635
Schätzung
1.000€ (US$ 1,042)
Abgabe von Vorgeboten möglich
Selden, John. Mare clausum seu de dominio maris libri duo. 13 Bl., 304 S., 7 Bl. Mit 6 Textholzschnitten und 2 Kupferstichkarten im Text. 29 x 19 cm. Moderner Maroquinband unter Verwendung der zeitgenössischen Lederbezüge (diese mit Kratzern, Beschabungen, berieben und bestoßen) mit altem montiertem goldgeprägtem RSchild. London, William Stanesby für Richard Meighen, 1635.
Sabin 78971. Ter Meulen-Diermanse 55. STC 22175. Pollard-R. 22175. Graesse VI, 343. EROMM 20060816. Vgl. STC 22175 (2. Auflage). – Erste Ausgabe der berühmten Antwort "Mare clausum" und Erwiderung auf den Traktat "Mare liberum" des bedeutendsten niederländischen Rechtsglehrten Hugo Grotius (1583-1645), der als Gründungsvater des Konzeptes des internationalen Völkerrechts gilt. In seinem 1609 erstmals veröffentlichten lateinischen Traktat "Mare liberum" proklamiert Grotius die "Freiheit der Meere", also die Weltmeere als internationales Territorium zu begreifen, die allen Nationen zum freien Handelsverkehr offenstehen sollten. Konkret wandte sich Grotius dabei gegen die Politik des "Mare clausum", mit dem Portugal seinen Überseehandel, vor allen mit den Ostindischen Kolonien monopolisieren wollte.
Der englische Universalgelehrte, Jurist und Theologe, John Selden (1584-1654), wandte sich vor allem aus nationalistischen Beweggründen gegen die Theorien des Hugo Grotius, die er auch theologisch begründete. Vor dem Hintergrund des Erstarkens der englischen Nation im internationalen Seehandel führte der Absolutheitsanspruch zu immer weiterer Macht, die bekanntermaßen aus den Siegen von 1588 hervorging. So fordert der englische Kronjurist die Hoheit des Vereinigten Königreichs über alle seine umgebenen Meere. Sein "Mare clausum" war bereits 1618 vollendet worden, erschien aber erst 1635. Eine zweite Auflage wurden dann 1636 in Leiden veröffentlicht. – Zu Beginn und am Schluss etwas stockfleckig. Paperbedingt gebräunt. Die ersten Lagen am unteren Rand mit Läsuren. Moderner Fliegender Vorsatz mit kleiner farbigen Tier-Zeichnung, datiert 1964. Titel mit Sepiamarginalie von alter Hand, ebenso einige wenige Textseiten mit Marginalien derselben Hand im weißen Rand.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge