Sprotte, Siegward
Farbfolgen schaffen Landschaft
Los 7332
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 521)
Farbfolgen schaffen Landschaft
7 Farboffset- oder Lichtdrucke und 7 farbige Textbl. sowie 2 Bl. Titel und Impressum auf BFK Rives-Velin. Lose in Orig.-Leinenmappe. 1994.
67 x 87 cm (Mappengröße).
Jeweils signiert "S. Sprotte". Auflage 75 num. Ex.
Die komplette Mappe, eine Graphikedition der Siegward Sprotte Stiftung Potsdam, erschienen in einer Gesamtauflage von 105 Exemplaren, gedruckt bei der Edition Domberger, Stuttgart, mit deren Blindstempel unten rechts. Ausgezeichnete Drucke mit dem vollen Rand. Beigegeben: Ein signierter, datierter und betitelter Farboffsetdruck von Siegward Sprotte, "Brennessel" (nach einem Aquarell), 1979.
"Das Warten II"
Linolschnitt auf braunem Velin. 1947.
25 x 16,3 cm (36 x 25,8 cm).
Signiert "Strempel", datiert und betitelt.
Saure 2401.
Prachtvoller Druck mit breitem Rand. Saure ist lediglich ein Exemplar der Auflage bekannt. Selten. Beigegeben: Zwei weitere signierte, datierte, teils betitelte Graphiken von Horst Strempel: "Stilleben am Fenster", Radierung mit Farbaquatinta, 1956/58 (Saure 2534) sowie "Frau mit Träne" (Kopf eines Mädchens im Profil), Radierung, 1959/60 (wohl Saure 2557).
Provenienz: Ernst Niekisch, Berlin
Privatbesitz Berlin
Landschaft am Meer
Tempera auf Malkarton. 1949.
51 x 72,5 cm.
Unten links mit Bleistift signiert "Strempel" und datiert.
Wohl Saure 763.
Eindrucksvolle, atmosphärische Strandkomposition: Vor türkisblauen Himmel setzt Strempel eine dunkle Balkenkonstruktion, wohl zur Aufhängung von Fischernetzen, die von markanten roten Tüchern oder auch Netzen kontrastreich dominiert wird.
Strand mit Fischernetzen
Pastell auf Velin. 1953.
35,2 x 53,3 cm.
Unten links mit Bleistift signiert "Strempel", datiert und gewidmet "für Ernst Niekisch".
Wohl Saure 835.
Träumerisch wehen die Netze der Fischer im Wind. Handelt es sich rechts im Bild um ein Fischerboot? In expressiver Kolorierung und mit leuchtenden Pastellkreiden erfasst Strempel diese Strandansicht im warmen Abendlicht.
Provenienz: Ernst Niekisch, Berlin
Privatbesitz Berlin
Diable Rouge
Farblithographie auf festem Velin. 1955.
53,2 x 38,5 cm (65,5 x 50 cm).
Signiert "SUGAÏ" sowie japanisch signiert. Auflage 75 num. Ex.
Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand, an drei Seiten mit dem Schöpfrand.
Szpinger, Alexander von
Weite Landschaft mit Busch
Los 7340
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.250€ (US$ 2,344)
Weite Landschaft mit Busch
Öl auf Karton. 1950.
24 x 31 cm.
Unten links mit Pinsel in Orange monogrammiert "Al. Szp."
Der gespachtelte Himmel und die pastos aufgetragene und geritzte Farbe sorgen für eine ganz besondere Dynamik, die durch das Nebeneinandersetzen heller und dunkler Farbtöne noch verstärkt wird.
Szpinger, Alexander von
Blick auf Schloßturm im Winter
Los 7341
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.375€ (US$ 1,432)
"Blick auf Schloßturm im Winter"
Öl auf Leinwand, in Passepartout montiert. 1963.
47,5 x 36 cm.
Unten rechts mit Pinsel in Rot monogrammiert "A. Szp.", links datiert, auf dem Passepartout mit Bleistift signiert "Alexander v. Szpinger", betitelt und bezeichnet "Weimar".
Weimar ist die Stadt, in der Szpinger fast sein ganzes Leben verbrachte: Hier studierte er 1906 kurzzeitig an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule, von 1906 bis 1910 an der Kunstgewerbeschule, war dort Meisterschüler bei Henry van de Velde, ab 1918 war er hier als freischaffender Maler tätig, um dann von 1919 bis 1920 am Bauhaus zu studieren. Ähnlich wie bei seinen Landschaften, ist es auch hier Szpingers ganz eigene, fast rhythmische Technik, die den friedlichen Anblick des Kirchturms zum Leben erweckt.
Szpinger, Alexander von
Landschaft mit Baum
Los 7342
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,563)
Landschaft mit Baum
Öl auf Karton. 1967.
31,2 x 24 cm.
Unten rechts mit Pinsel in Rot monogrammiert (teils durch Rahmen verdeckt) "Al. Szp", links datiert.
Szpinger stellte 1920 bei der Kunstausstellung im Münchner Glaspalast aus und war 1932 neben Walter Klemm, Otto Herbig, Oswald Baer und Karl Pietschmann Mitbegründer der Weimarer Sezession. Ab 1948 war er selbst als Professor in Weimar tätig.
Summer Breeze
Farbaquatinta auf genarbtem Vellinkarton. 1970.
31,9 x 24,2 cm (53,5 x 43 cm).
Signiert "Tobey", datiert und bezeichnet "H.(ors) C.(ommerce)".
Heidenheim 2.
Eines von fünf Exemplaren "H.C." neben der Auflage von 75 Exemplaren und acht Künstlerdrucken, erschienen in der Edition Gotthard de Beauclair, Frankfurt/Main, mit dessen Blindstempel unten links. Gedruckt bei Lafranca, Locarno. Prachtvoller, farblich schön abgestimmter Druck mit dem vollen Schöpfrand.
"Daphne"
Farbradierung mit Vernis mou und Aquatinta auf Chine collé. 2000.
59,5 x 21,8 cm (78 x 35,8 cm).
Signiert "Triegel", datiert und betitelt. Auflage 25 num. Ex.
Druck Rössler, Hohenossig, mit dessen Blindstempel im Unterrand. Prachtvoller Druck mit tief eingeprägter Plattenkante und dem wohl vollen Rand, links mit dem Schöpfrand.
Idorn
Farbserigraphie auf festem Velin. 1977.
25,3 x 22,5 cm (40 x 28 cm).
Signiert "Vasarely". Auflage 200 num. Ex.
Benavides 789.
Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand.
Feny
Farbserigraphie auf festem Velin. 1981.
64 x 64 cm (82 x 77 cm).
Signiert "Vasarely".
Benavides 878 (Abb. 879).
Erschienen bei Domberger, Stuttgart, in einer Auflage von 90 Exemplaren (Eintrag und Abbildung weichen bei Benavides voneinander ab). Prachtvoller, farbintensiver Druck mit dem vollen Rand.
nach. Flowers
2 Farbserigraphien auf festem glatten Velin.
90,8 x 90,8 cm.
Vgl. Feldman/Schellmann 72 und 73.
Zwei Farbserigraphien nach der zehn Blatt umfassenden Serie "Flowers" von 1970, herausgegeben von Sunday B. Morning, verso mit deren Stempel sowie mit dem Stempel "fill in your own signature" in Blau. Prachtvolle, farbfrische Drucke der formatfüllenden Darstellung.
nach. Mao
2 Farbserigraphien auf festem glatten Velin.
90,8 x 90,8 cm.
Vgl. Feldman/Schellmann 94 und 99.
Zwei Farbserigraphien nach der zehn Blatt umfassenden Serie "Mao" von 1972, herausgegeben von Sunday B. Morning, verso mit deren Stempel sowie mit dem Stempel "fill in your own signature" in Blau. Prachtvolle, farbfrische Drucke der formatfüllenden Darstellung.
Überlagerung
Zinkographie auf festem Velin. 1967.
40 x 40 cm (59,5 x 50 cm).
Signiert "Wilding" und datiert.
Prachtvoller Druck mit breitem Rand.
"Raum 439"
Aquarell und Bleistift auf genarbtem Aquarellkarton. 2007.
32 x 41 cm.
Oben rechts mit Bleistift signiert "Ben Willikens", datiert und betitelt, verso bezeichnet "46".
Bekannt ist Ben Willikens für seine streng komponierten, in der Farbe Grau gehaltenen Raumkonzeptionen. Kristallin wirkt der subtil aquarellierte, lichtdurchflutete und menschenleere Raum von hallenhaften Dimensionen, der eine zisterziensische Strenge ausstrahlt.
"Nach Berlin"
Öl und Acryl auf Preßspanplatte. 2003-05.
33,4 x 33,3 cm.
Verso mit Kugelschreiber in Blau signiert "Kailiang Yang", datiert und betitelt.
Der in China geborene Künstler studierte 2001 bis 2005 an der Hochschule der bildenden Künste in Hamburg, u.a. bei Werner Büttner. Unsere Arbeit zeigt eine für Yang typische regnerische Landschaft, die von einer melancholischen Stimmung beherrscht wird.
Provenienz: Privatbesitz Hamburg (direkt vom Künstler erhalten)
Privatbesitz Berlin
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge