Weiß, Ernst. Sammlung von 7 Erstausgaben. Oktavo. Verschiedene Orte und Verlage. 1919-1936.
I. Der arme Verschwender. Amsterdam, Querido, 1936. - Mit OSchutzumschlag. - II. Der Gefängnisarzt oder Die Vaterlosen. Leipzig, Nachfolger Julius Kittl, 1934. - Mit OSchutzumschlag. - III. Das Unverlierbare. Berlin, Rowohlt, 1928. - IV. Georg Letham. Arzt und Mörder. Berlin u. a., Zsolnay, 1931. - V. Männer in der Nacht. Berlin, Propyläen, 1925. - VI. Atua. Drei Erzählungen. München, Kurt Wolff, 1923. - Titel mit Stempel einer Amsterdamer Lesebibliothek. - VII. Mensch gegen Mensch. München, Georg Müller, 1919. – Ordentliche Exemplare.
Wells, Herbert George. Der Unsichtbare. Roman. Aus dem Englischen von Dr. Alfred Winternitz. 2 Bl., 233 S. 19 x 13 cm. Illustr. OPappband (etwas berieben). Leipzig und Bremen, Grethlein bzw. Schünemann, (um 1927).
Erste deutsche Ausgabe. Die Umschlagillustration stammt von Rudolf Wernicke. – Gutes Exemplar.
Werfel, Franz. Der Weltfreund. Gedichte. 116 S., 2 Bl. 19,5 x 13 cm. Illustriertes OLeinen (leicht bestoßen). Berlin, Juncker, (1911).
Raabe 330, 1. KNLL 17, 547f. – Seltene erste Ausgabe der ersten Veröffentlichung. Enthält 68 Gedichte unter den Überschriften "Kindheit, Rührung und vermischte Gedichte", "Bewegungen" und "Erweiterung, der Weltfreund". "Werfel ist tatsächlich ein Wunder; als ich sein Buch Der Weltfreund zum erstenmal las, dachte ich, die Begeisterung für ihn werde mich bis zum Unsinn fortreißen. Der Mensch kann Ungeheures" (Franz Kafka an Felice Bauer, Dez. 1912). Einbandillustration von Kurt Szafranski. – Unbeschnittenes, wohlerhaltenes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Wiegand, Carl Friedrich
Totentanz 1914-1918. Mit Lithographien von Hans Witzig
Los 3579
Zuschlag
180€ (US$ 188)
Wiegand, Carl Friedrich. Totentanz 1914-1918. 70 S., 1 Bl. Mit lithographischem Titel und 11 auf Tafeln montierten Lithographien von Hans Witzig. 27,5 x 20 cm. OPergament (minimal berieben) mit goldgeprägtem DTitel und OUmschlag (Papierbedingt gebräunt) in HLeinenkassette. Zürich, Orell Füssli, (1920).
Oppermann 1222. – Eines von 50 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflag) der Vorzugsausgabe in "handgeschrieben und durch Steindruck vervielfältigt" (DV). Druckvermerk vom Autor und Tafeln vom Künstler signiert. – Minimal gebräunt, sonst sehr gutes Exemplar.
Winter, Betty. Cake-Walk und andere Novellen. 221 S., 1 Bl. 18,5 x 12,5 cm. Farbig illustr. OPappband (lichtrandig). München, G. Müller, 1912.
Kosch XXXIII, 541. – Erste Ausgabe des Novellenbandes der in Wien 1885 in wohlhabendem Hause geborenen Schriftstellerin, die 1909 einen Reichsritter heiratete, in Tirol und München lebte, humoristische, gleichwohl skandalträchtige Romane schrieb und 1918 in ihrer Geburtsstadt starb. – Vorsatz und Titel mit Besitzstempel; insgesamt sehr gut erhaltenes Exemplar. – Dabei: Betty Winter. Unser Heiland ist arm geblieben. Roman. 2. Auflage. 344 S. 17 x 11 cm. OPappband (etwas berieben). München und Leipzig, G. Müller, 1911. - Sehr gutes Exemplar.
Zimmermann, Ralph
Herr Kato Kein, Berlin, besucht den Tegernsee
Los 3588
Zuschlag
100€ (US$ 104)
Zimmermann, Ralph. Herr Kato Kein, Berlin, besucht den Tegernsee. 48 S., 2 Bl. 18 x 13 cm. OPappband (berieben, etwas fleckig). Mainz, Werkstatt für Buchdruck, 1939.
Eines von 500 Exemplaren. Gereimte Erzählung über den Besuch des menschenscheuen Onkel Kato Kein "aus der Stadt - aus Ruß und Rauch" bei seiner Nichte Ingrid am Tegernsee. – Nur ein bibliothekarischer Nachweis in der DNB Leipzig (inkomplettes Exemplar).
Zweig, Arnold. Caliban oder Politik und Leidenschaft. Versuch über die menschlichen Gruppenleidenschaften dargetan am Antisemitismus. 369 S., 1 Bl. OLeinen in OSchutzumschlag (kleine Randläsuren, etwas gebräunt) mit Pappschuber (leicht stockfleckig und gebräunt). Potsdam, Kiepenheuer, 1927.
Wilpert-Gühring2 32. Klawiter 188. – Erste Ausgabe des Sigmund Freud gewidmeten Romans. – Schönes Exemplar in dem seltenen Original-Schutzumschlag. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Zweig, Stefan. Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam. 227 S., 3 Bl., 3 w. Bl. Mit 12 Tafeln. 25 x 15,5 cm. OLeinen (Rücken minimal ausgeblichen und etwas fleckig; leicht bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild im schlichen Pappschuber (dieser mit leichten Gebrauchspuren). Wien, Herbert Reichner, 1934.
Klawiter 616. Wilpert-Gühring2 114. – Erste Ausgabe. Eines von 400 nummer. Exemplaren auf Zerkallbütten (Gesamtauflage 600 Ex.). – Innenspiegel mit kl. Besitzstempel: "E. Beutelspacher - Buchhandlung - Buenos Aires" und Besitzeintrag in Sepia "Meier 1934". Sauberes Exemplar.
Zweig, Stefan
Konvolut von 6 bibliophilen Sonderdrucken in kleiner nummerierter Auflage
Los 3593
Zuschlag
100€ (US$ 104)
Zweig, Stefan. Konvolut von 6 bibliophilen Sonderdrucken in kleiner nummerierter Auflage. Oktavo und Quarto. OBroschuren. Verschiedene Orte und Verlage. 1959-1990.
I. Fragment einer Novelle. Mit 4 lithographischen Tafeln von Hans Fronius. Wien, Verlag der internationalen Stefan-Zweig-Gesellschaft, 1961. - Eines von 500 nummerierten und vom Künstler signierten Exemplaren. - II. Im Schnee. Mit einigen Textillustrationen von Fritz Fischer. Ebenda 1963. - Eines von 500 nummerierten und vom Künstler signierten Exemplaren. - III. Spanische Reise. Mit einigen Textillustrationen von Hans Fronius. Wien, Edition graphischer Zirkel, 1990. - Eines von 250 nummerierten und Künstler signierten Exemplaren. - IV. Die Hochzeit von Lyon. Mit 4 signierten Orig.Lithographien von Hans Fronius. Ebenda 1980. - Eines von 400 nummerierten Exemplaren. - V. Die unsichtbbare Sammlung. Hildesheim, Schrift und Bild, 1965. - VI. Spiegelungen einer schöpferischen Persönlichkeit. Herausgegeben von Erich Fitzbauer. Wien, Bergland, 1959. - Vom Herausgeber signiert. – Verlagsfrische Exemplare.
EXLIBRIS
Braungart, Richard. Der Akt im modernen Exlibris. 43 S. Mit zahlreichen Textabbildungen, 5 signierten Original-Radierungen und 86 teils farbigen Tafeln. 26,5 x 20,5 cm. Grüner OMaroquinband (Rücken verfärbt). München, Hanfstaengl, 1922.
Eines von 200 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe (Gesamtauflage 1200 Ex.) im handgebundenen Ganzlederband mit den fünf signierten Original-Radierungen von Bruno Héroux, Alois Kolb, Siegmund Lipinsky, Martin E. Philipp und Hans Volkert. – Schönes Exemplar.
Exlibris-Konvolut
Sammlung von ca. 68 zumeist signierten Exlibris des 20. Jahrhunderts
Los 3598
Zuschlag
280€ (US$ 292)
Exlibris-Konvolut. Sammlung von ca. 68 zumeist signierten Exlibris in Original-Technik des 20. Jahrhunderts auf verschiedenen Papieren. Verschiedene Formate und Orte. 1910-1983.
1. Philipp, Martin Erich. 17 Exlibris, 4 signiert und 5 farbig in der Platte. 21 x 25 bis 4,5 x 8 cm. Dresden 1915-1932. - Eine Sammlung des sächsischen Grafikers Martin Erich Philipp (1887-1978), der sich bereits 1910 der Exlibris-Radierung widmete. Philipps Grafiken orientieren sich oft am Jugendstil und Japonismus, die Exlibris zeigen Barock-Figuren, Tiermotive und erotische Darstellungen. - 4 Blätter fleckig, 4 Blätter mit Montageresten verso. Schöne Drucke. - 2. Gaigher, Horazio. 4 (davon 1 doppelt) farbige, in der Platte signierte und monogrammierte Exlibris in Original-Radierung. 8,5 x 7 bis 17 x 11,5 cm (Plattenrand). Um 1910. - Drei verschiedene Motive des österreichisch-italienischen Malers Horazio Gaigher (1870-1938). Darunter zwei Darstellungen eines Putto, der in einem Folianten liest, die zweite Darstellung lässt Rosen aus einem Buch hervorquellen. Das dritte Motiv zeigt einen musizierenden Jüngling, der auf einem Buch tanzt. - Ein doppeltes Blatt etwas stockfleckig, das andere mit Randläsuren, 3 mit Montageresten, davon 2 mit Preisen in Tinte. Gute, dekorative, breitrandige Exemplare. - 3. Signierte Exlibris. Konvolut von 47 signierten Exlibris. Teils farbig, oder auf farbigem Grund gedruckt, teils koloriert. Kupferstiche, Holzschnitte sowie blindgeprägt. 4 x 3 cm bis 11 x 6,5 cm. Verschiedene Orte und Künstler, 1937-1983. - Große Auswahl an Exlibris verschiendener europäischer Künstler. Mit Darstellungen von barocken Fassaden und Häusern, einem Stier- und einem Schlangenkampf, mehreren weiblichen Aktfiguren, darunter Eva neben der teuflischen Schlange, zwei Portaits von Johann Strauss und Wolfgang Amadeus Mozart u. a. m. – Alle signiert, teils mit Namenstempel des Künstlers oder Besitzstempel, selten minimal fleckig, schöne Exemplare.
Ubbelohde, Otto
Exlibris. Mit einer Einführung von Carl Fr. Schulz-Euler
Los 3600
Zuschlag
320€ (US$ 333)
Ubbelohde, Otto. Exlibris. Mit einer Einführung von Carl Fr. Schulz-Euler. 4 Bl. Mit 25 auf Tafeln montierten Exlibris. 27,5 x 20,5 cm. OHalbpergament mit montiertem RSchild und goldgeprägter Deckelillustration. Frankfurt, M. Schulz, 1906.
Vgl. Thieme-Becker XXXIII, 519. – Eines von 200 Exemplaren für Subskribenten. – Wohlerhalten. Innenspiegel mit montiertem Exlibris.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge