153050

Lose pro Seite


Lot 3089, Auction  123, Defoe, Daniel und Janthur, Richard - Illustr., Robinson Crusoe

Defoe, Daniel und Janthur, Richard - Illustr.
Robinson Crusoe
Los 3089

Zuschlag
120€ (US$ 129)

Details

Los merken

Defoe, Daniel. Das Leben und die ganz ungemeinen Begebenheiten des weltberühmten Engelländers Robinson Crusoe. 104 S., 1 Bl. Mit 31 Original-Farblithographien auf Tafeln von Richard Janthur. 31 x 23,5 cm. OHalbpergament (kleinere Fehlstellen auf dem VDeckel, bestoßen, Rücken leicht gebräunt) mit braungeprägtem RTitel und braungeprägter Vorderdeckel-Vignette, Kopfgoldschnitt. Leipzig, Insel, 1922.
Sarkowski 363 A. Lang 154. Sennewald 87, 22,1. Jentsch 122. – Eines von 800 Exemplaren (Gesamtauflage). Richard Janthur (1883-1956), Mitglied der Berliner Sezession, begründete 1912 zusammen mit Ludwig Meidner und Jakob Steinhardt die Künstlergruppe 'Die Pathetiker'. 1918 war er Mitglied der 'Novembergruppe' und trat 1919 dem 'Arbeitsrat für Kunst' bei. Ab den 1920er Jahren widmete sich Janthur verstärkt der Buchillustration. – Gering gebräunt, sonst wohlerhalten.

Lot 3090, Auction  123, Demarc, Alfred, Lucy's Lustbuch

Demarc, Alfred
Lucy's Lustbuch
Los 3090

Zuschlag
220€ (US$ 237)

Details

Los merken

Demarc, Alfred (d. i. Alfred von Meysenbug). Lucy's Lustbuch. 40 Bl. Mit meist ganzs. farb. Illustrationen (Comic-Zeichnungen) und 6 S. typograph. Text. 26,5 x 19,5 cm. Farb. illustr. OPappband (etwas berieben). Frankfurt a. M., März, 1971.
Stefen, Gesamtverz. indizierter Bücher S. 45. – Comic-Album, das seinerzeit für einen Skandal sorgte und den Vorsitzenden der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften mobilisierte. Der größte Teil der Auflage wurde eingestampft, nach Auskunft des Verlegers sind nur noch an die 20 Exemplare im Umlauf. Lucy dient sich prominenten Persönlichkeiten an, u. a. Freddy Quinn, Heino, Peter Alexander, Elvis, Mick Jagger, Rainer Barzel. Auch Franz-Josef Strauß hat einen denkwürdigen Auftritt beim Presseball und stellt eine jugendgefährdende Frage. – Wohlerhaltenes Exemplar.

Lot 3091, Auction  123, Dennig, Karl, Urbino - Texte und Bilder

Dennig, Karl
Urbino - Texte und Bilder
Los 3091

Zuschlag
80€ (US$ 86)

Details

Los merken

Dennig, Karl. Urbino. Texte und Bilder - Annotazioni ed immagini. 27 s. Mit 9 signierten und nummerierten Originallithographien von K. Dennig. 32,5 x 23,5 cm. OKart. mit blindgeprägtem Deckeltitel. Urbino, Edizione Posterula, (1992).
Eines von 100 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage 120 Ex.). Vorsatz mit eigenhändiger Widmung des Künstlers. Der Text über Urbino von Giuseppe Lipparini (hier in Italienisch und Deutsch) erschien erstmals 1930. Karl Dennig, 1939 geboren, absolvierte eine Ausbildung zum Stahlgraveur in Pforzheim. Er studierte u. a. bei Emil Schumacher in Hamburg. – Schöner Druck auf Magnani-Papier aus Pescia.

Des Courieres, Edouard und Moreau, Luc-Albert
Phisiologie de la Boxe
Los 3092

Nachverkaufspreis
500€ (US$ 538)

Details

Los merken

Des Courieres, Edouard. Physiologie de la Boxe. VII, 1 Bl., 108 S., 2 Bl. Mit 60 (einschl. Frontispiz), davon 20 ganzseitig sowie 2 Extrasuiten dieser Illustrationen von Luc-Albert Moreau. 40,5 x 29,5 cm. Lose Bogen bzw. Blatt in 2 Pappdecken mit RTitel, zusammen in (stark beschädigtem) OPappschuber. Paris, Librairie Floury, 1929.
Monod 3667. – Eines von 60 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 251 Ex.) auf Japon Impérial mit zwei Extrasuiten auf Japon ancien und Montval. Die Lithographien wurden bei A. Clot gefertigt, der Text gedruckt bei R. Coulouma. die opulente Abhandlung über den Boxsport leitete Montherlant mit einem umfassenden Vorwort ein. – Vereinzelt etwas stockfleckig. Gutes Exemplkar, der Schuber jedoch nur noch in einzelnen Teilen vorhanden.

Lot 3093, Auction  123, Dignimont, M., Femmes, fleurs et branches

Dignimont, M.
Femmes, fleurs et branches
Los 3093

Nachverkaufspreis
80€ (US$ 86)

Details

Los merken

Dignimont, M. Femmes, fleurs et branches. 96 S. Mit 13 farbigen Tafeln (incl. Portrait von Dunoyer de Segonzac). 33 x 25 cm. Lose Bogen in illustr. OUmschlag in OLeinen-Kassette (berieben). Paris 1968.
Monod 4565. – Eines von 200 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 350) auf Papier d'Arches mit dem Porträt von Dunoyer. Die schönen farbigen Tafeln nach Dignimont wurden von A. Vivant handkoloriert.

Lot 3094, Auction  123, Dinet, Alphonse-Etienne, Tableaux de la Vie arabe

Dinet, Alphonse-Etienne
Tableaux de la Vie arabe
Los 3094

Zuschlag
340€ (US$ 366)

Details

Los merken

Im Jugendstileinband von Louis Dézé
Dinet, (Alphonse-)Etienne, und Sliman ben Ibrahim. Tableaux de la Vie arabe. 7 Bl., 193 S. Mit 25 Tafeln. 24,5 x 19 cm. Illustr. OUmschlag in einem bemerkenswerten Jugendstileinband aus cuir repoussé et modeé polychrome (monogrammiert: "LD"), in Leinenkassette. Paris, Piazza, (um 1907).
Hauptmerkmal dieses Exemplars ist der einmalig schöne Jugendstileinband von Louis Dézé. Der Einband zeigt recto in reliefartiger Ausprägung eine tanzende Araberin und in ebendieser Technik verso eine Oasenlandschaft. "Telles reliures sont extrèmement rares" (Louis Devaux, Dix siècles de reliure, Paris 1977). – In diesem sehr guten Erhaltungszustand überaus selten, da die Ausprägungen des Einbandes häufig beschabt sind. Ein Einbandtypus, der dem Geist der Jugendstilbuchkunst besonders gut entspricht.

Lot 3095, Auction  123, Dinet, Étienne - Illustr. und Sliman ben Ibrahim Baâmer, Khadra, danseuse Ouled Naïl.

Dinet, Étienne - Illustr. und Sliman ben Ibrahim Baâmer
Khadra, danseuse Ouled Naïl.
Los 3095

Zuschlag
380€ (US$ 409)

Details

Los merken

Dinet, Étienne, und Sliman Ben Ibrahim. Khadra, danseuse Ouled Naïl. 2 Bl., XI, 178 S. Mit 16 (10 ganzseitigen) pochoirkolierten, teils goldgehöhten Illustrationen von Étienne Dinet und Buchschmuck von Mohammed Racim. 22,5 x 16 cm. Halbleder d.Z. (stärkerer Lederabrieb, OBroschur eingebunden) mit Rücken- und Deckelvergoldung. Paris, H. Piazza, 1926.
Monod 3805. – Eines von 800 nummerierten Exemplaren "sur vélin B. F. K." (Gesamtauflage: 985). Der Buchschmuck, vor allem die herrliche Titelzeichnung und die Rahmenornamente der Illustrationen, stammt von dem algerischen Graphiker und Gründer der berühmten "Algerian school of miniature painting" Mohammed Racim (1896-1975). – Tadellos frisch.

Lot 3096, Auction  123, Conzelmann, Otto und Dix, Otto, Otto Dix Handzeichnungen VA

Conzelmann, Otto und Dix, Otto
Otto Dix Handzeichnungen VA
Los 3096

Zuschlag
500€ (US$ 538)

Details

Los merken

Dix, Otto. - Conzelmann, Otto (Hrsg.). Handzeichnungen. 240 S., 1 Bl. Mit 86 teils farbigen Tafeln und 1 signierten Original-Radierung des Künstlers. 25,5 x 21,5 cm. Grüner OLeinenband mit Schutzumschlag (kleinere Einrisse) in Papp-Schuber. Hannover, Fackelträger 1968.
Karsch 121 2a (von b). – Eines von 80 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit der signierten Original-Radierung "Nelly I" (Entstehungsjahr 1924). – Annähernd verlagsfrisch.

Lot 3097, Auction  123, Dostojewski, Fjodor Michailowitsch und Saborow, Boris, Die Sanfte (Illustr.: B. Sabarow)

Dostojewski, Fjodor Michailowitsch und Saborow, Boris
Die Sanfte (Illustr.: B. Sabarow)
Los 3097

Zuschlag
140€ (US$ 151)

Details

Los merken

Dostojewski, Fjodor M. Die Sanfte. (Übersetzung aus dem Russischen von Werner Creutziger). 42 S., 2 Bl. Mit 8 signierten Orig.-Radierungen von Boris Saborow. 38,5 x 35 cm. OHalbpergament (Rückdeckel mit schwacher Schabspur am Gelenk) mit goldgeprägtem RTitel in OHalbleinenschuber (dieser etwas fleckig). Dresden, VEB Verlag der Kunst, 1978.
7. Druck der Leipziger Presse. Spindler 65, 7. – Siebenter Druck der Leipziger Presse. Eines von 120 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). – Gutes Exemplar.

Lot 3098, Auction  123, Doucet, Jérome und Maxence, Edgar - Illustr., Verrières

Doucet, Jérome und Maxence, Edgar - Illustr.
Verrières
Los 3098

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 108)

Details

Los merken

Doucet, Jérome. Verrières. 176 S., 3 Bl. Mit 8 farb. Tafeln, 8 Zwischentiteln und Buchschmuck von Paul de Pidoll sowie 8 Tafeln in jeweils 2 Druckzuständen von Edgar Maxence. 28 x 20 cm. OKart. mit OUmschlag. Paris, "aux despens de l'auteur", 1929.
Eines von 50 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Japan mit einer zweiten Folge der Tafeln vor der Schrift. Maxence war Schüler von Moreau und Elie Delaunay und er gehörte dem Kreis um Lévy-Dhurmer an. "Ce peintre est surtout apprécié ... pour ses compositions symbolistes ..." (Bénézit VII, 281). – Wohlerhaltenes Exemplar in unbeschnittenen Bogen. - Sehr selten.

Lot 3098d, Auction  123, Doucet, Jérome und Maxence, Edgar - Illustr., Verrières

Doucet, Jérome und Maxence, Edgar - Illustr.
Verrières
Los 3098d

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 108)

Details

Los merken

Doucet, Jérome. Verrières. 176 S., 3 Bl. Mit 8 farb. Tafeln, 8 Zwischentiteln und Buchschmuck von Paul de Pidoll sowie 8 Tafeln in jeweils 2 Druckzuständen von Edgar Maxence. 28 x 20 cm. OKart. mit OUmschlag. Paris, "aux despens de l'auteur", 1929.
Eines von 50 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Japan mit einer zweiten Folge der Tafeln vor der Schrift. Maxence war Schüler von Moreau und Elie Delaunay und er gehörte dem Kreis um Lévy-Dhurmer an. "Ce peintre est surtout apprécié ... pour ses compositions symbolistes ..." (Bénézit VII, 281). – Wohlerhaltenes Exemplar in unbeschnittenen Bogen. Block gebrochen.

Lot 3099, Auction  123, Dreiske, Hans-Herbert und Herbst, Wolfgang E. - Illustr., Überschneidungen

Dreiske, Hans-Herbert und Herbst, Wolfgang E. - Illustr.
Überschneidungen
Los 3099

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 129)

Details

Los merken

Dreiske, Hans-Herbert. Überschneidungen. 9 Gedichte. 9 Bl. und 2 signierte Orig.-Holzschnitten von Wolfgang E. Herbst. 59,5 x 42 cm. Lose Blatt in OKartonmappe (VUmschlag mit Kratzspuren und Montageresten) mit Deckeltitel. O. O., Edition F.-J. Schlebusch, (1978).
Nicht bei Spindler. – Eines von 100 Exemplaren (Gesamtauflage), vom Verfasser im Druckvermerk signiert. Seltenes Mappenwerk, erschienen im Gründungsjahr der Herbst-Presse 1978. – Wohlerhalten.

Lot 3100, Auction  123, Du Stein, ich aber singe und Flemming, Irmgard - Illustr., Sieben Radierungen von Irmgard Flemming

Du Stein, ich aber singe und Flemming, Irmgard - Illustr.
Sieben Radierungen von Irmgard Flemming
Los 3100

Nachverkaufspreis
130€ (US$ 140)

Details

Los merken

Du Stein, ich aber singe. Sieben Radierungen von Irmgard Flemming zu Gedichten von Sappho, Marina Tzwetajewa, Ingeborg Bachmann, Giuseppe Ungaretti, Sylvia Plath und Paul Celan. Mit einem Nachwort von Susanne Mittag. 20 Bl. Mit 7 (eine davon auf dem Vordereinband, 6 signiert) Originalradierungen von I. Flemming. 33,5 x 22,5 cm. Lose Bogen in illustr. OPappdecke und OPappschuber. Darmstadt, Saalbau-Galerie, 1984.
Eines von 50 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage 55 Ex.). Die Radierungen wurden im Atelier der Künstlerin gedruckt. Druck des Textes in 12 Punkt Garamond auf Ingres MBM Arches Papier der Firma Drissler, Frankfurt/M. bei der Bekkerschen Buchdruckerei in Darmstadt. Irmgard Flemming wurde 1937 in Berlin geboren und studierte Kunsterziehung und Malerei in Kassel, Berlin und Großbritannien. Seit 1985 freischaffende Künstlerin in Frankfurt/M., umfasst ihr Werk Graphik, Malerei und Plastik sowie seit den 1990er Jahren auch Beiträge zur Buchkunst. – Sehr gutes Exemplar.

Duchamp, Marcel
Rotoreliefs
Los 3101

Nachverkaufspreis
2.500€ (US$ 2,688)

Details

Los merken

Duchamp, Marcel. Rotoreliefs. Satz von 6 Rotoreliefs. Gebr. König Serie 133. Mit 6 Kartonscheiben, doppelseitig mit farbigen Offsetlithos bedruckt. 14,5 cm. Lose Bl. in typographisch bedrucktem Transparentpapier-Umschlag. Köln, Gebr. König Postkartenverlag, (1987).
Arturo Schwarz: The Complete Works of Marcel Duchamp, New York 2000, Nr. 441b. Susanne M. I. Kaufmann u.a.: Marcel Duchamp. 100 Fragen. 100 Antworten.. Ausst.-Kat. Staatsgalerie Stuttgart, 23.11.2018-10.3.2019, München/London/New York 2018, Nr. 26. – In kleiner Auflage erschienene Faksimileedition der Multiples. "Die mit der Wortneuschöpfung 'Rotoreliefs' betitelten sechs beidseitig bedruckten 'optischen Scheiben' bot Duchamp 1935 auf einer Erfindermesse in Paris, dem Concours Lépine, für 15 Francs zum Kauf an. Allerdings ohne Erfolg, er wurde lediglich drei Sets los, zwei davon gingen an Freunde. Von Henri-Pierre Roché ist die darauf folgende Erkenntnis Duchamps überliefert: 'Fehler, zu hundert Prozent. Zumindest ist es klar.' Bei der Konzeption der 'Rotoreliefs' dachte Duchamp daran, eine Art Spielzeug herzustellen. Das Set aus sechs Scheiben mit Spiralformationen, die teilweise aus dem 1925/26 entwickelten Film "Anémic Cinéma“ stammten, produzierte er gemeinsam mit Henri-Pierre Roché in einer Auflagenhöhe von 500 Stück. Ursprünglich sollten die Scheiben auf einem Grammophonteller mit einer Geschwindigkeit von 33 Umdrehungen pro Minute abgespielt werden. Die 'Rotoreliefs' gingen auf eine Beobachtung zurück, die der Künstler bereits 1925/26 im Film 'Anémic Cinéma' umgesetzt hatte: Kreise, die auf einer sich auf einem Grammophon drehenden Platte aufgebracht wurden, erzeugen einen dreidimensionalen Effekt - sie werden ein ‚rotierendes Relief‘." (vgl. https://www.staatsgalerie.de/, abgerufen am: 13.7.23, Tempus geändert). – Tadellos.

Duret, Théodore
Die Impressionisten
Los 3102

Zuschlag
300€ (US$ 323)

Details

Los merken

Duret, Théodore. Die Impressionisten. Zweite Auflage. 4 Bl., 159 S. Mit 2 Orig.-Radierungen von Auguste Renoir und Orig.-Holzschnitt von Beltrand nach Paul Cézanne, 48 (1 farbig) Tafeln und einigen Textabbildungen. 22,5 x 17,5 cm. Illustrierter OHalbpergamentband (etwas fleckig und berieben, Ecken leicht bestoßen) mit goldgeprägtem RTitel. Berlin, Bruno Cassirer, 1914.
Enthält 2 Original-Radierungen von Auguste Renoir ("Kinderbild" und "Zwei Mädchen") sowie einen Holzschnitt von Beltrand nach Cézanne ("Weiblicher Akt"). – Wohlerhaltenes Exemplar aus der Bibliothek des Hamburger Architekten Johann Gottfried Schramm (1894-1982), nach dessen Plänen u. a. das als Prien-Haus jedem Hamburger bekannte Kontorhaus am Jungfernstieg, Ecke Collonaden errichtet wurde. Mit dessen montiertem Exlibris.

Durieux, Tilla
ca. 200 Bücher aus der Bibliothek der Schauspielerin, teils mit deren Exlibris
Los 3103

Zuschlag
800€ (US$ 860)

Details

Los merken

"Die Leistung einer genialen Bühnenkünstlerin ist Dichtung"
Durieux, Tilla. Bücher aus der Bibliothek der Schauspielerin, teils mit deren Exlibris "TD", teils mit Anmerkungen, Unterstreichungen, Durcharbeitungen, einige mit persönlichen Autorenwidmungen und handschriftlichen Einträgen. Ca. 200 Bände. Meist OEinbände. Kl.-8° bis Groß-8° und 4°. Ca. 1909-1952.
Als Ehefrau Paul Cassirers (1871-1926) war Tilla Durieux (1880-1971) nicht nur die glamouröse Schauspielerin und Gattin eines der bedeutendsten Kunsthändlers seiner Zeit, sondern auch Lebenspartnerin eines Verlegers, der zwischen 1898 und 1926 einen erlesenen Kunstverlag betrieb. So machte Durieux selbst die Bekanntschaft zahlreicher Autorinnen und Autoren, die ihr oft ihre Ausgaben persönlich zueigneten. Einen kleinen Teil ihrer Bibliothek konnte sie ins Exlil retten. Meist klebte sie in ihren Berliner Jahren ihr expressionistisches Exlibris "TD" auf den vorderen Innenspiegel, später zeichnete sie die Titel mit ihrem Namenszug in blauer Tinte. Mehrere Exemplare weisen starke bis stärkere Gebrauchsspuren auf, oft arbeitete Tilla sie extensiv durch, pflegte, wenn kein Lesezeichen zur Hand war, die Ecken einfach unterschiedlich weit einzuknicken (Shakespeares Sonnette in der George-Bearbeitung) und Anmerkungen in Bleistift oder Tinte einzutragen.

Vorhanden sind ca. 200 Bände mit dem Exlibris, u. a. mit Einträgen und Widmungen: William Shakespeare. Sonette. Umdichtung von Stefan George. 1909. - Arbeitsexemplar der Durieux mit Eckumknickungen als Merkzeichen, metrischen Emphase-Bezeichnungen in Bleistift und weiteren Einträgen zur Rezitation. - René Schickele. Aïssé. Novelle. 1916. - Mit 7-zeiliger Widmung "Frau Tilla Durieux mit herzlichen Grüssen! Bern, Okt. 1917. René Schickele (der noch immer krank im Bett liegt)". - Felix Berau. Gedichte. 1921. - Mit 4-zeiliger Widmung: "Frau Tilla Durieux in Verehrung zugeeignet Felix Berau. Zch Juli 1925". - William Shakespeare. Timon. Übertragen von Robert Prechtl. 1921. - Mit Übersetzer-Widmung: "Der Frau des Potiphar. Mai 1921. RP". - Theodor Däubler. Das Nordlicht. Band I. 1921. - Vorsatz mit 5-zeiliger Widmung "Tilla Durieux in Verehrung Theodor Däubler. Berlin 1928". - August Strindberg. Briefe an Emil Schering. 1924. - Mit 5-zeiliger Widmung, an den Literatur- und Kulturhistoriker Wilhelm Herzog (1884-1960): "Wilhelm Herzog überreicht von Emil Schering. Berlin, Herbst 1924, als die 'Kronbraut' gestohlen wurde'". -Thomas Mann. Herr und Hund. 1925. - Mit 4-zeiliger Widmung "Für Paul Cassirer die alte 'Feindin' Grunewald 30. Juni 25. Aber nicht schimpfen!". Mit Exlibris "TD" auf dem Vorsatz. - Hans Hildebrandt. Die Frau als Künstlerin. 1928. - Vorsatz mit 5-zeiliger Widmung: "Die Leistung einer genialen Bühnenkünstlerin ist Dichtung" (S. 9) Tilla Durieux in Verehrung! Hans Hildebrandt". - Hans Rothe. Max Reinhardt. 25 Jahre deutsches Theater. 1930. - Mit Markierungen, Unterstreichungen in Bleistift von Tilla Durieux. - Oskar Maurus Fontana. Die Türme des Beg Begouja. 1946. - Vorsatz mit 5-zeiliger Widmung des Autors: "Frau Tilla Durieux in dankbgarer Erinnerung vieler schöner Stunden in Bien, Berlin und Agram. Wien, Dezember 51. Oskar Maurus Fontana". Titel mit Besitzvermerk "Tilla Durieux". - Herbert Ihering. Heinrich Mann. 1952. - Mit 4-zeiliger Widmung "Tilla Durieux zu ihrer Wiederkehr Herbert Ihering. Berlin, d. 24. Oktober 1952". Titel mit Besitzvermerk Tillas.
Ferner vorhanden sind zahlreiche weitere Bände, teils auch Einzelbände oder unvollständige Reihen, meist 20. Jahrhundert, aber auch ein älterer Druck: Giovanni Botero. Le relationi universali. Venedig 1608 (Blätter teils lose, stärkere Gebrauchsspuren). – Teils stärkere Gebrauchsspuren, meist aber ordentlich erhalten, nur etwas fleckig und gebräunt. – Beigegeben: 55 weitere Titel ohne Exlibris und ein Konvolut mit zahlreichen Theatermanuskripten.

Lot 3104, Auction  123, Durieux, Tilla, Toilettenartikel der Schauspielerin. 5 Silber-Instrumente von Tiffany & Co.

Durieux, Tilla
Toilettenartikel der Schauspielerin. 5 Silber-Instrumente von Tiffany & Co.
Los 3104

Zuschlag
320€ (US$ 344)

Details

Los merken

Durieux, Tilla. Toilettenartikel der Schauspielerin. Ensemble aus 5 Instrumenten von Tiffany & Co. 925er Sterlingsilber, davon 4 am Griff mit graviertem Mongramm "T" in einem Ornamentrahmen. 1 Schuhlöffel, 1 Nagelfeile, 1 Mieder- bzw. Korsetthaken, 1 Polierkissen sowie 1 Gürtelschnalle. Ca. 16 x 3,5 cm. New York, Tiffany & Co, 1900.
Das Ensemble umfasst eine Nagelfeile, einen Schuhanzieher, eine Gürtelschnalle, ein Feilgerät sowie ein Mieder- bzw. Korsetthaken, alle gefertigt von Tiffany & Co.

Tilla Durieux (1880-1971) reflektierte in über 60 Stellen ihrer Autobiografie und anderen Texten über die Schönheit oder Nicht-Schönheit ihres äußeren Erscheinungsbildes. Ihre Mutter zweifelte aufgrund des äußeren Erscheinungsbildes an einer erfolgreichen Ehe. Selbst als etablierte Schauspielerin blieb Durieux selbstkritisch bezüglich ihres Äußeren, dabei war sie eine der am häufigsten porträtierten Frauen ihrer Zeit.

Während der Proben für Circe in München 1912, reagierte der Ausstatter Otto Hierl-Derenco schockiert auf Durieuxs Erscheinung: "Hierl-Derenco, ein eleganter, gutaussehender Mann, stand neben mir und fragte, nach allen Seiten forschend: 'Wo ist die Circe, wo ist Frau Durieux?' Endlich deutete man auf mich, und wahrhaft entsetzt prallte er vor mir zurück, das Wort blieb ihm in der Kehle stecken. Nachher aber, als ich sein Kostüm trug, hat er sich mit meinem Aussehen versöhnt" (Durieux, Eine Tür steht offen, S. 56). – Instrumente mit Alterspatina und leichter Silbersulfidbildung, oxidiert. Aufsatz des Poliergeräts lose.

Lot 3105, Auction  123, Ehrenburg, Ilja, Konvolut von 11 Werken, meist in erster Ausgabe

Ehrenburg, Ilja
Konvolut von 11 Werken, meist in erster Ausgabe
Los 3105

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 215)

Details

Los merken

Ehrenburg, Ilja. Konvolut von 11 Werken, meist in erster Ausgabe. Ca. 21 x 13,5 cm. OEinbände (mit Handhabungsspuren, teils etwas fleckig) mit 4 illustr. OSchutzumschlägen (diese bestoßen und mit Einrissen). Verschiedene Orte und Verlage 1925-1975.
Vorhanden sind: I. Dreizehn Pfeifen. Basel u.a., Rhein, (1922). - Erste Ausgabe. - II. Trust D. E. Roman von der Zerstörung Europas. (Berlin), Welt, (1925). - III. Michail Lykow. Berlin, Malik, (1927). - IV.Visum der Zeit. Leipzig, Paul List, (1929). - V. Die Verschwörung der Gleichen. Berlin, Malik, (1929).- VI. Das Leben der Autos. Berlin, Malik, (1930). - VII. Die heiligsten Güter. Berlin, Malik, (1931). - VIII. Spanien heute. Berlin, Malik, (1932). - IX. Das bewegte Leben des Lasik Roitschwantz. Basel u. a., Rhein, (1945). - X. Die neunte Woge. Zwei Bände. Moskau, Verlag für Fremdsprachige Literatur, 1953. - XI. Die ungewöhnlichen Abenteuer des Julio Jurenito und seiner Jünger. (Berlin), Welt, (1975). – Gelegentlich stockfleckig.

Lot 3106, Auction  123, Eich, Günter, Maulwürfe. Prosa (signiert)

Eich, Günter
Maulwürfe. Prosa (signiert)
Los 3106

Zuschlag
60€ (US$ 65)

Details

Los merken

Eich, Günter. Maulwürfe. Prosa. 20,5 x 13 cm. OKarton in illustr. OUmschlag (dieser minimal fleckig). Frankfurt, Suhrkamp, 1968.
Wilpert-Gühring 23. – Erste Ausgabe. Die Prosasammlung Maulwürfe zählt neben den Nachkriegsgedichten Inventur und Latrine zu den bekanntesten Werken Günter Eichs (1907-1972). – Vorsätze leicht gebräunt, sonst sauber. Vortitelblatt mit einer Widmung und Signatur des Autors, datiert "20.2.1969".

Lot 3107, Auction  123, Endler, Adolf und Penck, A. R., Schichtenflotz. Mit signierter Graphik von Penck.

Endler, Adolf und Penck, A. R.
Schichtenflotz. Mit signierter Graphik von Penck.
Los 3107

Zuschlag
100€ (US$ 108)

Details

Los merken

Endler, Adolf. Schichtenflotz. Mit einem Nachwort von Heinfried Henniger. 257 S., 1 Bl. 20,3 x 12,5 cm. Mit 1 beiliegendem losen Original-Holzschnitt von A.R. Penck, diese signiert und bezeichnet "e. a.". Gelbes OLeinen mit weißgeprägtem RSchild und DSchild im schwarzem OSchuber (dieser mit sehr leichter Stauchspur). Leipzig, Faber & Faber, 1996.
Die DDR-Bibliothek, 7. Band. Eines von 300 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit einer Originalgraphik und im Schuber. Pencks Holzschnitt zeigt ein abstrahiertes Männerprofil nach links. – Tadellos.

Lot 3108, Auction  123, Entartete Kunst, Ausstellungsführer 1937

Entartete Kunst
Ausstellungsführer 1937
Los 3108

Zuschlag
140€ (US$ 151)

Details

Los merken

Entartete "Kunst". Führer durch die Ausstellung Entartete Kunst. 30 S. Mit 54 Abb. 21 x 15 cm. Illustrierter OUmschlag (lädiert, linke obere Ecke des Vorderumschlages mit Fehlstelle; mehrere Transparentklebestreifen). Berlin 1937.
Berüchtigtes Dokument der nationalsozialistischen Kulturpolitik. Mit 54 Abbildungen aus dem Schaffen moderner Künstler wie Beckmann, Chagall, Dix, Grosz, Heckel, Kirchner, Klee, Kokoschka, Nolde u. a. – Titelblatt gestempelt; Umschlag mit mont. Namenschild der Schriftstellerin Ilse Molzahn (1895-1981), die 1919 den expressionistischen, von den Nazis als "entartet" diffamierten Maler Johannes Molzahn heiratete.

Lot 3108d, Auction  123, Entartete Kunst, Ausstellungsführer 1937

Entartete Kunst
Ausstellungsführer 1937
Los 3108d

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 129)

Details

Los merken

Entartete "Kunst". Führer durch die Ausstellung Entartete Kunst. 30 S. Mit 54 Abb. 21 x 15 cm. Illustrierter OUmschlag (Umschlag etwas berieben). Berlin 1937.
Berüchtigtes Dokument der nationalsozialistischen Kulturpolitik. Mit 54 Abbildungen aus dem Schaffen moderner Künstler wie Beckmann, Chagall, Dix, Grosz, Heckel, Kirchner, Klee, Kokoschka, Nolde u. a. – Sehr gutes Exemplar.

Lot 3109, Auction  123, Epstein, John Barton und Holz, Margret - Illustr., Woods. Holzschnitte von Margret Holz. 1997

Epstein, John Barton und Holz, Margret - Illustr.
Woods. Holzschnitte von Margret Holz. 1997
Los 3109

Nachverkaufspreis
160€ (US$ 172)

Details

Los merken

Epstein, John Barton. Woods. 23 Bl. Text und 14 doppelblattgroße Orig.-Holzschnitte von Margret Holz. 45 x 34 cm. Schwarzer OLeinenband mit blindgeprägtem Deckeltitel (etwas fleckig, Rückdeckel mit etwas größerem verblasstem Feuchtigkeitsrand). (Berlin, Selbstverlag, 1997).
Eines von 25 Exemplaren des Privatdrucks. Englisch-deutscher Text. Übersetzung: Gino Hannemann. – Innen frisch und sauber.

Lot 3110, Auction  123, Erb, Elke und Schlegel van Otten, Christine - Illustr., Gesichtszüge

Erb, Elke und Schlegel van Otten, Christine - Illustr.
Gesichtszüge
Los 3110

Zuschlag
80€ (US$ 86)

Details

Los merken

Erb, Elke. Gesichtszüge (Gedichte). 24 Doppelbogen mit Illustrationen von Christine Schlegel van Otten. 23 x 30 cm. Farbig illustriertes OHalbleinen (etwas bestoßen). Berlin, Edition Mariannenpresse, 1987.
Edition Mariannenpresse 39. Spindler 98, 39. – Erste Ausgabe. Eines von 200 nummerierten Exemplaren (Gesamtaufl. 230 Ex.) auf Rives-Bütten. Druckvermerk von Elke Erb (1938-2024) und von der 1950 geborenen Künstlerin signiert. – Sehr gutes Exemplar.

Lot 3111, Auction  123, Eremiten-Presse, Konvolut von 23  teils illustrierten Werken

Eremiten-Presse
Konvolut von 23 teils illustrierten Werken
Los 3111

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 129)

Details

Los merken

Eremiten-Presse. Konvolut von 23 Bdn. aus verschiedenen Reihen mit Illustrationen in Originalgraphik. 19 x 12 cm (10), 23 x 14 cm (9) und ca. 23 x 21 (4). Meist illustr. OBüttenumschläge und OPappbände (teils leicht bestoßen). Düsseldorf u. a., Eremiten-Presse, 1974-2002.
Vgl. Spindler 90. – In kleiner nummerierter Auflage erschienen. Enthält: I. Dieter Hülsmanns. Ein gutes Büchel ist der Seel ein Küche. (1974). - II. Wolfgang Cordan. Tage mit Antonio. (1974). - III. L'Atelier de la Martinerie. (1974). - IV. Gabriele Wohmann. Knoblauch am Kamin. (1979).- V. Dschalal ed-din Rumi. Die Sonne von Tabriz. (1988). - VI. Detlev Meyer. Stehen Männer an den Grachten. 1990. - VII. Winfred Gaul. Die Malerei ist eine eifersüchtige Geliebte. (1992). - Vom Verfasser im DV signiert. - VIII. Cyrus Atabay. Leise Revolten. (1992). - IX. D. Meyer. Heute Nacht im Dschungel. 1992. - X. Christian Gailly. Der Anschein. (1992). - XI. Gaius Valerius Catullus. Odi et amo. (1992) - Von der Illustratorin im DV signiert "Hildegard Pütz". - XII. Ingrid Bachér. Assisi Verlassen. 1993. - XIII. D. Meyer. Teure Freunde. 1993. - XIV. D. Meyer. Im Dampfbad greift nach mir ein Engel. 1985. - XV. Hafis. Offenbares Geheimnis. (1987). - XVI. D. Meyer. David steigt aufs Riesenrad. 1987. - XVII. Horst Krüger. Die Frühlingsreise. (1988). - XVIII. D. Meyer. Ein letzter Dank den Leichtathleten. (1989). - XIX. Winfred Gaul. Notizen und Bilder. (1989) - Vom Verfasser im DV signiert. - XX. Arnold Stadler. Gedichte aufs Land. (1995). - Vom Autor sowie der Illustratorin im DV signiert "Stadler" und H. Pütz".- XXI. Thomas Böhme. Die Zöglinge des Herrn Glasenapp. 1996. - XXII. D. Meyer. Sind Sie das Fräulein Riefenstahl. 1997. - XXIII. Marcus V. Martialis. Viva la vita. (2002). - Im DV von der Illustratorin signiert "Hildegard Pütz". – Sehr gute Exemplare, teils mit geringen Altersspuren.

Lot 3112, Auction  123, Ernst, Max, Une semaine de bonté + La femme 100 tetes

Ernst, Max
Une semaine de bonté + La femme 100 tetes
Los 3112

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 108)

Details

Los merken

Ernst, Max. Une semaine de bonté. 5 nn. Bl. und 182 Tafeln mit Collagen von Max Ernst. 27,5 x 20,5 cm. Illustrierte OBroschur in OPapp-Schuber. Paris, Pauvert, 1963 (Umschlag: Gerhardt Verlag).
Französische Ausgabe der zuerst 1934 erschienenen phantastisch-dramatischen Bilderfolge mit dem Umschlag des Gerhardt-Verlages. – Dabei: Max Ernst. Das Karmelienmädchen. Ein Traum. 86 Bl. Mit ca. 130 Abbildungen. Aus dem Französischen von Werner Spies. 25 x 20,5 cm. Köln, DuMont Schauberg, 1971. - Sehr gutes Exemplar.

Lot 3113, Auction  123, Tardieu, Jean und Ernst, Max - Illustr., 24 Frottagen

Tardieu, Jean und Ernst, Max - Illustr.
24 Frottagen
Los 3113

Zuschlag
100€ (US$ 108)

Details

Los merken

Ernst, Max. - Tardieu, Jean. 24 Frottagen. Mit einem Text Déserts plissés. (Übersetzt von Werner Spies). 36 Bl. Mit 2 Orig.-Farblithographien in Blau und 24 Tafeln. 26 x 18 cm. OBroschur mit OPergaminumschlag (dieser etwas lädiert). Zürich, H. Bolliger, 1973.
Spies-Leppin 246 B. Bolliger 186. – Erste Ausgabe. Eines von 500 nummerierten Exemplaren auf Vélin de Rives mit 2 unsignierten Orig.-Lithographien in Blau und der originalgrossen Reproduktion des Skizzenheftes von 1969-70 mit 24 Frottagen. – Ränder minimal gebräunt, ansonsten sehr gutes Exemplar.

Lot 3114, Auction  123, Erster Leipziger Herbstsalon, Ausstellung von Malerei, Grafik, Plastik, Konzept

Erster Leipziger Herbstsalon
Ausstellung von Malerei, Grafik, Plastik, Konzept
Los 3114

Zuschlag
250€ (US$ 269)

Details

Los merken

Erster (1.) Leipziger Herbstsalon. Ausstellung von Malerei, Grafik, Plastik, Konzept. 10.11.-7.12.1984, Messehaus am Markt, 1. Etage. 7 gefaltete Bl. mit verschiedenen Papieren, linksbündig montiert. 31,5 x 23 cm. =Halbleinen mit Titelserigraphie von Lutz Dammbeck. Leipzig 1984.
Henkel-Russ B99 (mit Abb.). – Enthält ein Typoskript von Klaus Werker in Serigraphie ("Geduld, dulden, Ungeduld ...), einfarbige Serigraphien von Frieder Heinze, Olaf Wegewitz und Hans-Hendrik Grimmling sowie zweifarbige Serigraphien von Günter Huniat, Lutz Dammbeck und Günter Fitir. Von allen Künstlern signiert. Seltene Dokumentation zu der legendären, illegal organisierten, unter großen Schwierigkeiten veranstalteten, selbstverständlich privat finanzierten Kunstausstellung der genannten Künstler während der DDR-Zeit. Dieser Katalog, der jedoch eher ein Künstlerbuch darstellt, wurde unter der Hand weitergegeben. Laut Henkel gibt es zwei Auflagen (150 Ex. bzw. 100 Ex.). Da hier ein Hinweis auf den Zweitdruck fehlt, dürfte es sich um ein Exemplar der ersten Ausgabe handeln. – Sehr gutes Exemplar.

Lot 3115, Auction  123, Farrère, Claude und Le Riches, Henri, Les Civilisés

Farrère, Claude und Le Riches, Henri
Les Civilisés
Los 3115

Nachverkaufspreis
350€ (US$ 376)

Details

Los merken

Farrère, Claude. Les Civilisés. Eaux-fortes originales en noir et en couleurs de Henri Le Riche. 3 Bl., 225 S., 1 Bl. Mit 53 Originalradierungen (17 blattgroß in Schwarz [Aquatinta] sowie 36 "en-têtes" in Farbe) mit einer Extrasuite der Graphiken von Henri Le Riche. 30,5 x 23,5 cm. OBroschur und lose Blatt in OUmschlag, zusammen in OLeinendecke und OLeinenschuber (dieser etwas berieben). Paris, Librairie de La Collection des Dix - Veuve Romagnol, 1926.
Monod 4477. – Eiens von 100 nummerierten Exemplaren auf Japan (Gesamtauflage: 300 Ex.) mit eienr im Druckvermerk nicht ausgewiesenen Extrafolge aller Radierungen, ebenfalls auf Japan (36 farbige en-têtes im ersten Zustand ohne Text, eine Suite der 17 blattgroßen Radierungen im ersten Zustand mit Remarquen, eine weitere Suite im zweiten Zustand, sowie zwei Radierungen "refusées" in zwei Zuständen mit und ohne Remarque). Herausragende bildnerisch-literarische Hommage an das Saigon des frühen 20. Jahrhunderts. – Im besten Zustand.

Fidus
Erste Gesamtausstellung der Werke
Los 3117

Zuschlag
120€ (US$ 129)

Details

Los merken

Fidus (d. i. Hugo Höppener). Erste Gesamtausstellung der Werke von Fidus zu seinem 60. Geburtstag am 8. Gibhart (X.) 1928. 42 S. Mit Farbtafel und 8 Tafelseiten. 21 x 13,5 cm. Illustr. OKart. Woltersdorf bei Erkner (Berlin), Fidus-Verlag, 1928.
Frecot-Geist-Kerbs S. 385. – Katalog zur Ausstellung in Berlin und Hamburg-Altona. Auf dem Titelblatt durch Stempel ein weiterer Ausstellungsort hinzugefügt (Darmstadt: Kunsthalle am Rheintor). – Tadelloses Exemplar.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge