153050

Lose pro Seite


Lot 2031, Auction  123, Euripides, Tragoedia Phoenissae

Euripides
Tragoedia Phoenissae
Los 2031

Zuschlag
80€ (US$ 86)

Details

Los merken

(Euripides. Tragoedia Phoenissae. Interpretationem addidit H. Grotii ... scholia subiecit Ludovicus Casp. Valckenaer). 452 S.; 196 S. Ohne Titel und Vorstücke. 26,5 x 22 cm. Pergament d. Z. (gering fleckig) mit floralen Rückenstempeln, Deckelfileten mit Eckfleurons sowie Goldprägung "Gymn. Velav. D." auf beiden Deckeln. (Leiden, Samuel und Johannes Luchtmans, 1802).
Schweiger I, 119. Dibdin I, 545. – Großzügiger Quartdruck der Edition von Lodewijk Caspar Valckenaer (1715-1785) mit griechisch-lateinischem Paralleldruck und dessen Scholien im Anhang. Prämienexemplar wohl eines Leidener oder Amsterdamer Gymnasiums. – Ohne Titel und Vorstücke, Tragödientext und Kommentar komplett.

Lot 2032, Auction  123, Fassmann, David, Gespräche in dem Reiche derer Todten, hundert sieben und siebtzigste Entrevuë

Fassmann, David
Gespräche in dem Reiche derer Todten, hundert sieben und siebtzigste Entrevuë
Los 2032

Zuschlag
100€ (US$ 108)

Details

Los merken

Fassmann, David. Gespräche in dem Reiche derer Todten. Entrevue 177-192. 16 Teile in 1 Band. 1262 S, 12 Bl. Mit 16 gestochenen Frontispices. 20 x 16,5 cm. Pergament d. Z. (berieben, bestoßen und etwas fleckig) mit goldgeprägtem RSchild. Leipzig, Wolfgang Deer, 1733-1734.
Hayn-Gotendorf II, 602. Faber du Faur 444. Holzmann-Bohatta II, 7324. – Fassmann (1683-1744) arbeitete, nachdem er in Diensten mehrerer Fürsten zahlreiche Länder bereist hatte, als freier Schriftsteller und Journalist. 1725 folgte er dem Ruf des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I. und wurde dessen "Zeitungsreferent", zeitweise gehörte er dem Tabakskollegium an und stand in Konkurrenz zum Hofnarren Gundling, dessen Nachfolger er werden sollte. Die Gespräche, von denen insgesamt 240 Teile erschienen, entstanden nach dem Vorbild von Lucian, Fénelon und Fontenelle. "Die Zeitgenossen, Fürsten wie gebildete Bürger, verschlangen seine historischen Porträts und ließen sich von seiner geschickt verkleideten Kritik der herrschenden Zustände faszinieren" (NDB V, 28). – Vorsatz vom Einband gelöst. Minimal stock- und fingerfleckig, einzelne Seiten etwas gestaucht, letzten zwölf Blätter mit kleinem Wurmgang am Außensteg und etwas knapp beschnitten.

Lot 2033, Auction  123, Feder, Johann Georg Heinrich, Camillus

Feder, Johann Georg Heinrich
Camillus
Los 2033

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 108)

Details

Los merken

Feder, Johann Georg Heinrich. Camillus. Bild eines im Glück und Unglück großen Mannes. 184 S., 1 Bl. 17 x 10 cm. Marmorierter Lederband d. Z. (Ecken leicht bestoßen) mit ornamentaler RVergoldung, Stehkantenvergoldung und goldgeprägtem RSchild. Hannover, Hahn, 1809.
Einzige Ausgabe der historischen Erzählung über Leben und Wirken des römischen Politikers Marcus Furius Camillus (um 446 v. Chr. - 365 v. Chr.). Der Philosoph und Kant-Gegner Johann Georg Heinrich Feder (1740-1821) wirkte als Professor in Göttingen (vgl. Ziegenfuß I, 315). – Gering fleckiges, insgesamt wohlerhaltenes Exemplar im dekorativen Einband.

Lot 2034, Auction  123, Fischer, Christian August, Die drei Ostindienfahrer

Fischer, Christian August
Die drei Ostindienfahrer
Los 2034

Zuschlag
100€ (US$ 108)

Details

Los merken


Fischer, Christian August. Die drei Ostindienfahrer, abentheuerliche Reisegeschichten. IV, 336 S. Mit gestochenem Frontispiz. 17 x 11 cm. Marmorierter Pappband d. Z. (stark berieben, mit Bezugsfehlstellen, Rücken etwas verschoben, mit Papierrückenschild). Leipzig, Konrad Adolf Hartleben, 1817.
Goedeke V, 521, 39, – Seltene einzige Ausgabe des Abenteuerromans. Der Trivialautor Christian August Schmidt (1771-1829) veröffentlichte teils unter Pseudonym zahlreiche Reisebeschreibungen und Romane, "rohe Nachbildungen der schlüpfrigsten Romane der Franzosen". Goedeke urteilt weiter vernichtend: "Tiefer konnte die Litteratur des Romans kaum sinken. Unter dem Namen Pruzum verfaßte er einige schmutzige sogenannte Abhandlungen" (a. a. O.). – Etwas stärker fleckig, stellenweise mit Feuchtigkeitsrand, Lagen etwas ausgebunden.

Lot 2035, Auction  123, Flögel, Karl Friedrich, Einleitung in die Erfindungskunst

Flögel, Karl Friedrich
Einleitung in die Erfindungskunst
Los 2035

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 215)

Details

Los merken

Flögel, Karl Friedrich. Einleitung in die Erfindungskunst. 8 Bl., 478 S., 29 Bl. Mit gestochener Titelvignette. 17,5 x 10,5 cm. Halbleder d. Z. (Kanten und Deckelbezüge mit Schabspuren) mit dezenter RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Breslau, Johann Ernst Meyer, 1760.
VD18 1056022X. ADB VII, 125. – Einziger Druck der ersten umfangreichen Schrift des Kultur- und Literaturhistorikers Karl Friedrich Flögel (1729-1788). Behandelt Methoden und Techniken bei der Entwicklung neuer Erfindungen, ferner über die Bedeutung von Kreativität, Vorstellungskraft, Beobachtungsgabe etc. Der Christian Wolf-Schüler Flögel wirkte ab 1774 als Professor der Philosophie an der Ritterakademie in Liegnitz. "Seine Verdienste erwarb er sich durch seine 'Geschichte der komischen Litteratur', deren vier Theile von 1784-87 erschienen. Er unterzog darin den Gegenstand in Deutschland der ersten Gesammtdarstellung" (ADB). – Etwas gebräunt und braunfleckig, Titel mit Signatur in rotem Farbstift. Exemplar aus dem Nachlass des Münchner Philosophen Dieter Henrich (1927-2022), allerdings ohne Besitzvermerk.

Lot 2036, Auction  123, Fontane, Theodor, Sämtliche Werke

Fontane, Theodor
Sämtliche Werke
Los 2036

Nachverkaufspreis
250€ (US$ 269)

Details

Los merken

Fontane, Theodor. Sämtliche Werke. Herausgegeben von Walter Keitel. 21 (statt 22) Bände. 18,5 x 11 cm. OLeinen mit OSchutzumschlag in OPappschuber. München, Hanser, 1966-1994.
Nahezu komplettes Exemplar der Werkausgabe in Dünndruck. Vorhanden sind: Abteilung I: Romane. Erzählungen. Gedichte. Bände I bis VI. - Abteilung II: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bände I bis III. - Abteilung III: Aufsätze. Kritiken. Erinnerungen. Bände I bis V (Band III in 2 Teilbänden). - Briefe. Bände I bis V (Band V in 2 Teilbänden). – Verlagsfrisch. Es fehlt Band VII der Abteilung I.

Lot 2037, Auction  123, Fouqué, Friedrich de la Motte, Dramatische Dichtungen für Deutsche

Fouqué, Friedrich de la Motte
Dramatische Dichtungen für Deutsche
Los 2037

Zuschlag
150€ (US$ 161)

Details

Los merken

Fouqué, Friedrich de la Motte. Dramatische Dichtungen für Deutsche. VI, 362 S. Mit Holzschnitt-Titelvignette und 2 gefalteten Musikbeilagen. 18,5 x 11 cm. Moderner Pappband mit RSchild. Berlin, Julius Eduard Hitzig, 1813.
Goedeke VI, 122, 34. – Erste Ausgabe. Fortsetzung der 1811 erschienenen Vaterländischen Schauspiele, daher auch mit dem Nebentitel Neue vaterländische Schauspiele. – Etwas stockfleckig, im Seitenrand beschnitten (dort mit zur Hälfte sichtbarem Stempel auf dem Titel). – Dabei: Derselbe. Altsächsischer Bildersaal. Teile I und II (von 4). 1 Bl., 412 S., 2 Bl.; 3 Bl., 688 S., 1 Bl. 17 x 10,5 cm. Etwas späterer Halbleinenband mit RVergoldung und goldgeprägtem RTitel. Nürnberg, Johann Leonhard Schrag, 1818. - Goedeke VI, 126, 87. - Erste Ausgabe der ersten beiden Teile: Band I: Herrmann, ein Heldenspiel in vier Abentheuern. - Band II: Welleda und Ganna. Eine altdeutsche Geschichte. - Wohlerhalten.

Lot 2038, Auction  123, Fouqué, Friedrich de la Motte, Gedichte

Fouqué, Friedrich de la Motte
Gedichte
Los 2038

Zuschlag
160€ (US$ 172)

Details

Los merken

Fouqué, Friedrich de la Motte. Gedichte. 5 Bände. 17,5 x 10,5 cm. Marmorierter Pappband d. Z. (Ecken etwas bestoßen) mit hs. RSchild. Stuttgart, Johann Georg Cotta, 1816-1827.
Goedeke VI, 125, 64. – Erste Ausgabe. – Es fehlt das lithographische Notenblatt in Band V. Titel von Band III mit Randeinriss. Etwas stockfleckig.

Lot 2039, Auction  123, Fouqué, Friedrich de La Motte, Heldenspiele

Fouqué, Friedrich de La Motte
Heldenspiele
Los 2039

Nachverkaufspreis
140€ (US$ 151)

Details

Los merken

Fouqué, Friedrich de la Motte. Heldenspiele. 1 Bl., 498 S. 18,5 x 11 cm. Moderner Pappband mit RSchild. Stuttgart und Tübingen, Johann Georg Cotta, 1818.
Goedeke VI, 126, 86. – Erste Ausgabe. – Etwas stockfleckig, Titel mit altem Besitzeintrag.

Lot 2040, Auction  123, Fouqué, Friedrich de la Motte, Die Saga von dem Gunlaugur, genannt Drachenzunge

Fouqué, Friedrich de la Motte
Die Saga von dem Gunlaugur, genannt Drachenzunge
Los 2040

Zuschlag
380€ (US$ 409)

Details

Los merken

Fouqué, Friedrich de la Motte. Die Saga von dem Gunlaugur, genannt Drachenzunge und Rafn dem Skalden. Eine Islandskunde des eilften Jahrhunderts. 3 Bände. Mit 3 gestochenen Frontispices. 17 x 10,5 cm. Strukturgeprägter marmorierter Pappband d. Z. (Ecken und Kapitale etwas bestoßen). Wien, Anton Pichler und Leipzig, August Liebeskind, 1826.
Goedeke VI, 129, 139. – Erste Ausgabe der isländischen Saga. – Gering stockfleckig, zwei vordere Innengelenke angeplatzt.

Lot 2041, Auction  123, Fouqué, Friedrich de la Motte, Sigurd, der Schlangentödter

Fouqué, Friedrich de la Motte
Sigurd, der Schlangentödter
Los 2041

Zuschlag
170€ (US$ 183)

Details

Los merken

Fouqué, Fr. de la Motte. Sigurd, der Schlangentödter. Ein Heldenspiel in sechs Abentheuren. 4 Bl., 166 S., 1 Bl. Mit Holzschnitt-Titelvignette. 19 x 13,5 cm. Marmorierter Halblederband d. Z. (gering berieben) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Berlin, J. E. Hitzig, 1808.
Goedeke VI, 118, 13. – Erste Ausgabe seines Heldenspiels, dessen Stoff Fouqué aus der Niflungasage der Edda entnahm, gedruckt in der schönen Unger-Fraktur, die zuerst 1794 in Karl Philipp Moritz' Die neue Cecilie Verwendung fand. – Schwach fleckiges, wohlerhaltenes Exemplar.

Lot 2042, Auction  123, Fouqué, Friedrich de la Motte, Die wunderbaren Begebenheiten des Grafen Alethes von Lindenstein

Fouqué, Friedrich de la Motte
Die wunderbaren Begebenheiten des Grafen Alethes von Lindenstein
Los 2042

Zuschlag
100€ (US$ 108)

Details

Los merken

Fouqué, Friedrich de la Motte. Die wunderbaren Begebenheiten des Grafen Alethes von Lindenstein. Ein Roman. 2 Teile in 1 Band. IV, 222 S., 1 Bl.; 192 S. 18,5 x 11 cm. Schlichter Pappband d. Z. (etwas fleckig, berieben und bestoßen, mit hs. Papierrückenschild). Leipzig, Gerhard Fleischer d. J., 1817.
Goedeke VI, 125, 77. – Erste Ausgabe. – Etwas stock- und braunfleckig.

Lot 2043, Auction  123, Fouqué, Friedrich de la Motte, Konvolut von 3 Erstausgaben

Fouqué, Friedrich de la Motte
Konvolut von 3 Erstausgaben
Los 2043

Zuschlag
130€ (US$ 140)

Details

Los merken

Fouqué, Friedrich de la Motte. Konvolut von 3 Erstausgaben. Oktavo. Verschiedene Einbände. Verschiedene Orte und Verlage, 1814-1816.
I. Sängerliebe. Eine provenzalische Sage. 1 Bl., 322 S. Halbleder d. Z. (berieben) mit goldgeprägtem RSchild. Stuttgart und Tübingen, Johann Georg Cotta, 1816. - Goedeke VI, 125, 61. - Mit Prägestempel des Verlegers Georg Hirzel (1867-1924). - II. Corona. Ein Rittergedicht. XIV, 386 S. Leder d. Z. (berieben). Ebenda 1814. - Goedeke VI, 122, 37. - III. Die Pilgerfahrt, ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Herausgegeben von Franz Horn. 208 S. Halbleder d. Z. (ehemaliges Leihbibliotheksexemplar). Nürnberg, Johann Leonhard Schrag, 1816. - Alle Exemplare etwas fleckig.

Lot 2044, Auction  123, Glaßbrenner, Adolf, Sprechende Thiere

Glaßbrenner, Adolf
Sprechende Thiere
Los 2044

Zuschlag
220€ (US$ 237)

Details

Los merken

(Glaßbrenner, Adolf). Sprechende Thiere. Fünfte unveränderte Auflage. 18 num. Bl. Mit zahlreichen kolorierten Textillustrationen von Carl Reinhardt. 27 x 21,5 cm. Späterer Halbleinenband. Berlin, A. Hofmann, (um 1865). - Unbedeutende Fingerflecken, Block sauber vom Einband gelöst.

Lot 2045, Auction  123, Gleim, Johann Wilhelm Ludwig, Versuch in scherzhaften Liedern

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig
Versuch in scherzhaften Liedern
Los 2045

Zuschlag
220€ (US$ 237)

Details

Los merken

(Gleim, J. W. L.). Versuch in scherzhaften Liedern. 2 Teile in 1 Band. Mit einigen Holzschnittvignetten. 16,5 x 9 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben und bestoßen). Berlin, (Schütze), 1753.
Goedeke IV/1, 84, 6. Holzmann-Bohatta 9553. Hayn-Gotendorf VIII, 106. – Zweite Auflage seines ersten poetischen Versuchs. "Zahm. - Höchst selten!" (Hayn-Gotendorf). – Vorsatz etwas leimschattig, leicht stockfleckig, Seite 9 mit kleiner Fehlstelle (geringer Textverlust).

Lot 2046, Auction  123, Goethe, Johann Wolfgang von, Werke (erste GA bei Cotta)

Goethe, Johann Wolfgang von
Werke (erste GA bei Cotta)
Los 2046

Zuschlag
1.100€ (US$ 1,183)

Details

Los merken

Aus der Bibliothek des Wertheimer Fürsten Georg Ludwig
Goethe, Johann Wolfgang von. Werke. 13 Bände. Mit gestochener Stammbaumtafel und Musikbeilage (beide in Band XII). 18,5 x 11 cm. Marmorierte Lederbände d. Z. (etwas berieben, VDeckel von Band VIII mit Wurmspur) mit reicher ornamentaler RVergoldung, 2 golgeprägten RSchildern sowie hs. Signaturenschildchen. Tübingen, Johann Georg Cotta, 1806-1810.
Goedeke IV/3, 5, 4ff. Hagen 16. Hirzel A 259. Kippenberg I, 338. Speck 17/18. Brieger 741. – Erste Gesamtausgabe bei Cotta, hier mit dem Band XIII, der Die Wahlverwandtschaften enthält und nachträglich hinzugefügt wurde. Band I mit dem häufig fehlenden Subskribentenverzeichnis (24 Seiten) sowie dem von Goethe gewünschten Carton für die Seiten 63/64. Die Musikbeilage in Band XII mit der Seitenzahl 116 sowie den korrekten Lesarten "pazienza" und "Francia" (vgl. Kurrelmeyer I, S. 136). Ohne die Schlussseiten 377 bis 380 in Band VIII mit dem Gedicht Lilis Park und der Fußnote: "War für den ersten Band bestimmt ..." (fehlt in vielen Exemplaren). Die Ausgabe enthält eine Reihe wichtiger Erstdrucke, vor allem den von Faust I. Von 1817 bis 1819 erschienenen noch einige Supplementbände (vgl. Hagen 21). – Etwas stockfleckiges, dekorativ in Ganzleder gebundenes Exemplar auf Vélin aus der "Fürstl(ich) Löw(enstein) Werth(eim) Fr(eu)d(en)b(erg) Georg Ludwig'sche(n) Hofbibliothek", mit entsprechendem montiertem Wappenexlibris, Wappenstempel und Tintensignatur auf dem fl. Vorsatz. Die Bibliothek des Fürsten Georg Ludwig stellt "für die regionale Buchkultur und die Wertheimer Geschichte eine bedeutsame Quelle dar. Dies gilt nicht zuletzt für die bemerkenswerten Lektüreinteressen des für das Wertheimer Kulturleben wichtigen Fürsten Georg Ludwig (1777-1855), Gründer eines Theaters in Wertheim. Die mit eigenem Exlibris gekennzeichneten Bände seiner "Hofbibliothek" geben einen höchst aufschlußreichen Spiegel geistiger Strömungen von der Aufklärungszeit bis zum Biedermeier ab" (Klaus Graf, Aderlaß an regionalem Kulturgut, 1997).

Lot 2047, Auction  123, Goethe, Johann Wolfgang von, Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand (Großoktav)

Goethe, Johann Wolfgang von
Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand (Großoktav)
Los 2047

Zuschlag
300€ (US$ 323)

Details

Los merken

Goethe, Johann Wolfgang von. Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand. 60 Bände. Groß-Oktav-Ausgabe. Mit 6 Falttabellen und Stahlstichtafel. 19 x 12 cm. Dunkelblaue Pappbände d. Z. (etwas berieben und bestoßen, 4 Bände in etwas dunklerem Farbton stumpf übermalt, oberes Kapital von Band I mit Fehlstelle) mit goldgeprägtem RSchild. Stuttgart und Tübingen, Johann Georg Cotta, 1827-1842.
Goedeke IV/3, 14 C. Kippenberg I, 342. Hagen 24. – Die Ausgabe letzter Hand, "mit des durchlauchtigsten deutschen Bundes schützenden Privilegien", hier in einem Exemplar der schöneren Ausgabe in Groß-Oktav, die parallel zur sogenannten Taschenausgabe erschien. Die Bände 41-55 enthalten die nachgelassenen Werke, darunter auch die Farbenlehre. Ohne den Registerband von Musculus und die fast immer fehlenden, da erst neun Jahre später erschienenen fünf weiteren Supplement-Bände, die lediglich Varianten aus dem Nachlass bringen. Die Tabellen in den Bänden 27, 35, 44 (2x), 45 und 55, die Kupfertafel in Band 51. – Dekorative Reihe.

Lot 2048, Auction  123, Goethe, Johann Wolfgang von, Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand (Großoktav)

Goethe, Johann Wolfgang von
Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand (Großoktav)
Los 2048

Zuschlag
200€ (US$ 215)

Details

Los merken

Goethe, Johann Wolfgang von. Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand. 50 (statt 60) Bände. Groß-Oktav-Ausgabe. Mit 4 (statt 6) Falttabellen (ohne die gestochene Tafel). 18,5 x 11 cm. Marmorierte Pappbände d. Z. (Kapitale etwas bestoßen) mit schlichter RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Stuttgart und Tübingen, Johann Georg Cotta, 1827-1842.
Goedeke IV/3, 14 C. Kippenberg I, 342. Hagen 24. – Die Ausgabe letzter Hand, "mit des durchlauchtigsten deutschen Bundes schützenden Privilegien", hier in einem Exemplar der schöneren Ausgabe in Groß-Oktav, die parallel zur sogenannten Taschenausgabe erschien. Vorhanden sind die Bände I bis L. Es fehlen demnach die fünf letzten Bände der nachgelassenenen Werke sowie die neun Jahre später erschienenen fünf weiteren Supplement-Bände, die lediglich Varianten aus dem Nachlass bringen. Ohne den Registerband von Musculus. – Etwas fleckig, sonst wohlerhalten. Dekorative Reihe. – Dabei: Nachgelassene Werke XI, XIV und XV. - Disparat gebunden.

Lot 2049, Auction  123, Goethe, Johann Wolfgang von, Bey Allerhöchster Anwesenheit ... der Kaiserin Mutter ... Maskenzug

Goethe, Johann Wolfgang von
Bey Allerhöchster Anwesenheit ... der Kaiserin Mutter ... Maskenzug
Los 2049

Zuschlag
120€ (US$ 129)

Details

Los merken

(Goethe, Johann Wolfgang von). Bey Allerhöchster Anwesenheit Ihro Majestät der Kaiserin Mutter Maria Feodorowna in Weimar Maskenzug. 80 S. 21,5 x 13 cm. Hellblaue typographische OBroschur. Stuttgart, Johann Georg Cotta, 1819.
Goedeke IV/3, 491, 107. Hagen 405. Hirzel A 356. Kippenberg I, 678. Speck 2222/23. – Erste vollständige im Handel erschienene und in verschiedenfarbigen Broschuren ausgelieferte Ausgabe, mit dem Druckvermerk "Stuttgard, in der Cottaischen Buchhandlung. 1819." Zusätzlich erschien auch ein nicht für den Handel bestimmter Druck mit der Jahreszahl "1818" auf dem Titel und ohne Orts- und Verlagsanzeige. Enthält 'Vorläufige Anzeige', Text und Personenverzeichnis des am 18. Dezember 1818 zu Ehren der Kaiserin von Russland aufgeführten Maskenzugs, an dem der ganze Weimarer Hof mitwirkte: Goethe gab den Mephistopheles, Mutter und Tochter Schopenhauer die Marthe und die Tragödie, Riemer den Staufacher, Christiane Vulpius eine Zigeunerin, Schiller den Götz von Berlichingen usw. Goethes Festgedicht bildet "die Quintessenz der deutschen Klassik ... Mit diesem Beitrag hatte Goethe das Letzte gegeben, was die Zusammenkunft eines auf gleicher sozialer und kultureller Höhe stehenden Kreises zum wahren Fest steigern konnte. Nie wieder hat er Maskenzüge für die Gesellschaft seiner Zeit geschrieben" (v. Maltzahn). – Etwas gebräunt und braunfleckig, sonst wohlerhalten. Schönes Exemplar.

Lot 2050, Auction  123, Goethe, Johann Wolfgang von, Bey Allerhöchster Anwesenheit ... der Kaiserin Mutter ... Maskenzug

Goethe, Johann Wolfgang von
Bey Allerhöchster Anwesenheit ... der Kaiserin Mutter ... Maskenzug
Los 2050

Zuschlag
120€ (US$ 129)

Details

Los merken

(Goethe, Johann Wolfgang von). Bey Allerhöchster Anwesenheit Ihro Majestät der Kaiserin Mutter Maria Feodorowna in Weimar Maskenzug. 80 S. 21,5 x 13 cm. Neuerer Halbleinenband (sandfarbene typographische OBroschur mit dem Umschlagtitel "Festgedichte Weimar 18ter December 1818." eingebunden, diese leicht fleckig). Stuttgart, Johann Georg Cotta, 1819.
Goedeke IV/3, 491, 107. Hagen 405. Hirzel A 356. Kippenberg I, 678. Speck 2222/23. – Erste vollständige im Handel erschienene und in verschiedenfarbigen Broschuren ausgelieferte Ausgabe, mit dem Druckvermerk "Stuttgard, in der Cottaischen Buchhandlung. 1819." Zusätzlich erschien auch ein nicht für den Handel bestimmter Druck mit der Jahreszahl "1818" auf dem Titel und ohne Orts- und Verlagsanzeige. Enthält 'Vorläufige Anzeige', Text und Personenverzeichnis des am 18. Dezember 1818 zu Ehren der Kaiserin von Russland aufgeführten Maskenzugs, an dem der ganze Weimarer Hof mitwirkte: Goethe gab den Mephistopheles, Mutter und Tochter Schopenhauer die Marthe und die Tragödie, Riemer den Staufacher, Christiane Vulpius eine Zigeunerin, Schiller den Götz von Berlichingen usw. Goethes Festgedicht bildet "die Quintessenz der deutschen Klassik ... Mit diesem Beitrag hatte Goethe das Letzte gegeben, was die Zusammenkunft eines auf gleicher sozialer und kultureller Höhe stehenden Kreises zum wahren Fest steigern konnte. Nie wieder hat er Maskenzüge für die Gesellschaft seiner Zeit geschrieben" (v. Maltzahn). – Stockfleckig. Obere Ecken der ersten Lagen leicht geknickt. Mit montiertem Exlibris.

Lot 2051, Auction  123, Goethe, Johann Wolfgang von, Erwin und Elmire

Goethe, Johann Wolfgang von
Erwin und Elmire
Los 2051

Zuschlag
100€ (US$ 108)

Details

Los merken

Goethe, (Johann Wolfgang von). Erwin und Elmire. Ein Singspiel. Ächte Ausgabe. 1 Bl., 64 S. 17,5 x 11 cm. Neuerer marmorierter Pappband im Stil d. Z. gering berieben) mit dezenter RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Leipzig, Georg Joachim Göschen, 1788.
Goedeke IV/3, 131. Hagen 113. Hirzel A 152. Kippenberg I, 362. Speck 1666. Brieger 669. – Erste Ausgabe der Versfassung, der Erstdruck (in Prosa) erschien 1775 in Jacobis Iris. Separatdruck aus Band V der Schriften, die 1787 bis 1790 bei Göschen erschienen (Hagen 11). – Etwas stockfleckig und gebräunt, Titel mit diagonaler schwacher Knickspur. Unbeschnittenes Exemplar.

Lot 2052, Auction  123, Goethe, Johann Wolfgang von, Die Leiden des jungen Werthers

Goethe, Johann Wolfgang von
Die Leiden des jungen Werthers
Los 2052

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 129)

Details

Los merken

(Goethe, Johann Wolfgang von). Die Leiden des jungen Werthers. Zweyte ächte Auflage. 192 S. 16,5 x 9,5 cm. Leder d. Z. (Rücken defekt, bestoßen, stärkere Gebrauchsspuren). Straßburg und Hanau, o. Dr., 1775.
Goedeke IV/3, 165. Hagen 89. Speck 803. Kippenberg I, 3048. – Erster Nachdruck der zweiten autorisierten Ausgabe, die 1775 bei Weygand erschien (D2a). – Fingerfleckiges Exemplar, Block oben und unten etwas schief und unfachmännisch beschnitten, einige Lagen mit Feuchtigkeitsrand, wenige Blatt mit kleinen Randläsuren bzw. -knicken, das Schlussblatt mit bibliographischen Notizen in Bleistift.

Lot 2053, Auction  123, Goethe, Johann Wolfgang von, Die natürliche Tochter

Goethe, Johann Wolfgang von
Die natürliche Tochter
Los 2053

Zuschlag
100€ (US$ 108)

Details

Los merken

Goethe, Johann Wolfgang von. Die natürliche Tochter. Trauerspiel. In: Taschenbuch auf das Jahr 1804. (Herausgegeben von J. W. v. Goethe und C. M. Wieland). 1 Bl., 224 S., 1 Bl.; 8 Bl. Verlagsanzeigen. 12,5 x 10 cm. Sandfarbener OPappband in marmoriertem Pappschuber d. Z. Tübingen, Johann Georg Cotta, (1803).
Goedeke IV/3, 365, 118. Hagen 290. Hirzel A 250. Kippenberg I, 381. Speck 2058. Brieger 697. Köhring 106. Lanckoronska-Rümann 53. – Erstdruck von Goethes Tragödie. "Mit seiner schmucklosen, doch typographisch würdigen Ausstattung bildet dies Bändchen ein edles Dokument klassizistischer Buchkultur" (Lanckoronska-Rümann). – Nur die Verlagsanzeigen papierbedingt etwas stockfleckig. Schönes und wohlerhaltenes Exemplar.

Lot 2054, Auction  123, Goethe, Johann Wolfgang von, Reineke Fuchs

Goethe, Johann Wolfgang von
Reineke Fuchs
Los 2054

Zuschlag
200€ (US$ 215)

Details

Los merken

Goethe, Johann Wolfgang von. Reineke Fuchs. 2 Bl., 257 S. Mit gestochenem Titel, 36 Stahlstich-Tafeln und 24 Holzstich-Vignetten von R. Rahn und A. Schleich nach W. von Kaulbach. 33 x 27 cm. Rotes geglättetes Kalbsleder d. Z. mit reicher Rücken und Deckelvergoldung. München, Literarisch-artistische Anstalt, 1846.
Goedeke IV/3, 307. Rümann 1094. – Erste Ausgabe mit den Illustrationen Kaulbachs. "[Kaulbachs] 'Reineke Fuchs'-Illustrationen machten Goethes Werk ... zu einem Welterfolg. Noch heute gilt der 'Reineke Fuchs' als eines der besten deutschen illustrierten Bücher" (E. Lehmann und E. Riemer, Die Kaulbachs, S. 57). – Etwas stockfleckig

Goethe, Johann Wolfgang von
Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären
Los 2055

Zuschlag
1.200€ (US$ 1,290)

Details

Los merken

Goethe, J(ohann) W(olfgang) von. Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären. 3 Bl., 86 S. 19,5 x 11,5 cm. Halbleder d. Z. mit RVergoldung und 2 goldgeprägten RSchildern. Gotha, Carl Wilhelm Ettinger, 1790.
Goedeke IV/3, 576, 17. Hagen 211. Hirzel A 160. Kippenberg I, 368. Speck 2258/59. Brieger 722. Pritzel 3452. Schmid, Goethe und die Naturwissenschaft I, 17. – Erste Ausgabe dieses seiner Zeit vorauseilenden botanischen Klassikers der vergleichenden Morphologie. Der vorliegende Druck unterscheidet sich vom rückdatierten Nachdruck D1a (Hagen 212) dadurch, dass hier der Name des Verfassers dem Titel vorangestellt ist. Der wichtigste Beitrag Goethes zur Botanik: "Goethe legte seine Metamorphosenabhandlung in zunächst unvollendetem Zustand dem Botaniker in Jena A. J. G. C. Batsch zur Begutachtung am 18. Dez. 1789 vor und sprach mit ihm alles durch. Batsch erklärte sich einverstanden. Darauf unterbreitete Goethe das fertige Manuskript K. L. von Knebel Ende Januar 1790 und nochmals Batsch. Ob die beiden Änderungen vornahmen, ist nicht bekannt" (Schmid). – Vorsätze schwach leimschattig. Sehr schönes und bemerkenswert dekorativ gebundenes Exemplar aus einer Adelsbibliothek.

Lot 2056, Auction  123, Goethe, Johann Wolfgang von, Zur Logenfeier des dritten Septembers 1825

Goethe, Johann Wolfgang von
Zur Logenfeier des dritten Septembers 1825
Los 2056

Zuschlag
280€ (US$ 301)

Details

Los merken

(Goethe, Johann Wolfgang von). Zur Logenfeyer des dritten Septembers 1825. 4 Bl. 18 x 12 cm. Heftstreifen (ohne Einband; schwach gebräunt, etwas fleckig). Weimar 1825.
Goedeke IV/3, 3, 514, 242. Hagen 438. Kippenberg I, 464. Hirzel A 390. – Seltener Gelegenheitsdruck aus Anlass des 50jährigen Regierungsjubiläums des Großherzogs Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757-1828) am 3. September 1825, mit dem Erstdruck von drei Huldigungsgedichten Goethes. – Wohlerhalten.

Lot 2057, Auction  123, Arnim, Bettine von, Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde

Arnim, Bettine von
Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde
Los 2057

Zuschlag
120€ (US$ 129)

Details

Los merken

Goethe, J. W. v. - (Arnim, Bettine von). Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde. 3 Bände. Mit 3 gestochenen Frontispices und doppelblattgroßer Aquatinta-Radierung. 17 x 10,5 cm. Pappbände d. Z. (gering bestoßen, VDeckel mit montiertem Bibliotheksschildchen) mit schlichter RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Berlin, Ferdinand Dümmler, 1835.
Goedeke IV/2, 471, 28a und VI, 83, 3a. Meyer 2327. Mallon 11a-c. – Erste Ausgabe. Die Frontispices zeigen Goethes Zimmer "im älterlichen Hause", das von Bettine entworfene Goethe-Denkmal sowie den Verstorbenen mit Lorbeerkranz auf dem Totenbett. Die Köln-Ansicht in Aquatintaradierung nach einer Zeichnung von C. F. Rumohr befindet sich in Teil II, Seite 98/99. Diese Ansicht ist jedoch nicht absolut detailgetreu, sondern "der launige Rumohr hat's hingekritzelt" (S. 98). Der Band III mit dem Titel Tagebuch. – Etwas stock- und braunfleckig, einige Lagen gebräunt. Exemplar aus Adelsbesitz (Graf Schönborn Buchheim), mit entsprechenden Wappenexlibris auf den Innenspiegeln.

Bergen, Ludwig
Album für Theater
Los 2058

Zuschlag
3.600€ (US$ 3,871)

Details

Los merken

Mit Illustrationen zum Faust
Goethe, J. W. v. - Bergen, Ludwig. "Album für Theater bestehend in einer Gallerie verschiedener Scenen, Costümen historischen und Charakter-Masken, theils nach vorhandenen Originalen, theils nach eigener Composition gezeichnet und ausgeführt" (hs. Titel). Sammlung von 54 Orig.-Aquarellen mit verschiedenen Theaterszenen. 24,5 x 32 cm. Dunkelbrauner Chagrinlederband d. Z. (etwas berieben, VDeckel mit tektiertem Aufdruck) mit Romantiker-Deckelvergoldung. Nürnberg, Würzburg, Erfurt, Chemnitz, Rudolstadt, Dessau und Frankfurt, Mai 1853-1857.
Museales Theateralbum des Spätbiedermeier mit 54 zumeist hs. betitelten Originalaquarellen, häufig als Mischtechnik und unter Verwendung von Gummi Arabicum und Deckweiß, ausgeführt durch einen biographisch nicht weiter nachweisbaren, in den 1850er Jahren aktiven Schauspieler namens Ludwig Bergen. Dargestellt sind berühmte Szenen und Figuren aus beliebten Bühnenstücken der Zeit mit typischen Kostümen und Bühnendekorationen des Spätbiedermeier. Eine Auswahl: Maria Theresia, Die letzten Hohenstaufen, Sophonisbe nimmt den Giftbecher, Grenadier von Elba, Franz Joseph von Oesterreich als Grossmeister des goldenen Vliesses, Nathan ("eig. Comp."), Gustav Adolfs Landung auf der Insel Rügen d. 24. Juni 1630 ("nach Geisler"), Maria Stuart ("nach Ramberg"), Don Carlos (2 x; "eig. Comp." und "nach Geisler"), Die Braut von Messina ("nach Geisler"), Pariser Bluthochzeit ("nach Geisler"), Fiesko ("eig. Comp."), Wallensteins Tod ("eig. Comp."), Jungfrau von Orleans ("nach Geisler"), Die Räuber (2 x: "eig. Comp."), Egmont ("eig. Comp."), Der Hauptmann von Venedig ("eig. Comp."), Vicomte von Letorieres ("eig. Comp."), Das Urbild des Tartüffe, Donna Diana, Othello, Faust (14 x; 5 x "nach Seibert"), Fiesko ("nach Geißler"), Der Königslieutenant, Wie man Häuser baut, Elisabeth übergiebt das Todesurteil der Maria Stuart an Davison, Carl XII auf Rügen, König Lear etc. Besonders hervorzuheben sind die schönen Faust-Illustrationen, von denen insgesamt 14 Stück vorhanden sind, darunter dramatische Darstellungen der berühmten Szenen mit der Erscheinung des Erdgeists in Fausts Studierstube, dem Ritt auf dem Fass in Auerbachs Keller sowie der Walpurgisnacht auf dem Blocksberg. An den Schluss und teils auch zwischengebunden sind weitere Aquarelle Bergens, darunter je ein Portrait von Friedrich dem Großen und Napoleon I., zehn betitelte Theaterfiguren auf vier Blatt, fünf Blatt mit rund 30 Darstellungen verschiedener Schwerter, Hellebarden, Helmen etc., ferner einige Orden, drei Blatt mit 15 Kopfstudien, davon neun als Bleistiftzeichnungen sowie zwei Baumstudien in Bleistift. Am Schluss mit einem hs. Registerblatt. – Etwas fleckig, vorderes Innengelenk angeplatzt.

Lot 2059, Auction  123, Eckermann, Johann Peter, Gespräche mit Goethe

Eckermann, Johann Peter
Gespräche mit Goethe
Los 2059

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 129)

Details

Los merken

Goethe, J. W. v. - Eckermann, Johann Peter. Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens 1823-1832. 3 Bände. 17,5 x 11 cm. Halbleinen d. Z. (2; etwas fleckig und berieben) bzw. Halbleder d. Z. (1; Kapitale leicht berieben) jeweils mit dezenter RVergoldung und goldgeprägtem RTitel. Leipzig, Brockhaus (Bände I-II) und Magdeburg, Heinrichshofen (Band III), 1836-1848.
Goedeke IV/2, 501, 297a. Hirzel A 495. Kippenberg 3749. – Erste Ausgabe, mit dem erst 1848 erschienenen dritten Teil. "Mit Goethe zu Tisch. Er eröffnete mir, daß er meine Beobachtung über die blauen Schatten im Schnee, daß sie nämlich aus dem Widerschein des blauen Himmels entstehen, geprüft habe und für richtig anerkenne" (II, 280). – Etwas braunfleckig, sonst wohlerhalten. Band III aus einer Adelsbibliothek.

Lot 2060, Auction  123, Femmel, Gerhard, Corpus der Goethezeichnungen

Femmel, Gerhard
Corpus der Goethezeichnungen
Los 2060

Zuschlag
100€ (US$ 108)

Details

Los merken

Goethe, J. W. v. - Femmel, Gerhard. Corpus der Goethezeichnungen. 10 Bände. Mit zahlreichen Textillustrationen. 25 x 19 cm. OLeinen mit OSchutzumschlag. Leipzig, E. A. Seemann, 1958-1973.
Goethes Sammlungen zur Kunst, Literatur und Naturwissenschaft. Alle erschienenen Bände. Beiliegend aus der Reihe der Band Die Gemmen aus Goethes Sammlung. – Verlagsfrisch.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge