Artist Index: Süddeutsch


Es wurden 95 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

Los 6717Süddeutsch
um 1600. Der Feldherr Themistokles vor einem antiken Herrscher

Auktion 125

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,250)

Details

um 1600. Der Feldherr Themistokles vor einem antiken Herrscher.
Feder in Braun, violett laviert, aufgezogen. 17,6 x 14 cm.


weiterlesen

Los 6716Süddeutsch
Anfang 17. Jh. . Verkündigung

Auktion 125

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 694)

Details

Anfang 17. Jh. Verkündigung.
Feder in Schwarz, grau laviert. 22,8 x 14 cm.


weiterlesen

Los 6719Süddeutsch
1. Hälfte 17. Jh. . Das Martyrium des hl. Paulus

Auktion 125

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.125€ (US$ 3,472)

Details

1. Hälfte 17. Jh. Das Martyrium des hl. Paulus.
Feder in Schwarz, grau laviert. 22,3 x 17,4 cm. Auf der originalen Montierung von Johann Caspar Lavater, mit dessen eigenh. Beschriftung und dessen Monogramm "L." unten rechts auf der Montage.

Eine Zeichnung von derselben Hand "Der Tod des hl. Taddäus", ebenfalls auf der Montierung Johann Caspar Lavaters haben wir in der Auktion Bassenge 105 im Mai 2005 unter der Losnummer 6224a angeboten. Auf der Rückseite der Zeichnung befand sich eine Zuschreibung an den Augsburger Maler Caspar Strauss (um 1595-1663).

weiterlesen

Los 6003Süddeutsch
um 1600. Der Untergang von Sodom und Gomorra

Auktion 124

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.500€ (US$ 3,889)

Details

um 1600. Der Untergang von Sodom und Gomorra.
Öl auf Kalkstein. 18,4 x 24,5 cm. Unten links monogrammiert "JK [ligiert]".

Die Malerei auf Stein erlebte in den Jahrzehnten um 1600 eine regelrechte Blüte. Es war eine Zeit, in der gebildete Sammler zunehmend einen Geschmack für Objekte entwickelten, die das Kostbare mit dem Kuriosen und Seltenen verbanden. In Italien experimentierten Künstler bereits im frühen 16. Jahrhundert mit steinernen Maluntergründen. Die Innovation verbreitete sich dann vermittelt durch niederländische und deutsche Künstler, die sich im Süden aufgehalten hatten, rasch auch nördlich der Alpen. Insbesondere die kosmopolitischen Höfe in Prag und Wien boten den idealen Nährboden, um das künstlerische Potential von Steinbildern zu explorieren.

weiterlesen

Los 6605Süddeutsch
um 1460. Schmuckinitiale mit dem Traum des Jakob

Auktion 122

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.063€ (US$ 1,181)

Details

um 1460. Initiale "T" mit dem Traum des Jakob von der Himmelsleiter, Pflanzenranken und Tieren.
Schmuckinitiale, Fragment einer spätmittelalterlichen Handschrift, Deckfarben mit Blattgoldverzierung, auf Pergament. Initiale: 6,9 x 8,4 cm. Blattgröße: 22,1 x 14,2 cm.


weiterlesen

Los 6308Süddeutsch
spätes 15./frühes 16. Jh. Christus im Elend

Auktion 122

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
8.500€ (US$ 9,444)

Details

spätes 15./frühes 16. Jh. Christus im Elend.
Holz, vollrund geschnitzt, mit Spuren der polychromen Fassung. H. 47 cm.

Die Figur schmückte den Kaminsims im unteren Arbeitszimmer.

Literatur: Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 54 mit Abb.

weiterlesen

Los 6009Süddeutsch
frühes 18. Jh. Der hl. Sebastian an einen Baum gefesselt

Auktion 122

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.125€ (US$ 3,472)

Details

frühes 18. Jh. Der hl. Sebastian an einen Baum gefesselt.
Lindenholz (?), vollrund geschnitzt. H. 33 cm.


weiterlesen

Los 6607Süddeutsch
um 1600. Friedenstaube über drei Kronen und Szeptern

Auktion 122

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,250)

Details

um 1600. Friedenstaube über drei Kronen und Szeptern.
Gouache, mit Gold gehöht, auf Pergament. D. 8,4 cm.


weiterlesen

Los 6671Süddeutsch
18. Jh. Blick in eine barocke Kuppel

Auktion 121

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,667)

Details

18. Jh. Blick in eine barocke Kuppel.
Feder in Braun, grau und hellblau laviert, Spuren von Graphit. 26,4 x 26,2 cm. Unten links monogrammiert und datiert "SC 1747".

Die von umlaufenden Fenstern erhellte Kuppel krönte sicherlich einen profanen Festsaal. Hierfür sprechen die opulenten im Kreis in Schalen angeordneten Bouquets sowie die Abwesenheit jeglicher christlicher Motive.

weiterlesen

Los 6673Süddeutsch
1804. Entwurf für ein Tabernakel

Auktion 121

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
438€ (US$ 486)

Details

1804. Entwurf für ein Tabernakel mit Christus am Kreuz und zwei trauernden Engeln.
Feder in Braun, grau laviert. 39,3 x 27,2 cm. Unterhalb des Tabernakels mit Maßangaben, unten rechts datiert "1804" und undeutlich signiert (?).


weiterlesen

Los 6605Süddeutsch
um 1590. Die Anbetung der Hirten

Auktion 121

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,250)

Details

um 1590. Die Anbetung der Hirten.
Feder in Grau, grau laviert. 31 x 20 cm. Am Unterrand in brauner Feder von alter Hand bez. "Christoph Schwartz".


weiterlesen

Los 6522Süddeutsch
Mitte 18. Jh. Studie zu einem Altarblatt mit Pietà

Auktion 119

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.250€ (US$ 3,611)

Details

Mitte 18. Jh. Studie zu einem Altarblatt mit Pietà.
Rötel, braun und violett laviert, mit schwarzer Kreide quadriert. 21,9 x 13,3 cm.



Provenienz: Sammlung Eduard Isphording, Nürnberg.
Bassenge, Berlin, Auktion am 1. Dezember 2017, Los 6484 (Abb.).
Nachlass Tilman Falk, Neusäss.

weiterlesen

Los 6558Süddeutsch
18. Jh. Allegorische Darstellung mit Furor

Auktion 119

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
938€ (US$ 1,042)

Details

18. Jh. Allegorische Darstellung mit Furor im Vierpass.
Feder in Braun, grau laviert. 22,8 x 22,4 cm. Im Rand des Vierpasses monogrammiert "GD.T.". Wz. Kreis.

Beigegeben zwei Zeichnungen von Josef Ferdinand Fromiller: "Der Evangelist Markus" und "San Juliana" sowie vier weitere Federzeichnungen des 18. Jh. "Stigmatisation des hl. Franziskus", "Steinigung des hl. Stephanus", "Bischöfe und Geistliche auf Wolken" und "Der Tod des hl. Franz Xaver", insgesamt 7 Blatt.

weiterlesen

Los 6514Süddeutsch
2. Hälfte 16. Jh. Beweinung Christi

Auktion 119

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,250)

Details

2. Hälfte 16. Jh. Beweinung Christi.
Feder in Schwarz, grau laviert, mit Spuren einer Quadrierung in schwarzer Kreide. 17,3 x 42,1 cm. Wz. Gotisches P.

ÜBERSCHRIFT ZU DEN LOSEN 6514-6526:

Zeichnungen aus der Sammlung Tilman Falk, ehemaliger Direktor der Graphischen Sammlung München (Los 6514-6526)

Provenienz: Nachlass Tilman Falk, Neusäss.

weiterlesen

Los 6510Süddeutsch
1612. Scheibenriss mit dem Opfer Abrahams

Auktion 119

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
938€ (US$ 1,042)

Details

1612. Scheibenriss mit dem Opfer Abrahams.
Feder in Braun, Grau und Schwarz, grau laviert, die Landschaft farbig laviert, auf Bütten, verso: kleines Wappen mit Greif. 26,3 x 18,5 cm. Unten mittig in der Kartusche datiert "1612". Wz. Wappen mit Vierfüßler.



Provenienz: Aus der Sammlung Heinrich Lempertz Sr. (Lugt 1337).
Sammlung Ingeborg Tremmel.
Ketterer, München, Auktion am 5. Mai 2003, Los 244.

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge