Artist Index: Italienisch


Es wurden 420 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

Los 6020Italienisch
18. Jh. Kopf eines Apostels

Auktion 124

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
8.750€ (US$ 9,722)

Details

18. Jh. Kopf wohl des Apostels Petrus.
Öl auf Leinwand, doubliert. 52 x 45 cm. Verso auf der Leinwand mit montiertem Etikett, darauf in brauner Feder eine alte Galerienummer "Nr 693".



Provenienz: Rheinischer Privatbesitz.

weiterlesen

Los 6661Italienisch
1846. Salon der Großfürstin Olga Nikolajewna Romanowa im Palazzo Butera-Wilding in Palermo

Auktion 124

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.500€ (US$ 3,889)

Details

1846. Salon der Großfürstin Olga Nikolajewna Romanowa im Palazzo Butera-Wilding mit Blick auf die Bucht von Palermo.
Aquarell über Bleistift. 19,9 x 26,2 cm. Auf dem Untersatzkarton bezeichnet "Ma chambre à Palermo 1845 1846".

Großfürstin Olga trug im Laufe ihres Lebens eine umfangreiche Sammlung mit Ansichten der von ihr und ihrer Familie bewohnten Räumlichkeiten zusammen, die einen oftmals sehr intimen Einblick in das kosmopolitische Leben der späteren Königin von Württemberg geben (vgl. Lose 6661-6665). Frühe Beispiele hierfür sind diese und folgende Losnummer. Als Olga mit ihren Eltern Zar Nikolaus I. und Alexandra Fjodorowna den Winter 1845-46 über Palermo besuchte, residierten sie unweit der Stadt in der Villa der russischen Prinzessin Schehovskaja (heute Villa Florio). Diese hatte die Residenz von ihrem verstorbenen Ehemann Giorgio Wilding geerbt, dem die Villa wiederum von seiner ersten Frau Caterina Branciforti, Prinzessin von Butera, vermacht wurde. Der längere Aufenthalt von Zarin Alexandra und ihrer Tochter in Palermo wurde zu einem gesellschaftlichen Ereignis, bei dem die Villa und ihr Park im Mittelpunkt standen. In jenem Winter lernte Olga Kronprinz Karl I. von Württemberg kennen, den sie nur wenige Monate später heiratete.

Provenienz: Aus dem Besitz der Großfürstin Olga Nikolajewna Romanowa (1822-1892), Königin von Württemberg.

weiterlesen

Los 6025Italienisch
um 1790. Panorama einer südlichen Landschaft mit Kastell

Auktion 124

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,389)

Details

um 1790. Panorama einer südlichen Landschaft mit Kastell.
Öl auf Leinwand, auf Hartfaserplatte kaschiert. 33,2 x 115,5 cm.



Provenienz: Aus der Sammlung Friedrich Leyrer, Stuttgart (Stempel verso vierfach auf dem Keilrahmen).

weiterlesen

Los 6514Italienisch
17. Jh. Feldherr des Sultans im blauen Mantel mit roten Saffianlederschuhen.

Auktion 124

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.250€ (US$ 2,500)

Details

17. Jh. Feldherr des Sultans im blauen Mantel mit roten Saffianlederschuhen.
Aquarell und Gouache über Kohle auf Bütten, auf altem Sammlerkarton montiert. 23,9 x 18,3 cm.


weiterlesen

Los 6519Italienisch
um 1700. Bella Donna (Pflanzenstudie)

Auktion 124

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 833)

Details

um 1700. Bella Donna (Schwarze Tollkirsche).
Aquarell und Gouache. 46 x 34 cm. Unten mittig in Feder bez. "Bella donna" sowie nochmals in Bleistift "Atropa Belladonna". Wz. Zwei bekrönte Figuren ein Wappen haltend.


weiterlesen

Los 6513Italienisch
17. Jh. Wächter des Sultans im bestickten Kurzrock aus besticktem Goldbrokat

Auktion 124

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
13.750€ (US$ 15,278)

Details

17. Jh. Wächter des Sultans im Kurzrock aus besticktem Goldbrokat.
Aquarell und Gouache über Kohle auf Bütten, auf altem Sammlerkarton montiert. 24 x 18,6 cm. Wz. Fleur-de-Lis im Doppelkreis mit angehängtem Buchstaben V (Fragment; vgl. Heawood Nr. 1591).

In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts entwickelte sich europaweit ein bemerkenswertes Interesse an Trachten, das sowohl historische als auch zeitgenössische sowie traditionelle Modelle umfasste. Diese Neugier manifestierte sich in einer zunehmend systematischen Publikationstätigkeit von Verlegern, die Bildbände mit detaillierten Kostümillustrationen aus aller Welt herausbrachten. Die Darstellung von Trachten diente hierbei nicht der Porträtierung individueller Figuren, sondern vor allem der geographischen und kulturellen Verortung. So entstand eine visuelle Topographie, die das europäische Wissen über „andere“ Kulturen über das Medium der Kleidung vermittelbar machte.
Die Faszination für diese Mode wurde oft im Kontext von Reisebeschreibungen in den illustrierten Büchern vermittelt. Ein bekanntes Beispiel ist Nicolas de Nicolay, der in den Jahren 1551 bis 1552 Konstantinopel besuchte. Seine Erfahrungen fanden später Eingang in seine 1568 in Lyon veröffentlichte Publikation Les Quatre premiers livres des navigations et peregrinations orientales, ein Werk, das nicht nur Cesare Vecellio, sondern auch Künstler wie Jacopo Ligozzi beeinflusste.
Melchior Lorck, einer der herausragendsten Trachtenzeichner des 16. Jahrhunderts, lieferte ebenfalls bedeutende Beiträge zur Trachtenillustration. Zwischen 1555 und 1559 reiste Lorck als Mitglied der Gesandtschaft unter Ogier Ghiselin de Busbecq nach Konstantinopel. Dort fertigte er vor Ort naturgetreue Zeichnungen an, die später als Vorlage für seine berühmten Holzschnitte dienten. Diese Werke waren prägend für die Entwicklung einer genuin europäischen Vorstellung des Orients.
Auch spätere Künstler wie Abraham de Bruyn (Antwerpen, 1581) und Hans Weigel (Ulm, um 1577), ließen sich von den vorausgehenden Trachtenbüchern inspirieren, übernahmen Kompositionen und entwickelten diese weiter. Dabei verfeinerten die Künstler häufig Details, sie nahmen Elemente der Vorlagen auf, transformierten sie und schufen dadurch eine eigene künstlerische Sprache. Jacopo Ligozzi etwa erweiterte seine Serie von Figuren des Osmanischen Reiches (Florenz um 1580/85) durch das Hinzufügen von Tieren und Fantasiewesen, was den Darstellungen eine zusätzliche Ebene der allegorischen Bedeutung verlieh.
Die prächtigen, farbenfrohen Aquarelle Ligozzis lassen sich als zentrale Quelle für die hier vorliegenden Zeichnungen identifizieren (Los 6513-6515), da sie in vielen Details und in der Auffassung der Figuren übereinstimmen. Das Wasserzeichen deutet auf eine Entstehung unserer Zeichnungen um das Jahr 1670 hin oder geringfügig später. Die anhaltende Rezeption von Ligozzis Arbeiten zeigt sich auch in der Porzellanmanufaktur Doccia, die 1737 in Sesto Fiorentino gegründet wurde. Um 1750 beauftragte der Gründer Marchese Carlo Ginori zwei venezianische Maler, die Ligozzis Figuren auf Porzellantellern verewigten. So führt die Tradition der Trachtenillustration, die im 16. Jahrhundert begann, weit in das 18. Jahrhundert hinein und zeigt die beständige Wirkungskraft von Ligozzis ikonischen Werken. Unser anonymer Zeichner führt diese Tradition mit bemerkenswerter technischer Sicherheit und frischen, leuchtenden Farben fort.

weiterlesen

Los 6515Italienisch
17. Jh. Großwesir im Hermelinmantel und Turban mit Straußenfeder

Auktion 124

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
18.750€ (US$ 20,833)

Details

17. Jh. Großwesir im Hermelinmantel und Turban mit Straußenfeder.
Aquarell und Gouache über Kohle auf Bütten, auf altem Sammlerkarton montiert. 24,4 x 18,2 cm.


weiterlesen

Los 6570Italienisch
18. Jh. Südamerikanischer Papagei

Auktion 124

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,667)

Details

18. Jh. Südamerikanischer Papagei mit blaugrünem Gefieder.
Aquarell über schwarzer Feder. 39,2 x 30 cm. In italienischer Sprache betitelt "Pappagallo, d: Parrucchetto d'America, tutto verde, di coda lunga".

Möglicherweise Vorzeichnung zur Tafel CXXV des monumentalen Kompendiums des Ornithologen und Arztes Saverio Manetti (1723-1784, Florenz): Storia naturale degli uccelli trattata con metodo e adornata di figure intagliate in rame e miniate al naturale. Ornithologia methodice digesta atque iconibus aeneis ad vivum illuminatis ornate, Florenz, 5 Bände, 1765-1776.

weiterlesen

Los 5573Italienisch
frühes 17. Jh. Antike Schlachtenszene

Auktion 124

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 417)

Details

frühes 17. Jh. Antike Schlachtenszene. Radierung. 18,6 x 25,7 cm. Unbeschrieben.

Die vielfigurige, dynamisch belebte Darstellung besticht durch ihren Detailreichtum und die atmosphärische Durchdringung. Sie dürfte von der Hand eines anonymen, wohl emilianischen Künstlers stammen. Ausgezeichneter, gegensatzreicher und harmonischer Druck mit gleichmäßigem Rand um die Plattenkante. Minimale Erhaltungsmängel, sonst sehr gutes Exemplar.

weiterlesen

Los 6619Italienisch
18. Jh. Der jugendliche Bacchus in seinem Wagen

Auktion 123

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.063€ (US$ 1,181)

Details

18. Jh. Der jugendliche Bacchus in seinem Wagen.
Rötel auf Bütten. 49,3 x 40,1 cm. Wz. Hirsch im Kreis mit Buchstabe P.


weiterlesen

Los 6006Italienisch
wohl 17. Jh. Madonna mit Kind

Auktion 123

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
5.625€ (US$ 6,250)

Details

wohl 17. Jh. Madonna mit Kind.
Öl auf Holz, parkettiert. 85 x 64 cm. Unten rechts mit undeutlichem roten Sammlersiegel.

In der vorliegenden Komposition bezieht sich der Künstler auf eine Bilderfindung eines Gemäldes der Madonna mit Kind von Bernadino Luini (1480-1532), das sich im Museo Capodimonte in Neapel befindet.

weiterlesen

Los 6593Italienisch
um 1800. Geflügeltes Phantasiekriechtier.

Auktion 123

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
575€ (US$ 639)

Details

um 1800. Geflügeltes Phantasiekriechtier.
Bleistiftzeichnung, mit umfangreichen Annotationen in italienischer Sprache. 14,6 x 19,9 cm.


weiterlesen

Los 5092Italienisch
um 1500. Achilles; Theseus

Auktion 123

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
4.750€ (US$ 5,278)

Details

um 1500. Achilles; Theseus. 2 Kupferstiche. Je ca. 20,7 x 10,7 cm. Passavant V, S. 20, Nr. 19 und 20, Hind F 8 und F11 (Pl. 465 und 466).

Die beiden interessanten Blätter gehören zu einer vierteiligen Folge mit Darstellungen griechischer Helden der Antike (Achilles, Troilus, Pyrrhos und Theseus). Vermutlich um 1500 bereits entstanden, verwahrt die Bibliothèque Nationale de France ein vollständiges Set innerhalb eines 1584 publizierten Werkes "Antiquarum Statvarum Urbis Romae...". Ganz ausgezeichnete, teils kräftige Abzüge mit akzentuierendem Plattenton und jeweils schmalem Rand um die Plattenkante. Insgesamt leicht fleckig und altersspurig, Theseus mit kleiner ergänzter Stelle im unteren weißen Rand, jeweils leichte diagonale Knickspur oben rechts, Achilles mit einer durchschlagenden Federannotation in Höhe der Knie, diese verso getilgt bzw. durch einen montierten Papierstreifen verdeckt, weitere geringe Gebrauchsspuren, jeweils unten rechts mit einer alten Federpaginierung, sonst einheitlich und sehr gut. Sehr selten.

weiterlesen

Los 5782Italienisch
um 1600. Bronzestatur von Chlodwig I.

Auktion 123

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
250€ (US$ 278)

Details

um 1600. Die Bronzestatue Chlodwig I. am Grabmal Kaiser Maximilan I. Kupferstich. 43,9 x 35,2 cm. Wz. Wappen mit Figur.

Das Blatt zeigt das bronzene Standbild König Chlodwig I., eines der insgesamt 40 zählenden "Schwarzen Mander", die das berühmte Grabmal Kaiser Maximilians in der Hofkirche in Innsbruck begleiten. - Ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie, links mit Spuren der Plattenkante, unten mit Spuren des (möglichen) Schriftrandes. Minimal stockfleckig und angestaubt, unauffällig geglättete Horizontalfalte, entlang des oberen Randes auf festem Untersatzkarton montiert, dort mit Bleistiftannotation, weitere geringe Altersspuren, sonst gutes Exemplar.

weiterlesen

Los 6594Italienisch
um 1780. Kampf zwischen Mensch und Dämonen

Auktion 123

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
813€ (US$ 903)

Details

um 1780. Kampf zwischen Mensch und geflügelten Dämonen und Schlangen.
Feder in Braun, über schwarzem Stift, teils aufgezogen. 17,7 x 18,5 cm.


weiterlesen

Los 5220Italienisch
18. Jh. Wendebild mit weiblichem und männlichem Gesicht

Auktion 123

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.500€ (US$ 2,778)

Details

18. Jh. Wendebild mit weiblichem und männlichem Gesicht. Radierung. 15,6 x 14,5 cm. Kartusche mit Initial, darunter Schrift "Alla Colomba".

Humorvolles Wendebild einer Dame mit Blumenkranz und Kleidkragen sowie einem bärtigen Mann mit Hut. Der eingeschriebene italienische Spruch bedeutet sinngemäß: "Ich bin eine verheiratete Frau, und keine Mutter, doch wenn Du mich umdrehst, werde ich zum Vater // Weil meine Frau ein wenig schön ist, sollte ich der Wächter sein". Die beiden Köpfe in der größen runden Darstellungen werden umgeben von zwölf weiteren anthropomorphen, aber auch grotesken und animalischen Wendemedaillons. Ausgezeichneter Druck mit schmalem Rand an drei Seiten, an einer Seite wohl knapp in die Plattenkante geschnitten. Geringe Alters- und Handhabungsspuren, sonst sehr gut erhalten.

weiterlesen

Los 6595Italienisch
Ende 18. Jh. Eingangshalle einer Festung mit Wachsoldat

Auktion 123

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
875€ (US$ 972)

Details

Ende 18. Jh. Eingangshalle einer Festung mit Wachsoldat.
Aquarell und Gummi arabicum über schwarzer Kreide auf Velin. 32,2 x 44,4 cm.

Das Blatt könnte im Umkreis der Mailänder Künstlerfamilie Galliari entstanden sein und als Bühnenbildentwurf gedient haben.

Provenienz: Privatsammlung Rom.
Privatsammlung München.

weiterlesen

Los 6596Italienisch
1794. "Eruzione di cenere accaduta nel monte Vesuvio"

Auktion 123

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
4.000€ (US$ 4,444)

Details

1794. "Eruzione di cenere accaduta nel monte Vesuvio".
Gouache auf Bütten. 47,6 x 61,5 cm. Unterhalb der Darstellung betitelt und weiterhin bezeichnet: "Allii 29 di Giugno 1794, la quale Contino sino al giorno 21, e questo fenomeno successe doppo la grande Eruzione de 15. di detto mese, e cagiono gran danno alle Città vicine, in particolare a quelle di Somma, e Ottajano".

Die dargestellte Prozession fand wenige Tage nach der Eruption des Vesuv am 15. Juli 1794 statt. Der entstandene Lavastrom verschüttete Torre del Greco bei Neapel und zerstörte viele benachbarte Städte.

weiterlesen

Los 6627Italienisch
17. Jh. Das Martyrium zweier Heiliger

Auktion 122

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.750€ (US$ 4,167)

Details

17. Jh. Das Martyrium zweier Heiliger.
Pinsel in Olivgrün und Schwarz über Spuren von Bleistift, Weißhöhungen (teils oxidiert). 30,1 x 49,7 cm. Wz. Doppelkopfadler.

Kongeniale Wiederholung eines Clairobscur-Holzschnittes von Antonio da Trento nach Parmigianino (vgl. B. 28).

weiterlesen

Los 6629Italienisch
frühes 17. Jh. Spielende Putti

Auktion 122

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,250)

Details

frühes 17. Jh. Spielende Putti.
2 Rötelzeichnungen, ein Blatt verso mit zwei weiteren Putten in Rötel und schwarzer Kreide. 9 x 9,9 cm und 9 x 8,8 cm. Ein Blatt oben rechts in brauner Feder nummeriert "64".



Provenienz: Das erste Blatt mit unidentifiziertem Sammlerstempel "CM" im Kreis (Lugt 609), der manchmal dem belgischen Industriellen, Dichter und Publizisten Charles Henri Marcellis (1798-1864) zugewiesen wird.

weiterlesen

Los 6628Italienisch
17. Jh. Studie für eine Reiterschlacht

Auktion 122

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 694)

Details

17. Jh. Studie für eine Reiterschlacht.
Feder in Braun, graubraun laviert. 23,7 x 41,4 cm.



Provenienz: Aus einer unbekannten Sammlung "W im Kreis" (wohl Lugt 3852).

weiterlesen

Los 6565Italienisch
um 1810/1815. Miniatur Portrait des Bildhauers Antonio Canova mit blauem Umhang

Auktion 122

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.750€ (US$ 3,056)

Details

um 1810/1815. Miniatur Portrait des Bildhauers Antonio Canova (1756 - 1822) mit dunklem Lockenhaar, in nachdenklicher Pose, in brauner Jacke und weißer Weste mit schwarz gefüttertem, blauem Umhang, auf einem Holzstuhl sitzend. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 9,5 x 7,8 cm. In vergoldetem Metallrahmen.

Antonio Canova gilt als bedeutendster Bildhauer des Klassizismus. Zu seinen bekanntesten Werken zählt sein Nacktbildnis Kaiser Napoleons als Friedensbringer Mars (von 1806), heute in Apsley House, London, und das Grabdenkmal der Erzherzogin Marie-Christine von Österreich, Herzogin von Sachsen-Teschen (von 1801/1805), in der Augustinerkirche, Wien.

Provenienz: London, Kunsthandel D. S. Lavender (Antiques) Ltd.

Alle in diesem Katalog enthaltenen Arbeiten auf Elfenbein verfügen über eine EU-Handelsgenehmigung der zuständigen Artenschutzbehörde.

weiterlesen

Los 6669Italienisch
18. Jh. Hercules triumphans

Auktion 122

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 556)

Details

18. Jh. Hercules triumphans: Herkules besiegt die Hydra.
Feder in Braun, braun laviert über schwarzem Stift. 32,3 x 48,5 cm.



Provenienz: Aus der Sammlung Heinrich Beckmann (Lugt 2756a).

weiterlesen

Los 6640Italienisch
17. Jh. Die Hl. Familie mit Anna, im Himmel Gottvater mit der Hl. Geist Taube

Auktion 122

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,389)

Details

17. Jh. Die Hl. Familie mit Anna, im Himmel Gottvater mit der Hl. Geist Taube.
Feder in Braun, braun laviert, weiß gehöht auf blauem Papier. 37 x 23,9 cm.


weiterlesen

Los 6636Italienisch
um 1600. Putti in den Wolken auf Ziegenböcken reitend

Auktion 122

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.000€ (US$ 2,222)

Details

um 1600. Putti in den Wolken auf Ziegenböcken reitend.
Feder in Braun, alt montiert. 18,4 x 14,4 cm. Links unten auf dem Untersatz alt mit Feder bezeichnet "And. Delfarte".


weiterlesen

Los 6630Italienisch
wohl um 1600. Drei Ohrenstudien

Auktion 122

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
4.000€ (US$ 4,444)

Details

wohl um 1600. Drei Ohrenstudien.
3 Zeichnungen, je Feder in Braun, alt auf einen Untersatzkarton montiert und mit einer Einfassungslinie versehen. 18,3 x 30 cm (Einfassungslinie). Verso mit alter Inventarnummer "N 837" sowie von späterer Hand in Bleistift "Villamena".

Sehr reizvolle Assemblage mit drei Studien von Ohren aus unterschiedlicher Perspektive. Das mittlere Ohr wird dazu noch von einer manieristischen Creole mit zwei kleinen und einer großen Barockperle geziert.

Provenienz: Sammlung von Stackelberg (wohl Otto Magnus Freiherr von Stackelberg, 1787-1837), lt. rückseitiger Annotation ("A. d. v. Stackelberg'schen Sammlung").

weiterlesen

Los 6646Italienisch
16. Jh. Entwurf für einen Brunnen mit Diana von Ephesos

Auktion 122

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.625€ (US$ 1,806)

Details

16. Jh. Entwurf für einen Brunnen mit Diana von Ephesos mit dem Papstwappen der Medici.
Feder in Braun, braun laviert, auf zwei zusammengefügten Blättern, aufgezogen. 53,3 x 35,3 cm.


weiterlesen

Los 6603Italienisch
14. Jh. Initiale "A" mit dem Bethlehemitische Kindermord

Auktion 122

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
8.750€ (US$ 9,722)

Details

14. Jh. Initiale "A" mit dem Bethlehemitischen Kindermord.
Schmuckinitiale, Fragment einer mittelalterlichen Handschrift, verso Text, Deckfarben mit Blattgold auf Pergament. 17,3 x 15,7 cm.


weiterlesen

Los 6608Italienisch
um 1560-80. Ceres mit Füllhorn

Auktion 121

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.875€ (US$ 2,083)

Details

um 1560-80. Ceres mit Füllhorn oder Allegorie der Abundantia.
Schwarze und weiße Kreide, Feder in Dunkelbraun, auf blauem Bütten, alt aufgezogen. 38,2 x 15,9 cm.



Provenienz: Der "Double-numbering collector" (aktiv in Rom 1680-1720, nicht bei Lugt).
Aus einer unbekannten Sammlung BR oder RB (nicht bei Lugt).
Privatsammlung, Niederlande.

weiterlesen

Los 6613Italienisch
um 1600. Danae

Auktion 121

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,667)

Details

um 1600. Danae.
Feder in Braun, grau laviert. 29,6 x 25,2 cm. Wz. Pilger im Kreis.



Provenienz: Wohl Sammlung Pascalis (?, Lugt 2707).
Unbekannte Sammlung, ehemals Conte Gelozzi (Lugt 513).

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge