Es wurden 160 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Grosz, George. Ecce Homo. 2 Bl., 1 Bl. Impressum. Mit 16 Aquarellen und 84 Lithographien von George Grosz. 36 x 26,5 cm. Illustrierter OBüttenkarton (ohne Rückdeckel). Berlin 1923.
Hermann 155. Gittig 59. Herzfelde 59. Ars Libri 46. Lang 38. Bülow 54. Lewis 275. Dückers S I C. – Ausgabe C, die neben der Ausgabe A die vollständigste aller Ausgaben ist, mit den Offsetlithos und den Farboffsets nach George Grosz' Aquarellen. – Gutes und sauberes Exemplar; das letzte und vorletzte Bl. wegen fehlendem Rückdeckel mit Randläsuren.
Los 7134Grosz, George
Familie, aus: Ecce Homo
Auktion 119
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
450€ (US$ 500)
Familie, aus: Ecce Homo
Offset auf Velin. 1916.
27,6 x 16,8 cm (36 x 26,5 cm).
Signiert "Grosz". Auflage 50 Ex.
Dückers S I, 2 A (von D).
Blatt 2 der Folge "Ecce Homo", aus der Vorzugsausgabe A, mit der Prägepressung als fingierte Plattenkante, herausgegeben vom Malik-Verlag, Berlin. Ausgezeichneter Druck mit dem vollen Rand.
Los 8145Grosz, George
Erotische Szene
Auktion 119
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
20.000€ (US$ 22,222)
Erotische Szene
Öl, Gouache und Feder in Schwarz auf Velin. Um 1940.
60 x 46 cm.
Es ist eine Szene der Enthemmung. Der stehende Frauenakt vorne schließt träumerisch und voll Lust am eigenen Körper die Augen, hinten rechts ist sie umgeben von orgienhaften, erotischen Phantasien, die der Szenerie etwas Phantastisch-Spielerisches verleihen. Der weiße Sonnenhut, den die junge Frau trägt, unterstreicht ihre Nacktheit und enthält in seiner etwas altmodischen Form zugleich eine ironische Anspielung auf Grosz' Figuren der Berliner Zeit. Wie deutlich Grosz diese Figur herausstellen wollte, zeigt sich darin, dass er ihren Körper als einzigen Bildbereich nicht mit dem typischen, gelblich glänzenden Firnis bedeckt. Sensibel fährt er die Rundungen ihres Körpers mit dem Pinsel nach, mit lockerem, zügigem Duktus bringt er die Braun- und Rosanuancen auf den gelblich braunen Grund. "In these pictures, Grosz seems to have become altogether Nietzschean, the maker of an art that was intensely sensual, sexual, and thoughtless. In doing so, he insinuated himself into a masculine modernist tradition as it was conceived by Pierre-Auguste Renoir, for example, who supposedly claimed to 'paint with my prick'." (James A. Van Dyke, Torture and Masculinity in George Grosz’s Interregnum, Academia.eu, S. 163). Verso eine weitere Zeichnung von George Grosz, "Schweinekopf mit Zitrone im Maul".
Die Authentizität der Arbeit wurde von Ralph Jentsch, Rom, am 28.08.2008, bestätigt.
Provenienz: Galerie Fred Jahn, München
Privatsammlung Europa
Los 7085Grosz, George
Hochfinanz, aus: Ecce Homo
Auktion 118
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
688€ (US$ 764)
Hochfinanz, aus: Ecce Homo
Offsetlithographie auf Velin. 1922.
26,5 x 36 cm (20,3 x 23,3 cm).
Signiert "Grosz". Auflage 50 Ex.
Dückers S I, 33 A (von D).
Blatt 33 der 100 Blätter umfassenden Folge "Ecce Homo", aus der Vorzugsausgabe A, mit dem Blindstempel, herausgegeben vom Malik-Verlag, Berlin. Ganz hervorragender Druck mit dem vollen Rand.
Grosz, George. Über alles die Liebe. 60 neue Zeichnungen. 3 Bl. 119 S., 1 Bl. 27 x 20,5 cm. Rotes OLeinen (Rücken leicht verblasst) mit schwarzgeprägtem Rücken- und Vorderdeckeltitel. Berlin, Bruno Cassirer, 1930.
Bülow 91. Lang 56. Bittner 35. – Erste Ausgabe. Mit einem Vorwort des Autors und Künstlers: "Ich erhebe meine Hand und grüße das ewige menschliche Gesetz ... und die fröhliche nichtswürdige Unabänderlichkeit des Lebens!" – Minimal gebräunt, sonst sauber und wohlerhalten.
Akrobaten
Kaltnadel in Graubraun auf festem Velin. 1914/15.
14,8 x 10 cm (28,7 x 18,5 cm).
Signiert "Grosz", datiert "1915" und bezeichnet "Probedruck" sowie "1".
Dückers E 15.
Die wenigen Kaltnadelarbeiten, die Grosz 1913 und 1914 schuf, entstanden zu einer Zeit, als seine zeichnerische Linie eine der Radierung verwandte Schärfe des Strichs gewonnen hatte. Das Verhältnis von Zeichnung und gedrucktem Werk war zu dieser Zeit ein sehr unmittelbares. Laut Dückers wurden nur wenige Exemplare gedruckt; bei vorliegendem Druck handelt es sich wohl um das bei Dückers erwähnte, von Grosz am 30. November 1931 in seinem Kontobuch aufgeführte Blatt "No. 1 Akrobaten, Radierung, Probedruck, sehr selten, 30 Mk.". Ganz prachtvoller, tiefdunkler Probedruck mit zartem, nuancenreichem Plattenton und breitem Rand. Außerordentlich selten.
Los 7083Grosz, George
Schönheitsabend in der Motzstrasse, aus: Ecce Homo
Auktion 118
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 694)
Schönheitsabend in der Motzstrasse, aus: Ecce Homo
Offsetlithographie auf Velin. 1918.
19 x 28,5 cm (26,5 x 35,9 cm).
Signiert "Grosz". Auflage 50 Ex.
Dückers S I, 7 A (von D).
Blatt 7 der 100 Blätter umfassenden Folge "Ecce Homo", aus der Vorzugsausgabe A, mit dem Blindstempel, herausgegeben vom Malik-Verlag, Berlin. Ganz hervorragender Druck mit dem vollen Rand.
Los 8053Grosz, George
Richard Wagner Gedenkblatt, aus: Ecce Homo
Auktion 118
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,389)
Richard Wagner Gedenkblatt, aus: Ecce Homo
Offsetlithographie auf Velin. 1921.
24 x 18,8 cm (36,5 x 29,2 cm).
Signiert "Grosz".
Dückers S 1 60.
Blatt 60 der Folge "Ecce Homo". Dückers erwähnt signierte Einzelblätter auf unterschiedlichen Papieren ohne gedruckte Blattnummern, bei denen es sich wohl um Probedrucke handelt. Ausgezeichneter Druck mit Rand.
Los 7084Grosz, George
Die Macht der Musik, aus: Ecce Homo
Auktion 118
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
575€ (US$ 639)
Die Macht der Musik, aus: Ecce Homo
Offsetlithographie auf Velin. 1922.
28,5 x 17,9 cm (36 x 26,5 cm).
Signiert "Grosz". Auflage 50 Ex.
Dückers S I, 31 A (von D).
Blatt 31 der 100 Blätter umfassenden Folge "Ecce Homo", aus der Vorzugsausgabe A, mit dem Blindstempel, herausgegeben vom Malik-Verlag, Berlin. Ganz hervorragender Druck mit dem vollen Rand.
Los 7178Grosz, George
Stammtischstudien, aus: Ecce Homo
Auktion 117
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
813€ (US$ 903)
Stammtischstudien, aus: Ecce Homo
Offsetlithographie auf Velin. 1919.
19,9 x 27,7 cm (26,4 x 35,9 cm).
Signiert "Grosz". Auflage 50 Ex.
Dückers S I, 10 A (von D).
Blatt 10 der Folge "Ecce Homo", aus der Vorzugsausgabe A, mit der Prägepressung, herausgegeben vom Malik-Verlag, Berlin. Ausgezeichneter Druck mit dem vollen Rand.
Los 8292 [*]Grosz, George
Vaudeville
Auktion 117
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
47.500€ (US$ 52,778)
"Vaudeville"
Tuschfeder auf Papier. 1917.
28,2 x 22,2 cm
Unten rechts mit Feder in Schwarz signiert "Grosz", rückseitig datiert und betitelt.
Mit spitzer Feder, immensem Können, mit Witz und Ironie zeichnet Grosz die zwei Clowns, geschminkt und kostümiert, und dazu zwei ebenso skurrile Hunde in einer angedeuteten bühnenhaften Kulisse. Der Künstler betitelt die kleine Szenerie "Vaudeville" nach dem Theatergenre, das besonders von der Mitte der 1890er bis zum Anfang der 1930er Jahre populär und für seine leichte Unterhaltung bekannt war. Die verschiedenen, nicht verwandten Akte des Vaudeville ähnelten in ihrer temporeichen Aneinanderreihung einer Varietéshow oder dem Zirkus. Obwohl sich unsere Zeichnung von Grosz' von den häufig ungeschminkteren und direkteren Szenen unterscheidet, thematisiert sie dennoch kritisch die Themen der Zeit: nämlich eine Gesellschaft, die der Realität entkommen will, indem sie sich von den vergänglichen Freuden der Unterhaltungsindustrie verführen lässt. Grosz als heftiger Kritiker der politischen und gesellschaftlichen Mißstände in der Weimarer Republik entlarvt auch hier die gesellschaftlichen Missverhältnisse auf provokante und karikierende Weise und mit charakteristischer psychologischer Schärfe. Das Blatt ist ein wunderbares Beispiel für seinen um 1915 einsetzenden "messerscharfen" Zeichenstil.
Die Zeichnung entstand zum Ende des Ersten Weltkrieges, in einer für den Künstler bewegten Zeit. 1914 und 1917 nahm er jeweils kurzzeitig als Freiwilliger am Krieg teil. Nach der Einberufung 1917 geriet Grosz in eine tiefe psychische Krise, kam vor ein Kriegsgericht und sollte eigentlich standrechtlich erschossen werden. Nur durch die Eingabe von Graf Kessler, der mit Grosz befreundet war, konnte das verhindert werden. Der Künstler landete aber für mehrere Wochen in einem Irrenhaus. In ebendieser Zeit fand er andererseits Zugang zum Avantgardekreis um Else Lasker-Schüler und begann für verschiedene Satire-Zeitungen wie "Ulk" oder "Simplicissimus" und für selbst herausgegebene Zeitschriften zu zeichnen und zu schreiben. 1917, als unsere Zeichnung entstand, veröffentlichte er seine erste Mappe mit Lithographien. Viele seiner häufig gewalttätigen und satirischen Szenen aus der politisch aufgeladenen und korrupten Gesellschaft Berlins zwischen dem Ersten Weltkrieg und Hitlers Aufstieg zur Macht wurden gebündelt und in Publikationen wie Ecce Homo (1925) reproduziert, die von der Staatsanwaltschaft beschlagnahmt wurden.
Eine Expertise von Ralph Jentsch vom 16.01.2018 liegt vor.
Provenienz: Vera Lazuk Gallery, Cold Spring Harbor, New York
Privatsammlung (von oben genannter Galerie erworben, 1966)
Privatsammlung Großbritannien (von oben genannter Sammlung geerbt)
"Run sheep run"
Tuschfeder in Schwarz auf glattem Velin. 1941.
59 x 46 cm.
Unten rechts mit der Stempelsignatur "Grosz", darunter mit Bleistift betitelt, unten links bezeichnet "to Ben Hecht 1001 Afternoons", verso mit dem Nachlaßstempel, dort datiert und numeriert "4-51-7".
"Lauft, Schafe - lauft!" - so betitelt Grosz seine Zeichnung und Ben Hecht seine Erzählung über jüdische Identität in Deutschland. Künstler wie Autor stellen jüdische Kultur, Mut und Philosophie, verkörpert in dem alten, traditionell gekleideten Mann, einem neuen, in ihren Augen übertrieben assimilierten Judentum gegenüber: "(...) gerade diese eleganten und emanzipierten Männer von Welt waren es, die als erste verschlungen werden sollten. Sie waren das wohlschmeckendste Fleisch für den Hitlerwolf. Mitsamt ihren Nelken, Monokeln und dicken Scheckbüchern verschwanden sie in seinem Schlund - sogar noch vor den Rabbis." (Ben Hecht, 1001 Nachmittage in New York. Frankfurt/Main und Leipzig 1992, S. 126).
Ben Hecht war einer der bedeutendsten Drehbuchschreiber Hollywoods, er veröffentlichte aber auch zahlreiche Erzählungen, Romane, Theaterstücke und Kurzgeschichten. In den Jahren 1918 bis 1920, also direkt nach dem Ersten Weltkrieg, lebte er als Korrespondent in Deutschland. Aus dieser Zeit rührt seine Freundschaft mit George Grosz, der für den Band "1001 Afternoons in New York" über 80 Illustrationen zu Hechts sozialkritischen Erzählungen lieferte. Mit kraftvoll und lebendig geführter Rohrfeder entwirft der Künstler die beiden jüdischen Gestalten in unserem Blatt. In seinem typischen Zeichenstil, mit vereinfachten Formen und sicher gezogenen Konturen, stellt er die Figuren einander gegenüber, und es scheint, als würden sie sich gegenseitig misstrauisch beäugen.
Eine Fotoexpertise von Ralph Jentsch liegt vor. Beigegeben: Ben Hecht, 1001 Nachmittage in New York, dt. Erstausgabe, Frankfurt/Main und Leipzig 1992.
Provenienz: Atelier des Künstlers, Douglaston, Long Island, New York, 1941
Nachlass George Grosz, 1959
Privatsammlung Nordrhein-Westfalen
Literatur: Ben Hecht, 1001 Nachmittage in New York. Mit Illustrationen von George Grosz, Frankfurt/Main und Leipzig 1992, Abb. S. 125
Los 8296Grosz, George
Kein Hahn kräht nach ihnen
Auktion 117
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.750€ (US$ 1,944)
Kein Hahn kräht nach ihnen
Lithographie auf Similijapan. 1920.
27,4 x 21,8 cm (41 x 31 cm).
Signiert "Grosz". Auflage 125 Ex.
Dückers E 63, Söhn HdO 72708-2.
Das Blatt erschien zusammen mit "Vollkommene Menschen" in: "Die Schaffenden", II. Jahrgang, 4. Mappe, mit deren Blindstempel unten links. Veröffentlicht von Paul Westheim im Gustav Kiepenheuer Verlag, Weimar. Ganz ausgezeichneter Druck mit dem vollen Rand.
Los 8297Grosz, George
Port d'eaux-mortes
Auktion 117
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,389)
"Port d'eaux-mortes"
80 S. mit Titel, Text, Impressum und 8 Lithographien auf Japan sowie 2 Extrasuiten der Lithographien (16 Bl.) auf Van Gelder Zonen-Bütten bzw. auf China. In Orig.-Pappband, die Suiten in Orig.-Umschlag. 1926.
Bis ca. 21,3 x 16,5 cm (Blattgröße).
Dückers B IV 1 bis 8.
Die Vorzugsausgabe B des Buches von Pierre Mac Orlan aus dem Jahr 1925. Die vollständigen Suiten enthalten die Blätter "Frontispiz", "Café 'Au Beau Patron' (Francesse)", "Oncle Paul spielt Akkordeon", "Die Nacht des Mordes und des Glückspiels", "Das Doppelleben des Nicolas Behen (Jeckill und Hyde)", "Dancing in der West India Docks Road (Der blinde Oncle Paul)", "Judat der Mörder" und "Der Morgen der Hinrichtung".
Los 7177Grosz, George
Marseille, aus: Ecce Homo
Auktion 117
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 556)
Marseille, aus: Ecce Homo
Offsetlithographie auf Velin. 1919.
27,7 x 18 cm (36 x 26,7 cm).
Signiert "Grosz". Auflage 50 Ex.
Dückers S I, 6 A (von D).
Blatt 6 der Folge "Ecce Homo", aus der Vorzugsausgabe A, mit der Prägepressung, herausgegeben vom Malik-Verlag, Berlin. Ganz hervorragender Druck mit dem vollen Rand.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge