Artist Index: Deutsch


Es wurden 769 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

Los 6766Deutsch
um 1840. Blick über die Cervara-Grotten auf das Sabiner Gebirge

Auktion 120

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
688€ (US$ 764)

Details

um 1840. Blick über die Cervara-Grotten auf das Sabiner Gebirge.
Aquarell auf Velin, hinter ein Passepartout montiert. 30 x 43 cm.


weiterlesen

Los 6363Deutsch
um 1840. Familienglück auf einer Terrazza im Golf von Neapel

Auktion 120

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.188€ (US$ 1,319)

Details

um 1840. Familienglück auf einer Terrazza am Golf von Neapel
Bleistift. 14,9 x 20,5 cm.


weiterlesen

Los 6166Deutsch
um 1880. Kinderbildnis der Maria Korte (verh. Jeenicke) mit Kornblumen

Auktion 120

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,667)

Details

um 1880. Kinderbildnis der Maria Korte (später verh. Jeenicke) mit Kornblumen.
Öl auf Leinwand. 61,5 x 53 cm. Verso auf dem Rahmen ein Etikett mit handschriftl. Angaben zur Dargestellten "Maria Korte verh. / mit Architekt Jeenicke / Dortmund [...] / Bildentstehung ca. 1883".

In diesem Kinderbildnis werden nicht nur die zarten Züge des jungen Mädchens einfühlsam eingefangen, sondern auch subtil ihr Heranwachsen thematisiert. Das Kind steht im Freien, Backsteinmauer und angedeutetes Meer legen den Norden nahe. Sie blickt gedankenverloren in die Ferne. Eine kräftige Brise weht ihr durchs Haar, scheint sie nach vorne, in ihre Zukunft tragen zu wollen. Mit der betont einfachen, nicht um Repräsentation bemühten Inszenierung korrespondieren symbolisch auch die tiefblauen Kornblumen, die ihr Haupt und Kleid zieren. Diese schlichte Wildblume hatte mit der Romantik eine Aufwertung als Blume der Sehnsucht und Veränderlichkeit, aber eben auch der Natürlichkeit erfahren, nachdem Kaiser Wilhelm I. sie zur Lieblingsblume seiner Mutter Luise erklärt hatte.

weiterlesen

Los 6111Deutsch
1846. Alpenlandschaft mit See

Auktion 120

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,111)

Details

1846. Alpenlandschaft mit See.
Öl auf Leinwand. 30,1 x 29,8 cm. Unten rechts unleserlich bezeichnet und datiert "K... 1846" (in die nasse Farbe geritzt).


weiterlesen

Los 6116Deutsch
2. Hälfte 19. Jh. Das am Bahnhof vergessene Empfangskomitee

Auktion 120

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
563€ (US$ 625)

Details

2. Hälfte 19. Jh. Das am Bahnhof vergessene Empfangskomitee.
Öl auf Papier, auf festem Karton aufgezogen. 23,9 x 26,6 cm.

In seiner erzählerischen Darstellung, genauen Beobachtungsgabe und einem untrüglichen Blick für Situationskomik erinnert das vorliegende Bild an Arbeiten des Hugo Kauffmann, der zu den führenden Künstlern der gründerzeitlichen Genremalerei in München gehörte

weiterlesen

Los 6068Deutsch
Anfang 19. Jh. Pallas Athene mit Medusenschild und Lanze.

Auktion 120

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 833)

Details

Anfang 19. Jh. Pallas Athene mit Medusenschild und Lanze.
Öl auf Zinkblech. 37,5 x 26,5 cm.


weiterlesen

Los 6065Deutsch
um 1830. Vollmond über dem Johannisfriedhof in Nürnberg

Auktion 120

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.250€ (US$ 2,500)

Details

um 1830. Vollmond über dem Johannisfriedhof in Nürnberg.
Öl auf Leinwand. 34,5 x 44,5 cm.

Am Morgen des 6. April 1828 fand in Nürnberg auf dem Johannisfriedhof ein feierliches Zusammentreffen am Grab Albrecht Dürers statt. Grund war dessen 300. Todestag. Spätestens seit diesem Zeitpunkt ist der Johannisfriedhof in den Blick der Romantiker geraten. Ludwig Emil Grimm zeigt auf seiner Radierung die versammelte Trauergemeinde bei den ersten Strahlen der aufgehenden Sonne an dem Grab des Künstlers. Auf vorliegendem Werk sitzt eine sinnierende weibliche Gestalt auf einem Grabstein. Das fahle Mondlicht akzentuiert die berühmte Kreuzigungsgruppe von Adam Kraft und die Silhouette Nürnbergs mit der Burg. Möglicherweise dürfte der Künstler im Umfeld von Domenico Quaglio zu finden sein.

weiterlesen

Los 6857Deutsch
1929. Lokomotive unter Dampf, vom Gleisbett aus gesehen

Auktion 120

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
21.250€ (US$ 23,611)

Details

1929. Lokomotive unter Dampf, vom Gleisbett aus gesehen.
Bleistift auf Malpappe. 84 x 59,5 cm. Rechts unten bezeichnet und datiert "Sanitz 1929".

Detailliert und meisterlich ausgeführte Zeichnung der neuen Sachlichkeit, die den Betrachter die majestätische Wucht der anfahrenden Maschine durch den gewählten Blickpunkt unmittelbar spüren lässt.

weiterlesen

Los 6117Deutsch
19. Jh. Fels mit zwei Kiefern, im Vordergrund bäuerliches Gerät

Auktion 120

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 833)

Details

19. Jh. Fels mit zwei Kiefern, im Vordergrund bäuerliches Gerät.
Öl auf Papier, alt auf fester Pappe aufgezogen. 32 x 13,4 cm. Verso in Rot unleserlich bezeichnet.


weiterlesen

Los 6067Deutsch
Anfang 19. Jh. Macbeth und Banquo treffen die drei Hexen

Auktion 120

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 556)

Details

Anfang 19. Jh. Macbeth und Banquo treffen die drei Hexen.
Öl auf Bütten. 24,4 x 38 cm.


weiterlesen

Los 6064Deutsch
um 1820. Bildnis des Dichters E.T.A. Hoffmann

Auktion 120

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
5.000€ (US$ 5,556)

Details

um 1820. Bildnis des Dichters E.T.A. Hoffmann.
Öl auf Leinwand, doubliert. 26 x 23 cm.

Als wahrliches künstlerisches Multitalent, aber vor allem als Meister des Unheimlichen schrieb der Jurist, Zeichner, Komponist und Dichter Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (1776-1822) Literaturgeschichte. Er, der eigentlich immer nur Komponist und Musiker werden wollte - das "A" für "Amadeus" in seinem Vornamen ist selbstverliehen - wurde erst spät mit fantastischen Texten voller Wesen an der Schwelle zum Realen zum Bestseller-Autor. Nach nur wenigen, aber produktiven Jahren erlag er im Alter von nur 46 Jahren der Syphilis. Unser bislang unbekanntes Bildnis zeigt den Dichter wohl in seiner letzten Lebensphase. Der Blick ist noch klar, doch zeichnen zwei tiefe Furchen an den Mundwinkeln das ernste Gesicht. Trotz bürgerlicher Inszenierung ist der Eindruck lebensnah und die Ähnlichkeit mit dem gezeichneten Selbstbildnis, das durch eine Radierung Ludwig Buchhorns bekannt ist, frappierend.

weiterlesen

Los 6026Deutsch
18. Jh. Heraklit und Demokrit, der weinende und der lachende Philosoph

Auktion 120

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.375€ (US$ 1,528)

Details

18. Jh. Heraklit und Demokrit, der weinende und der lachende Philosoph.
Gemäldepaar, beide Öl auf Leinwand. Je ca. 28 x 23,3 cm.

Heraklit und Demokrit waren griechische Philosophen, die zwar zu unterschiedlichen Zeiten lebten, aber seit der Antike in Literatur und Kunst miteinander verbunden sind. Lukian von Samosata sah Heraklit als „weinenden Philosophen“, der die Torheit der Menschen beklagt habe, im Gegensatz zu Demokrit als dem über die menschliche Ignoranz „lachenden Philosophen“. Die künstlerische Tradition dieses dichotomen Paares wurde in der Renaissance von Donato Bramante wiederbelebt und anschließend in den Niederlanden im frühen 17. Jahrhundert als eine Erweiterung des Vanitas-Themas populär.

weiterlesen

Los 6029Deutsch
um 1760. Bildnis einer adeligen Dame im Brokatkleid

Auktion 120

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 833)

Details

um 1760. Bildnis einer adeligen Dame im silber durchwirkten Brokatkleid.
Öl auf Leinwand, doubliert. 76 x 60,5 cm.


weiterlesen

Los 6023Deutsch
18. Jh. Vexierbild: Anthropomorphe Landschaft

Auktion 120

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
13.750€ (US$ 15,278)

Details

18. Jh. Vexierbild: Anthropomorphe Landschaft.
Öl auf Leinwand, kaschiert auf Platte. 35 x 45,8 cm.

Diese anthropomorphe Landschaft nimmt ein radiertes Vexierbild von Matthäus Merian d. Ä. zur Grundlage (vgl. unsere Druckgraphik-Auktion, Los 5643), erweitert dieses jedoch durch die Änderung und Ergänzung zahlreicher Bildelemente auf eigenständige Weise. Insgesamt scheint dem Maler durch die Wahl eines weiteren Bildausschnittes, dem minutiösen Hinzufügen erzählerischer Momente und die genauere architektonische und natürliche Ausformulierung der Szenerie vor allem an der realistischen Nachvollziehbarkeit der Landschaft gelegen gewesen zu sein. Dies diente womöglich dem Zweck, den Kippeffekt des Bildes zusätzlich zu steigern. Spätestens dann nämlich, wenn die Komposition um 90 Grad gedreht wird, verwandeln sich die sorgfältig platzierten Gesteine, Bäume, Gebäude und Figuren in den Kopf eines Mannes mit Backenbart. Die Halbinsel bildet den Kopf, geformt werden Umriss sowie die Partien von Nase, Brauen, Bart und Mund durch Felsformationen, Laub und Gebäudegruppen. Eine halbkreisförmige Aussichtsplattform über dem Wasser verwandelt sich in ein riesiges Ohr, während die Schießscheibe, auf die ein kleiner Mann mit Gewehr zielt, zum Auge wird. Die Kontur des Halses besteht aus eine schmalen Brücke und der Torso sowie die Schulter werden von der Landmasse auf der anderen Wasserseite dargestellt. Es hängt ganz vom Betrachter ab, ob er zuerst die menschliche Gestalt oder die landschaftliche Bildwelt sieht. Doch sobald man beides wahrgenommen hat, bleibt das Auge in diesem fortwährenden Perspektivwechsel gefangen.

weiterlesen

Los 6033Deutsch
um 1800. Blick auf München vom östlichen Isarhochufer

Auktion 120

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.875€ (US$ 2,083)

Details

um 1800. Blick auf München vom östlichen Isarhochufer.
Öl auf Leinwand, doubliert. 40,4 x 57 cm.

Die Ansicht entstand nach der Entfestigung Münchens. Ab 1791 wurde damit begonnen, die Bastionen Schritt für Schritt zu schleifen, 1795 wurde die Festungseigenschaft Münchens aufgehoben. Unter Aufsicht der neugegründeten Münchner Baupolizeikommission wurde das Gelände der ehemaligen Stadtmauer und der vorgelagerten Gräben und Befestigungen veräußert und bebaut.

weiterlesen

Los 6055Deutsch
um 1830/1840. Miniatur Portrait eines bärtigen Mannes mit Gewehr im Gebirge

Auktion 120

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
250€ (US$ 278)

Details

um 1830/1840. Miniatur Portrait eines bärtigen Mannes in grüner Uniform mit Gewehr in den Händen, in Berglandschaft stehend. Emaille auf Porzellan. 11,1 x 9,1 cm ungerahmt wie abgebildet; 10,6 x 8,5 cm gerahmt. In beige lackiertem Holzrahmen.


weiterlesen

Los 6412Deutsch
um 1840. Bildnis eine Kochs nach links mit weißer Kochjacke und Kochmütze

Auktion 119

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,389)

Details

um 1840. Bildnis eines Kochs nach links mit weißer Kochjacke und Kochmütze
Öl auf Leinwand. 21,4 x 17,3 cm.

Bereits in der Antike hatte die Kunst des Kochs, aus Lebensmitteln durch Erhitzen, Braten, Dämpfen oder andere Verfahren möglichst schmackhafte, nahrhafte und dazu gesunde Speisen zu bereiten, einen hohen Stand erreicht. Später waren die Leibköche an den Höfen des Adels nicht wegzudenken. Als mit der französischen Revolution der grenzenlosen Ausgabefreudigkeit des Adels jedoch ein Ende gesetzt wurde, eröffneten die Köche als neue Einnahmequelle eigene Restaurants. Aus den Meistern in der Küche sind längst internationale Celebrities geworden, zu denen die Gourmets aus Nah und Fern pilgern. Unser Koch in blütenreiner Jacke und gestärkter Kochhaube dürfte einer der gastronomischen Entrepreneurs aus dem 19. Jahrhundert sein, der sein Handwerk besonders gut beherrschte.

weiterlesen

Los 6422Deutsch
1835. Pomeranzen vor dunklem Grund

Auktion 119

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.500€ (US$ 3,889)

Details

1835. Zweig mit Pomeranzen vor dunklem Grund.
Öl auf Leinwand. 27,7 x 20,5 cm. Unten links monogrammiert und datiert "M. H. 1835".

Im 17. Jahrhundert hielt die Pomeranze Einzug in die fürstlichen Gewächshäuser Europas. Ihr Name leitet sich vom lateinischen "pomum aurantium" (Goldapfel) ab, was in ihrer Form und exquisiten Farbigkeit begründet liegt. Die ursprünglich aus Ostasien stammende Zitrusfrucht, eine Kreuzung zwischen Mandarine und Grapefruit, spielte in den Orangerien die herausragende Rolle. An den fürstlichen Tafeln diente sie als exquisites Gewürz, bildete aber auch die Grundlage für Liköre und Marmeladen. In Sachsen kultivierte insbesondere August der Starke die Bitterorange und ließ im Dresdener Zwingergarten eigens dafür eine Orangerie errichten, die zu den schönsten ihrer Art in Europa gehörte. Die Leinwand unseres Bildchens ist auf einen Dresdener Keilrahmen gespannt, so dass die Vermutung naheliegt, das sich hier ein sächsischer Künstler eine der dort gezogenen Pomeranzen zum Vorbild nahm.

weiterlesen

Los 6428Deutsch
um 1880. Zitronenlimonade

Auktion 119

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.250€ (US$ 2,500)

Details

um 1880. "Zitronenlimonade".
Öl auf Leinwand. 30 x 40 cm.

Bei dem Stillleben mit den ausgepressten Zitronen, den Zuckersteinen und dem Glas Wasser auf einer Tischfläche handelt es sich um ein gemaltes Rezept. Die Vermischung der hier raffiniert wiedergegebenen Ingredienzien ergibt eine köstliche Zitronenlimonde. Die Tradition der gemalten Rezepte findet sich bereits im Barock etwa bei dem Neapolitaner Giuseppe Recco.

weiterlesen

Los 6405Deutsch
19. Jh. Keimende Kartoffeln

Auktion 119

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
450€ (US$ 500)

Details

19. Jh. Keimende Kartoffeln.
Aquarell, partiell weiß gehöht. 29,6 x 21,5 cm.

Die Kartoffel, ursprünglich aus den Anden in Südamerika kommend und als „Gold der Inka“ bezeichnet, fand durch die spanischen Eroberer im 16. Jahrhundert ihren Weg nach Europa. Hier wurde sie ihrer schönen Blüten wegen zunächst aber nur als Zierpflanze genutzt. Als sättigendes Nahrungsmittel kam sie erst später auf den Speiseplan der Europäer. Besonders in Deutschland war man gegenüber der fremden Knolle lange Zeit skeptisch und erst Friedrich der Große entdeckte ihren Nutzen und kultivierte sie in großem Stile - insbesondere um die Hunger leidende Bevölkerung zu ernähren. Die Kartoffel hat heute längst ihr Dasein als Bauernessen oder bloße Beilage überwunden und hielt als Delikatesse auch Einzug in die gehobene Spitzengastronomie. Der Name „Kartoffel“ leitet sich vom italienischen „tartufo“ ab - „Tartuffel“ -, da die Italiener die Knolle im 16. Jahrhundert im Aussehen mit dem wertvollen Trüffel verglichen.

weiterlesen

Los 6255Deutsch
um 1830. Bildnis eines sitzenden Knaben im grünen Hemd mit seinem Buch

Auktion 119

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
50€ (US$ 56)

Details

um 1830. Bildnis eines sitzenden Knaben im grünen Hemd mit seinem Buch.
Aquarell über Bleistift. 25,6 x 20,2 cm (Oval).


weiterlesen

Los 6256Deutsch
1919. Sommerlicher Cafégarten in Manheim

Auktion 119

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
525€ (US$ 583)

Details

1919. Sommerlicher Cafégarten in Mannheim.
Farbstiftzeichnung auf Velin. 10 x 13,5 cm (Darstellung); 18,3 x 25,4 cm (Blattgröße). Unten links mit Bleistift bezeichnet "Manheim (19)19" und rechts undeutlich signiert.


weiterlesen

Los 6507Deutsch
17. Jh. Brennende Liebe (Lychis chalcedonica) und Gelbweiderich (Lysimachia lutea)

Auktion 119

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
438€ (US$ 486)

Details

17. Jh. Kapuzinerkresse (Nasturtium Tropaeolum), verso: Brennende Liebe Lichtnelke (Lychis chalcedonica) und Gelbweiderich (Lysimachia lutea).
Aquarell auf Bütten. 25,1 x 19,1 cm. Mit den botanischen Namen alt in Feder bezeichnet.

Wohl aus dem Blumenbuch eines Joachim Sellin vom Jahre 1662 (laut beiliegendem Etikett).

weiterlesen

Los 6338Deutsch
um 1840. Bildnis eines Kochs in weißer Kochjacke und mit weißer Kochmütze

Auktion 119

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,389)

Details

um 1840. Bildnis eines Kochs in weißer Kochjacke und mit weißer Kochmütze.
Öl auf Malpappe. 26,9 x 21,5 cm.


weiterlesen

Los 6143Deutsch
um 1840. Windgepeitschte See vor Helgoland

Auktion 119

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.500€ (US$ 3,889)

Details

um 1840. Windgepeitschte See vor Helgoland.
Öl auf Leinwand. 30,5 x 46,5 cm. Unten rechts undeutlich signiert.


weiterlesen

Los 6186Deutsch
1873. Feldsteinkirche mit Gottesacker im Abendlicht

Auktion 119

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.750€ (US$ 1,944)

Details

1873. Feldsteinkirche mit Gottesacker im Abendlicht.
Öl auf Papier, auf Karton kaschiert. 18,8 x 24,7 cm. Unten rechts undeutlich signiert und datiert "Mak[...] 24 873" (in die nasse Farbe geritzt).

Blasse Abendröte legt sich bereits über dem Horizont auf die Wolken. Kreuze und Grabsteine ragen aus dem hohen, saftig grünen Sommergras. Von diesem kleinen Friedhof geht die friedliche Ruhe wenig besuchter Orte aus und es ist leicht nachzuvollziehen, weshalb der unbekannte Maler hier innehielt, um den geruhsamen Ort mit weitem Ausblick einzufangen.

weiterlesen

Los 6253Deutsch
um 1910. Bergbach mit Blick auf das Matterhorn

Auktion 119

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
250€ (US$ 278)

Details

um 1910. Bergbach mit Blick auf das Matterhorn.
Öl auf Malkarton. 34,2 x 42,3 cm. Unten rechs bezeichnet "E. Kips".


weiterlesen

Los 6136Deutsch
1841. Harzlandschaft

Auktion 119

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.000€ (US$ 3,333)

Details

1841. Harzlandschaft.
Öl auf Malkarton. 27 x 42 cm. Unten links monogrammiert und datiert "HC 1841".


weiterlesen

Los 6107Deutsch
19. Jh. Weite Landschaft im Abendrot

Auktion 119

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.750€ (US$ 1,944)

Details

19. Jh. Weite Landschaft im Abendrot.
Öl auf Papier, auf Karton kaschiert. 17,4 x 39 cm.


weiterlesen

Los 6254Deutsch
1846. Bildnis einer Dame im weißen Seidenkleid und mit Rose im Dekolleté

Auktion 119

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
125€ (US$ 139)

Details

1846. Bildnis einer Dame im weißen Seidenkleid und mit Rose im Dekolleté.
Öl auf Leinwand. 39,3 x 31 cm. Rechts datiert "1846".


weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge