Abbott, J. H.
Assembly Members of the 90th New York State Legislature 1867
Los 3419
Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)
Abbott, J. H. (Hrsg.). Photographic Album, or the Assembly of 1867. 20 Bl. Mit Frontispiz in Lithographie und 140 montierten (ca. 130 signierten) Porträt-Fotografien im CDV-Format, drei größeren Porträts im Oval (19 x 13,3 cm) und 2 unbekannten späten Porträts aus den 1880er Jahren. 25 x 19,5 cm. Halbleder d. Z. (Feuchtigkeitsflecken auf dem Rückdeckel, stärker berieben) mit Blindprägung auf dem Rücken und goldgeprägtem Besitzernamen "Samuel M. Purdy" auf dem VDeckel. New York um 1867.
Das Album stammt aus dem persönlichen Besitz von Samuel M. Purdy aus Westchester County, New York, Mitglied der New Yorker Staatsversammlung 1867-1868. Die Wahl von 1866 fand am 6. November statt, wobei die in diesem Album dokumentierten Versammlungsmitglieder für ein Jahr gewählt wurden. Die Senatoren für zwei. Neben einer montierten Lithographie des späteren US-Präsidenten Grover Cleveland beginnt das Album mit einem Porträt von Reuben E. Fenton, Gouverneur von New York von 1865-1868 und US-Senator von 1869-1875. Andere Fotografien zeigen Stewart L. Woodford, Vizegouverneur von New York (1867-1869), wie auch Edmund L. Pitts, 1867 Sprecher der New Yorker Staatsversammlung. Mehrere CDV-Porträts sind mit schwarzer Tinte signiert, darunter wie Ornon Archer, Stephen Baker, Samuel M. Barker und andere, die ein breites Spektrum an politischen Persönlichkeiten der 1860er Jahre in New York dokumentieren. – Die meisten Fotos sind an den Rändern verblichen und innerhalb der Darstellung etwas fleckig, die Albumseiten etwas stockfleckig. Das Frontispiz auf den fl. Vorsatz montiert.
Arnold, Julius. Through Hong Kong with a Camera. 33 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen. 18,5 x 23,5 cm. Illustrierter OPappband (leicht berieben und knickspurig) in Kordelbindung. Middlesbrough, Hood & Co., 1916.
Dargestellt sind chinesische Tempel, Landschaftsansichten von Hongkong, der Hafen Hongkongs, Sonnenuntergänge, die Bewohner der Stadt, die Fischerboote, die öffentlichen Gärten, das Tytam Reservoir und vieles mehr. – Mit kleinen Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar.
Atget, Eugène. Lichtbilder. 34 S. Mit Frontispiz und 96 Tafelabbildungen. 26,5 x 20 cm. Leinen d. Z. (etwas stock- und braunfleckig sowie oberes Kapital mit kleiner Fehlstelle) mit Rück- und DTitel. Paris und Leipzig, Henri Jonquieres, 1930.
Heidtmann 10276. – Erste Ausgabe. Eines von 1000 Exemplaren (Gesamtausgabe). – Papierbedingt teils etwas gebräunt und mit minimal braunfleckig. Mit Bibliotheksstempel auf dem Vorsatz "Ex libris Franz Jäger".
Bertillon, Alphonse
Cours théorique de signalement descriptif. Exercices pratiques de reconnaissances d’identité. 21 Fotografien. 1900
Los 3422
Schätzung
450€ (US$ 500)
Bertillon, Alphonse. "Cours théorique de signalement descriptif. Exercices pratiques de reconnaissances d’identité". Album mit 21 vintage Fotografien in Silbergelatineabzügen sowie einer Tabelle "Tableau récapitulatif des renseignements descriptifs", fest montiert auf Velin. 31 x 20 cm. Braunes Perkalin-Leinen d. Z. (Ecken und Kanten bestoßen) in modernem Pappschuber mit Buntpapierüberzug. Frankreich um 1900.
Vgl. Darmstaedter 798: "Alphonse Bertillon veröffentlicht seine anthropometrischen Versuche zur Feststellung der Identität von Personen für die Zwecke der Strafrechtspflege, auf Grund deren zuerst in Paris, dann in den Hauptstaaten Europas ein polizeilicher Erkennungsdienst organisiert wird, wozu er auch die Anlage von Verbrecheralbums anregt". – Das vorliegende Album versammelt exemplarische Bildtafeln zur physiognomischen und morphologischen Erfassung menschlicher Merkmale, wie sie Alphonse Bertillon (1853-1914) im Rahmen seines kriminalanthropometrischen Identifikationssystems - der sogenannten Bertillonage - entwickelte. Das Verfahren basierte auf der Annahme, dass bestimmte Körpermaße individuell und konstant seien, und diente der Wiedererkennung rückfälliger Straftäter. Es gilt als Vorläufer moderner biometrischer Verfahren und beeinflusste die kriminalistische Erkennungsarbeit, zum Beispiel durch die bis heute übliche standardisierte Täterfotografie.
Die fotografischen Tafeln gliedern sich in folgende Kategorien: "Ressemblances physionomiques, Dissemblances physionomiques, Le front, Le nez, Tableau synoptique des formes du nez, Combinaison des dimensions du nez, Particularité du nez, L’oreille droite (Bordures, Lobe, Antetragus, Plis et forme), Les lèvres, La bouche, Le contour général de profil, Le contour général de face, Les sourcils, Les paupières, Les globes et orbites, La corpulence, Les rides, Les cheveux et la barbe." – Mit Handhabungsspuren und etwas fingerfleckig. Teils leicht ausgesilbert, teils leicht verblasst oder aufgehellt; insgesamt jedoch sind die Vintage-Fotografien in sehr guter Qualität erhalten.
Block, M. P. (Hrsg.). Der Gigant an der Ruhr. XXV S. Mit einer Karte und 304 fotograf. Abb. auf Tafelseiten. 29 x 21 cm. Etwas späterer Pappband mit mont. illustr. OUmschlag auf Vorder- und Rückdeckel. Berlin, Albertus-Verlag, 1928.
Das Gesicht der Städte. Hrsg. v. C.O.Justh. Heidtmann 6002. – Erste Ausgabe dieses klassischen Werkes der Industriefotografie. – Gutes, sauberes Exemplar.
Brassai. - Morand, Paul. Paris de Nuit. 60 Photos inédites de Brassai. 6 Bl. Text und 62 Photographien in Tiefdruck. 25,5 x 20 cm. Illustr. OUmschlag mit Spiralheftung (Vorderumschlag mit geringf. Knickspur am rechten äußeren Rand; teils etwas angerostet). Paris (1933).
Erste Ausgabe des eindrucksvollen Bildwerkes vom nächtlichen Paris. Die Behauptung, der Photograph hätte seine nächtlichen Aufnahmen stets ohne Kunstlicht gemacht, gilt durch Tim Gidal als wiederlegt. Das erste Fotobuch des aus Ungarn gebürtigen Malers und Schriftstellers. Er zieht 1923 nach Paris, lernt dort Dali und Picasso kennen und macht 1928 die ersten Fotografien. Die Aufnahmen vom nächtlichen, intimen Paris, zeigen den Blick in Seitenstraßen, die erleuchteten Fenster eines alten Hauses, ein Liebespaar, einen Clochard, Dirnen etc. – Gutes Exemplar.
Cartier-Bresson, Henri
Les Européens. Paris, Editions Verve, 1955
Los 3425
Schätzung
500€ (US$ 556)
Cartier-Bresson, Henri. Les Européens. Photographies. 4 Bl. Text und 114 Schwarz-Weiß-Photographien auf Tafeln. 37 x 27,5 cm. Farbig illustr. OPappband (Entwurf: J. Miró; Rücken durch Leinen ersetzt). Paris, Editions Verve, 1955.
Parr and Badger, The Photobook, S. 209. Auer, 802 photo books, S. 356. – Erste Ausgabe des hervorragend gedruckten legendären Photobuches. – Vorsätze erneuert, insgesamt sehr gutes Exemplar.
Chargesheimer (d. i. Carl-Heinz Hargesheimer). Unter Krahnenbäumen. Bilder aus einer Straße mit einem Text von Heinrich Böll. 23,5 x 20,5 cm OLeinen mit Rücken- und Deckeltitel sowie OSchutzumschlag (dieser lädiert). Köln, Greven, 1958.
Heidtmann 19603. Heiting-Wiegand 132 f. Koetzle 86f. Wilpert-Gühring 20 (Böll). – Erste Ausgabe, wohl der bekannteste Photoband von Chargesheimer. "Das hier angezeigte Buch enthält nur Bilder aus 'Unter Krahnenbäumen', einer Kölner Straße in der Nähe des Domes. Eine vollig unscheinbare Straße also; in ihr hat Chargesheimer im Ablauf eines Jahres photographiert. Seine Bilder zeigen einfache Dinge und Ereignisse: das Leben am Alltag, den Karneval, die Pfarrprozession und die Kirmes. Wir sehen Kinder und Alte, Verliebte und Einsame, wir sehen wie man 'Unter Krahnenbäumen' lebt" (aus der Verlagswerbung zitiert nach T. Wiegand). "Vielleicht wird nur in Straßen, wie diese eine ist, richtig gelebt." (Heinrich Böll). "Ein Köln-Buch (obwohl auf keiner Seite der Dom zu sehen ist) und zugleich mehr als das" (Klappentext). – Fl. Vorsatz mit Besitzeintrag in Füller von 1961. Sehr schönes Exemplar, der Schutzumschlag mit deutlichen Randläsuren.
Dietrich, Marlene
2 Porträtfoto-Postkarten der Schauspielerin, davon eine signiert und datiert
Los 3427
Schätzung
180€ (US$ 200)
Dietrich, Marlene. 2 Porträtfoto-Postkarten der Schauspielerin, davon eine signiert und datiert "Marlène Dietrich - 1932". Jeweils 13,7 x 8,7 cm. Paris um 1930.
Die ikonische Schauspielerin, Tänzerin und Chansonnière Marlene Dietrich (1901-1992), international gefeierte Diva der Filmgeschichte, in zwei klassischen Studioaufnahmen als Schulterporträts.
Die erste Aufnahme zeigt sie vor hellem Grund mit freundlichem Blick und einem offenen Lächeln, leicht am Betrachter vorbeisehend sowie mit eleganter Wasserwellen-Frisur.
Das zweite Porträt in dramatischer Lichtsetzung vor schwarzem Grund. Mit ernstem, direkten Blick zum Betrachter. Kunstvoll gesetzte Schatten betonen ihre markanten Gesichtszüge - insbesondere die hohen Wangenknochen, die zu ihrem Markenzeichen wurden. – Ecken bestoßen. Papierbedingt leicht gebräunt, insgesamt in sehr guter Erhaltung.
Filmszenen und Nibelungen, Die
Postkartensammlung mit xx losen Karten
Los 3428
Schätzung
100€ (US$ 111)
Die Nibelungen. - Filmszenen. Postkartensammlung mit 132 (52 wdhl.) losen Karten meist zu "The Nibelungs". 9 x 8,5 cm. Um 1930.
Sammlung von Filmszenen zu dem Film "The Nibelungs" sowie Schauspielerporträts von zum Beispiel Paul Wegener, Heinrich Schlusnus, Alexander Moissi, Friedrich Zelnik, Ernst Deutsch, Eduard von Winterstein. – Leicht gebogen, sonst gut erhalten.
Le Taxiphote - Tisch-Stereobetrachter
Stereobetrachter mit Nussbaumkorpus mit zwei Okularen
Los 3429
Schätzung
400€ (US$ 444)
"Le Taxiphote"- Tisch-Stereobetrachter mit Nussbaumkorpus mit zwei Okularen in Metalleinfassungen, verso eine verglaste Klappe zur Einlage der Bildvorlagen, seitlich ein Kurbel-Drehknopf zur Justierung, oben klappbarer Deckel mit Scharnieren. Das Magazin ist im Inneren mit zahlreichen Stereo-Bildpaaren historischer Städteansichten gefüllt. Höhe: 44 cm, Länge: 26 cm, Breite: 26 cm. Wohl Deutschland, um 1910.
Edler Tisch-Stereobetrachter in kastenförmigem Gehäuse aus dunkel gebeiztem Nussbaumholz. Die Vorderseite ist mit zwei Okularen in Metallfassungen ausgestattet, durch die stereoskopische Glasdiapositive betrachtet werden können.
Das Gerät geht auf eine Entwicklung des französischen Feinmechanikers und Fotografen Jules Richard (1848-1930) zurück und wurde ab dem Jahr 1899 patentiert. Es wurde in zahlreichen Varianten produziert - darunter Tisch- und Standmodelle. Ursprünglich unter der Bezeichnung Stéréo Classeur eingeführt, etablierte sich bald der Markenname Taxiphote, unter dem sich das System verbreitete. Es ermöglichte die halbautomatische Serienbetrachtung von Stereo-Glasdiapositiven in einem speziellen Format. – Gebrauchsspuren. Innenmechanik nicht sichtbar.
Man Ray. La photographie n'est pas l'art. 12 photographies. Avant-propos de André Breton. 5 Bl. Titel und Text sowie 12 Tafeln. 25,5 x 16,5 cm. Lose Blatt in OUmschlag. (Paris), GLM, 1937.
Seltene erste Ausgabe dieses repräsentativen Querschnittes in 12 Bildern durch das photographische Werk von Man Ray. Mit einleitenden Texten von André Breton. In kleiner Auflage erschienen. – Sehr gutes, nahezu druckfrisches Exemplar.
Man Ray
Photokina Köln 1960. Stahlplatte mit Lackdruck von Man Ray
Los 3431
Schätzung
450€ (US$ 500)
Man Ray. Photokina Köln 1960. Stahlplatte mit Lackdruck von Man Ray. 6,5 x 8 x 0,5 cm. Köln 1960.
Anlässlich der Photokina in Köln im Jahr 1960 entwarf Man Ray (1890-1976) eine Graphik, die ein menschliches Auge darstellt. Dieses wurde unter anderem auch auf die vorliegende Stahlplatte gedruckt und Lothar Roggenbuck, einem führenden Mitglied der Koelnmesse GmbH, für seine Verdienste verliehen. Die Messe Photokina wurde zwischen den Jahren 1950 bis 2018 alle zwei Jahre im Herbst durchgeführt und galt weltweit als Leitmesse der Foto-, Video- und Imaging-Branche. – Mit Kratzspuren auf der Rückseite, sehr selten.
Neusüss, Floris Michael. Vier Blütenfotogramme. 4 lose Original-Fotogramme. 42 x 29,5 cm. Illustrierte OPappmappe (minimal berieben) mit DTitel. O. O. (Kassel), Griffelkunst, 1997.
"Fotogramme sind Berührungsbilder, keine Projektbilder, deshalb erscheinen die Objekte im Fotogramm immer in natürlicher Größe. Weil jedes Zusammentreffen von Objekten, Licht und lichtempfindlichem Material eine einmalige Situation ergibt, ist jedes Fotogramm ein Unikat" (Begleittext). – Sehr gut erhalten.
Neusüss, Floris Michael. Vier Blütenfotogramme. 4 lose Original-Fotogramme. 42 x 29,5 cm. Illustrierte OPappmappe (minimal berieben) mit DTitel. O. O. (Kassel), Griffelkunst, 1997.
"Fotogramme sind Berührungsbilder, keine Projektbilder, deshalb erscheinen die Objekte im Fotogramm immer in natürlicher Größe. Weil jedes Zusammentreffen von Objekten, Licht und lichtempfindlichem Material eine einmalige Situation ergibt, ist jedes Fotogramm ein Unikat" (Begleittext). – Sehr gut erhalten.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge