153050

Lose pro Seite


Lot 410, Auction  126, Leupold, Jacob, Theatrum machinarum generale. Leipzig, C. Zunkel, 1724. - Erste Ausgabe

Leupold, Jacob
Theatrum machinarum generale. Leipzig, C. Zunkel, 1724. - Erste Ausgabe
Los 410

Schätzung
750€ (US$ 833)

Details

Los merken

Leupold, Jacob. Theatrum machinarum generale. Schau-Platz des Grundes mechanischer Wissenschaften. 10 Bl., 240 S., 2 Bl. Mit 71 gefalteten Kupfertafeln. 36 x 22 cm. Leder d. Z. (berieben, Kapitale mit Fehlstellen und Einrissen) mit goldgeprägtem RSchild. Leipzig, Christoph Zunkel, 1724.
Poggendorff I, 1438. Engelmann, Bibl. mech.-tech. 224. Dt. Museum, Kat. Libri Rari, 169, III/5. Ornamentstichkatalog 1786. Klemm S. 233ff. und 437. Graesse IV, 188. Darmstaedter 170-171. – Erste Ausgabe der beiden zuerst 1724 bei Gleditsch erschienenen Bände der reich illustrierten technischen Enzyklopädie zum Werkzeug- und Maschinenbau im vorindustriellen Deutschland. Das Werk, das "bei der dürftigen technischen Literatur der damaligen Zeit eine literarische Tat ersten Ranges war und allgemein Anerkennung fand" (Matschoss), wird zurecht als "die letzte grosse Zusammenfassung des gesamten Maschinenwesens vor dem Einzug der neuen Kraft- und Arbeitsmaschinen" bezeichnet (NDB XIV, 377). Jacob Leupold (1674-1727) war "Instrumentenbauer und Erfinder in Leipzig, betrieb eine Mechanische Fabrique in Leipzig und stand mit zahlreichen Wissenschaftlern seiner Zeit in Kontakt. Als zukunftsweisend gelten sein Beitrag zur Entwicklung einer technisch deutschen Fachsprache und seine Vorstellungen vom Ingenieurberuf. – Teils papierbedingt gebräunt, etwas stockfleckig, durchgehend mit einem Feuchtrand und Innengelenk am Titel offen.

Lot 411, Auction  126, Lilienthal, Otto, Der Vogelflug als Grundlage. Berlin 1889

Lilienthal, Otto
Der Vogelflug als Grundlage. Berlin 1889
Los 411

Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)

Details

Los merken

Aus der Feder des "ersten fliegenden Menschen"
Lilienthal, Otto. Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. VIII, 187 S. Mit farbigem Frontispiz, 80 Textholzschnitten und 8 gefalteten lithographischen Tafeln. 23 x 15 cm. OLeinen (unscheinbare Druckstelle am Rückdeckel und minimal bestoßen) mit goldgeprägtem Rücken- und VDeckeltitel in modernem Schuber. Berlin, R. Gaertner, 1889.
Borst 3808. Neufforge 540. Darmstaedter 887. Brockett 7557. Liebmann-Wahl 1324. – Erste Ausgabe des bahnbrechenden, grundlegenden Werkes aus der Feder des "ersten fliegenden Menschen", das den Beginn der modernen Luftfahrt darstellt. Seit 1871 hatte Otto Lilienthal (1848-1896) gemeinsam mit seinem Bruder Gustav (1849-1933) Experimente veranstaltet und intensive Forschungen betrieben. Erst durch die Ergebnisse, wie sie in dem vorliegenden Buch niedergelegt sind, wurde die Konstruktion von Flugzeugen möglich. Im Jahre 1891 konstruierte Lilienthal aufgrund dieser Forschungen seinen ersten Gleitflieger. – Frontispiz recto etwas gebräunt, Nummerierungsstempel und hs. Besitzvermerk. Tafel IV mit kleiner Randläsur, ansonsten sehr gut erhaltenes Exemplar.

Lot 412, Auction  126, Neri, Anton, De Arte Vitraria Libri Septem

Neri, Anton
De Arte Vitraria Libri Septem
Los 412

Schätzung
750€ (US$ 833)

Details

Los merken

Neri, Anton. De arte vitraria libri septem. 13 Bl., 455 S., 8 Bl. Mit gestochenem Frontispiz, gestochener Titelvignette und 6 Kupfertafeln. 13 x 6,5 cm. Pergament d. Z. (leicht berieben und geworfen) mit hs. RTitel und spanischen Kanten. Amsterdam, Andreas Frisio, 1669.
Duncan 9299. Ferguson II, 134. Duveen 427. – Wohl zweite lateinische Ausgabe über die Glas-Herstellung, insbesondere auch farbigem, von Antonio Neri (1576-1614). – Leicht stock- und braunfleckig, vereinzelt knickspurig.

Lot 413, Auction  126, Plumier, Charles, L' Art de Tourner. Leipzig, Bernhard C. Breitkopf und Sohn, 1776. - Erste deutsche Ausgabe

Plumier, Charles
L' Art de Tourner. Leipzig, Bernhard C. Breitkopf und Sohn, 1776. - Erste deutsche Ausgabe
Los 413

Schätzung
350€ (US$ 389)

Details

Los merken

Plumier, Charles. L' Art de Tourner, ou de faire en perfection toutes sortes d'ouvrages au tour. Die Kunst zu drechseln, oder alle Arten von Arbeit auf der Drehbank vollkommen zu verfertigen. Text- und Tafelband. 2 Bände. 3 Bl., XX, 234 S. Mit gestochenem Frontispiz, gestochener Titelvignette, gestochene Kopfvignette und mit 83 Kupfertafeln. 44 x 25 cm. Modernes Halbleder mit goldgeprägtem RTitel. Leipzig, Bernhard Christoph Breitkopf und Sohn, 1776.
Ornamentstichsammlung, 1247. Darmstaedter 192. Vgl. Graesse V, 354. – Erste deutsche Ausgabe. "...nun neben der französischen Urschrift mit einer deutschen Uebersetzung, einigen Anmerkungen, Zusätzen und Kupfern vermehrt herausgegeben von einem Liebhaber der Drehkunst". Das Original (L'Art de Tourner ou de faire en perfection toutes sortes d'ouvrages au tour) war zuerst 1701 in französischer und lateinischer Sprache mit 71 Tafeln erschienen. Eine erweiterte zweite Auflage folgte 1749, mit zwei neuen Kapiteln und 8 zusätzlichen Tafeln. – Unbeschnitten. Einige Tafeln blass braunfleckig oder leicht gebräunt, manche an den Rändern etwas stock- und fingerfleckig bzw. mit kleiner Wasserspur am unteren Rand sowie leicht gewellt. Auf dem Titelblatt und auf Tafel I jeweils zwei Stempel eines früheren Besitzers.

Lot 414, Auction  126, Prechtl, Johann Joseph von, Technologische Enchyklopädie, oder alphabetisches Handbuch der Technologie

Prechtl, Johann Joseph von
Technologische Enchyklopädie, oder alphabetisches Handbuch der Technologie
Los 414

Schätzung
130€ (US$ 144)

Details

Los merken

Prechtl, Johann Joseph von. Technologische Enchyklopädie, oder alphabetisches Handbuch der Technologie, der technischen Chemie und des Maschinenwesens. Dritte Abtheilung. Band XI-XV. Tafelband. Mit 136 Kupfertafeln. 23,5 x 37,5 cm. Halbleinen d. Z. (Ecken gering bestoßen) mit rotem RSchild. Stuttgart, Cotta, ca. 1830.
Die Kupfertafeln zeigen präzise Abbildungen technologischer Apparaturen, handwerklicher Werkzeuge sowie industrieller und diverser mechanischer Vorrichtungen. – Leicht stockfleckig, meist nur im weißen Rand.

Lot 415, Auction  126, Vuigner, Emile,  Mémoire relatif aux travaux exécutés du camp de Chalons

Vuigner, Emile
Mémoire relatif aux travaux exécutés du camp de Chalons
Los 415

Schätzung
750€ (US$ 833)

Details

Los merken

Im Wappeneinband von Napoleon III.
Vuigner, Emile. Mémoire relatif aux travaux exécutés pour l'établissement de l'embranchement du camp de Chalons (Atlas). 4 Bl. Mit 18 doppelblattgroßen gestochenen Tafeln. 34,5 x 28 cm. Dunkelgrüner Chagrinlederband d. Z. (Ecken minimal bestoßen, unteres Kapital mit kleiner Fehlstelle, die Gelenke dort schwach angeplatzt) mit ornamentaler RVergoldung, goldgeprägtem RTitel, breiten ornamentalen Deckelfileten mit Wappensupralibos von Napoleon III., doppelten Stehkantenfileten, Innenkantenbordüre und Goldschnitt. Paris, Dunod, 1863.
Nicht bei Engelmann und Metzeltin. – Seltene architektonische Dokumentation über die Errichtung verschiedener Eisenbahnbrücken auf und in der Region des Truppenübungsplatzes von Camp de Châlons Nahe Châlons-en-Champagne, einem ca. 10.000 Hektar großen Militärareal, das im Auftrag von Napoleon III. errichtet und am 30. August 1857 feierlich eröffnet wurde, bei den Olympischen Sommerspielen von Paris 1924 diente es als Austragungort für Schießwettkämpfe. Der Pariser Ingenieur Emile Vuigner (1798-1865) war am Bau verschiedener Brücken- und Eisenbahnlinien während des Zweiten Französischen Kaiserreichs beteiligt, darunter die Kanalbrücke Clignon sowie die Eisenbahnlinie Paris-Est-Nancy. Enthält neben den detaillierten Bauplänen auch eine Generalkarte des Paradeareals mit Umgebung. – Etwas stockfleckig. Persönliches Exemplar für den Auftraggeber Napoleon III. (1808-1873) im prächtigen Wappeneinband aus dessen Privatbibliothek.

Lot 416, Auction  126, Walter, Caspar, Architectura hydraulica. Augsburg, Späth, 1765. - Erste Ausgabe

Walter, Caspar
Architectura hydraulica. Augsburg, Späth, 1765. - Erste Ausgabe
Los 416

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Walter, Caspar. Architectura hydraulica, oder Anleitung zu denen Brunnenkünsten. 3 Teile in 1 Band. 11 S.; 30 S.; 6 S. Mit zusammen 37 gefalteten Kupfertafeln von Lucas Voch. 36,5 x 24 cm. Halbleinen des 19 Jhr. (etwas berieben, Rücken leicht ausgeblichen, und mit winziger Fehlstelle) goldgeprägter RTitel. Augsburg, Späth, 1765.
I. Poggendorff II, 1257. Ornamentstichsammlung 3615. – Erste Ausgabe mit instruktiven Kupfern von Wassermühlen und Windrädern, Wassertürmen, Pumpwerken, Saugröhren, Brücken und einzelnen Bauelementen sowie einigen Baumaschinen wie Kränen, Rammen und Baggern. "Es ist eine unlaugbare Wahrheit, daß die Wasserbaukunst die Wasser zu leiten, und zu allerhand Nothwendigkeiten in die Höhe zu bringen, einen beträchtlichen Theil der menschlichen Beschäftigungen ausmachen; so daß dieselbe durch Kunst und Wissenschaft noch zu einem grösseren Grad der Vollkommenheit gebracht werden kann" (S. 2). – Papierbedingt leicht gebräunt, leicht stock- und vereinzelt fingerfleckig sowie die ersten fünf und die letzten vier Tafeln mit größerem Fleck am Kopfsteg (Darstellung nicht betroffen). Titel mit zeitgenössischem hs. Besitzvermerk.

Lot 417, Auction  126, Walter, Caspar, Brücken-Bau (EA)

Walter, Caspar
Brücken-Bau (EA)
Los 417

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Walter, Caspar. Brücken-Bau, oder Anweisung, wie allerley Arten von Brücken, sowohl von Holz als Steinen, nach den besten Regeln der Zimmerkunst dauerhaft anzulegen sind. 2 Teile in einem Band. 52 S. Mit 33 mehrfach gefalteten Kupfertafeln. 32,5 x 20 cm. Pappband d. Z. (etwas beschabt, hinteres Gelenk brüchig). Augsburg, Brüder Veith, 1766.
Poggendorff II, 1257. Sotheran, Suppl. I, 7008. Vgl. Ornamentstichslg. Berlin 3557. Engelmann, Bibl. mech.-techn. 421. – Erste Ausgabe. "A clear and well-illustrated account of the German practice of bridge building" (Sotheran). Das im Vergleich zu seiner "Architectura Hydraulica" weniger bekannte aber ebenso instruktiv illustrierte Werk Caspar Walters (1701-1769) zum Brückenbau. "Die gute Aufnahme der Wasserbaukunst, die ich vor einem Jahre in zweyen Büchern herausgegeben, hat mich, … auf den Entschlus gebracht, … den Brücken-Bau auf gleiche Art deutlich vorzustellen" (Vorbericht). – Wenige Blatt leicht gebräunt, die Tafeln minimal fleckig. Schönes Exemplar.

Lot 418, Auction  126, Wittig, Paul, Die Architektur der Hoch- und Untergrundbahn in Berlin

Wittig, Paul
Die Architektur der Hoch- und Untergrundbahn in Berlin
Los 418

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Wittig, Paul. Die Architektur der Hoch- und Untergrundbahn in Berlin. 4 Bl., 26 S. Mit 1 farbigen Plan, 58 meist fotographischen Abbildungen und 70 (12 farbigen, 2 doppelblattgroßen) Tafeln mit 19 illustrierten Zwischenblättern. 46 x 33 cm. OHalbleder (leicht berieben und bestoßen) mit Rück- und VTitel sowie großer, illustrieter DVignette. Berlin, Der Zirkel Architekturverlag, 1922.
Berlin-Bibliothek S. 734. – Seltene erste Ausgabe. Interessantes Werk über die Berliner U-Bahn Historie von Paul Wittig (1853-1943). Zweiunddreißig Jahre lang war Wittig Direktor der Berliner Hochbahn-Gesellschaft, die sich im Jahre 1897 gründete. Teils war er alleiniges Vorstandsmitglied, teils Vorsitzender des Direktoriums. Somit war er maßgeblich an der Gründung und dem Aufbau der Berliner U-Bahn beteiligt.
Vorhanden sind die U-Bahnanschlüsse von der Warschauer Brücke - Möckernbrücke, Möckernbrücke - Gleisdreieck, Bülowstraße - Nollendorfplatz, Danziger Straße - Nordring, Wittenbergplatz - Westend, Leipziger Platz - Alexanderplatz, Anschlussbahnen, Wagen. – Vorderes und hinteres Innengelenk verstärkt, papierbedingt gebräunt und vereinzelt minimal stockfleckig sonst gutes Exemplar.

Lot 419, Auction  126, Blumröder, Gustav Philipp, Vorlesungen über Esskunst

Blumröder, Gustav Philipp
Vorlesungen über Esskunst
Los 419

Schätzung
250€ (US$ 278)

Details

Los merken

GASTROSOPHIE
(Blumröder, Gustav Philipp; Pseud.:) Antonius Anthus. Vorlesungen über Esskunst. Zweite Ausgabe. VIII, 276 S. 21,5 x 12,5 cm. Moderner Pappband. Leipzig, Wigand, 1852.
Weiss 146. Waltherspiel 14. Schraemli 328. Vgl. Horn-Arndt 381 – Die erste Ausgabe erschien 1838. Laut Schraemli "das gescheiteste Buch, das über unser Thema geschrieben wurde". – Sporfleckig.

Lot 420, Auction  126, Collingwood, Francis und Woollams, John, Neues Londner Kochbuch

Collingwood, Francis und Woollams, John
Neues Londner Kochbuch
Los 420

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Collingwood, Francis und John Woollams. Neues Londner Kochbuch oder allgemeiner Englischer Küchen-Wirthschafter für Stadt und Land enthaltend vollständige Anweisungen zur Zubereitung aller Arten von Speisen und Tafelgetränke, zur Tafelbäckerey, Conditorey, zum Einmachen und Einlegen der Früchte. 1 Bl., XII, 611 S., 15 Bl. Mit 2 gestochenen Frontispizen und 12 Kupfertafeln. 20,5 x 12 cm. Leder d. Z. (etwas berieben und bestoßen sowie mit Fehlstelle am RDeckel) mit goldgeprägtem RSchild, Rückenvergoldung und goldgeprägter DFilete und Stehkanten. Leipzig, Friedrich Gotthelf Baumgärtner 1794.
Weiss 634. Horn-Arndt 238. VD18 10210598. Vgl. Vicaire 189. – Erste deutsche Ausgabe. Seltenes Kochbuch von Francis Collingwood und John Woolams, die beide Oberküchenmeister im Kron-Hotel waren. – Teils stock- und braunfleckig, sonst gutes Exemplar.

Lot 421, Auction  126, Friedel, Luise Beate Augustine, Gründliche Anweisung Conditoreywaaren zu verfertigen

Friedel, Luise Beate Augustine
Gründliche Anweisung Conditoreywaaren zu verfertigen
Los 421

Schätzung
180€ (US$ 200)

Details

Los merken

(Friedel, Luise Beate Augustine). Gründliche Anweisung alle nur denkbare Conditoreywaaren selbst zu verfertigen. Ein Handbuch zum Gebrauch für Hausmütter, Köche und Haushälterinnen. Dritte mit vielen Zusätzen vermehrte und durchaus verbesserte Auflage. XVI, 176 S. Mit 2 gefalteten Kupfertafeln. Pappband d. Z. (berieben und beschabt). Berlin, Johann Georg Langhoff, 1796.
Weiss 1115. – Seltene dritte, anonym erschienene Auflage dieses deutschen Konditoreibüchleins, das ab 1801 in Frankreich unter dem Mädchennamen der Verfasserin Utrecht-Friedel (vgl. Vicaire 851) weite Verbreitung fand, in Deutschland allerdings schnell in Vergessenheit geriet und 1822 aus dem Französischen rückübersetzt wurde. Die 16 Abteilungen behandeln u. a. Torten und Backwerk, Pasteten, Cremen, Pudding, Eingemachtes, Gelee, Säfte, "Gegossene Sachen" (darunter Bonbons), "Überzogene Sachen" (Mandeln), Marmeladen, ferner über Tee, Kaffee, Schokolade etc. Luise Beate Augustine Friedel war die Witwe des bekannten Berliner Confiseurs P. J. Friedel. – Titel verso mit Stempel und Ausscheidungsstempel. Kaum fleckiges, gutes Exemplar.

Lot 422, Auction  126, Goullon, François le, Der neue Apicius oder die Bewirthung vornehmer Gäste

Goullon, François le
Der neue Apicius oder die Bewirthung vornehmer Gäste
Los 422

Schätzung
450€ (US$ 500)

Details

Los merken

Goullon, François le. Der neue Apicius oder die Bewirthung vornehmer Gäste so wie es die feinere Kochkunst und der Geschmack des 19. Jahrhunderts gebietet. X, 206 (von 210) S. Mit 5 mehrfach gefalteten Kupfertafeln. 15 x 9,5 cm. Pappband d. Z. (etwas berieben und bestoßen, hs. RSchild) mit RSchild. Weimar, (Selbstverlag), 1829.
Weiss 2246. – Erste Ausgabe. "Selten und gesucht" (Weiss), sonst nicht in den gängigen Bibliographien zu finden. François le Goullon (1757-1839) war Großherzoglich Sächsisch-Weimarischer Mundkoch am Hofe der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach von 1777 bis zu ihrem Tode 1807. Zwei Jahre später eröffnete er das "Hôtel de Saxe" in Weimar, das in mehreren Briefen Goethes erwähnt wird. In diesem humorvoll verfassten Werk geht le Goullon vor allem auf die Gestaltung von Tischgesellschaften, Tafeleinrichtungen sowie die Zusammenstellung von Speisen, Hauptgerichten und Zutaten ein. – Die Seiten 137-140 fehlen. Exlibris. Kaum fleckiges, schönes Exemplar.

Lot 423, Auction  126, Hamburgisches Kochbuch, oder vollständige Anweisung zum Kochen

Hamburgisches Kochbuch
oder vollständige Anweisung zum Kochen
Los 423

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Hamburgisches Kochbuch oder vollständige Anweisung zum Kochen, insbesonderheit für Hausfrauen in Hamburg und Niedersachsen, verfasset von einigen Frauenzimmern in Hamburg. XVIII, 864 S., 26 Bl. 16,5 x 10,5 cm. Halbleder (berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild. Hamburg, Johann Henrich Herold, 1788.

Weiss 1422. Cagle 468. Nicht bei Horn-Arndt. – Seltene erste Ausgabe des umfangreichen Hamburger Kochbuches mit zahlreichen Rezepten. Mit dem umfangreichen Pränumerantenverzeichnis, nachträglich um die S. XVII-XVIII erweitert "folgende Pränumeranten zum Hamburgschen Kochbuch sind noch nachzuholen, und dem vorgehendem Verzeichnis der Pränumeranren beyzufügen" (Verzeichnis). – Papierbedingt leicht gebräunt, vereinzelt minimal braunfleckig, etwas feuchtrandig sowie teilweise knickspurig.

Harsdörffer, Georg Philipp
Vollständiges und von neuem verm. Trincir-Buch
Los 424

Schätzung
1.800€ (US$ 2,000)

Details

Los merken

(Harsdörffer, Georg Philipp). Vollständiges und von neuem vermehrtes Trincir-Buch. Handlend: I. Von den Tafeldecken, und was demseligen anhängig. II. Von Zerschneidung und Vorlegung der Speisen. III. Von rechter Zeitigung aller Mundkoste, oder von dem Kuchen-Calender, durch das ganze Jahr. IV. Von den Schaugerichten, und etlichen Denckwürdigen Bancketen. V. XXV. Gast- oder Tischfragen. 5 Bl., 393 (statt 395 S.) Bl., 6 Bl. Register. Mit 1 Kupfertitel und zusammen 58 ganzseitigen Textkupfern 14 x 17 cm. Pergamentbd d. Z. (fleckig) mit einfacher vergold. Deckelfilete, Eckfleurons, kleinem goldgepr. Mittelstück und den Initialen "M P 1674". Nürnberg, P. Fürst, (1665).
Dünnhaupt 6.9 (gibt irrtümlich ‚1655' offen an). Vicaire 844. Horn/Arndt 141. – Sehr seltenes barockes Tranchierbuch mit Anweisungen zum Zerlegen von Geflügel, Fleisch, Wild und Fisch und für das kunstvolle Schälen und die dekorative Anwendung von Früchten als Tafelzierde. Enthält auch Hinweise für Schaugerichte, Berichte über abgehaltene Bankette, Anleitungen zum Falten der Servietten u. v. a. m. Das erste schöne Titelkupfer zeigt eine vornehme Tafelrunde mit Vorschneider. Der 1. Teil behandelt das Tafeldecken mit schönen Vorlagen für das Falten von Servietten. Teil 3 enthält neben dem Küchenjahreskalender mit Vorschlägen für die monatliche Auswahl von Fleisch, Geflügel, Fisch und Obst die berühmte "Lobrede des Geschmacks", in der auch die anderen Sinne charakterisiert werden. Harsdörffer hat dem Buch, das manchmal auch unter Greflingers oder Wolffeggs Namen firmiert, hübsche Gedichte beigefügt, so z. B. "Von den Schau-Essen und der Götter Blumen-Mahl", illustriert mit einer ganzseitigen Bankettszene.
Kollation: Titelblatt mit von alter Hand ergänztem, irrigem Erscheinungsjahr "1652" (verso Widmung), 2 Bl. (Vorrede des Verlegers Fürst und Epigramm Harsdörffers), 2 Bl. Druckprivileg, S. 1-15 Vorrede, mit 1 Textkupfer. - Teil I: S. 16-(52), mit 18 Textkupfern (ohne die 2 gefalt. Kupfertafeln). - Teil II: Kupfertitel, S. (53)-(150), mit 35 Textkupfern. - Teil III: S. (151)-192, mit 1 Kupfertafel. - Teil IV: S. (195; bei Dünnhaupt hier wohl fehlerhaft: "198")-300, mit 4 (laut Dünnhaupt: 5) Textkupfern (in unserer Pagination mit 4 Kupfern vollständig). - Teil V: S. (301)-395, fehlt S. 293/4. - 6 Bl. Register.
– Es fehlen 1 Textbl. (S. 293/4) sowie 2 Faltkupfer; vord. Innengelenk gelockert bzw. gebrochen; teils braun- und fingerfleckig. – Beigebunden: Anhang zu dem Andern theil deß Trincir-Buchs, von Früchten schneiden. Kupfertitel, 6 Bl. (statt 7). Mit 8 Kupfertafeln. - Von Dünnhaupt (6.9) in der Kollation von Teil II enthaltener Tafelteil, hier mit eigenem Kupfertitel an den Schluss gebunden. - Es fehlt 1 Bl. (Schluss) der Erklärungen; etwas braunfleckig; Innengelenk gebrochen.

Lot 425, Auction  126, Knopf, J. D. und Förster, Johann Christian, Braunschweigisches Kochbuch

Knopf, J. D. und Förster, Johann Christian
Braunschweigisches Kochbuch
Los 425

Schätzung
120€ (US$ 133)

Details

Los merken

Knopf, J. D., und J(ohann) Chr(istian) Förster. Braunschweigisches Kochbuch für angehende Köche, Köchinnen und Haushälterinnen, nebst einer Anleitung zu der so unentbehrlichen Wissenschaft des innern Haushalts. Dritte verbesserte Auflage. XV, 664 S. Mit 3 gefalteten Kupfertafeln. 17,5 x 10,5 cm. Pappband d. Z. (stark berieben und bestoßen). Braunschweig, Schulbuchhandlung, 1812.
Dittmar 1455. Vgl. Weiss 1079. Georg 1261. nicht bei Horn/Arndt – Dritte Auflage des seltenen Braunschweiger Kochbuchs. Die beiden Herausgeber waren an den herzöglichen Höfen in Mecklenburg-Schwerin und Braunschweig-Lüneburg als Küche-Meister-Koch und Schlachte-Meister tätig. – Fl. Vorsatz mit altem und neuem Besitzvermerk. Kaum fleckig, die Tafelränder leicht gebräunt.

Lot 426, Auction  126, Kochbücher, Konvolut von 17 deutschen Koch- und Backbüchern

Kochbücher
Konvolut von 17 deutschen Koch- und Backbüchern
Los 426

Schätzung
750€ (US$ 833)

Details

Los merken

Kochbücher. Konvolut von 17 deutschen Koch- und Backbüchern. 14 x 10 cm bis 21 x 12,5 cm. (2) Leinen d. Z. (eines stärker stockfleckig) mit RSchild und goldgeprägtem RTitel; (3) Halbleinen d. Z. (berieben undbestoßen) eines mit goldgeprägtem RTitel und eines mit illustriertem DTitel; (10) Pappband d. Z. (berieben und bestoßen, teils mit kleinen Fehlstellen) vereinzelt mit goldgeprägtem RTitel; (1) Broschur d. Z. (berieben, bestoßen und Rücken mit Fehlstellen) mit illustriertem DTitel. Verschiedene Orte und Verlage 1818-1897.
Vorhanden sind: I. Henriette Pohl. Anleitung zum Kochen und Braten im Wasserdampfe. Vierte verbesserte Auflage. Mit gestochenem Frontispiz. Leipzig, Gräff, 1818. - II. Neue gothaisches Kochbuch oder allgemeiner Küchenwirthschafter. Erster Band. Neue Auflage. Gotha, Ettinger, 1824. - III. Georg Conrad Bickelmann. Lehrbuch der Koch- und Backkunst oder neuestes Dresdner Kochbuch. Dresden, P. G. Hilscher, 1827. - IV. Auguste Gerike. Die wohlerfahrene Lehrerin im Haushalten und in der Küche oder praktisches Haushaltungs- und Kochbuch. Hannover, Hahn, 1827. - V. F. G. Zenker. Nicht mehr als sechs Schüssel. Ein Kochbuch für die mittleren Stände. Wien, C. Haas, 1827. - VI. Sophie Wilhelmine Scheibler. Allgemeines deutsches Kochbuch für bürgerliche Anweisung. Siebte verbesserte und vermehrte Auflage. Teil I-II (von 2). Mit 2 Frontispizen und 2 Kupfertafeln. Berlin, Carl Friedrich Amelang, 1828. - VII. Henriette Kuntze. Neues allgemeines Kochbuch oder nützliches Handbuch. Leipzig, Henriette Kuntze, 1829. - VIII. Margarethe Johanne Rosenfeld. Neuestes augsburgisches Kochbuch mit Inbegriff der ältern Vorschriften 1016 Speisezubereitungen enthalten. Mit Frontispiz. Nördlingen, C. H. Beck, 1838. - IX. Anna Fürst. Marianne Strüf. Ein wirthschaftliches Haus- und Lesebuch für Frauen und Töchter jeden Standes. Mit gestochenem Titel und gefalteter Kupfertafel. Stuttgart, P. Balz, 1839. - X. August Ludwig Meyer. Neues Hannoversches Kochbuch für hohe und bürgerliche Küchen. Hannover, Georg Reese & Com. 1842. - XI. Die Köchin ohne Fehl und Tadel, oder gänzlich zuverläßige Kunst. Vierte und verbesserte Auflage. München, Joseph Lindauer, 1844. - XII. Emma Allestein. Das beste bürgerliche Kochbuch vorzüglich für das Haus berechnet. Gera, H. Kanitz, 1851.- XIII. J. H. Heer. 250 Rezepte aus dem Gebiete der Kochkunst zum Gebrauch für alle Stände. Dritte Auflage. Bern, J. Heuberger, 1862. - XIV. Margaretha Johanna Rosenfeld. Die wohlunterrichtete Nürnberger Köchin ofer anweisung die Speisen auf das billigste und schmackhafteste zuzubereiten. Sechste vermehrte und verbesserte Auflage. Nürnberg, Bauer & Raspe, 1868. - XV. Thüringer Küche. Ein Kochbuch für die deutsche Hausfrau zur Herstellung eines guten, kräftigen Mittagstisches. Erfurt, Fr. Bartholomäus, 1889. - XVI. Friedrich Hampel. Hand-Receptbuch für die Thee- und Mehlspeisküche. Wien, A. Hartleben, o. J. (1897). – Insgesamt mit größeren und kleineren Gebrauchsspuren.

Lot 427, Auction  126, Morgenstern-Schulze, Johanna Catharine, Portefeuille der Kochkunst und Oekonomie nach systematischer Ordnung.

Morgenstern-Schulze, Johanna Catharine
Portefeuille der Kochkunst und Oekonomie nach systematischer Ordnung.
Los 427

Schätzung
250€ (US$ 278)

Details

Los merken

(Morgenstern-Schulze, Johanna Catharina). und Oekonomie nach systematischer Ordnung. Teil I (von 2) 1 Bl., 564 S., 16 Bl. 17,5 x 10 cm. Halbleder (Rücken und Gelenke mit größerem Wurmfraß, bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild. Danzig, Heinrich Carl Brückner, 1785.
Weiss 3007. – Erste Ausgabe des beliebten Kochbuchs. – Etwas wasserfleckig und gebräunt.

Lot 428, Auction  126, Morgenstern-Schulze, Johanna Catharine, Unterricht für ein junges Frauenzimmer

Morgenstern-Schulze, Johanna Catharine
Unterricht für ein junges Frauenzimmer
Los 428

Schätzung
150€ (US$ 167)

Details

Los merken

(Morgenstern-Schulze, Johanna Catharine). Magdeburgisches Kochbuch für angehende Hausmütter, Haushälterinnen und Köchinnen. Neue rechtmäßige verbesserte und vermehrte Auflage. Teil I-II in 2 Bänden. 1 Bl., XIIII, 608 S.; 8 Bl., 468 S., 76 S. Mit doppelblattgroßer Kupfertafel. 17 x 11 cm. Halbleder d. Z. (berieben, bestoßen und mit kleinen Fehlstellen) mit goldgeprägtem RSchild und kleiner RVergoldung. Magdeburg, Johann Adam Creutz, 1795.
Vgl. Weiss 2602. Horn-Arndt 299. Georg 335. – Erstmals erschienen unter dem Titel "Unterricht für ein junges Frauenzimmer das Küche und Haushaltung selbst besorgen will aus eigener Erfahrung ertheilt von einer Hausmutter" erschienen im Jahre 1782. Enthält über 900 Rezepte und Ratschläge. Das Kupfer illustriert die "Anordnung der Tafeln". – Vorsatz mit ausradiertem Besitzstempel und etwas leimschattig. Etwas stock- und feuchtfleckig, teils mit größeren Randläsuren und leicht knickspurig

Lot 429, Auction  126, Nürnbergisches Kochbuch, Der aus dem Parnasso ehmals entlauffenen vortrefflichen Köchin

Nürnbergisches Kochbuch
Der aus dem Parnasso ehmals entlauffenen vortrefflichen Köchin
Los 429

Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)

Details

Los merken

Nürnbergisches Kochbuch. Der aus dem Parnasso ehmals entlauffenen vortrefflichen Köchin ... 6 Bl., 1018 S., 32 Bl. Mit gestochenem Frontispiz, mit 8 (von 15) gefalteten Tabellen und 1 (von 2) Kupfertafel. 20 x 15,5 cm. Pergament d. Z. (berieben, etwa geworfen, Kapitale mit größeren Einrissen und ohne die Messingschließen). Nürnberg, Wolfgang Moritz Endters, 1691.
Weiss 921. Georg 96. Horn-A. 102. – Erste Ausgabe. "Soll von der Gattin des Verlegers zusammengestellt worden sein. Da es mehrere Auflagen erlebte darf man annehmen, dass seine Rezepte dem Geschmack der Zeit entsprachen" (Schramli, Schloß Jegenstorf No. 62). – Vortitel mit größer Fehlstelle ebenso die Kupfertafel, die nur noch als Fragment vorhanden ist. Papierbedingt gebräunt, braun- und fingerfleckig, teilweise feuchtrandig am Kopfsteg.

Lot 430, Auction  126, Pelz, Henriette, Neues allgemeines Schlesisches Kochbuch für bürgerliche Haushaltungen

Pelz, Henriette
Neues allgemeines Schlesisches Kochbuch für bürgerliche Haushaltungen
Los 430

Schätzung
150€ (US$ 167)

Details

Los merken

(Pelz, Henriette). Neues allgemeines Schlesisches Kochbuch für bürgerliche Haushaltungen oder: leicht verständliche und genaue Anweisung zum Kochen, Braten, Backen, Einmachen, Getränkebereiten, Pöckeln, Räuchern und andern für die bürgerliche Küche nothwendigen Zubereitungen. Mit einem nach den Jahreszeiten geordneten Küchenzettel. XV, 222 S., 1 Bl. 17,5 x 10,5 cm. Pappband d. Z. (berieben, Gelenke brüchig). Breslau, Eduard Pelz, 1834.
Vgl. Weiss 2952 (3. Auflage). – Seltene erste Ausgabe des mehrfach verlegten Kochbuchs. – Durchgehen etwas stock- und braunfleckig, Vorsatz und Seite IV mit hs. Besitzvermerken von alter und neuer Hand. Gutes Exemplar.

Lot 431, Auction  126, Pröpper, Lovica von, Waidmanns-Küche

Pröpper, Lovica von
Waidmanns-Küche
Los 431

Schätzung
150€ (US$ 167)

Details

Los merken

P(röpper), L(ovica) von. Waidmanns-Küche oder Anweisung zur Bereitung der verschiedensten Wildarten. 4 Bl., 462 S. 18 x 11,5 cm. Späteres Leinen (OBroschur mit eingebunden; leicht bestoßen).
Köln und Neuß, Schwann, 1871.
Walterspiel 415. Weiss 3072. Knorring 943. Souhart 388. Vgl. Drexel 350. Georg 1498. Horn-Arndt 554. – Erste Ausgabe. "Das erste umfassende Kochbuch der Wildküche" (Weiss). – Anfangs leicht stockfleckig. Gut erhalten.

Lot 432, Auction  126, Schellhammer, Maria Sophia, Der Wohl-unterwiesenen Köchin zufällige Confect-Taffel

Schellhammer, Maria Sophia
Der Wohl-unterwiesenen Köchin zufällige Confect-Taffel
Los 432

Schätzung
3.000€ (US$ 3,333)

Details

Los merken

Schellhammer, Maria Sophia. Der Wohl-unterwiesenen Köchin zufällige Confect-Taffel : Bestehend in Zubereitung allerhand mit Zucker eingemachten Früchten, Säfften, Weinen, Aquaviten, Brandteweinen, Bieren, Eßigen, und dergleichen etc [und:] Diesselbe. Das Brandenburgische Koch-Buch oder die wohl-unterwiesene Köchin. 2 in 1 Band. 4 Bl., 224 S., 5 Bl.; 15 Bl., 599 S. Mit 15 Kupfertafeln. Titel in Schwarz und Rot. 21 x 16,5 cm. Pergament d. Z. (berieben, bestoßen und fleckig). Berlin und Potsdam, Rüdiger, 1732.
VD18 10437991. Weiss 3389 Anm. Horn-Arndt 196 (Ausgabe 1699, ohne Tafeln). – Sophie Schellhammer (1647-1719) war Tochter des Altdorfer Polyhistors Herman Conring (1606-1681) und heiratete später den Arzt Christian Schellhammer (1649 -1716) in Helmstedt. Ihr Kochbuch erschien erstmals 1692 anonym unter dem Titel "Die wohl unterwiesene Köchinn", weitere Ausgaben folgten 1697 (anonym), 1704 (ersmals unter dem Namen der Autorin) und 1713. – Erstes weißes Blatt lose und mit modernem Exlibris. Titel mit rotem Lacksiegel (mit Fehlstelle). Innengelenk am Titel offen. Etwas braun- und fingerfleckig, teilweise feuchtrandig sowie mit Wurmgängen.

Lot 433, Auction  126, Schellhammer, Maria Sophia, Die wol unterwiesene Köchinn

Schellhammer, Maria Sophia
Die wol unterwiesene Köchinn
Los 433

Schätzung
900€ (US$ 1,000)

Details

Los merken

Schel(l)hammer, Maria Sophia. Die wol unterwiesene Köchinn. Das ist: Unterricht, Wie man allerley wolschmeckende Speisen aufs füglichste zubereiten ... solle ... Nun zum dritten mahl aufgelegt, mit vielen Kupffern abermahl reichlich vermehret und verbessert. 15 Bl., 599 S. Mit gestochenem Frontispiz und 20 (davon 4 gefalt.) Kupfertafeln. Titel in Schwarz und Rot. 19,5 x 16,5 cm. Neuerer Leinenband mit mont. Bezugspapier des 19. Jahrhunderts. Braunschweig, Christoph Friedrich Fickels, 1704.
Weiss 3377 (Anmerkung). – Dritte Auflage des erstmals 1697 veröffentlichten Kochbuchs der bekannten Köchin Maria Sophia Schellhammer (1647-1719). Die vorliegende Ausgabe ist die erste, die nicht mehr anoym erschien, sondern unter dem Namen der Autorin.
Ab der fünften Auflage wurde der Titel des Werkes geändert in "Das Brandenburgische Kochbuch". Das seiner Zeit beliebte Kochbuch behandelt allerlei Rezepte und gibt Hinweise für kleinere und größere Gerichte sowie Anweisungen zum Arrangement der Speisen. – Stärker gebräunt und teils braunfleckig, das gestoch. Frontispiz in den Rändern etwas brüchig und abgenutzt. Insgesamt wohlerhaltenes, nachgebundenes Exemplar mit erneuerten Vorsätzen.

Lot 434, Auction  126, Schellhammer, Maria Sophia, Die wol unterwiesene Köchinn

Schellhammer, Maria Sophia
Die wol unterwiesene Köchinn
Los 434

Schätzung
900€ (US$ 1,000)

Details

Los merken

Schellhammer, Maria Sophia. Die wol unterwiesene Köchinn. Teil I-II in 1 Band. 15 Bl., 599 S.; 4 Bl., 224 S., 4 Bl. Mit 2 gestochenen Frontispizen und 22 Kupfertafeln. Titel in Schwarz und Rot. 20 x 16 cm. Pergament d. Z. (leicht berieben und fleckig) mit hs. RTitel und spanischen Kanten. Braunschweig, Christoph Friedrich Fickels, 1704-1706.
Vgl. Weiss 3376 und 3379. – Dritte Ausgabe des erstmals 1697 veröffentlichten Kochbuchs der bekannten Köchin Maria Sophia Schellhammer (1647-1719). Die vorliegende Ausgabe ist die erste, die nicht mehr anoym erschien, sondern unter dem Namen der Autorin.
Ab der fünften Auflage wurde der Titel des Werkes geändert in "Das Brandenburgische Kochbuch". Das seiner Zeit beliebte Kochbuch behandelt allerlei Rezepte und Tipps für kleinere und größere Gerichte sowie Anweisungen zum Arrangement der Speißen. – Papierbedingt leicht gebräunt, teilweise leicht finger- und braunfleckig, insgesamt gutes Exemplar. – Beigebunden: I. Hans Schuppen. Traiteur à la mode, welcher der delicaten und neu begierigen Welt zu sonderbaren Nutzen darleget ein neu wol-eingerichtetes oder zusammen-getragenes Koch-Buch. 4 Bl., 169S., 8 Bl., 2 Bl. Mit 21 Holzschnitten. Lübeck und Leipzig, Peter Böckmannm 1698. - II. "Rosafarb Leinwand zu farben". Deutsche Handschrift auf Bütten. 21 S., 8 Bl., 27 w. Bl. 1 - 19 Zeilen. Schrift: Kurrent-Schrift. Schriftraum: 19 x 13,5 cm. Format: 20 x 16 cm. Deutschland um 18. Jahrhundert. - Interessante hs. Einträge mit Rezepten zum Färben von verschiedenen Stoffen in zahlreichen Farben.

Lot 435, Auction  126, Schreger, Odilo, Der vorsichtige und nach heutigem Geschmacke wohlerfahrene Speismeister

Schreger, Odilo
Der vorsichtige und nach heutigem Geschmacke wohlerfahrene Speismeister
Los 435

Schätzung
350€ (US$ 389)

Details

Los merken

Schreger, Odilo. Der vorsichtige und nach heutigem Geschmacke wohlerfahrene Speismeister. Sammt einer Anweisung zum Kochen, Trenchiren und einigen sonderheitlichen Complimenten. 15 Bl., 484 S., 13, 1 w. Bl. Titel in Rot und Schwarz. Mit gestochenem Frontispiz und Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. Halbleder d. Z. (leicht berieben, in den Gelenken und den Kapitalen etwas abgerieben und mit kleinen Fehlstellen) mit goldgeprägtem RSchild. Augsburg, Söhne Matthäus Rieger, 1778.
Weiss 3484. – Entgegen der Angaben bei Weiss "2. Ausgabe. - Wert sFr. 1000-1200" handelt es sich sehr wahrscheinlich um die einzige Ausgabe des seltenen Rokoko-Kochbuchs. Über den KVK ist es uns nicht gelungen die frühere bzw. spätere bei Weiss angebene Ausgabe zu bibliographieren. Das gestochene Frontispiz zeigt eine Küche mit offener Feuerstelle, über der gerade zwei Hähnchen gegrillt werden, oberhalb hängt noch das erlegte Kaninchen. Im unmittelbaren Vordergrund bespricht ein edel gekleideter Mann mit der Köchin das Menü. Gerahmt wird das Geschehen von meterhohen Regalen, die mit Tellern, Platten, Pfannen und allerlei Küchenutensilien bestückt sind. – Etwas gebräunt, leicht braun- und stockfleckig. Frontispiz gering feuchtrandig.

Lot 436, Auction  126, Werner, Christiane, Das große ... Frankfurter Koch- und Haushaltungsbuch

Werner, Christiane
Das große ... Frankfurter Koch- und Haushaltungsbuch
Los 436

Schätzung
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

Werner, Christiane. Das große vollständige, auf siebenjährige Erfahrung gegründete Frankfurter Koch- und Haushaltungsbuch; worinnen alle junge Frauenzimmer in der in jeder Rücksicht äußerst wichtigen Koch- und Haushaltungskunst den zweckmäßigsten und faßlichsten Unterricht bekommen. 2 Teile in 1 Bd. XII, 412 S.; 1 Bl., 482 S. 17 x 11 cm. Pappband d. Z. (etwas berieben). Frankfurt a. M., J. C. B. Mohr, 1805.
Weiss 4152. – Erste Ausgabe. Seltenes Frankfurter Kochbuch, deren Bearbeiterin sich vornahm, ein ganz neues, systematisches udn dem Zeitalter angemessenes Kochbuch zu verfassen. Dabei legte Christiane Werner Wert darauf, mit ihren Rezepten auch das Auge zu ergötzen und das höchste und vorzüglichste Gut des Menschen, nämlich die Gesundheit, zu erhöhem und zu befördern. Eine zweite Auflage des geschätzten Kochbuches erschien 1823. – Vord. fl. Vorsatz lose und mit Besitzvermerk d. Z.; leicht gerbäunt, insgesamt gutes Exemplar.

Lot 437, Auction  126, Woltersdorf, Ernst Gabriel, Das Ganze der Brot-, Semmel-, Kuchen- und Pfefferkuchenbäkkerei

Woltersdorf, Ernst Gabriel
Das Ganze der Brot-, Semmel-, Kuchen- und Pfefferkuchenbäkkerei
Los 437

Schätzung
500€ (US$ 556)

Details

Los merken

Woltersdorf, E(rnst) G(abriel). Das Ganze der Brot-, Semmel-, Kuchen- und Pfefferkuchenbäkkerei, nebst vollständiger Anweisung, alle Arten Nudeln, Oblaten, Küchenbakkwerk, Honigkuchen zu bereiten, Obst zu darren und die vorzüglichsten stellvertretenden Nahrungsmittel zu erzeugen ... für Bäkker von Profession, Wirthschaftsvorsteher und sorgsame Hausmütter. X, 568 S., 3 Bl. 17 x 10 cm. Pappband d. Z. (etwas berieben, modernes RSchild). Ilmenau, Bernhard Friedrich Voigt, 1824.
(Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke, Band 7). Horn-Arndt 624. Georg 402. Weiss 4291. – Einzige Ausgabe des seltenen Werks mit der wahrscheinlich ersten "wichtigen Bibliographie" (Horn-Arndt) über das Bäckerhandwerk auf Seite 477-523. – Ohne den Reihentitel. Kaum fleckig, schön erhalten.

Lot 438, Auction  126, Zückert, Johann Friedrich, Allgemeine Abhandlung von den Nahrungsmitteln, von den Speisen aus dem Thierreich, von den Speisen aus dem Pflanzenreich

Zückert, Johann Friedrich
Allgemeine Abhandlung von den Nahrungsmitteln, von den Speisen aus dem Thierreich, von den Speisen aus dem Pflanzenreich
Los 438

Schätzung
800€ (US$ 889)

Details

Los merken

Zückert, Johann Friedrich. Allgemeine Abhandlung von den Nahrungsmitteln, von den Speisen aus dem Thierreich, von den Speisen aus dem Pflanzenreich. Teil I-II in 1 Band. XIII, 329 S.; 4 Bl., 176 S. Mit Holzschnitt-Titelvignette und 2 Holzschnittvignetten im Text. 20 x 11,5 cm. Halbleder d. Z. (berieben und bestoßen, Rückengelenk restauriert) mit goldgeprägten RSchild. Berlin, Mylius August, 1775.
Vgl. Hirsch-Hübotter V, 1051ff. Weiss 4358 (nur 2. Teil). – Erste Ausgabe des ersten und zweiten Teils. Behandelt die Ernährung, Verdauung, Zubereitung der Nahrungsmittel, Küchen- und Tischgeschirre und diätische Regeln über den Genuss der Nahrungsmittel, etc. – Etwas stockfleckig und minimal knickspurig, sonst gutes Exemplar.

Lot 439, Auction  126, Armes du roy de France, princes du sang et autres ducs et pairs, mareschaux de France

Armes du roy de France
princes du sang et autres ducs et pairs, mareschaux de France
Los 439

Schätzung
450€ (US$ 500)

Details

Los merken

NUMISMATIK UND HERALDIK
Armes du roy de France, princes du sang et autres ducs et pairs, mareschaux de France, marquis, comtes et autres maisons les plus nobles et notables de France. Mit Kupfertitel und 199 Kufertafeln mit Hunderten von Wappendarstellungen. 17,5 x 13,5 cm.Leder d. Z. (berieben, bestoßen und beschabt, vorderes Gelenl geplatzt und unfachmännisch hinterlegt). Paris, N. de Berey, 1654.
Umfangreiches Wappenbuch des französischen Adels mit Hunderten von Darstellungen. – Kupfertitel stärker gebräunt und mit Randläsuren sowie Besitzeintrag von 1832. Insgesamt etwas fingerfleckig und teils mit Knickspuren, eine Tafel auch mit Loch in der Darstellung, mehrere Kupfer montiert, einige Wappendarstellungen zusätzlich ergänzt.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge