153050

Lose pro Seite


Lot 210, Auction  126, Colberg, Johann Friedrich, Abhandlung über die Ausmittelungs-Gründe

Colberg, Johann Friedrich
Abhandlung über die Ausmittelungs-Gründe
Los 210

Schätzung
240€ (US$ 267)

Details

Los merken

Colberg, Johann Friedrich. Abhandlung über die Ausmittelungs-Gründe, Größe und Anlage der Unterthanen-Gebäude auf die Verfassung der Unterthanen in der Mittelmark der Kurmark Brandenburg gerichtet. 6 Bl., 113 S. Mit gefalteter typographischer Tabelle (in Pag.) und 4 gefalteten Kupfertafeln. 20 x 13,5 cm. Marmorierte Interimsbroschur d. Z. (etwas berieben) mit hs. RSchild. Berlin, Christian Friedrich Himburg, 1792.
VD18 11456477. Katalog der Ornamentstichsammlung Berlin 2205. – Erste Ausgabe. Eine "recht gut und ordentlich geschriebene Abhandlung, worin ein ganz genauer Anschlag gemacht wird, über die erforderlichen Kosten zu Erbauung eines Dreihüfnerbauerguts in der Mittelmark" (NDB III, 599). – Etwas stockfleckig, die Kupfer teils mit Quetschfalten. Titel mit gekröntem Monogrammstempel.

Lot 211, Auction  126, Dilschmann, Johann Ludwig, Diplomatische Geschichte und Beschreibung der Stadt und Festung Spandow

Dilschmann, Johann Ludwig
Diplomatische Geschichte und Beschreibung der Stadt und Festung Spandow
Los 211

Schätzung
900€ (US$ 1,000)

Details

Los merken

Die erste Chronik von Spandau
Dilschmann, Johann Ludwig. Diplomatische Geschichte und Beschreibung der Stadt und Festung Spandow. VIII, 172 S. Mit gefaltetem gestochenem Plan und 2 Kupfertafeln. 21 x 17,5 cm. Halbleder d. Z. (etwas fleckig, berieben und bestoßen, beide Kapitale mit Fehlstellen) mit floraler RVergoldung. Berlin, o. Dr., 1785.
VD18 11468203. Berlin-Bibliographie S. 788 (mit irriger Zuschreibung an F. L. J. Fischbach). – Seltene erste Separatausgabe der ersten Chronik von Spandau. Im Folgejahr erschien der Text nochmals in der Reihe Historisch-politische Beyträge zur Vaterlands-Geschichte (Teil III, Band II). Das VD18 verzeichnet noch einen zweiten in der Kollation abweichenden Separatdruck (mit 186 Seiten) ohne die hier vorhandenen römisch paginierten Vorstücke mit dem Widmungstext und dem Vorbericht (vgl. VD18 11125527). Im Anhang mit einem Verzeichnis von 51 Urkunden. Im Schlusskapitel werden auch die Vorwerke Gatow, Kladow, Tegel und Lübars behandelt. Die Kupfer zeigen einen Grundriss, verschiedene Wappen und Siegel sowie eine Umgebungskarte. – Die Kupfer etwas fleckig, sonst wohlerhalten.

Lot 212, Auction  126, Engelbrecht, Martin, Prospecte von Breslau

Engelbrecht, Martin
Prospecte von Breslau
Los 212

Schätzung
750€ (US$ 833)

Details

Los merken

Engelbrecht, Martin. Prospecte von Breslau. 5 kolorierte Kupferstiche. 21 x 31 cm (Plattenrand). Unter Glas mit Passepartout im goldgeprägtem Holzprofilrahmen. Augsburg 1740.
Verschiedene Ansichten des Marktes in Breslau. Vorhanden sind: I. Primus Prospectus novi fori Vratislaviae. Erster Prospect des Neumarktes in Breßlau. - II. Prospectus primae partis fori Vratislaviensis. Prospect des ersten Theils vom breßlauischen Marckte. - III. Prospectus alterius partis fori Vratislaviensis. Prospect des andern Theils vom breßlauischen Marckte. - IV. Prospectus tertia pars circuli sive fori Vratislaviensis. Prospect des dritten Theils des Ringes in Breßlau. - V. Prospectus quarta pars circuli sive fori Vratislaviensis. Prospect des vierten Theils des Ringes in Breßlau.
Martin Engelbrecht (1684-1756) war einer der bedeutendsten Bilderbogenverleger Augsburgs in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Neben Guckkastenbildern und Ausschneidebögen erschienen in seinem Verlag auch Kupferstich-Dioramen. – Mit kleinen Gebrauchsspuren, sonst gute Exemplare. Mit besonders hübschem und kräftigem Kolorit. Nicht ausgerahmt.

Lot 213, Auction  126, Entzelt, Christoph, Altmärckische Chronica

Entzelt, Christoph
Altmärckische Chronica
Los 213

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Entzelt, Christoph. Altmärckische Chronica, darinne begriffen, wer die Alte Marck und nächste Länder dabey seith der Sünd-Fluth bewohnet hat, auch Anfang und Ursach der Marck zu Brandenburg, und ihre Veränderung, nebst Ankunfft, Stamm und Herkommen aller Marggraffen zu Brandenburg, so jemals gelebt, bis A. 1579. Aus dem Lateinischen ins Teutsche übersetzt, und mit einigen Anmerckungen vermehrete dritte Auflage. 8 Bl., 196 S. 20 x 16 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig und berieben) mit goldgeprägtem RTitel. Salzwedel, Johann Heinrich Heller, 1736.
VD18 14448882. – Dritte Ausgabe dieser frühen, zuerst 1579 erschienenen Regionalgeschichte der Altmark durch den Historiker und evangelischen Theologen Christoph Entzelt (1517-1583), die sich allerdings vornehmlich auf genealogische und heraldische Details konzentriert. "Neben seiner treu verwalteten Seelsorge beschäftigte er sich mit der Geschichte der Altmark Brandenburg. Als Resultat dieser Studien veröffentlichte er 1579 zu Magdeburg seine von Regenten-Genealogien durchwebte 'Cronica der alten Mark', die später der Feldprediger Chr. W. Bayer mit Anmerkungen bereicherte und 1732 zu Salzwedel von neuem herausgab". Im Anhang die mit eigenem Titel ausgestattete "Geschichte der Marggraffschafft Saltzwedel" von Caspar Sagittarius (1643-1694). – Titel im Seitenrand gebräunt und etwas lädiert, dort hinterlegt, Innenspiegel mit mehreren Besitzeinträgen.

Lot 214, Auction  126, Flemig, Kurt, Georg Ecke. Buch- und Kunsthandlung. Antiquariat. Farbiges Kleinplakat

Flemig, Kurt
Georg Ecke. Buch- und Kunsthandlung. Antiquariat. Farbiges Kleinplakat
Los 214

Schätzung
120€ (US$ 133)

Details

Los merken

Flemig, Kurt. Georg Ecke. Buch- und Kunsthandlung. Antiquariat. Farbiges Kleinplakat. Format: 29,5 x 41 cm. Berlin-Kreuzberg, Lindemann & Lüdecke, 1947.
Seltenes Ephemerum der Berliner Antiquariatsgeschichte der Nachkriegszeit. Georg Ecke (geb. 1892) eröffnete sein Antiquariat 1925 in der Potsdamer Straße 93 unweit der Lützowstraße und gab in den Folgejahren zahlreiche Verkaufskataloge heraus, häufig mit einem thematischen Schwerpunkt auf modernen Pressendrucken. Der überaus aktive Karikaturist, Comiczeichner und Werbegraphiker Kurt Flemig (1909-1995) besuchte u. a. die Kunstschule Krefeld bei Johannes Itten und veröffentlichte seit 1927 rund 80.000 humoristische Karikaturen in Hunderten von Zeitungen und Zeitschriften, auch international. Das vorliegende Werbeplakat erschien in einer Auflage von 3000 Exemplaren. – Zweifach gefalzt. Leicht fleckig und mit etwas deutlicheren Knickspuren, aber ohne Einrisse.

Lot 215, Auction  126, Friederike Sophie Wilhelmine von Preußen, Memoiren vom Jahre 1706 bis 1742. Braunschweig, Vieweg, 1845.

Friederike Sophie Wilhelmine von Preußen
Memoiren vom Jahre 1706 bis 1742. Braunschweig, Vieweg, 1845.
Los 215

Schätzung
120€ (US$ 133)

Details

Los merken

Friederike Sophie Wilhelmine von Preußen. Memoiren vom Jahre 1706 bis 1742. Von ihr selbst niedergeschrieben. Nach dem französischen Original übersetzt von Th. Hell. 2 Bände. 2 Bl., 340; VI, 302 S. 19 x 13,5 cm. Halbleder d. Z. (etwas stärker berieben) mit ornamentaler RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Braunschweig, Friedrich Vieweg und Sohn, 1845.
Hayn-Gotendorf II, 448. Fromm 28547. Borst 1109. – Erste Ausgabe der Neuübersetzung. Die berühmten Memoiren der Markgräfin von Bayreuth, Schwester von Friedrich dem Großen, bildet "eines der interessantesten Dokumente zur Sittengeschichte des 18. Jahrhunderts. Die Markgräfin schont mit ihrer scharfen märkischen Zunge weder Kind noch Kegel und ist, eingeweiht in alle, selbst in die intimsten Intrigen der hervorragendsten Höfe ihrer Zeit, urwüchsig bis zum Aeussersten" (H.-G.). – Stockfleckig, Vorsätze etwas leimschattig, fl. Vorsatz mit altem Namenseintrag.

Lot 216, Auction  126, General-Karte, von dem Preussischen Staate

General-Karte
von dem Preussischen Staate
Los 216

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

General-Karte von dem Preussischen Staate, in seiner jetzigen Begraenzung und Abtheilung, nach den von dem Statistischen Bureau zu Berlin mitgetheilten Nachrichten. In 24 Blättern 1820 neu entworfen, verbessert herausgegeben. Grenzkolorierte Kupferkarte in 24 Blättern mit je 4 Segmenten auf Leinen aufgezogen. Im Pappschuber d. Z. (berieben und bestoßen) mit goldgeprägten RTitel. Halle, August Kümmel, 1833.
Vgl. Tooley, Mapmakers III, 60. Engelmann II, 792 (spätere Ausgaben von F. B. Engelhardt). – Beeindruckende große Karte vom Preußischen Staat des frühen 19. Jahrhunderts, die 1820 erstmals herausgegeben wurde. – Leicht stockfleckig, sonst sehr gut erhalten. Dekorativ.

Lot 217, Auction  126, Giertz, Alexander, Bausteine zu einer Geschichte des Barnim

Giertz, Alexander
Bausteine zu einer Geschichte des Barnim
Los 217

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Giertz, Alexander. Bausteine zu einer Geschichte des Barnim sowie seiner Dörfer Petershagen und Eggersdorf. Chronik nach den Quellen. 3 Teile in 1 Band. Mit zahlreichen Textillustrationen. 24 x 17 cm. Halbleinen d. Z. (berieben) mit goldgeprägtem RTitel. Petershagen 1901-1905.
Einzige Ausgabe der nicht im Handel erhältlichen Chronik, Hauptwerk des Petershagener Pfarrers Alexander Giertz (1860-1910), das er mit den Mitteln seines 1899 gegründeten Vereins für Heimatkunde zu Petershagen und Eggersdorf finanzierte. Erschien in einer Auflagen von 200 Exemplaren. – Wohlerhalten.

Lot 218, Auction  126, Guckkastenbilder, 3 kolorierte Kupferstiche zu Danzig. Um 1780

Guckkastenbilder
3 kolorierte Kupferstiche zu Danzig. Um 1780
Los 218

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Guckkastenbilder. 3 kolorierte Kupferstiche zu Danzig von Balth. Frederic Leizel. 29 x 40 cm (Plattenrand) bzw. 37 x 48,5 cm (Blatt). Augsburg, Académie Imperial d'Empire des Arts, um 1780.
Sehr farbenfrohe Guckkastenblätter von Balthasar Friedrich Leizel (1750-1800) mit französischer und deutscher Beschriftung. Vorhanden sind: I. Vue de Mottlau. - II. Vue de la place ou marché de Danzig. - III. Vue de Danzig. – Leicht fleckig, vereinzelt mit kleinem Einriss (Darstellung nicht betroffen). Mit besonders hübschen und kräftigem Kolorit. Selten im Handel.

Lot 219, Auction  126, Homann, Erben Johann Baptist, Atlas Silesiae

Homann, Erben Johann Baptist
Atlas Silesiae
Los 219

Schätzung
2.500€ (US$ 2,778)

Details

Los merken

Homann, Erben Johann Baptist. Atlas Silesiae id est ducatus Silesiae. Gestochener Titel, gestochener Index und 20 doppelblattgroße grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarten. 65 x 47 cm. Halbleder d. Z. (Rücken etwas lädiert, Deckel und Ecken erneuert). Nürnberg, Homann Erben, 1750.
Phillips 3046. Sandler, Homann 133. – Enthält vier Hauptkarten und 16 Spezialkarten von Grottgau, Oels, Troppau, Jägerndorf, Sagan, Münsterberg, Schweidnitz, Jauer, Glogau, Oppeln, Ratibor, Breslau, Liegnitz, Brieg, Wohlau und Teschen. Die großformatigen Spezialkarten sind meist mit floralen Kartuschen und allegorisch-figürlichen Verzierungen versehen. – Hin und wieder mit kleinem Wasserrand, etwas finger- und braunfleckig. Der hs. Besitzvermerk auf dem Titel gestempelt: "Dublette augeschieden". Die Farben in sehr frischem Kolorit. Schönes Exemplar.

Homann, Johann Baptist
Atlas Silesiae
Los 220

Schätzung
900€ (US$ 1,000)

Details

Los merken

Homann, Johann Baptist. (Atlas Silesiae id est ducatus Silesiae generaliter quatuor mappis nec non specialiter XVI mappis tot principatus repraesentantibus geographice exhibitus). 8 (von 20) Grenz- und flächenkolorierte Kupferkarten auf Leinen aufgezogen. 58,5 x 86,5 cm. Im Pappschuber d. Z. (sehr stark lädiert und Deckel mit großem Einriss) mit montiertem TSchild. Nürnberg, Erben Homann, 1736.
Phillips-Le Gear 3046 und 8809. Sandler 133. Lindner 44. BNL 52. – Enthält: I. Principatus silesiae Wratislaviensis. Blatt 1. - II. Principatus silesiae Iavoriensis. Blatt 4. - III. Principatus silesiae Grotkani. Blatt 5. - IV. Principatus silesiae Oelsnensis. Blatt 6. - V. Principatus silesiae Saganensis. Blatt 9. - VI. Principatus silesiae Munsterbergensis. Blatt 10. - VII. Principatus silesiae Schwidnicensis. Blatt 11. - VIII. Principatus silesiae Glogowiensis. Blatt 13. - Mit kleiner Fehlstelle. - IX. Principatus silesiae Lignicensis. Blatt 17. - X. Principatus silesiae Bregensis. Blatt 18. - Etwas braunfleckig. – Insgesamt mit kleinen Gebrauchsspuren, wie etwas braun- und fingerfleckig. Sonst gut erhalten.

Lot 221, Auction  126, Homann, Johann Baptist, Principatus Munsterbergensis. Nürnberg, Erben Homann, 1736

Homann, Johann Baptist
Principatus Munsterbergensis. Nürnberg, Erben Homann, 1736
Los 221

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Homann, Johann Baptist. Principatus Munsterbergensis exactissima Tabula Geographica. Grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarte auf Leinen aufgezogen nach Matth. Schubarth und Wieland. 56 x 82 cm (Blattgröße). Nürnberg, Erben Homann, 1736.
Die Karte zeigt das Gebiet um Münster. Mit zwei großen dekorativen und teils figürlichen Kartuschen. – Knapp beschnitten, mit mehreren Faltfalzen und minimal fleckig. – Dabei: I. Derselbe. Repraesentationem hanc ce circuli Saxonici inferioris. Grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarte. 51 x 54 cm (Plattenrand) bzw. 59 x 68,5 cm (Blattgröße). Ebenda 1734. - II. Derselbe. Dominia Anglorum in praecipuis Insulis Americae. Grenzkolorierte Kupferstichkarte. 49,5 x 55,5 cm (Plattengröße). Mit Passepartout. Ebenda um 1740. - III. Joan Blaeu. Lidalia vel Lidisdalia Regio, Lidisdail. Grenzkolorierte Kupferstichkarte. 41,5 x 52, 5 cm (Plattenrand) bzw. 50 x 61 cm (Blattgröße). Um 1665. - IV. Matthäus Seutter. Saxoniae inferioris Circulus. Grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarte. 50 x 58 cm (Plattenrand) bzw. 55 x 61,5 cm (Blattgröße). Augsburg um 1730. - V. Christoph Weigel. Regiones Danubiane Pannoniae dacia moesiae. Grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarte. 32 x 39,5 cm (Plattenrand) bzw. 42 x 51,5 cm (Blattgröße).

Lot 222, Auction  126, Humbert, C. J. von, Neuer Plan von der Insel Potsdam

Humbert, C. J. von
Neuer Plan von der Insel Potsdam
Los 222

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Humbert, C. J. von. Neuer Plan von der Insel Potsdam, wozu die vorhandenen Vermessungen der Eleven der königl. Ingenieur Academie zu Potsdam ... benuzt worden. Kupferstichkarte in 24 Segmenten auf Leinen aufgezogen. In modernem Pappschuber. Berlin, Jäck, 1800.
Die Karte wurde "auf seiner königl. Maj. von Preussen allerhöchsten Befehl aufgenommen im Jahre 1799, wozu die vorhandenen Vermessungen der Eleven der königl. Ingenieur Academie zu Potsdam wie auch die Aufnahmen des Ingen. Lieut. v. Reiche benuzt worden". In der linken unteren Ecke mit umfassender Legende zur Stadt Postdam, zu Sanssouci, zum Neuen Palais und zum Neuen Garten. Rechts oben mit einer Insetkarte der Pfaueninsel. – Knapp beschnitten. Vereinzelt etwas stockfleckig, Leinen mit kleinen Einrissen (Darstellung nicht betroffen). Dekorativ.

Lot 223, Auction  126, Jäck, Carl, General Karte von den König. Preussischen Staaten

Jäck, Carl
General Karte von den König. Preussischen Staaten
Los 223

Schätzung
180€ (US$ 200)

Details

Los merken

Jäck, Carl. General Karte von den König. Preussischen Staaten nach den neuesten und zuverlässigsten Hülfsmitteln auf das genaueste entworfen... 1799'. Zweite verbesserte Auflage. Grenzkolorierte Kupferstichkarte in 40 Segmenten auf Leinen aufgezogen. 106,5 x 65,5 cm. In modernem Pappschuber. Berlin, S. Schropp et Comp., 1802.
Die Karte zeigt das Preußische Reich von der Ostsee bis an die bayerische Grenze. Mit kleiner Inset-Karte und Legende. – Papierbedingt gebräunt, leicht braun- und feuchtfleckig. Dekorativ.

Lot 224, Auction  126, Landbuch des Churfürstenthums, und der Mark Brandenburg

Landbuch des Churfürstenthums
und der Mark Brandenburg
Los 224

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Landbuch des Churfürstenthums und der Mark Brandenburg, welches Kayser Carl IV. König von Böhmen und Marggraf zu Brandenburg, im Jahr 1375. anfertigen lassen; wie auch das Register des Landschosses einiger Creise der Churmark vom Jahr 1451. Aus den in den Brandenburgischen Landes-Archiven befindlichen Originalien herausgegeben, und mit Anmerkungen erläutert (von Ewald Friedrich von Herzberg). VIII, 372 S., 6 Bl. 24,5 x 20,5 cm. Schlichter Pappband d. Z. (fleckig, berieben und bestoßen, Rückdeckel mit Knickspur). Berlin und Leipzig, Georg Jakob Decker, 1781.
VD18 11053720. – Einzige Ausgabe des wichtigen Landbuchs, das heute als eine der bedeutendsten statistischen Erfassungen des Mittelalters gilt. Jedes Dorf der Mark ist mit seinen Besitz- und Obrigkeitsverhältnissen aufgeführt. Der Herausgeber Friedrich Ewald von Herzberg (1725-1795), preußischer Staatsmann, erkannte als erster die überragende Bedeutung der Quelle für die historische Forschung. – Ein Doppelblatt am Schluss etwas gebräunt durch Abklatsch, sonst nur etwas braunfleckig.

Lot 225, Auction  126, Lohmann, R., Kurfürstin Elisabeth die Bekennerin und ihre beiden Söhne,

Lohmann, R.
Kurfürstin Elisabeth die Bekennerin und ihre beiden Söhne,
Los 225

Schätzung
150€ (US$ 167)

Details

Los merken

Nicht im KVK
Lohmann, R. Kurfürstin Elisabeth die Bekennerin und ihre beiden Söhne, oder Wie die Reformation in der Mark Brandenburg zur Geltung gekommen ist - eine Geschichte aus unserm lieben Königshause (Separat-Abdruck aus Traugotts Kalender). 27 S. 17 x 10,5 cm. Heftstreifen (ohne Einband). Neuruppin, C. Buchbinder für Ernst Kahle, 1860.
Einzige Ausgabe des kleinen Separatdrucks mit einem Beitrag zur Geschichte Berlins und der Mark Brandenburg, verfasst von dem biographisch nicht weiter nachweisbaren R. Lohmann, Pastor der lutherischen Gemeinde Fürstenwalde. Ein späterer Nachdruck der Kleinschrift erschien um 1900 in der Reihe "Hefte zur Märkischen Kirchen-Geschichte", herausgegeben vom Provinzialausschuss für Innere Mission in der Provinz Brandenburg durch den Pastor Ludwig Lehmann aus Hermersdorf. Der vorliegende erste Separatdruck ist über den KVK nicht nachweisbar. – Stärker fleckig, eine untere Ecke mit Knickspur.

Lot 226, Auction  126, Mare, Johann Karl, Grundriss der Königlichen Haupt und Residenz Stadt Königsberg

Mare, Johann Karl
Grundriss der Königlichen Haupt und Residenz Stadt Königsberg
Los 226

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Mare, Johann Karl. Grundriss der Königlichen Haupt und Residenz Stadt Königsberg ... großer Plan mit 3 Legenden und Kartusche. Kupferstichkarte in 32 Segmenten auf Leinen aufgezogen. 96 x 127,5 cm. Im modernen Pappschuber. Berlin, Valerian Müller, 1815.
Mit großer Titelkartusche mit Wappen, einer Legende und einer "Nachweisung der Feuersbrünste". – Knapp beschnitten, leicht braun- und fingerfleckig sonst gutes Exemplar

Lot 227, Auction  126, Menzel, Adolph von, Illustrations des oeuvres de Fréderic le Grand

Menzel, Adolph von
Illustrations des oeuvres de Fréderic le Grand
Los 227

Schätzung
500€ (US$ 556)

Details

Los merken

Menzel, Adolph von. Illustrations pour les oeuvres de Frédéric le Grand. Bde I und II (von 4). 52 S., 2 Bl.; 58 S., 1 Bl. Mit zusammen 199 Tafeln und einigen Vignetten. 32,5 x 23,5 cm. Rote Halbmaroquinbände d. Z. mit RVergoldung und KGoldschnitt; OBroschurumschläge eingebunden. Paris und Berlin, Fetscherin et Chuit bzw. R. Wagner, (1882).
Rümann 1378. Bock 825-11025 III. – Jeweils eines von 25 Exemplaren auf Japan (Gesamtauflage: 525 Ex.) der ersten beiden Bände der französischen Ausgabe. Mit Erläuterungen von Ludwig Pietsch. – Sehr schönes dekoratives Exemplar der seltenen Ausgabe auf Japan.

Lot 228, Auction  126, Mirabeau, Honoré Gabriel Comte de Riquetti, Atlas de la monarchie prussienne

Mirabeau, Honoré Gabriel Comte de Riquetti
Atlas de la monarchie prussienne
Los 228

Schätzung
250€ (US$ 278)

Details

Los merken

(Mirabeau, Honoré Gabriel Comte de Riquetti). Atlas de la monarchie prussienne. Teil 5 (von 5; Atlasband, ohne Textbände). 2 Bl., 4 S. Mit 10 doppelblattgroßen Kupferkarten von Edme Mentelle, 93 (5 doppelblattgroßen) Kupfertafeln und 80 teils doppelblattgroßen oder gefalteten Tabellen. 40 x 25,5 cm. Halbleder d. Z. (beschabt und berieben, leicht bestoßen). London (d. i. Paris, Lejay) 1788.
ESTC T83508. Kress B. 1449. Barbier III, 333. Graesse IV, 535. Cioranescu 45224. Phillips III, 4037 (unter Mentelle). Jäger, Prussia-Karten, Anm. 382. – Erste Ausgabe des Atlasbandes zu Mirabeaus (1749-1791) "De la Monarchie Prussienne, sous Frédéric le Grand". Enthalten sind eine Deutschlandkarte und neun Gebietskarten, gestochen von P. F. Tardieu, einem der besten Kartenstecher seiner Zeit, des Weiteren Kupfertafeln mit militärischen Marsch- und Formations-Schemata. Die zahlreichen Tabellen, in drei Serien auf verschiedenen Formaten gedruckt, geben eine Fülle an wirtschaftlichen und militärischen Daten und Statistiken der europäischen Länder wieder. – Etwas gebräunt und fleckig. Die Tabellen leicht knittrig.

Lot 229, Auction  126, Nicolai, Christoph Friedrich, Description des villes de Berlin et de Potsdam

Nicolai, Christoph Friedrich
Description des villes de Berlin et de Potsdam
Los 229

Schätzung
350€ (US$ 389)

Details

Los merken

(Nicolai, Christoph Friedrich). Description des villes de Berlin et de Potsdam et de tout ce qu'elles contiennent de plus remarquable. Traduite de l'allemand. 10 Bl., 622 S., 6 Bl. Mit 2 mehrfach gefalteten Kupferstichplänen von Berlin und Potsdam mit Legenden in deutscher und französischer Sprache. 17 x 10 cm. Halbleder d. Z. (berieben, Rücken und Ecken restauriert). Berlin, Friedrich Nicolai, 1769.
Goedeke IV/1, 500, 10. Berlin-Bibliographie 52. Katalog Nicolai (Wolfenbüttel) Nr. 74. – Im Jahr der Originalausgabe anonym erschienene erste französische Übersetzung der "bewundernswerten Darstellung, [die] noch heute als erste und immer noch vorzüglich benutzbare Stadtbeschreibung der preußischen Hauptstadt [gilt]" (Kat. Wolfenbüttel 42). Die beiden Pläne, in der Platte deutsch und französisch beschriftet, zeigen die Städte Berlin und Potsdam. – Gebräunt und teilweise mit leichtem Wasserrand im Kopfsteg (auch die Pläne). Titel mit kleinem Sammlerstempel.

Lot 230, Auction  126, Nicolai, Friedrich, Beschreibung der Kgl. Residenzstädte Berlin und Potsdam

Nicolai, Friedrich
Beschreibung der Kgl. Residenzstädte Berlin und Potsdam
Los 230

Schätzung
900€ (US$ 1,000)

Details

Los merken

(Nicolai, Friedrich). Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam und aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten. 3 Bl., XIV, 622 S., 9 Bl. Mit 2 gestochenen Faltplänen. 17 x 10 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben, Gelenke und Rücken mit leichten Schabspuren) mit floraler RVergoldung und 2 golgeprägten RSchildern. Berlin, Friedrich Nicolai, 1769.
Goedeke IV/1, 500, 10. Berlin-Bibliographie S. 52. Katalog Nicolai (Wolfenbüttel) Nr 71. – Erste Ausgabe der besten und umfassendsten Berlin-Beschreibung des 18. Jahrhunderts, vom Autor-Verleger seinem König Friedrich dem Großen gewidmet. Mit einem "Anhange, enthaltend die Leben aller Künstler, die seit Churfürst Friedrich Willhelms des Großen Zeiten in Berlin gelebet haben, oder deren Kunstwerke daselbst befindlich sind". – Fl. Vorsatz mit Eckabschnitt und zeitgenössischem Besitzvermerk, Titel mit blindgeprägtem Exlibrisstempel. Schönes Exemplar. – Beigebunden: (Friedrich Groschuff u. J. B. Hundeshagen). Versuch einer genauen und umständlichen Beschreibung der Hochfürstlich-Hessischen Residenz- und Hauptstadt Cassel nebst den nahe gelegenen Lustschlössern, Gärten und andern sehenswürdigen Sachen. 7 Bl., 445 S., 7 Bl., 32 S. Mit gestochener Titelvignette und 3 gefalteten Kupfertafeln. Kassel, Henrich Schmiedt, 1767. - VD18 10216863. Engelmann 385. - Einzige Ausgabe der seltenen, frühen Beschreibung von Kassel, herausgegeben von Friedrich Christoph Schmincke. Die Kupfertafeln zeigen einen Plan von Kassel, einen Längsschnitt durch die Herkules-Kaskaden sowie eine Ansicht der Grotte zu Wilhelmstal. - Schönes Exemplar.

Lot 231, Auction  126, Nicolai, Friedrich, Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam

Nicolai, Friedrich
Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam
Los 231

Schätzung
900€ (US$ 1,000)

Details

Los merken

Nicolai, Friedrich. Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam, aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten und der umliegenden Gegend. Dritte völlig umgearbeitete Auflage. 3 Teile und der Anhang in 3 Bänden. Mit zusammen 5 mehrfach gefalteten, gestochenen Grundrissen und Plänen. 19,5 x 11,5 cm. Modernes Halbpergament (etwas berieben) mit goldgeprägtem RSchild. Berlin, Selbstverlag, 1786.
Goedeke IV/1, 500, 10. Berlin-Bibliographie 52. Katalog Nicolai (Wolfenbüttel) Nr. 74. Engelmann I, 399. – Dritte, wesentlich erweiterte Auflage der wichtigsten und ausführlichsten Berlin-Beschreibung aus der Zeit Friedrichs des Großen mit allen Straßen, Plätzen und architektonischen Sehenswürdigkeiten der Stadt. Nicolai (1733-1811) erregte durch die schonungslose Offenheit der Darstellung der sozialen, kirchlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Verhältnisse große Aufmerksamkeit. Mit allen Straßen, Plätzen und architektonischen Sehenswürdigkeiten der Stadt. Die Tafeln mit dem Stadtplan von Potsdam und zwei Grundrissen des Königlichen Schlosses bei Potsdam. – Ganzseitiges Exlibris an den Stegen aller Titel montiert. Kaum fleckig, die drei Pläne stärker braunfleckig, "Gegend um Berlin" mit Wasserflecken. Ordentliches und vollständiges Exemplar.

Lot 232, Auction  126, Potsdam, Ansichten von Potsdam und der Umgegend

Potsdam
Ansichten von Potsdam und der Umgegend
Los 232

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Potsdam. Ansichten von Potsdam und der Umgegend. Mit 18 losen Chromolithographien von Lütke. 13 x 19,5 cm bis 16 x 26 cm. OHalbleinen (berieben und bestoßen) mit montiertem Titelschild auf dem Deckel. Berlin, E. H. Schroeder, 1850.
In sehr kräftigen Farben gehaltene Ansichten der Stadt Potsdam, Berlin und fünf Ansichten von Dresden von dem Berliner Landschafts- und Architekturmaler Ludwig Eduard Lütke (1801-1850). Dargestellt sind das Brandenburger Tor, das Königs-Palais unter den Linden, die Schloßbrücke, das Panorama von Berlin mit Kreuzbergdenkmal, die Universität, der Lustgarten, der Charlottenhof, das Neue Palais, Sansoucci, die Nikolsköe etc. – Knapp beschnitten, teils berieben und mit Knickspuren.

Lot 233, Auction  126, Preußen, Sammlung von 32 teils farbigen, teils kolorierten Lithographien auf Karton

Preußen
Sammlung von 32 teils farbigen, teils kolorierten Lithographien auf Karton
Los 233

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Preußen. Sammlung von 32 teils farbigen, teils kolorierten Lithographien auf Karton. 16 x 26 cm bis 11 x 17 cm (Darstellung). Deutschland um 1850-1860.
Die zahlreichen Lithographien zeigen hauptsächlich die Stadt Berlin, Potsdam, Dresden und einzelne sächsische Gebiete. Zum Beispiel "Der Zeughaus-Platz mit der Ansicht nach den Linden", "Berlin vom Kreuzberge", "Palais des Prinzen von Preussen", "Die neuen Museen von der Friedrchsbrücke aus", "Der Lustgarten", "Aussicht von der Terrasse von Sans-Souci bei Potsdam", "Charlottenhof bei Potsdam", "Babelsberg bei Potsdam", "Göltzschthaler-Brücke", "Aussicht von der Brühlschen Terrasse in Dresden", etc. – Überwiegend gut erhalten, vereinzelt mit kleinen Gebrauchsspuren und etwas knapp beschnitten.

Lot 234, Auction  126, Rellstab, Ludwig, Berlin und seine nächsten Umgebungen

Rellstab, Ludwig
Berlin und seine nächsten Umgebungen
Los 234

Schätzung
900€ (US$ 1,000)

Details

Los merken

Rellstab, Ludwig. Berlin und seine nächsten Umgebungen in malerischen Originalansichten. Historisch-topographisch beschrieben. 401 S., 1 Bl. Mit Stahlstichtitel mit Vignette und 54 Stahlstichtafeln von Kolb u. a. nach Rohbock und Würbs. 23,5 x 15,5 cm. OLeinen (fachmännisch restauriert, kaum berieben) mit reicher Rücken- und Deckelgoldprägung. Darmstadt, Gustav Georg Lange, 1855.
Vgl. Engelmann I, 346. Berlin-Bibliographie 63 (Ausgabe 1852 mit nur 30 Ansichten). – Eines der schönsten Ansichtenwerke des 19. Jahrhunderts nach der Arbeit Spikers. Unter den Ansichten: Brandenburger Tor, Gendarmenmarkt, Schlossbrücke, Altes Museum, Bauschule, Universität, Dom, Lustgarten, Schloss, Potsdam, Spandau, Tegel, Stralau, Schloss Charlottenburg, Oper, Werdersche Kirche, Zeughaus, Stralau, Tegel, Babelsberg, Pfaueninsel, Pfingstberg, Sanssouci, Potsdamer Nicolaikirche, Marmorpalais etc. – Neue Vorsätze, kaum Gebrauchsspuren.

Lot 235, Auction  126, Rellstab, Ludwig, Berlin und seine nächsten Umgebungen in malerischen Originalansichten

Rellstab, Ludwig
Berlin und seine nächsten Umgebungen in malerischen Originalansichten
Los 235

Schätzung
350€ (US$ 389)

Details

Los merken

Rellstab, Ludwig. Berlin und seine nächsten Umgebungen in malerischen Originalansichten. Historisch-topographisch beschrieben. 152 S. Mit Stahlstichtitel mit Vignette und 30 Stahlstichtafeln von Kolb u. a. nach Rohbock und Würbs. 23,5 x 15,5 cm. OLeinen (an den Kapitalen minimal bestoßen, das obere fachmännisch hinterlegt) mit reicher Vergoldung auf dem Rücken und den Deckeln. Darmstadt, Gustav Georg Lange, 1852.
Engelmann I, 346. Berlin-Bibliographie 63. – Erste Ausgabe. Eines der schönsten Ansichtenwerke des 19. Jahrhunderts nach der Arbeit Spikers. Mit schönen und kräftig gedruckten Ansichten von Berlin und Potsdam. – Im Steg etwas gewellt. Wenige der Tafeln etwas stockfleckig. In dem vom Verlag in Auftrag gegebenen dunkelgrünen Leinenband.

Lot 236, Auction  126, Rellstab, Ludwig, Berlin und seine nächsten Umgebungen in malerischen Originalansichten

Rellstab, Ludwig
Berlin und seine nächsten Umgebungen in malerischen Originalansichten
Los 236

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Rellstab, Ludwig. Berlin und seine nächsten Umgebungen in malerischen Originalansichten. Historisch-topographisch beschrieben. 401 S. Mit Stahlstichtitel mit Vignette und 54 Stahlstichtafeln von Kolb u. a. nach Rohbock und Würbs. 22,5 x 15 cm. Roter Maroquin d. Z. (oberes Kapital mit kleinem restauriertem Einriss, Rückdeckel minimal fleckig) mit reicher RVergoldung, goldgeprägten Deckelfileten, feinen Rocaillen-Fleurons und goldgeprägten Deckeltitel, Steh- und Innenkantenvergoldung sowie Goldschnitt. Darmstadt, Gustav Georg Lange, 1854.
Engelmann I, 346. Vgl. Berlin-Bibliographie 63 (Ausgabe 1852 mit nur 30 Ansichten). – Die erste auf 54 Tafeln erweiterte Ausgabe. Eines der schönsten Ansichtenwerke des 19. Jahrhunderts nach der Arbeit Spikers. Mit schönen und kräftig gedruckten Ansichten: Brandenburger Tor, Gendarmenmarkt, Schlossbrücke, Altes Museum, Bauschule, Universität, Dom, Lustgarten, Schloss, Potsdam, Spandau, Tegel, Stralau, Schloss Charlottenburg, Oper, Werdersche Kirche, Zeughaus, Stralau, Tegel, Babelsberg, Pfaueninsel, Pfingstberg, Sanssouci, Potsdamer Nicolaikirche, Marmorpalais etc. – Teils stärker stockfleckig, etwas gebräunt. Schön gebundenes Exemplar der seltenen Ausgabe von 1554.

Lot 237, Auction  126, Reymann, Gottlob Daniel, Topographischer Plan der Gegend um Berlin

Reymann, Gottlob Daniel
Topographischer Plan der Gegend um Berlin
Los 237

Schätzung
450€ (US$ 500)

Details

Los merken

Reymann, Gottlob Daniel. Topographischer Plan der Gegend um Berlin. Grenzkolorierte Kupferstichkarte in 24 Segmenten auf Leinen aufgezogen. 54 x 54 cm. Im modernen Pappschuber. Berlin, Simon Schropp, 1818.
Die Karte zeigt das heutige Stadtgebiet von Berlin. – Knapp beschnitten und mit winzigen Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten. Mit montiertem Firmenschild "Magazin des beaux Arts et Cabinet de Géographie. Kunst- und Landkarten-Handlung von Simon Schropp" auf der Rückseite.

Lot 238, Auction  126, Richter, Christoph Gottlieb, Gespräch im Reiche der Todten

Richter, Christoph Gottlieb
Gespräch im Reiche der Todten
Los 238

Schätzung
250€ (US$ 278)

Details

Los merken

(Richter, Christoph Gottlieb). Gespräch im Reiche der Todten zwischen dem tapfern Prinzen, Ludwig Christian aus dem Stollberg Geuderischen Hause, und dem Hannß Carl v. Winterfeld, in welchem die Historie des fortwährenden Kriegs, seit Anfang des 1758sten Jahrs deutlich und unpartheyisch erzehlet wird. Mit politischen Anmerkungen. Band II (von 5). 10 Hefte in 1 Band (Stücke XI-XX). Mit 8 (statt 10) gefalteten Kupfertafeln mit Schlachtenkolorit. 20,5 x 16,5 cm. Leder d. Z. (stark berieben, Kapitale bestoßen, VDeckel mit diagonalen Schnittspuren) mit RVergoldung und goldgeprögtem RTitel. Frankfurt und Leipzig 1758-1759.
Kirchner I, 1669. Vgl. Goedeke IV/1, 577, 10, 3. Nicht bei Holzmann-Bohatta. – Detailgenaue, in einem fiktiven Dialog dargestellte Beschreibung der Ereignisse der Kriegsjahre 1758 und 1759. Vorhanden ist der zweite Teil des von dem Nürnberger Chronisten Christoph Gottlieb Richter (1717-1774) herausgegebenen Periodikums, das in fünf Bänden (zusammen 50 Lieferungen, nebst 5 Supplementbänden) zwischen den Jahren 1757 und 1763 unter variierenden Zusatztiteln erschien und den gesamten Siebenjährigen Krieg kommentiert. Jedem der Einzelhefte ist eine mehrfach gefaltete, in schönem Grenz- und Flächenkolorit gehaltene Kupferstichkarte beigegeben, die die wichtigsten Schlachten und Scharmützel zeigen. Christoph Gottlieb Richter (1717-1774) war "ein philosophischer und witziger Kopf, ein guter Jurist, und geschickter Sachwalter, ein thätiger, arbeitsamer, und mit Leichtigkeit arbeitender Mann. Aber, nach einer vernachlässigten Erziehung, und bei einem Temperamente, dem kein männlicher und kein religiöser Sinn einen Damm setzte, verleiteten ihn Leichtsinn zu allerhand Ausschweifungen, Witz und Dichtergabe zur Satyre und zum Pasquill, Bedürfniß und Mangel zur Rabulisterey, und theils zu vielen sehr unfeinen Handlungen, theils zu manchen groben Betrügereien" (Baader-Lipowsky). – Es fehlen die Kupfer zu Heft XI und XX, ein Kupfer mit unfachmännisch hinterlegten Einrissen. Etwas fleckig.

Lot 239, Auction  126, Schlesien, Konvolut von 5 teils kolorierten Kupferkarten und -ansichten

Schlesien
Konvolut von 5 teils kolorierten Kupferkarten und -ansichten
Los 239

Schätzung
750€ (US$ 833)

Details

Los merken

Schlesien. Konvolut von 5 teils kolorierten Kupferkarten und -ansichten. 20,5 x 29 cm bis 49 x 57,5 cm (Plattenrand). Unter Glas mit Passepartout in teils goldgeprägter Holzprofilleiste. Verschiedene Orte und Verleger, 1650-1740.

I. Matthäus Merian der Ältere. Wratislavia Breßlaw. Kupferkarte. Frankfurt um 1650. - Mit Mittelfalz und kleinem hinterlegtem Einriss. - II. Jona Sculteto. Comitatus Glatz. Um 1650. - III. Matthias Steidlin. Prospectus utriusque templi principalium collegioru. Prospect der beeden Kirchen von den Fürst Stifftern S. Vincenty und S. Claren in Breßlau. Kolorierter Kupferstich von Steidlin nach Werner. Augsburg, Engelbrecht, um 1740. - Knapp beschnitten. - IV. Johann David Schleuen. Accurater Abriss der Stadt Breslau im Herzogthum Schlesien. Kupferkarte. Berlin 1740. - Mit Mittelfalz, papierbedingt stärker gebräunt. - V. Johann Baptist Homann. Serenissimo principi domino ac Domino Friderico Marggravio Brandenburgi Duci Borussiae Silesiae, Magdeburgi, Cliviae, luliaei, Montium, Stetini, Pomeranieae, Cassubiorum Vandalorum, Megapoleos & Crosnae. Teils kolorierte Kupferkarte. Unter Glas in Holzleiste. Nürnberg, J.B. Homann, 1750. - Teils braunfleckig. – Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen. – Dabei: I. Matthäus Merian. Eigentliche Abbildung des Treffens so zwischen der königlichen Schwedischen eines theils und kaiserlichen auch Chur-Sachsischen Armeen anders theils den zu majj 1642 bey Schweiniz vorgangen. Kupferstich. 21 x 32,5 cm (Passepartout). Unter Glas mit Passepartout in goldgeprägter Holzprofilleiste. Frankfurt 1642. - Mit Mittelfalz.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge