153050

Lose pro Seite


Lot 170, Auction  126, Becker, Gottfried Wilhelm, Die Reise in den Harz. 1837.

Becker, Gottfried Wilhelm
Die Reise in den Harz. 1837.
Los 170

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

DEUTSCHLAND
Becker, Gottfried Wilhelm. Die Reise in den Harz. Für die Jugend und ihre Freunde. VIII, 264 S. Mit 6 kolor. lithogr. Tafeln von R. Weibezahl. 14,8 x 10,3 cm. Bedruckter Orig.-Pappband (berieben und bestoßen, etwas fleckig). Leipzig, J. J. Weber, 1837.
Wiswe, Kinder- u. Jugendbücher, Braunschweig 1997, Nr. 35; mit Inhaltsangabe. Wohl die einzige Ausgabe in dieser Form. Nicht bei Wegehaupt, der lediglich eine veränderte Ausgabe von 1840 mit nur 2 Lithographien kennt. Die reizvollen kolorierten Lithographien zeigen die Victorhöhe, den Falkenstein, die Stadt Gernrode, die Teufelsbrücke bei der Rosstrappe, den Regenstein und die Stadt Goslar, jeweils mit hübscher figürlicher Staffage. "Daß die nachfolgende Reise nicht etwa auf der Landkarte, sondern in der Wirklichkeit gemacht worden ist, wird man dem Verfasser auf's Wort glauben, wenn man nur einige Seiten darin gelesen hat" (Vorwort). – Etwas wasserrandig und braunfleckig; das Frontispiz mit Randläsuren; 2 Einrisse unauffälig unterlegt. - Sehr selten.

Lot 171, Auction  126, Beehr, Matthias Johann, Rerum Mecleburgicarum libri octo

Beehr, Matthias Johann
Rerum Mecleburgicarum libri octo
Los 171

Schätzung
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

Beehr, Matthias Johann. Rerum Mecleburgicarum libri octo. Ex manuscripto edidit, et praefationem de ratione J. E. Kapp. LVI S., 2 Bl., 1872 (recte: 1836) Sp., 11 Bl. (Index). Titel in Schwarz und Rot. Mit gestochener Titelvignette und gestochener Textvignette, 4 doppelblattgroßen Tabellen und doppelblattgroßer Kupferstichkarte. 36 x 22 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig und berieben, Rückdeckel mit kleinerer Fehlstelle im Bezug) mit goldgeprägtem RTitel. Leipzig, Johann Christian Martin, 1741.
Heeß 2996. ADB II, 285f. (Behr). Meusel, Verstorbene VI, 425 (Kapp). – Erste Ausgabe. Beehr (1685-1729) war seit 1715 als Diplomat (Deputierter der mecklenburgischen Ritterschaft) in Wien tätig. Herausgeber der Rerum Mecleburgicarum war der fränkische Theologe Johann Erhard Kapp (1696-1756), der durch die Edition von Urkundensammlungen und theologiehistorischen Arbeiten für seine Gründlichkeit und wissenschaftliche Unparteilichkeit bekannt war. Kapp übersetzte Beehrs Werk später auch ins Deutsche, konnte diese Arbeit aber nicht mehr beenden.Mit einer schönen, doppelblattgroßen Karte Mecklenburgs, gestochen von Brühl. – Etwas gebräunt und vereinzelt braunfleckig, stellenweise mit schmalem Feuchtigkeitsrand.

Lot 172, Auction  126, Bünting, Heinrich, Newe, volstendige, Braunschweigische und Luneburgische Chronica

Bünting, Heinrich
Newe, volstendige, Braunschweigische und Luneburgische Chronica
Los 172

Schätzung
180€ (US$ 200)

Details

Los merken

Bünting, Heinrich. Newe, volstendige, Braunschweigische und Luneburgische Chronica. 4 Teile in 1 Band, durchgehend pag. 8 Bl., 612 S., 11 Bl. (l. w.), 4 Bl. (mit hs. Text). Mit 4 Holzschnitt-Druckermarken auf den Titeln, 76 (2 halbgroße) Holzschnitt-Wappen im Text sowie zwei Text-Holzschnitten. 1 Titel in Schwarz und Rot. 31 x 19 cm. Halbleder d. Z. (berieben, bestoßen, oberes Kapital fehlt, unteres Kapital mit Fehlstellen und Wurmfraß). Magdeburg, Andreas Betzeln, 1620.
VD17 39:127548L. Loewe 442. Praun 163. Bircher B 12442-12445. – Erste und einzige Ausgabe. – Es fehlen sieben ganzseitige Holzschnitte. Titel am Fußsteg knapp beschnitten, mit Wurmgängen, stärker fleckig und verstärkt. Insgesamt papierbedingt gebräunt, mit Wurmgängen und -löchern, teils feucht- und braunfleckig sowie mit hs. Notizen im Text. – Beigebunden: I. Heinrich Bünting. Itinerarium sacrae scripturae. Das ist: Ein Reisebuch, oder die gantze heilige Schrifft in zwei Büchern getheilet. 8 Bl., Seite 50-240, 3 Bl.; 1 Bl., 102 S., 4 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Magdeburg, Andreas Betzeln, 1616. - Es fehlen die Seiten 1-49. - II. Derselbe. Über das Buch Josua. Eine sehr nützliche und Schöne Erklärung von der Außtheilung des Gelobten Landes Canaan. 38 S. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. Magdeburg, Andreas Betzeln, 1616. - III. Derselbe. De Monetis et mesuris sacrae. Das ist: Eine eygentliche Aufrechnung und Beschreibung aller Münze und Masse in heiliger Schrift. 3 Bl., 28 S. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. Magdeburg, Andreas Betzeln, 1616.

Lot 173, Auction  126, Delkeskamp, Friedrich Wilhelm, Neues Panorama des Rheins von Mainz bis Köln

Delkeskamp, Friedrich Wilhelm
Neues Panorama des Rheins von Mainz bis Köln
Los 173

Schätzung
180€ (US$ 200)

Details

Los merken

Delkeskamp, Friedrich Wilhelm. Panorama des Rheins und seiner nächsten Umgebungen von Mainz bis Cöln. Gestochenes Leporello auf Leinen aufgezogen. 228 x 22 cm. Halbleder d. Z. (etwas fleckig und stärker gebräunt, Rücken etwas brüchig und unteres Kapital restauriert) im Pappschuber (beschabt, bestoßen und mit kleinen Einrissen) mit montiertem TSchild. Frankfurt, Friedrich Wilmans, 1825.
Engelmann 817. – Erste Ausgabe des Leporellos mit dem Rheinverlauf von Mainz nach Köln und zahlreichen kleinen Randansichten. – Papierbedingt etwas gebräunt, braunfleckig und knickspurig. Selten im Handel. – Dabei: Der Begleiter auf der Reise von Mainz bis Köln. Ein nöthiger Angang zum Panorama des Rheins und seiner nächsten Umgebung. 14 S., 1 Bl. 21,5 x 14 cm. Broschur (fleckig und mit kleiner Fehlstelle). Frankfurt, Friedrich Wilmans, 1852.

Lot 174, Auction  126, Dreyhaupt, Johann Christoph, Pagus neletici et nudzici

Dreyhaupt, Johann Christoph
Pagus neletici et nudzici
Los 174

Schätzung
450€ (US$ 500)

Details

Los merken

Dreyhaupt, Johann Christoph. Pagus neletici et nudzici, oder diplomatisch-historische Beschreibung des Saal-Creyses, und aller darin befindlichen Städte, Schlösser, Aemter, Rittergüther, adelichen Familien, Kirchen, Clöster, Pfarren und Dörfer etc. in einen Auszug gebracht, verbessert, mit einigen Anmerkungen erläutert, und fortgesetzt von Johann Friedrich Stiebritz. Zwei Teile in 2 Bänden. 12 Bl., 1108 S., 9 Bl.; 11 Bl., 974 S., 10 Bl., 221 S. Mit 2 gestochenen Frontispizen, 44 (von 61) Kupfertafeln und zahlreichen Kupferstichen im Text. Titel in Rot und Schwarz. 33 x 20,5 cm. Leder d. Z. (berieben und bestoßen, Kapitale und Rücken mit kleinen bis größeren Fehlstellen) mit goldgeprägtem Rücken. Halle, Waisenhaus, 1755.
ADB V, 406f. Kress 5434. Vgl. NDB IV, 123. – Titelauflage der ersten Ausgabe des Werkes, das als "Gebiet der Untoten und Nackten" ("Pagus neletici et nudzici") in den Jahren 1749 und 1750 in zwei Bänden erschien. "Diese beiden gewaltigen Folianten können für die damalige Zeit als das Muster einer Städtechronik gelten, in welcher der engere Kreis sich auf die Geschichte der ganzen Landschaft (des Herzogthums Magdeburg) erweitert" (ADB). Benannt werden um die 700 Urkunden sowie nahezu 700 Kurzbiographien bedeutender Persönlichkeiten der Region. Die Tafeln zeigen die wichtigste Bauten des Saalekreises und Veduten verschiedener Städte, darunter Ansichten von Halle, Wettin, Giebichenstein und Cönnern.
Ebenso sind Portraits wie das Martin Luthers oder Philipp Melanchthons abgebildet, des Weiteren werden Trachten, Münzen und Wappen gezeigt. Der aus Halle an der Saale stammende Historiker und Jurist Johann Christoph Dreyhaupt (1699-1768) ließ "sein Werk ... auf eigene Kosten drucken ... (dieses) ist noch heute für jeden, der sich mit der Geschichte Mitteldeutschlands beschäftigt, unentbehrlich" (NDB). Die zwei Teile enthalten die beiden umfangreichen und mit Kupfern ausgestatteten Beilagen Friedrich Hondorffs (1628-1694): "Beschreibung des Saltz-Wercks zu Halle in Sachsen" und "Genealogische Tabellen oder Geschlechts-Register". – Vorsätze etwas leimschattig, etwas braunfleckig sowie mit hs. Markierungen und Unterstreichungen der Zeit und modern. – Beigebunden an Band I: Derselbe. Beylage sub A. D. Friedrich Hondorffs Fürtsl. Magdeb. Hoff- und Justitien- Raths, auch Salzgräfens Beschreibung des Salz-Wercks zu Halle in Sachsen. 232 S. Mit 2 Holzschnittvignetten, Text-Holzschnitten und Buchschmuck. Halle, Emanuel Schneider, 1749. - Ohne den gestochenen Plan und die zwei Kupferstiche.

Lot 175, Auction  126, Eisenach, Carte des environs d'Eissenac

Eisenach
Carte des environs d'Eissenac
Los 175

Schätzung
150€ (US$ 167)

Details

Los merken

Eisenach. Carte des environs d'Eissenac. Aquarell-Zeichnung in Braun, Rot, Grün und Blau auf Bütten sowie mit 3 Seiten hs. Text. 26,5 x 42,5 cm (Darstellung) bzw. 85 x 29 cm (Blatt). Frankreich 1750.
Beeindruckend filigrane Zeichnung der Stadt Eisenach in Thüringen. – Mit mehreren Knickfalten und hinterlegten Einrissen sowie minimal stockfleckig.

Lot 176, Auction  126, Eltester, Otto Christian, Nachweisung der Ortentfernungen nach den Postkursen

Eltester, Otto Christian
Nachweisung der Ortentfernungen nach den Postkursen
Los 176

Schätzung
450€ (US$ 500)

Details

Los merken

Eltester, Otto Christian. Nachweisung der Ortentfernungen nach den Postkursen, nebst einer allgemeinen Portoberechnung, von Berlin ab auf alle Handlungsplaetze Deutschlands, und auf die vornehmsten Städte in Europa ... Zweyte verbesserte und vermehrte Auflage. 108 S. (recte 113, S. 64 mit Ergänzungsseiten a-e). Mit 2 (1 doppelblattgroß, 1 mehrfach gefaltet) grenzkolorierten gestochenen Karten, der Homannschen Postkarte in 16 doppelblattgroßen grenzkolorierten Segmenten sowie doppelblattgroßer Übersichtskarte. 22 x 14 cm. Halbleder d. Z. (Gelenke stärker brüchig, Kopfkapital mit kleiner Läsur, etwas fleckig und bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild, RVergoldung und VDeckel mit goldgeprägtem Posthorn. Berlin, Selbstverlag, 1791.
VD18 15299481. – Zweite und vermehrte Auflage. Mit einer Postkarte von Ostpreußen (nach Sotzmann) und Schlesien (nach Glassbach) sowie der mit prachtvollen Kartuschen ausgestatteten "Postkarte durch ganz Deutschland und durch die angränzenden Theile der benachbarten Länder" in 16 Segmenten von 1786 der Erben Homanns. – Vorsätze etwas leimschattig, Karten mit einem durchgehenden winzigen Wurmlöchlein. Die mehrfach gefaltete Karte gebräunt. Text und Karten auf starkem Bütten, frisch und fleckenfrei.

Lot 177, Auction  126, Emmius, Ubbo, Rerum Frisicarum historia, distincta. Leiden, Ludwig Elzevir, 1616

Emmius, Ubbo
Rerum Frisicarum historia, distincta. Leiden, Ludwig Elzevir, 1616
Los 177

Schätzung
900€ (US$ 1,000)

Details

Los merken

Emmius, Ubbo. Rerum Frisicarum historia, distincta in decades sex. Accedunt praeterea de Frisia et republ. Frisiorum, libri aliquot. 2 Teile in 1 Band. 16 Bl., 963 S., 16 Bl. (Index); 4 Bl., 71, 92, 62 S., 1 Bl., 60 S., 6 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit 2 wiederholten Holzschnitt-Druckermarken, 11 zumeist doppelblattgroßen gestochenen Städteansichten aus der Vogelperspektive von N. Geylekerck und doppelblattgroßem Trachtenkupfer. 31,5 x 19,5 cm. Leder d. Z. (stärker berieben und beschabt, oberes Kapital lädiert) mit Rücken- und Deckelvergoldung. Leiden, Ludwig Elzevir, 1616.
Willems 110. Thieme-Becker 13, 512 (Geylekerck). – Erste vollständige, mit schönen Ansichten illustrierte Folioausgabe der umfassenden Landeschronik des aus dem ostfriesischen Greetsiel stammenden Geschichtsschreibers Ubbo Emmius (1547-1625). Behandelt quellenbasiert den Zeitraum von den Anfängen bis zum Jahr 1564. "Sein Hauptwerk, die 'Rerum Frisicarum historia', begann Emmius schon zu Norden; es erschien in 6 Dekaden in den Jahren 1596-1615 in Octavformat. 1616 erschien die Geschichte in Folio bei Elzevir, geziert durch Kupfer und Karten. Emmius ist es, der zuerst die alten Fabeln über den Ursprung der Friesen zurückwies und Hamelmann, Suffried Peters u. A. bekämpfte, dafür aber auch heftig angegriffen wurde" (ADB VI, 90). "Avant Emmius, les annales de la Frise n'étaient qu'un tissu de fables et de légendes ... Emmius entreprit de reconstruire l'histoire de son pays natal sur des bases solides" (Willems). – Es fehlt die gestochene Karte. Titel etwas fleckig sowie mit restauriertem Blattausschnitt, sonst sehr schönes und wohlerhaltenes Exemplar.

Lot 178, Auction  126, Fürstenberg, Ferdinand von, Monumenta Paderbornensia

Fürstenberg, Ferdinand von
Monumenta Paderbornensia
Los 178

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

(Fürstenberg, Ferdinand von). Monumenta Paderbornensia ex historia Romana, Francica, Saxonica eruta, et novis inscriptionibus, figuris, tabulis geographicis et notis illustrata. Editio altera priori auctior. 2 Teile in 1 Band. 26 Bl., 337 S., 9 Bl.; 7 Bl., 134 S., 3 Bl. Mit 2 Kupfertiteln, 2 gestochenen Portraits, 2 doppelblattgroßen Kupfertafeln, 3 doppelblattgroßen Kupferstichkarten und 27 blattgroßen Textkupfern. 21,5 x 16 cm. Pergament d. Z. (fleckig und berieben) mit hs. RTitel. Amsterdam, Daniel Elzevier, 1672.
Willems 1473. Graesse IV, 596. Ebert II, 14340. Landwehr, De Hooghe, 23 (irrig mit 23 Textkupfern). – Im Jahr des Erstdrucks erschienene einzige Elzevier-Ausgabe, reich illustriert. Die prachtvolle Chronik wurde auf Kosten des Fürstbischofs von Paderborn, Ferdinand von Fürstenberg (den Ebert auch als Verfasser nennt), gedruckt. "Ein schöneres, idealeres Denkmal hat selten ein Fürst seinem Land gesetzt" (ADB VI, 707). Im Anhang mit dem Panegyricus Paderbornensis, der Festschrift über die 1614 gegründete Paderborner Jesuitenuniversität Academia Theodoriana. Die Kupfer überwiegend mit Ansichten u. a. von Paderborn und Stadtbergen (beide doppelblattgroß) sowie blattgroße Ansichten von Boke, Delbrück, Detmold, Driburg (2), Elsen, Externsteine, Herstelle (2), Höxter/Corvey, Lippspringe, Lügde, Neuhaus, Oeynhausen, Warburg, Wewelsburg etc. – Etwas stockfleckig, stellenweise vor allem im Rand auch etwas gebräunt. Insgesamt wohlerhalten.

Gerning, Johann Jsaak
Picturesque tour along the Rhine
Los 179

Schätzung
1.800€ (US$ 2,000)

Details

Los merken

Gerning, J(ohann) J(saak). A picturesque tour along the Rhine from Mentz to Cologne: with illustrations of the scenes of remarkable events, and of popular traditions. Translated from the German by John Black. XIV S., 1 Bl., 178 S., 1 w. Bl. Mit doppelblattgr. gefalteter Kupferstichkarte in Grenzkolorit sowie 24 kolorierte Aquatintatafeln. 33 x 27,8 cm. Dunkelgrünes Halbchagrin d. Z. (Gelenke und Kanten etwas berieben, leicht beschabt) über 5 Zierbünde mit goldgeprägtem RTitel und Filetenvergoldung, breite Lederecken, Marmorpapier-Deckelbezügen, Rotsprenkelschnitt und lackierten braunen Marmorpapier-Vorsätzen. London, Ackermann, 1820.
Tooley 234. – Erste englische Ausgabe. "Die schönste Folge englischer Rheinstiche, die eine feine Veredelung des Geschmacks verraten. Sie zeichnen sich durch eine köstliche Weisheit der plastischen Formung aus mit zart behandelten Übergängen der Tonwerte, wodurch eine gepflegte Einheitlichkeit des Bildganzen erzielt wird, die Vorlagen dieser Ackermannschen Ansichten stammen von dem Frankfurter Christian Georg Schütz" (Paul Ortwin Rave, Rheinbilder der Romantik, in: Wallraff-Richartz-Jahrbuch 1924).

Johann Isaak Gerning (1767-1837) stammt aus Frankfurt. Aus wohlhalbendem Elternhause wurde er Schriftsteller, Sammler und diente mehrfach als Diplomat. Die große Sammlung seiner Familie ging als Basis in das spätere Nassauische Museum in Wiesbaden ein. Seine "Rheinreise" gehört zu den edelsten Werken dieses Genres, die vor allem in englischer Sprache - in der Widmung "To His Majesty George the Fourth, King of the United Kingdom of Great Britain and Ireland, and of Hannover" europaweit populär wurde. Die Widmung wurde am Anfang beigebunden (S. III-IV). Ferner enthalten die "List of Subscribers" (S. V-VIII).

Die prachtvollen Aquatintaradierungen in äußerst sorgfältigem Kolorit zeigen u. a.: Bacharach, Biebrich, Bingen, Boppard, Braubach, Drachenfels, Godesberg (mit dem üblichen Setzfehler "Bodesberg"), Hammerstein, Koblenz, Köln, Liebenstein, Mainz, Oberwesel, Rolandseck, Siebengebirge, St. Goar, Thurmberg, – Nur stellenweise minimal braunfleckig, kaum gebräunt. Ein bemerkenswert schönes Exemplar in zeitgenössischem Einband. Im Block sehr sauber, frisch und mit den Aquatinten in geradezu bezwingendem, höchst nuancierten Kolorit (unwesentlicher, meist nur blasser Schatten durch Abklatsch).

Lot 180, Auction  126, Glafey, Adam Friedrich, Kern der Geschichte des Hohen Chur- und Fürstlichen Hauses zu Sachsen

Glafey, Adam Friedrich
Kern der Geschichte des Hohen Chur- und Fürstlichen Hauses zu Sachsen
Los 180

Schätzung
450€ (US$ 500)

Details

Los merken

Glafey, Adam Friedrich. Kern der Geschichte des Hohen Chur- und Fürstlichen Hauses zu Sachsen. Mit Urkunden und Zeugnissen bewährter Scribenten belegt. 5 Bl., 1264 S., 15 Bl. Mit gestochenem Frontispiz und 17 gestochenen Portraits. 16 x 10 cm. Pergament d. Z. mit hs. RTitel. Frankfurt und Leipzig, Christoph Riegel, 1721.
ADB IX, 205. – Erste Ausgabe vom weit verbreiteten Hauptwerk des Dresdner Rechtsgelehrten mit wichtigem Urkundenmaterial, das "wegen angeblich darin enthaltener Indiscretionen anfangs den Unwillen der sächsischen Regierung" auf sich zog (ADB). – Titel etwas braunfleckig und recto zweifach gestempelt, vorderes Innengelenk angeplatzt. Zwei Lagen mittig etwas ausgebunden.

Lot 181, Auction  126, Helmold von Bosau und Arnold von Lübeck, Chronica Slavorum

Helmold von Bosau und Arnold von Lübeck
Chronica Slavorum
Los 181

Schätzung
350€ (US$ 389)

Details

Los merken

Helmold von Bosau und Arnold von Lübeck. Chronica Slavorum. In quibus res Slavicae & Saxonicae fere a tempore Caroli Magni usque ad Ottonem IV. seu, ad ann. C M. MCCIX. exponuntur. Henricus Bangertus e Mss. codicibus recensuit, et notis illustravit. 10 Bl., 568 S., 32 Bl. Mit Kupfertitel und Kupfertafel. 19 x 15 cm. Moderner Halbpergamentband mit Bezugsmaterial aus einer Druckseite des 16. Jahrhunderts. Lübeck, Statius Wessel und Jakob Hinderling, 1659.
VD17 3:300015H. Graesse III, 237. Potthast I, 576. – Erste vollständige Ausgabe der mittelalterlichen Chronik über die Ostbesiedlung und christliche Missionierung der Slawen an Elbe und Ostsee ab der Zeit Karls des Großen, insbesondere in den Regionen Ostholstein, Mecklenburg, Brandenburg, Pommern und Skandinavien. Der aus dem Raum Goslar stammende Geistliche Helmold von Bosau (um 1120 - nach 1177) verfasste seine Slawenchronik um das Jahr 1167, sie gilt als die bedeutendste Schriftquelle Niederdeutschlands des 12. Jahrhunderts. Arnold von Lübeck (um 1150-1214) setzte die Chronik für die Jahre 1171 bis 1209 fort. Die erste gedruckte Ausgabe erschien 1556 in Frankfurt bei Schorkel. "Helmold, Pfarrer zu Bosau am Plöner See im 12. Jahrhundert, war ein Schüler Gerolds, des ersten Bischofs von Lübeck, welcher früher der Schule in Braunschweig vorgestanden hatte und hat in dem Augustinerkloster Neumünster unter Vicelins Leitung gelebt. Veranlaßt durch Gerold beschrieb er die merkwürdigen Ereignisse, die er großentheils selbst erlebt hatte: die Wirksamkeit des Vicelin; die harten Kämpfe mit den Wagriern und die Stiftung der Oldenburger, bald nach Lübeck verlegten Kirche; die Berufung fremder Colonisten in das entvölkerte Land. Vorzüglich hierüber sind seine Nachrichten von hohem Werth; auch in weiterem Umfange sind sie lange sehr geschätzt gewesen, jetzt aber hart angegriffen als unglaubwürdig. Ungenauigkeit in der Benutzung älterer Quellen und in Berichten über entferntere Vorgänge, Parteilichkeit in der Darstellung der ihm näher liegenden Ereignisse sind ihm unzweifelhaft nachgewiesen, doch bleibt immer seine Chronik der Slaven ein Werk von hervorragendem Werthe. Sie reicht bis 1170; er selbst wird 1177 zuletzt erwähnt." (ADB XI, 702f.). "Für die Anfänge der ostdeutschen Siedlung ist das Werk eine Quelle, wie wir sie in dieser Anschaulichkeit sonst nicht besitzen." (NDB VIII, 502). Mit der manchmal fehlenden Kupfertafel zu Seite 126, die den Gott Prono und die Göttinnen Ridegast und Siwa zeigt. – Kupfertitel mit angestückter Ecke (minimaler Bildverlust) und zeitgenössischem Besitzeintrag "Henr. Rixneri D.", möglicherweise des Helmstedter Gelehrten Heinrich Rixner (1634-1692). Mal mehr, mal weniger gebräunt, insgesamt wohlerhalten.

Lot 182, Auction  126, Homann Erben, Carte du Comté Ottingue. Kolorierter Kupferstich von Oettingen

Homann Erben
Carte du Comté Ottingue. Kolorierter Kupferstich von Oettingen
Los 182

Schätzung
280€ (US$ 311)

Details

Los merken

Homann Erben. Carte du Comté Ottingue. Kolorierter, doppelblattgroßer Kupferstich von Oettingen. 51 x 54 cm. Nürnberg, Homann Erben, 1744.
Die Karte erstreckt sich von Ellwangen im Westen über Pappenheim im Norden bis hin zu Wassertrüdingen im Osten und Donauwörth im Süden. Rechts unten zeigt eine dekorative Kartusche eine detaillierte Vedute der Stadt Oettingen. – In sehr guter Erhaltung.

Lot 183, Auction  126, Hübbe, Karl Johann Heinrich, Ansichten der Freien Hansestadt Hamburg und ihrer Umgebungen

Hübbe, Karl Johann Heinrich
Ansichten der Freien Hansestadt Hamburg und ihrer Umgebungen
Los 183

Schätzung
500€ (US$ 556)

Details

Los merken

Hübbe, Karl Johann Heinrich und J. C. Plath. Ansichten der Freien Hansestadt Hamburg und ihrer Umgebungen. 2 Bände. VIII, 342 S., 3 Bl.; XII S., 2 Bl., 438 S., 1 Bl. Mit 2 gestochenen Titeln mit Vignette und 18 Kupfertafeln. 22 x 13,5 cm. Moderne Halblederbände im Stil d. Z. mit 2 goldgeprägten RSchildern. Frankfurt, Friedrich Wilmans, 1824-1828.
Hamburgensien-Sammlung Rapp 2. Engelmann 549 und 552; Schröder 1729.21 (Hübbe) und 3024.2 (Plath). Wurzbach XXIV, 202 ff. (Radl). – Erste Ausgabe dieses berühmten Ansichtenwerks nach Zeichnungen des Wiener, später in Frankfurt ansässigen Landschaftsmalers und Kupferstechers Anton Radl (1774-1852) mit malerischen Gesamt- und Teilansichten vom alten Hamburg und den damaligen Randgemeinden Harburg, Ottensen, Flottbeck, Blankenese, Eppendorf, Reitbrook und Harvestehude sowie Darstellungen vom Baumhaus, Wall und Hamburger Berg, von der Michaeliskirche, der Börse, dem Jungfernstieg usw. Im Text wird ein umfassendes Bild von Hamburg und seinen Bewohnern entworfen. . – Stockfleckig und in den Rändern gebräunt.

Lot 184, Auction  126, Jonas, Emil, Erinnerungsblätter an die Vermählung-Feierlichkeiten

Jonas, Emil
Erinnerungsblätter an die Vermählung-Feierlichkeiten
Los 184

Schätzung
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

Jonas, Emil (Hrsg.). Erinnerungsblätter an die Vermählungs-Feierlichkeiten Ihrer Königlichen Hoheiten der Kronprinzessin Victoria und des Kronprinzen Gustaf von Schweden und Norwegen und die silberne Hochzeits-Feier Ihrer Königlichen Hoheiten der Grossherzogin Louise und des Grossherzogs Friedrich von Baden. 2 Bl., 227 S. Mit Holzstich-Portrait und zahlreichen Hozstichillustrationen im Text. 43 x 30,5 cm. OKalbsleder (berieben und mit Schabspuren) mit reicher Schwarz- und Golprägung, ornamentaler Innenbordüre, Goldschnitt und Seidenmoiré-Vorsätzen. Breslau, Schottländer, 1882.
Einzige Ausgabe der Prachtpublikation anlässlich der im Titel genannten doppelten Hochzeitsfeiern mit detaillierten Schilderungen der Feste. – Portrait verso und Titel recto gestempelt, Titel und Portrait etwas, sonst nur gering stockfleckig.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge