153050

Lose pro Seite


Bauer, Carl Johann Siegmund
Künstliche Erdkugel zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse. Nürnberg, wohl Friedrich Campe, um 1825. - Seltener kleiner Faltglobus
Los 1

Zuschlag
2.300€ (US$ 2,396)

Details

Los merken

(Bauer, Carl Johann Sigmund). Künstliche Erdkugel zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse über die Eintheilung und Gestalt der Länder und Meere unseres Wohnplatzes (Deckeltitel). Kolorierter lithographischer Titel, lithographisches Leporello mit 15 kolorierten Trachtendarstellungen, kolorierter lithographischer Globus (gestochen von Christoph Grünewald) in 6 Segmenten sowie 2 kolorierte lithographische Tafeln (montiert auf die Innendeckel). 19,5 x 12 cm. OBroschur (etwas fleckig, mit Schließband) mit montiertem Deckelschild. (Nürnberg, wohl Friedrich Campe, um 1825).
Sehr seltener kleiner Faltglobus aus sechs mit Fäden an den Polen und kleinen Leinenstreifen am Äquator zusammengehaltenen Segmenten (Höhe: ca. 17 cm), lose in der Verlagsbroschur mit dem montierten Deckeltitel sowie dem inwendig montierten prächtigen Trachtenleporello mit 15 kolorierten Abbildungen der verschiedenenen Völker der Erde. – Wohlerhalten.

Lot 2, Auction  125, Behaim von Schwarzbach, Georg Friedrich, Asiatische und Africanische Denckwürdigkeiten. Nürnberg, Endter, 1676. - Erste Ausgabe

Behaim von Schwarzbach, Georg Friedrich
Asiatische und Africanische Denckwürdigkeiten. Nürnberg, Endter, 1676. - Erste Ausgabe
Los 2

Zuschlag
1.300€ (US$ 1,354)

Details

Los merken

(Behaim von Schwarzbach, Georg Friedrich). Asiatische und Africanische Denckwürdigkeiten dieser Zeit. Das ist, Beschreibung der Königreiche, Herrschafften und Länder Deß Grossen Mogols, Deß Großen Neguz, oder so genannten Priester Johannis, deß Königreichs von Argier, und der Länder Barbariae und Mauritaniae. Neben dem Africanischen Judenthum. 7 Bl., 728 S., 12 Bl. (ohne Frontispiz). Pergament d. Z. (leicht berieben und felckig, Rückdeckel mit kleiner Fehlstelle). Nürnberg, Endter, 1676.
VD 17 3:604173M. BMC I, 1062. Griep-Luber 53. Paulitschke 198. – Erste Ausgabe. Seltenes Sammelwerk, bestehend aus drei Hauptteilen: 1. Geschichts-Beschreibung derer Veränderungen in dem Reiche deß Grossen Mogols. 2. Africanische Reis-Geschichte, welche sich mit einem Englischen Kauffmann, der von den Türcken in Argiers gefangen, zugetragen. Neben einer Beschreibung deß Königreichs von Argier. 3. Von gegenwärtiger Beschaffenheit des Judenthums, Absonderlich in Africa und der sogenannten Barbarey. – Das gestochene Frontispiz fehlt. Kaum fleckig, gut erhalten

Bucelin, Gabriel
Nuclei Historiae Universalis. Ulm, Augsburg und Frankfurt, Witwe Johann Görlin, 1664-1672
Los 3

Nachverkaufspreis
1.800€ (US$ 1,875)

Details

Los merken

Bucelin, Gabriel. Nuclei Historiae Universalis. 3 Bände. Mit 3 gestochenen Titeln, 9 (2 ganzseitige) Holzschnittvignetten auf dem Titel und am Schluss, 18 ganzseitigen Kupferstich-Tabellen, 30 ganzseitigen Kupferstichkarten, 15 halbseitigen Holzschnitt-Wappen und 3 ganzseitigen Holzschnitt-Wappen im Text und 21 ganzseitigen Holzschnittkarten. 14 x 8 cm. Pergament d. Z. (beschabt, teils mit größeren Fehlstellen sowie Rücken und Kapitale mit Einrissen, ohne die Schließbändchen) mit hs RTiteln. Ulm, Augsburg und Frankfurt, Witwe Johann Görlin, 1664-1672.
VD 17: I. 23:299341E. II. 23:299344C. III. 23:299346T mit 23:300285Q, 23:300289V, 23:300294P und 23:300282S. Wetzer-Welte II, 1388. Feller-Bonjour I, 455. – Titel der Bände: I. Emer-Eniauto-Genea-Chorographias Nucleus, Insigni Lectionis variae fructu locuples. Historiae cum Sacrae tum Prophanae cognitione compendiosißima atque utilißima praegnans... II. Nuclei Historiae universalis, cum sacrae, tum prophanae ad dies, annosque relatae. Auctarium sive pars ejusdem secunda auctior & emendatior... III. Nuclei Historiae Universalis, cum Sacrae, tum Prophanae Auctarij Pars Secunda: Regnorum quinque Europae celebriorum Chronologia utili compendio redhibita. Der komplette "Nukleus" des Benediktiners Bucelin in einheitlichen zeitgenössischen Einbänden. "Universalgeschichte bedeutete also für Bucelin eine möglichst umfassende, kurz zusammengefaßte Anhäufung von allen denkbaren Tatsachen und historischen Überblicken, auf die der Benutzer einen möglichst leichten Zugriff haben sollte. Die Universalhistorie ist ein typisches Phänomen barocker Historiographie" (Neesen, S. 325). – Einige Wurmspuren in den Innengelenken. Teils etwas stockfleckig und mit Knickspuren. Jeweils zierlicher Namenszug von 1886-1887 auf dem Vorsatz. Selten vollständig erhalten.

Cook, James
A voyage to the pacific ocean. London, John Stockdale, 1784
Los 4

Nachverkaufspreis
1.200€ (US$ 1,250)

Details

Los merken

Cook, James und James King. A voyage to the pacific ocean for making discoveries in the northern hemisphere in the years 1776, 1777, 1778, 1779 and 1780. 4 Bände. Mit gestochenem Portrait, 48 Kupfertafeln und 2 mehrfach gefalteten Kupferstichkarten. 21 x 12,5 cm. Kalbsleder d. Z. (einige Gelenke teils gering angeplatzt) mit goldgeprägtem RSchild. London, John Stockdale u. a., 1784.
Seltene Londoner Ausgabe der berühmten Reisebeschreibung. – Die Generalkarte in Band I mit kleinem Randeinriss, sonst nur gelegentliche schwache Flecken. Wohlerhaltenes Exemplar aus einer englischen Adelsbibliothek, mit entsprechendem Wappenexlibris auf den Innenspiegeln.

Lot 5, Auction  125, Doppelmayr, Johann Gabriel, Globi coelestis in tabulas planas redacti pars I-VI

Doppelmayr, Johann Gabriel
Globi coelestis in tabulas planas redacti pars I-VI
Los 5

Zuschlag
800€ (US$ 833)

Details

Los merken

Doppelmayr, Johann Gabriel. Globi coelestis in tabulas planas redacti pars I-VI. Kolorierte Kupferstichkarte. 49,5 x 58,5 cm (Plattenrand). Nürnberg, Johann Baptist Homann, um 1725.
Warner 66, 1G. Whitfield 83. – Bei der vorliegenden Himmelskarte von Johann Gabriel Doppelmayr (1677-1750) handelt es sich um die vollständige Folge der Blätter I-VI zu den Sternzeichen. "The positions of the stars on the maps are correct for the year 1730 ... the star maps ... were actually engraved during the early 1720's" (Warner). – Mit Mittelfalz, etwas stock- und fingerfleckig, mit Randläsuren und mit größeren Einrissen. Selten vollständige Folge im Handel.

Lot 6, Auction  125, Doppelmayr, Johann Gabriel, Hemisphaerium Coeli Boreale und Coeli Australe. 2 kolorierte Kupferstiche. Nürnberg, Homann,1730

Doppelmayr, Johann Gabriel
Hemisphaerium Coeli Boreale und Coeli Australe. 2 kolorierte Kupferstiche. Nürnberg, Homann,1730
Los 6

Zuschlag
800€ (US$ 833)

Details

Los merken

Doppelmayr, Johann Gabriel. Hemisphaerium coeli boreale und coeli australe. 2 kolorierte Kupferkarten. 50 x 59 cm (Plattenrand). Nürnberg, Homann, 1730.
Zwei hübsche Himmelskarten von Johann Gabriel Doppelmayr (1677-1750) aus der "borealen" und "australen" Zone. Dargestellt sind die Sternzeichen und verschiedene Observatorien in den Ecken. – Mit Mittelfalz, etwas stock- und braunfleckig sowie mit Randläsuren und kleinen Einrissen. – Dabei: Derselbe. Motus cometarum in hemisphaerio boreali. Teilkolorierte Kupferkarte. 49 x 58,5 cm (Plattenrand). Nürnberg, Homann, 1740. - Mit Mittelfalz, papierbedingt gebräunt, etwas stock- und braunfleckig mit Einrissen und kleinen Fehlstellen (Darstellung nicht betroffen).

Dower, John und Teesdale, Henry
New Chart-World. London, H. Teesdale, 1856. - Frühe Ausgabe
Los 7

Nachverkaufspreis
1.500€ (US$ 1,563)

Details

Los merken

Dower, John. - Henry Teesdale. New Chart-World on Mercator's Projection with the tracks of the most celebrated & recent Navigators. Kolorierte, gefaltete Kupferkarte aus zwei Teilen in je 16 Sektionen auf Leinen aufgezogen. 129,5 x 97 cm (Plattenrand). OLeder (stark lädiert) mit goldgeprägtem DTitel. London, Henry Teesdale, 1856.
Vgl. French I, 384 und II, 256. Nicht im Henze. – Frühe Ausgabe. Die Erstausgabe erschien 1836 (French II, 256). Imposante Weltkarte mit großer Titelvignette und Legende. Der Kupferstecher John Dower (geb. 1825) und Verleger Henry Teesdale (1776-1855) schufen gemeinsam mehrere Karten, auf denen Texas bereits verzeichnet ist. Diese Karte wurde ein Jahr nach Teesdales Tod veröffentlicht. – Mit kleinen Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar.

Euler, Leonhard
Geographischer Atlas. Berlin, Michael, 1760. - Erste deutsche Ausgabe, um 4 Karten vermehrt
Los 8

Zuschlag
3.200€ (US$ 3,333)

Details

Los merken

(Euler, Leonhard). Geographischer Atlas bestehend in 44 Land-Charten, worauf alle Theile des Erd-Creyses vorgestellet werden. Auf Befehl der Königlichen Academie der Wissenschaften nach den bisher herausgekommenen besten Charten beschrieben, und insbesondere zum Gebrauch der Jugend in den Schulen herausgegeben. 12 S. Mit 44 kolorierten Kupferkarten von N. F. Sauerbrey, teils nach J.-C. Rhode. 36 x 22,5 cm. Halbpergament um 1800 (fleckig und etwas bestoßen). Berlin, Michael, 1760.
Phillips 625. – Erste deutsche Ausgabe, gegenüber der lateinisch-französischen Erstausgabe (das Vorwort von Euler ist auch in unserem Exemplar in diese beiden Sprachen übersetzt) um 4 Karten vermehrt. Unter der Leitung des großen Mathematikers Euler von der Preußischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben. Enthält 3 Weltkarten, 2 Polkarten, Pazifikkarte, Erdteile, 27 Europakarten (davon 8 Deutschland), 2 Asienkarten, Afrika und 4 Nordamerika-Karten. – Die Karten im rechten weißen Rand alt numeriert. Stellenweise gering (finger-)fleckig, wenige kleine Randeinrisse, Deutschlandkarte mit Einriss an der Mittelfalz. Alle Karten mit Stempel der Preussischen Akademie. Insgesamt jedoch schönes Exemplar in sauberem Kolorit.

Lot 9, Auction  125, Forster, Johann Reinhold, Bemerkungen über Gegenstände der physischen Erdbeschreibung. Berlin, Haude und Spener, 1783. - Erste deutsche Ausgabe

Forster, Johann Reinhold
Bemerkungen über Gegenstände der physischen Erdbeschreibung. Berlin, Haude und Spener, 1783. - Erste deutsche Ausgabe
Los 9

Nachverkaufspreis
700€ (US$ 729)

Details

Los merken

Forster, Johann Reinhold. Bemerkungen über Gegenstände der physischen Erdbeschreibung, Naturgeschichte und sittlichen Philosophie auf seiner Reise um die Welt gesammlet. Uebersetzt und mit Anmerkungen vermehrt von dessen Sohn und Reisegefährten Georg Forster. VI, 20 S., 1 Bl., 560 S. Mit 2 mehrfach gefalteten Karten und 1 Falttabelle der Südseesprachen. 20 x 11,5 cm. Pappband d. Z. (etwas berieben, mit 2 etwas späteren goldgeprägtem RSchildern). Berlin, Haude und Spener, 1783.
Goedeke VI, 247. Fiedler 73. Sabin 25132. Griep-Luber I, 445. Henze II, 266. – Erste deutsche Ausgabe, zugleich Neubearbeitung der Observations made during a Voyage round the World von 1778 durch Georg Forster, der neben zahlreichen Anmerkungen das fünfte Hauptstück allein verfasste. An dieser zweiten Weltumseglung Cooks nahmen beide Forsters teil. "Mit seinen Observations gehört er zu den gültigen Anregern der Geographie des 18. Jahrhunderts, der den wissenschaftlichen Vergleich am frühesten geübt hat" (Henze).
Nur der kleinere Teil darin ist Flora und Fauna sowie den geographischen Funden in der Südsee gewidmet. Der weitaus größere schildert die Menschen, ihre Sitten und Bräuche, z. B. bei Hochzeiten, Geburten und Beerdigungen, Religion und Mythen, ihre politische Ordnung, Kunst und Sprache u. v. a. Im letzten Hauptstück werden die Bewohner der Südseeinseln nach dem Grad ihrer Glückseligkeit eingeschätzt: "... und endlich zur höchsten Stufe des Glücks, wohin die Natur ohne Hülfe führen kann, in Taheiti; wo ein temperirtes Klima, und ein glücklich gemischtes Regierungssystem, mit der Größe und Fruchtbarkeit der Insel, der sanften Gemüthsart der Einwohner, ihren gut-artigen Sitten, und ihren ausgebreiteten Kenntnissen, sich vereinigen, um das wahre Wohl der Nation auf eine dauerhaftere und vollkommnere Art zu befördern".
Die große Faltkarte, die hier fehlt, zeigt die südliche Halbkugel, die kleinere Faltkarte zeigt die Südsee-Inseln "nach den Begriffen der Taheitier und ihrer Nachbarn". Johann Reinhold Forster (1729-1798) war einer der genialsten Geographen und Naturforscher des ausgehenden 18. Jahrhunderts, der entscheidend zur Entwicklung einer vergleichenden Länder- und Völkerkunde beitrug. Als Teilnehmer und Auswerter der zweiten Weltumsegelung James Cooks 1772-1775 gewann er bleibenden Ruhm. Dennoch ist er unverdient hinter seinem Sohn und Reisegefährten Georg zurückgetreten. Seine aufklärerische Methode vereinigte anthropologische und gesellschaftskritische Beobachtungen, wies dem Sohn den Weg und prägte auch Geist und Inhalt dieses wichtigen Werks des älteren Forster. – Die Weltkarte mit mehreren Hinterlegungen. Titel im Block hinterlegt, mit Auschnitt (ohne Textverlust), unleserlicher Stempelung und kleiner Läsur. Mit zeitgenössischem Besitzeintrag auf dem fliegendem Vorsatz. Etwas knittrig, gut erhalten.

Lot 10, Auction  125, Gaussin, Pierre Louis Jean-Baptiste, Du dialecte de Tahiti. Paris, Brüder Firmin Didot, 1853

Gaussin, Pierre Louis Jean-Baptiste
Du dialecte de Tahiti. Paris, Brüder Firmin Didot, 1853
Los 10

Nachverkaufspreis
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Gaussin, Pierre Louis Jean-Baptiste. Du dialecte de Tahiti, de celui des Iles Marquises, et en général, de la langue polynésienne. 4 Bl., 284 S. 22,5 x 13 cm. Rotes Halbmaroquin des 20. Jahrhunderts (minimal bestoßen) mit goldgeprägtem RTitel. Paris, Brüder Firmin Didot, 1853.
Brunet II, 1506. – Linguistisches Werk von Pierre L. J. B. Gaussin (1821-1886). Als Ingenieur-Hydrograph der Marine hielt sich Gaussin fast vier Jahre lang auf den Marquesas-Inseln und auf Tahiti auf. Sein Werk, das den von Volney gestifteten Preis für Linguistik erhielt, behandelt die Dialekte der Marquesas und Tahitis ausschließlich aus historischer Sicht anhand von religiösen Texten. – Vereinzelt leicht braunfleckig. Mit eingebundenem Vorderdeckel der Verlagsbroschur sowie mit einer eigenhändigen Widmung des Autors an Charles Benoît Hase (1780-1864).

Lot 11, Auction  125, Homann, Johann Baptist, Systema solare et planetarium. Nürnberg, Homann, um 1730

Homann, Johann Baptist
Systema solare et planetarium. Nürnberg, Homann, um 1730
Los 11

Zuschlag
400€ (US$ 417)

Details

Los merken

Homann, Johann Baptist. Systema solare et planetarium. Kolorierte Kupferstichkarte. 49 x 57 cm (Plattenrand). Nürnberg, Homann, um 1730.
Die Karte zeigt das Sonnensystem und die verschiedenen Tierkreiszeichen und entstand im Kontext der Sonnenfinsternis vom 12. Mai 1706. Die Karte stammt aus dem berühmten "Atlas Coelestis in quo Mundus Spectabilis" von Johann Gabriel Doppelmayr (1677-1750). Im Mittelpunkt werden Planetenpfade von der Erde und den inneren Planeten zu Jupiter und Saturn in einem Sonnendurchbruch dargestellt, alle innerhalb eines konzentrischen Kreises mit den zwölf Tierkreiszeichen. In der rechten unteren Ecke ist Urania, die Muse der Astronomie abgebildet. Sie führt an einem Band herabhängend eine Ansicht des "Systema Copernici" mit. – Mit Mittelfalz, mit mehreren Braunflecken, etwas feuchtrandig und mit umgeknickten Ecken.

Lot 12, Auction  125, Le Sage, Historisch-Genealogisch-Geographischer Atlas. Karlsruhe, Johann Velten, 1838

Le Sage
Historisch-Genealogisch-Geographischer Atlas. Karlsruhe, Johann Velten, 1838
Los 12

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

Le Sage (d. i. Las Cases, Emmanuel Auguste Dieudonné Marius Joseph de). Historisch-Genealogisch-Geographischer Atlas. Aus dem Französischen der neuesten Ausgabe ins Deutsche übertragen und mit zwei politisch geographischen Uebersichten vermehrt von Alexander von Dusch. Mit gestochenem doppelblattgroßem Titel, gestochenem doppelblattgroßem Widmungsblatt, 3 Bl. (Inhalt und Vorrede) und 40 (statt 44) doppelblattgroßen kolorierten Tabellen, teils mit Karten. 54 x 37 cm. Halbleder d. Z. (stärker berieben und mit Schabspuren, Rücken etwas lädiert). Karlsruhe, Johann Velten, (1838).
Vgl. Engelmann 75. Philipps 3550. – Synoptisches Geschichtswerk mit historischen, geographischen, genealogischen und statistischen Tabellen und Karten. – Ein Doppelblatt mit schmalerem Wasserrand, am Schluss teils etwas fleckig. Insgesamt wohlerhalten.

Lot 13, Auction  125, Lenglet du Fresnoy, Pierre Nicolas, Geographia Antiqua et Nova

Lenglet du Fresnoy, Pierre Nicolas
Geographia Antiqua et Nova
Los 13

Nachverkaufspreis
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Lenglet du Fresnoy, Pierre Nicolas. Geographia Antiqua et Nova. Or a system of Antient and Modern Geography. With a set of maps, engraven from those of Cellarius, designed for the use schools, and of gentlemen, who make the antient writers their delight or study. Translated from the French of Mr. L'Abbé du Fresnoy with great additions and improvements, from Ptolemy, Strabo, Cellarius, &c. to which is added a large index. IV, 3 Bl., 105 S., 19 Bl. Mit 33 gefalteten Kupfertafeln von R. W. Seale und W. H. Toms. 26,5 x 21,5 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben und mit kleinen Fehlstellen am Rücken sowie mit restaurierten Deckeln und RSchild) mit goldgeprägtem RSchild und mit RVergoldung. London, Robert Horsfield, 1768.
Seltene zweite Ausgabe. Die erste Ausgabe erschien 1742. Von uns konnten nur drei weitere Exemplare in der British Library, Universitäts Bibliothek Erlangen-Nürnberg und in der Harvard University nachgewiesen werden. – Minimal, vereinzelt stockfleckig, Blätter etwas wellig, wenige Wurmspuren. Karte XII (Thrakien) mit kleinem Riss am Außenrand und kleiner Wurmspur im unteren Kartenrahmen. Karte XXXIII mit hinterlegter Wurmspur am unteren Rand und im Rahmen.Gut erhaltenes breitrandiges Exemplar mit exzellenten Abdrucken der Karten.

Lot 14, Auction  125, Manesson-Mallet, Allain, Beschreibung des gantzen Welt-Kreisses. Frankfurt, Johann David Zunner, 1684-1685. – Erste deutsche Ausgabe

Manesson-Mallet, Allain
Beschreibung des gantzen Welt-Kreisses. Frankfurt, Johann David Zunner, 1684-1685. – Erste deutsche Ausgabe
Los 14

Nachverkaufspreis
5.000€ (US$ 5,208)

Details

Los merken

Manesson-Mallet, Allain. Beschreibung des gantzen Welt-Kreisses, in sich begreiffend verschiedene Vorstellungen der Welt, allgemeine und besondere Land-Charten der alten und neuen Erd-Beschreibung. Ingleichen die Sitten, Religion, Regierungs-Formen und unterschiedliche Kleidungs-Arten jeder Nation. 5 Teile in 2 Bänden. Mit 5 Kupfertiteln, 2 gestochenen Portraittafeln und 601 Kupfertafeln. 21,5 x 15,5 cm. Halbleder d. Z. (Kapitale mit kleinen Einrissen, Kanten etwas beschabt, Ecken leicht bestoßen) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Frankfurt, Johann David Zunner, 1684-1685.)
VD17 39:129238W. 39:129243Q, 39:129248C, 39:129250Y, 39:129255M. Graesse IV, 354. Vgl. Phillips 3447 und 4280). Borba de Moraes II. 511. Sabin 44130. – Erste deutsche Ausgabe der Description de l'Univers des französischen Kartographen und Ingenieurs Allain Manesson-Mallet, bereits ein Jahr nach der Originalausgabe erschienen. Das überaus reich illustrierte Werk fasst das geographische und astronomische Wissen seiner Zeit zusammen. Mit zahlreichen Karten, darunter die Kontinentkarten von Asien, Afrika, Europa und Amerika, Arktis und Antarktis, Gesamt- u. Detailkarten der einzelnen Länder, Inseln, historische Karten usw. Die Tafeln zeigen astronomische Darstellungen und Instrumente, Ansichten und Pläne bedeutender Städte, auch einzelne Gebäude, ferner Herrscherportraits von Königen und Kaisern, die Völker in ihren Trachten und vieles mehr. – Erste Lagen in Teil I mit Wurmspur im unteren Rand, hinteres Innengelenk von Band I leicht angeplatzt. Hin und wieder etwas fleckig, insgesamt aber wohlerhalten.

Martini, Johann Jacob
Neu eingerichtete und nach dem jetzigen Staat vermehrte Bilder-Geographie, von denen vier Welt-Theilen. Leipzig, C. F. Gessner, 1753. - Mit einer Weltkarte in zwei Hemisphären und eindrucksvollen Holzschnitten
Los 15

Zuschlag
360€ (US$ 375)

Details

Los merken

(Martini, Johann Jacob.) Neu eingerichtete und nach dem jetzigen Staat vermehrte Bilder-Geographie, von denen vier Welt-Theilen Europa, Asia, Africa u. America. 13 Bl., 756 S., 22 Bl. Mit gestochenem Frontispiz, 5 gefalt. Kupferkarten sowie ca. 192 blattgroßen Holzschnitten von Trachtendarstellungen. 17,5 x 11 cm. Kalbsleder d. Z. (berieben, Ecken bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild sowie RVergoldung. 17,5 x 11 cm. Leipzig, Christian Friedrich Gessner, 1753.
Vgl. Lipperheide Ac 6. – Die hier vorliegende zweite Ausgabe von Martinis Neubearbeitung des "Amphi-Theatrum" Johann Michael Funckes (1723-1728) umfasst eine Weltkarte in zwei Hemisphären, Karten von Europa und Afrika sowie eindrucksvolle Holzschnitt-Darstellungen, welche die Bewohner der Kontinente zeigen. – Textseite 547 mit größerem Randausriss (mit Textverlust). Die gefaltete Afrika-Karte mit Eckknick und etwas fleckig. Durchgängig gebräunt und mal mehr, mal weniger stockfleckig.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge