Brillat-Savarin, J.-A.
Physiologie des Geschmacks. Braunschweig, Friedrich Vieweg und Sohn, 1865
Los 410
Nachverkaufspreis
300€ (US$ 313)
Brillat-Savarin, (Jean Anthelme). Physiologie des Geschmacks oder physiologische Anleitung zum Studium der Tafelgenüsse. Übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Carl Vogt. XL, 423 S. 16,5 x 11 cm. Etwas späterer marmoierter Halblederband mit RVergoldung und goldgeprägtem RTitel. Braunschweig, Friedrich Vieweg und Sohn, 1865.
Horn-A. 389. Weiss 504. Vgl. Drexel 761. Georg 496. Mueller 30. – Erste deutsche Ausgabe. "Das berühmteste Buch, das je über die Gastronomie geschrieben wurde" (Schraemli 78 zur illustrierten französischen Ausgabe von 1864). Der Erstdruck erschien in Frankreich bereits 1825 in 500 Exemplaren. – Vorderes Innengelenk angeplatzt, sonst wohlerhalten.
Craddock, Harry
The Savoy Cocktail Book. London und New York, Constable bzw. Simon & Schuster, 1930. - Mit eigenhändiger Verfasserwidmung
Los 411
Zuschlag
600€ (US$ 625)
Craddock, Harry. The Savoy Cocktail Book. 287 S. Mit zahlreichen farbigen Textillustrationen. 19,5 x 12,5 cm. Farbig illustrierten OHalbleinenband (berieben). London und New York, Constable bzw. Simon & Schuster, 1930.
Sammlung Schraemli 422. – Erste Ausgabe des legendären Cocktail-Buches. "Being in the main a complete compendium of the Cocktails, Rickeys, Daisies, Slings, Fizzes, Cobbers...and other Drinks" (Titel). Mit witzigen und einfallsreichen Art-Déco-Illustrationen. Der Einband in Gold, Silber, Grün und Schwarz. – Minimal fleckiges, schön erhaltenes Exemplar. Mit eigenhändiger Verfasserwidmung.
Endter, Susanna Maria
Der aus dem Parnasso ehmals entlauffenen vortrefflichen Köchin hinterlassene Bemerck-Zettul. Nürnberg, Wolfgang Morutz Endter, 1712
Los 412
Nachverkaufspreis
500€ (US$ 521)
(Endter, Susanna Maria). Der aus dem Parnasso ehmals entlauffenen vortrefflichen Köchin hinterlassene Bemerck-Zettul. 8 Bl., 1127 (recte: 1119) S., 32 Bl. Mit gestochenem Frontispiz, 2 gefalteten Kupfertafeln und 15 typographischen Falttabellen (in Pag.). 18,5 x 15 cm. Leder d. Z. (stärkere Gebrauchsspuren, angestaubt). Nürnberg, Wolfgang Morutz Endter, 1712.
VD18 10359222. Weiss 834. Schraemli 168. – Dritte Ausgabe des Nürnbergischen Kochbuchs. Behandelt Suppen, Breie, Fische, Krebse und Austern, Pasteten, Gebratenes, Essige, Salate, Geflügel, Wild, "Neben-Essen", Eierspeisen, Backwaren, Torten, "Zucker- und Quitten-Werck" u.a.m. Die beiden Kupfer zeigen die "Aufhawung oder Vertheilung eines Ochsen" sowie die "Vertheilung eines Kalbs". Die Falttabellen Seite 1049 bis 1080 befassen sich mit der Anordnung der Speisen auf der Tafel. Erstmals wurden in dieser Auflage auch Rezepte aus Massialot's "cuisinier royal" aufgenommen. (Vgl. Vicaire Sp. 573 f.). – Titel mit Fehlstelle (wohl entfernter Stempel), erste Lagen stärker feuchtrandig, die große Falttafel mit Durchriss, die letzte Lage stark feuchtrandig und mit Randläsuren (Textverlust).
Singstock, G. E.
Gründlicher Unterricht in der Kochkunst für alle Stände. Berlin, Carl Friedrich Amelang, 1813
Los 414
Nachverkaufspreis
400€ (US$ 417)
Singstock, G. E. Gründlicher Unterricht in der Kochkunst für alle Stände. 3 Teile in 1 Band. 4 Bl., XXIII, 195 S.; 2 Bl., 221 S.; 1 Bl., 211 S. Mit 2 gefalteten Kupfertafeln. 18 x 11,5 cm. Halblederband d. Z. (berieben, Ecken bestoßen) mit RVergoldung und RSchild. Berlin, Carl Friedrich Amelang, 1813.
Weiss 3617. Vgl. Georg 1456. Drexel2 704. Nicht bei Horn-Arndt. – Erste Ausgabe. "Eines der ersten Kochbücher mit genaueren Gewichtsangaben für die einzelnen Rezepte. Zuvor waren die Angaben über die Quantitäten eher abenteuerlich wie 'eine Handvoll, für einen Groschen, bis es süss ist'" (Weiss). Der Verfasser war Küchenmeister des Prinzen Heinrich von Preußen. Mit einer Vorrede von Sigismund Friedrich Hermbstädt (1760-1833), einem der bedeutendsten Chemiker und Apotheker seiner Zeit, der mit seinen zahlreichen Arbeiten die Grundlage für die Lebensmitteltechnologie legte. U. a. führte er die Prüfung pflanzlicher Nahrungsmittel auf ihre Bestandteile ein. Die beiden Kupfertafeln zeigen neun schematische Beispiele von gedeckten Tafeln. – Fliegender Vorsatz mit alter Signaturennummer in Sepia. Vorsätze stockfleckig. Die ersten Blatt sowie die Tafeln nur gering stockfleckig. Titelblatt oben mit Wasserrand. Überaus seltenes Kochbuch.
Stürmer, Wilhelm. Cocktails by William. 167 S. Mit zahlreichen Textillustrationen und farbigen Tafeln. 20 x 16 cm. OLeinen mit illustriertem OSchutzumschlag (dieser mit kl. Randläsuren). Düsseldorf, Renaissance, 1949.
Sehr seltenes "Getränkebuch für das moderne, vornehme Haus" mit 500 internationalen Rezepten für alle Getränke, davon allein 150 zur Cocktail-Herstellung (Klappentext). – Minimale Gebrauchsspuren.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge