Étoffes de soie du Japon
Folge von 38 Tafeln mit Reproduktionen japanischer Seidenstoffe. Paris, Henri Ernst, (um 1925)
Los 524
Zuschlag
120€ (US$ 125)
Étoffes de soie du Japon. 3 Bl. Mit 38 Tafeln mit montierten Farbabbildungen. 37,5 x 27,5 cm. Lose Blatt in privater Halbleinenmappe (etwas fleckig und berieben, Kapitale etwas lädiert) mit montiertem Deckelschild. Paris, Henri Ernst, (um 1925).
Einzige Ausgabe der Folge von 38 Mustertafeln mit Reproduktionen japanischer Seidenstoffe. Mit einer Vorrede von C. Estrade und einem Tafelverzeichnis mit der jeweiligen Fachbezeichnung sowie Hinweis auf die verwahrende Institution. – Textblätter im Rand leicht fleckig, sonst wohlerhalten.
Fischer, Adolf. Wandlungen im Kunstleben Japans. 2 Bl., 105 S., 1 Bl. Mit zahlreichen Textillustrationen und Buchschmuck von Eisaku Wada. 24,5 x 16,5 cm. Halbleinen d. Z. (etwas berieben) mit RVergoldung und goldgeprägtem RTitel. Berlin, Behr, 1900.
Erste Ausgabe. Ein moderner Reprint erschien 2015. – Wohlerhalten.
Gluchareva, Olga Nikolajewna - Hrsg.
Bildende Kunst Chinas (rossice: "Izobrazitelnoje iskusstvo Kitaja"). Moskau, Gosudarstvennoe izdatelstvo izobrazitel'nogo iskusstva, 1956
Los 526
Nachverkaufspreis
90€ (US$ 94)
Gluchareva, Olga Nikolajewna (Hrsg.). Izobrazitelnoje iskusstvo Kitaja (rossice: Bildende Kunst Chinas). 148 S. Mit sehr zahlreichen, teils farbigen und ganzseitigen Abbildungen. 34 x 26 cm. OLeinen (berieben und etwas stärker fleckig) mit geprägtem Rücken- und VDeckeltitel. Moskau, Gosudarstvennoe izdatelstvo izobrazitel'nogo iskusstva, 1956.
In kleiner limitierter Auflage erschienen. Mit einem Vorwort und Bildunterschriften in russischer Sprache. – Innen wohlerhalten.
Guî qù tú
Bilder weiblicher Freuden. Leporello. Wohl China um 1930
Los 527
Zuschlag
80€ (US$ 83)
Guî qù tú. (sinice: Bilder weiblicher Freuden). Leporello aus 10 Bl. Mit 10 montierten Tafeln auf festem Büttenpapier. 22,5 x 15,5 cm. Holzdeckelband (Ecken leicht bestoßen) mit Leinenüberzug mit Stickerei-Mustern und montiertem VDeckel-Titelschild. Wohl China um 1930.
Die Tafeln zeigen elegante chinesische Damen, teils von Kindern umringt, die unterschiedlichen Beschäftigungen wie dem Billardspiel, Musizieren, Nähen, der Gartenarbeit, Malerei oder dem Speisen nachgehen. – Trägerkarton stark gebräunt und leicht gewellt.
Handbuch für Zimmerpflanzen-Arrangements
Meiji-Blockbuch. Wohl Tokio, Meiji um 1852
Los 528
Zuschlag
90€ (US$ 94)
Handbuch für Zimmerpflanzen-Arrangements. Meiji-Blockbuch. 48 Blatt, durchgehend in Holzschnitt. 25,5 x 17,5 cm. Grüner blindgeprägter Pappband mit TSchild. Wohl Tokio, Meiji um 1852.
Mit äußerst filigran geschnitzten Holzschnitt-Darstellungen japanischer Zimmerpflanzen und Blumenund Bäumen, darunter mehrere kunstvoll arrangierte Blatt-Orchideen - gepflanzt in Töpfen, Kästen, Vasen, Wägen oder auch hängend in Wannen, alle mit Kanjis bezeichnet. – Kaum stockfleckig, wohlerhalten.
Herrenporträts
Sammlung von 34 Ukiyo-e Farbholzschnitten. Edo (Tokio) Mitte 19. Jahrhundert
Los 529
Nachverkaufspreis
1.800€ (US$ 1,875)
Helden im Holzschnitt - Eine Samurai-Schauspieler-Sammlung
Herrenporträts. Sammlung von 34 Ukiyo-e Farbholzschnitten verschiedener Holzschnittkünstler, zumeist von Utagawa Kunisada sowie Utagawa Kuniyoshi. Format ôban tate-e. Je ca. 35,5 x 25 cm. Edo (Tokio) Mitte 19. Jahrhundert.
Diese Sammlung bietet eine reiche Auswahl an Herrenporträts, die den Blick auf die Körperlichkeit und die kraftvolle Ausstrahlung der Kriegerfiguren lenkt und sowohl dynamische Szenen aus Kabuki-Theaterstücken als auch überwiegend Einzelporträts in vielfältigen Kontexten präsentiert.
Von spannungsvollen Gruppendarstellungen kämpfender Samurai über ganzfigurige Einzelporträts in traditionellen Interieurs, atmosphärischen Waldkulissen und weiten Landschaften bis hin zu Doppelporträts im Duell. Auch Darstellungen weiser Gelehrter und Dichter, die in kontemplativer Haltung vor ihren Schreibplätzen sitzen, sind gelegentlich vertreten.
Die Sammlung umfasst unter anderem Porträts von Kawarazaki Gonjuro, Kanda Yokichi, Nakamura Utauemon, Buchi Mitsuhide sowie dem alten Kiichi Hogan, Iwanga Saemon und Buyu Chikara-gusa Hakoomaru. Die Holzschnitte stammen überwiegend von den großen Meistern des Ukiyo-e, Utagawa Kuniyoshi (1797-1861) und Utagawa Kunisada (1786-1864). – Mit allgemeinen Handhabungsspuren. Teils berieben und mit Randläsuren, vereinzelt mit Fehlstellen. Einige auf Japanbütten aufgezogen.
Hiroshige, Ando Ichiryusai
Miya aus der Serie "53 Stationen des Tokaido". Edo (Tokio) um 1840
Los 530
Zuschlag
100€ (US$ 104)
Hiroshige, Ando Ichiryusai. Miya. Ukiyo-e Farbholzschnitt der Serie Tôkaidô gojûsan tsugi (japonice: 53 Stationen des Tokaido), hier aus der sogenannten "Kyôka Tôkaidô" mit Scherzgedichten. Format kôban yoko-e. 16 x 22 cm. Auf Karton montiert unter Passepartout. 28,5 x 38 cm. Edo (Tokio) um 1840.
Blatt 42 der ikonischen Serie. Der Holzschnitt zeigt die Miya-Station entlang der Tôkaidô-Straße, mit einem lebendigen Hafengeschehen und einem kalligraphischen Gedicht, das den Himmel schmückt. – Im Rand mit kleinen Löchern einer früheren Montierung. Mit Graphitspuren im Himmel. Mäßiger Zustand.
Hiroshige, Ando Ichiryusai
4 Holzschnitte der Serie "Die Ogura-Anthologie der 100 Dichter" ( japonice: Ogura nazora-e hyaku-nin isshu). Edo (Tokio), Ibaya Senzaburo, um 1845-1852
Los 531
Zuschlag
400€ (US$ 417)
Hiroshige, Ando Ichiryusai. 4 Ukiyo-e Holzschnitte der Serie Ogura nazora-e hyaku-nin isshu (japonice: Die Ogura-Anthologie der 100 Dichter). Format ôban tate-e. Je ca. 35,5 x 24,5 cm. Edo (Tokio), Ibaya Senzaburo, um 1845-1852.
Diese vorliegenden vier Blätter stammen aus der berühmten Ukiyo-e-Serie "Ogura nazora-e hyakunin isshu" des Holzschnittmeisters Hiroshige (1797-1858). Die Serie illustriert die klassische Anthologie "Hyakunin Isshu", die eine Auswahl von hundert Waka-Gedichten von hundert Dichtern vereint. Jedes Blatt zeigt unten eine landschaftliche oder innenräumliche figürliche Szene, darüber ist ein Herzfächer platziert, der mit einem Porträt des Dichters und dessen Gedicht in Kanji versehen ist.
Die folgenden Serien-Blattnummern sind mit den dazugehörigen Gedichten (in englischer Übersetzung) vorhanden:
Blatt 66 (Daisôjô Gyôson):
On a mountain slope,
Solitary, uncompanioned,
Stands a cherry tree.
Except for you, lonely friend,
To others I am unknown.
Blatt 75 (Fujiwara no Mototoshi):
As dew promises
New life to the thirsty plant,
So did your vow to me.
Yet the year has passed away,
And autumn has come again.
Blatt 84 (Fujiwara no Kiyosuke):
If I should live long,
Then perhaps the present days
May be dear to me,
Just as past time filled with grief
Comes quietly back in thought.
Blatt 99 (Emperor Gotoba):
For some men I grieve;
Some men are hateful to me;
And this wretched world
To me, with all my sadness,
Is a place of misery. – 2 Holzschnittblätter mit kleinen Wurmlöchern. Geringer Oberflächenabrieb und Randläsuren, insgesamt in guter Erhaltung und schön farbkräftige Drucke.
Hiroshige, Ando Ichiryusai
Ogura nazorae hyakunin isshu. Edo (Tokio), I. Senzaburô, um 1845-1848. 4 Holzschnitte der Ogura-Anthologie der hundert Dichter mit 5 Beigaben
Los 532
Zuschlag
700€ (US$ 729)
Hiroshige, Ando Ichiryusai. Ogura nazorae hyakunin isshu. 4 Ukiyo-e Farbholzschnitte der Serie der 100 Gedichte von 100 Dichtern oder der Ogura-Anthologie der hundert Dichter, signiert "Hiroshige ga". Format ôban tate-e. Je ca. 36 x 24,5 cm. Edo (Tokio), Iba-ya Senzaburô, um 1845-1848.
Vorhanden sind:
I. Gedicht von Chûnagon Kanesuke - Das Fuchsgespenst Kutzunoha und das Abe-Dôji.
II. Gedicht von Chûnagon Atsutada - Kenreimon'in, ehemalige Kaiserin, neben einem Bücherregal aus rotem Lack vor einer Berglandschaft.
III. Gedicht von Sangi Hitoshi - Priester Seigen, kniend vor einem Bild einer jungen Frau.
IV. Gedicht von Sone no Yoshitada - Prinzessin Usuyuki mit Reisemantel und Hut bei der Ankunft an der Fähranlegestelle; der Fährmann blickt sie verwundert an und kratzt sich am Kopf. – Teils auf Japanbütten aufgezogen. In guter Erhaltung. – Beigegeben:
Utagawa Kunisada und Utagawa Kuniyoshi. Dasselbe: Ogura nazorae hyakunin isshu. Ogura nazorae hyakunin isshu. 5 Ukiyo-e Farbholzschnitte der Serie der 100 Gedichte von 100 Dichtern oder der Ogura-Anthologie der hundert Dichter. Format ôban tate-e. Je ca. 36 x 24,5 cm. Edo (Tokio), Iba-ya Senzaburô, nach 1848. - Vorhanden sind u. a.: I. Gedicht von Prinzessin Shokushi. - Hisa Matsu blickt vom Fenster aus zu seiner schönen Geliebten Osome, die mit ihrem Abschiedsbrief in der Hand auf der Veranda hockt. II. Gedicht von Suo-no naishi. - Shirai Gonpachi in Ganzfigur mit einer langen Schriftrolle.
III. Toshinari, der Kammerherr der Kaiserinwitwe Kogu.- Ferner sind drei weitere Farbholzschnitte aus derselben Serie vorhanden. - Mit kleinen Wurmlöchern und Randschäden.
Hiroshige, Ando Ichiryusai
Maisaka. Aus der Serie die 53 Stationen (japnice: Gojûsantsugi). Tokio (Edo), Murataya Ichigoro, um 1852
Los 533
Nachverkaufspreis
280€ (US$ 292)
Hiroshige, Ando Ichiryusai. Maisaka. Farbholzschnitt der Serie Gojûsantsugi (japonice: Die 53 Stationen). Format kôban tate-e. 25 x 18 cm. Tokio (Edo), Murataya Ichigoro, um 1852.
Blatt 31 der berühmten Serie des großen Holzschnittmeisters Hiroshige (1797-1858) zeigt die Station Maisaka entlang der Tôkaidô-Straße, heute in der Präfektur Shizuoka gelegen. Der Druck liegt hier in der figurativen Variante vor, bei der menschliche Darstellungen im Vordergrund stehen, im Gegensatz zu der rein landschaftlichen Ausführung Hiroshiges. In der Darstellung zieht ein Segelboot seine Bahn, bemannt mit einem Bootsführer und zwei eleganten Japanerinnen mit Kopfbedeckungen. Maisaka war die dreißigste von insgesamt 53 Poststationen dieser bedeutenden Handels- und Reiseroute und lag an der östlichen Küste des Hamana-Sees, den Reisende überquerten, um die nächste Station Arai zu erreichen. Hier, wo der Tôkaidô wieder ans Meer führt, eröffnet sich dem Betrachter ein malerischer Blick. – Mit winzigen, kaum merklichen, Löchlein im Rand (frühere Bindungsspuren) sowie geringfügig stockfleckig. Überaus farbkräftiger Druck.
Hiroshige, Ando Ichiryusai
Nummer 25. Blick auf den Oi-Fluss vom Abhang bei Kanaya. Tokio 1855
Los 534
Zuschlag
200€ (US$ 208)
Hiroshige, Ando Ichiryusai. Nummer 25. Blick auf den Oi-Fluss vom Abhang bei Kanaya aus der Serie "53 berühmte Szenen". Ukiyo-e Farbholzschnitte. Format ôban tate-e. 34 x 22 cm (Darstellung). Mit Passepartout. Tokio 1855.
Ausgezeichnete Darstellung des Oi-FLuss bei Kanaya von Ando Ichiryusai Hiroshige (1797-1858) mit Staffage und drei Kartuschen. – Papierbedingt leicht gebräunt und mit winzigen Gebrauchsspuren sonst gutes Exemplar. Mit kräftigem Kolorit.
Hiroshige, Ando Ichiryusai
Flourishing Business in Balladtown aus der Serie "Blühendes Geschäft in Balladtown" (japonice: Jôruri-machi hanka no zu). Edo (Tokio) um 1859
Los 535
Zuschlag
400€ (US$ 417)
Hiroshige, Ando Ichiryusai. Figuren aus Theaterstücken als Händler und Kunden aus der Serie "Blühendes Geschäft in Balladtown" (japonice: Jôruri-machi hanka no zu). Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e (36 x 24 cm). Tokio um 1859.
Der Holzschnitt von Utagawa Hiroshige (1797-1858) zeigt eine belebte Marktszene und stammt aus der 13 Blätter umfassenden Serie "Blühendes Geschäft in Balladtown". – Leicht berieben und fleckig sowie mit zwei winzigen Fehlstellen sonst gutes Exemplar.
Hiroshige II., Utagawa
Nummer 21. Asakusa Tempel. Tokio 1860
Los 536
Nachverkaufspreis
300€ (US$ 313)
Hiroshige II., Utagawa. Nummer 21. Asakusa Tempel aus der Serie "Achtundvierzig berühmte Ansichten von Edo". Ukiyo-e Farbholzschnitte. Format Chūban tate-e. 22,5 x 16,5 cm (Darstellung). Unter Passepartout. Tokio 1860.
Dargestellt ist der älteste buddhistische Tempel Asuka-dera aus der Serie "Achtundvierzig berühmte Ansichten von Edo" von Utagawa Hiroshige II (1826-1869). – Mit kleinen Wurmlöchern und -gängen sowie minimal fleckig. Im kräftigen Kolorit und sehr dekorativ. – Dabei: Derselbe. Sechsunddreißig Blumen. Tokyo Yanaka Tennoji Asagi Sakura. Ukiyo-e Farbholzschnitte. Format ôban tate-e. Unter Passepartout.
Tokio 1866.
Hokusai, Katsushika
Sammlungen von 10 Holzschnitten. Edo um 1820-1878
Los 537
Nachverkaufspreis
500€ (US$ 521)
Hokusai, Katsushika. Sammlung von 10 Holzschnitten im Schablonenteilkolorit aus verchiedenen Ehon-Holzschnittbüchern, meist von 2 Segmenten zusammenmontiert. Verschiedene Formate, meist chûban, ca. 19 x 25,5 cm (yoko-e) bzw. 22,5 x 16,5 cm (tate-e). An Stegen auf Karton unter Passepartout montiert. Edo um 1820-1878.
Zehn Holzschnitte von Katsushika Hokusai (1760-1849), einem der populärsten und fruchtbarsten Meister des Ukiyo-e, entnommen aus verschiedenen illustrierten Ehon-Holzschnittalben. Die Blätter zeigen Tier- und Landschaftsdarstellungen, darunter: I. Roba (Esel) - aus Hokusai Manga, Vol. 14, Eirakuya Toshiro. - II. Rakuda (Kamel). - III. Lesung auf einem Ochsen. - IV. Tafel mit Fischdarstellungen. - V. Greifvogel - Einzelblatt aus dem Katsushika Taito (Vögel und Blumen). - VI. Secchu (Im Schnee) - aus Hokusai Manga, Vol. 14, Eirakuya Toshiro. - VII. Provinz Shinano, Brücke Iwabashi. - VIII. Steinbrücke über den Urami-Wasserfall. - IX. Zwei Vögel auf einem Ast - Einzelblatt aus dem Kachō Gaden (Buch der Blumen und Vögel) – Etwas verblasst, leichter Oberflächenabrieb.
Hokusai, Katsushika
Der Fuji aus der Serie 100 Ansichten des Fuji (japonice: "Fugaku hyakkei"). Tokio (Edo), Nishimuraya Yohachi, ca. 1849
Los 538
Zuschlag
280€ (US$ 292)
Hokusai, Katsushika. (Der Fuji.) Dyptichon-Holzschnitt der Serie Fugaku hyakkei (japonice: 100 Ansichten des Berges Fuji). 18 x 25 cm (Darstellung). Auf Karton montiert unter Passepartout 48,5 x 34 cm. Tokio (Edo), Nishimuraya Yohachi, ca. 1849.
Nebel vor dem Fuji, aus der berühmten Serie der 100 Ansichten des Fuji, einem Hauptwerk des großen japanischen Meisters Katsushika Hokusai (1760-1849).
Hillier and Smith (1980) beschreiben das Ehon-Buch wie folgt: "Acknowledged as one of the supreme illustrated books of Japan and, with the 'Manga'..., the most influential in the West". – Nur gering gebräunt, insgesamt sehr schön.
Hokusai, Katsushika
Falke vor dem Fuji aus der Serie "100 Ansichten des Fuji" (japonice: Fugaku Hyakkei). Edo (Tokio) nach 1835
Los 539
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)
Hokusai, Katsushika. Yume no Fuji (japonice: Fuji in einem Traum). 1 Doppelblatt-Holzschnitt aus der Serie Fugaku Hyakkei (japonice: 100 Ansichten des Fuji). 19 x 25,5 cm (Darstellung). Unter dunkelgrünem Passepartout auf Karton montiert. 50 x 40 cm. Edo (Tokio) nach 1835.
Der Holzschnitt zeigt einen stolzen Falken und eine Aubergine im Vordergrund, während der Fuji im Hintergrund nur schemenhaft in Weiß angedeutet ist und in den Himmel ragt. – Leichte Gebrauchsspuren.
Hokusai, Katsushika
Kakkô no Fuji und Sanki fukaku katachi o kuzusu no Fuji. Edo (Tokio) nach 1835
Los 540
Nachverkaufspreis
260€ (US$ 271)
Hokusai, Katsushika. Kakkô no Fuji (japonice: Fuji mit Kuckuck) [und:] Sanki fukaku katachi o kuzusu no Fuji (Fuji, nebelverhangen). 2 Nishiki-e Holzschnitte der Serie Fugaku hyakkei (japonice: 100 Ansichten des Fuji). Format kakuban. 18 x 12 cm (Darstellung). Auf festem Karton montiert unter braunem Passepartout. 35 x 25 cm. Edo (Tokio) nach 1835.
Zwei Einzelblätter aus den berühmten "100 Ansichten des Fuji", dem Hauptwerk des großen Katsushika Hokusai (1760-1849), das den heiligen Berg in verschiedensten Szenarien einfängt. Auf beiden Blättern erhebt sich der Fuji rechts im Hintergrund: einmal in der Abenddämmerung, von Nebelschwaden umwoben und dessen Silhouette somit durchbrochen und aufgelöst, während im Vordergrund zwei Männer einander begegnen. Das zweite Blatt zeigt den Berg bei Tageslicht, vor dem ein Kuckuck dahingleitet; im Vordergrund ruht ein Reisender mit Fächer an einem Ufersteg.
Calza erläutert die kontrastierenden Darstellungstechniken und ihre Wirkung auf die Bildkomposition wie folgt: "At a superficial observation, two pictorially contradictory solutions. In the foreground, an accurate drawing of a woodcutter and a hunter exchanging fire over a pipe; here the line, like that of the huts that can be glimpsed behind them, is precise, meticulous. In the background, a few dense brush strokes resolve the hills, thick with conifers, and the Fuji. But it is precisely the contrast that makes the converging movement of the two men towards the flame, the fulcrum of the pictorial construction, more intimate and reflective, while all around, the darkness of the night descends, which slowly smooths out the contours of things to transform them into looming masses" (GC Calza, 1982). – Der Fuji mit Kuckuck im weißen Rand mit sehr kleiner Knickspur, sonst in sehr guter Erhaltung.
Hokusai, Katsushika
Der Kirifuri-Wasserfall auf dem Berg Kurokami. Edo (Tokio) nach 1849
Los 541
Zuschlag
260€ (US$ 271)
Hokusai, Katsushika. Der Kirifuri-Wasserfall auf dem Berg Kurokami. Farbholzschnitt. Format chûban. 23 x 15,5 cm. Auf Karton montiert unter grauem Passepartout. 50 x 35 cm. Edo (Tokio) nach 1849.
Der Holzschnitt zeigt einen kraftvollen Wasserfall, dessen hellblaue Wellenberge mit schäumenden Gischtkronen in Kaskaden herabstürzen und sich vor Felsen sowie einem tiefdunkelblauen Hintergrund auftürmen. Der Holzschnitt stammt aus dem Gafu e-hon (Das Buch der gemalten Bilder), das im Jahr 1849 erschien. – Linker weißer Rand mit kleinen Löchlein einer früheren Montierung. Oben in den Ecken mit zwei Klebepunkten auf Karton montiert. Papierbedingt stellenweise gebräunt, geringe Knickspuren. In den Ecken etwas angeschmutzt.
Hokusai, Katsushika
Der Fuji hinterm Bambuswald aus der Serie "100 Ansichten des Fuji" (japonice: Fugaku hyakkei). Edo (Tokio) um 1850
Los 542
Zuschlag
280€ (US$ 292)
Hokusai, Katsushika. Der Fuji hinterm Bambuswald. Dyptichon-Holzschnitt der Serie Fugaku hyakkei (japonice: 100 Ansichten des Berges Fuji). 18 x 25 cm (Darstellung). Auf Karton montiert. 22,5 x 27,5 cm. Edo (Tokio) um 1850.
Der Fuji erhebt sich auf der rechten Bildseite hinter einem Hain aus altem Bambus, aus dessen Boden zugleich frische Triebe sprießen. Beinahe in den Hintergrund gedrängt, thront der heilige Berg über der Szenerie. – In den Ecken mit Montierungsspuren. Doppelblätter zusammenmontiert.
Hokusai, Katsushika. Manga. Nr. 12. 30 Bl. Mit Holzschnitt-Titel und 28 Farbholzschnitten. 22,5 x 14,5 cm. OBlockbuchbindung (etwas knickspurig und leicht fleckig) mit montiertem DTitel. Tokio um 1874.
Der Manga von Katsushika Hokusai (1760-1849) besticht durch seine phantasievollen Darstellungen. "This autumn the master (i. e. Hokusai) happened to visit the Western Province and stopped over at our city (of Nagoya). We all met together with the painter Gekkotei Bokusen at the latter’s residence, it being a very joyous occasion. And there over three hundred sketches of all kinds were made - from immortals, Buddhas, scholars, and women on down to birds, beasts, grasses, and trees, the spirit of each captured fully by the brush" (Hanshu Sanjin im Vorwort zu Band I). – Vereinzelt mit kleinen Gebrauchspuren, sonst gutes Exemplar.
Itchô, Hanabusa
2 Einzelblätter aus dem Itcho Kyogashu. Wohl Osaka 1888
Los 544
Nachverkaufspreis
80€ (US$ 83)
Itchô, Hanabusa. 2 Einzelblätter aus dem Itcho Kyogashu. Lose Doppelblätter in Farbholzschnitt. 25 x 35,5 cm. Wohl Osaka Meiji-Zeit 1888.
Zwei Nachdrucke aus dem Itcho Kyogashu zeigen karikatureske Darstellungen alltäglicher Szenen: Eine Männergruppe bemüht sich, ein ungestümes Pferd zu bändigen, während die zweite Szene eine Teegesellschaft zeigt, die auf einer über Wasser gelegenen Engawa-Terrasse sitzt. Ein Bediensteter trägt dabei eine vornehme Dame huckepack über das Wasser hin zur feinen Gruppe. – Jeweils mit vertikaler Mittelfalz der früheren Bindung. Geringfügig gebräunt, an den Falzen im weißen Rand mit sehr kleinen, kaum merklichen Einrissen.
Japanische Landschaften
7 Ukiyo-e Farbholzschnitte von verschiedenen Künstlern. Edo (Tokio) 1848-1863
Los 545
Zuschlag
500€ (US$ 521)
Japanische Landschaften. 7 Ukiyo-e Farbholzschnitte von verschiedenen Künstlern. Format ôban tate-e (33,5 x 22,5 cm bis 35,5 x 23 cm). Edo (Tokio) 1848-1863.
– Vorhanden sind: I. Utagawa Hiroshige II. Zôjô-ji-Tempel in Shiba (japonice: Shiba Zôjô-ji), aus der Serie Szenen berühmter Orte entlang der Tôkaidô-Straße (japonice: Tôkaidô meisho fûkei), auch bekannt als Prozessions-Tôkaidô (japonice: Gyôretsu Tôkaidô). 1863. - II. Kyosai Kawanabe. Tenpôzan in Osaka: Betrachtung des Kindersumo (Naniwa Tenpôzan kodomo sumô shôran) aus der Serie Szenen "Berühmter Orte entlang der Tôkaidô-Straße" (japonice: Tôkaidô meisho fûkei), auch bekannt als Prozessions-Tôkaidô (japonice: Gyôretsu Tôkaidô), hier Tôkaidô genannt. 1863. - III. Derselbe. Morgen einer Nô-Aufführung (japonice: Onô haiken asaban), aus der Serie Szenen "Berühmter Orte entlang der Tôkaidô-Straße" (japonice: Tôkaidô meisho fûkei), auch bekannt als Prozessions-Tôkaidô (japonice: Gyôretsu Tôkaidô). 1863. - IV. Utagawa Kunisada. Kanagawa, aus der Serie Szenen berühmter Orte entlang der Tôkaidô-Straße (japonice: Tôkaidô meisho fûkei), auch bekannt als Prozessions-Tôkaidô (japonice: Gyôretsu Tôkaidô), hier Tôkaidô genannt. 1863. - V. Stadt am Fluss. Um 1850. - Mit fehlenden Ecken, Einrissen und größerem dunklem Fleck. - VI. Utagawa Sadahide. Die Jagd am Fuße des Berges Fuji (japonice: Fuji no susono makigari no zu). 1848. - VII. Utagawa Sadahide. Utsunoya-Pass (japonice: Utsunoya tôge), aus der Serie "Szenen berühmter Orte entlang der Tôkaidô-Straße" (japonice: Tôkaidô meisho fûkei), auch bekannt als die Prozessions-Tôkaidô (japonice: Gyôretsu Tôkaidô), hier "Tôkaidô meisho no uchi" genannt. 1863. – Teils mit Randläsionen, leicht berieben, vereinzelt mit Wurmgängen. Dekorativ.
Jieziyuan huazhuan
Das Malereihandbuch des Senfkorngartens. 4 Blockbücher. China um 1920
Los 546
Nachverkaufspreis
180€ (US$ 188)
Jieziyuan huazhuan (sinice: Das Malereihandbuch des Senfkorngartens). Dritter Band in 4 chinesischen Blockbüchern in einfacher Fadenheftung. 20 x 13,5 cm. OBroschur (leicht berieben und ein Band mit Fehlstelle am Rücken) zusammen in OLeinenmappe (etwas berieben) mit DTitel und zwei Verschlüssen. China wohl beginnendes 20. Jahrhundert.
Das Malereihandbuch des Senfkorngartens ist ein bedeutendes chinesisches Kompendium der Tuschmalerei, das 1679 von Wang Gai und Li Liufang herausgegeben wurde. Der vorliegende dritte Band enthält zahlreiche Darstellungen von Vögeln und Pflanzen. Ursprünglich zweibändig, wurde das Werk später auf fünf Bände erweitert. Benannt nach dem Senfkorngarten des Li Yu (1610-1680) in Nanjing, wo es erstmals veröffentlicht wurde, gilt es bis heute als unverzichtbares Lehrwerk für Künstler und Studenten der chinesischen Malerei. Eine englische Übersetzung stammt von Mai-mai Sze, eine unvollständige deutsche Ausgabe erschien 1987. – Papierbedingt leicht gebräunt sonst gutes Exemplar.
Kan'ei, Nishiyama
4 Einzelblätter aus dem Kan'ei gafu. Farbholzschnitte. Osaka, Maekawa Zenbei, 1886
Los 547
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)
Kan'ei, Nishiyama. 4 Einzelblätter aus dem Kan'ei gafu. Lose Doppelblätter in Farbholzschnitt. 28,5 x 37 cm (Blattgröße). Osaka, Maekawa Zenbei, Meiji 19 (1886).
Mitchell 334. Hillier 969. – Nachdrucke aus dem Kan'ei gafu. Minimalistische Kompositionen botanischer Motive, darunter eine Chrysantheme, Kamelie und Reisähren, jeweils mit Blüten und Blattwerk, begleitet von Insekten wie einem Grashüpfer, einer Biene sowie einem Fröschlein. – Jeweils mit vertikaler Mittelfalz der früheren Bindung. Geringfügig gebräunt, an den Falzen im weißen Rand mit sehr kleinen, kaum merklichen Einrissen.
Kawanabe, Kyosai
Historische Stätte von Urashima in Kanagawa aus der Serie "Berühmte Plätze entlang der Tôkaidô Straße". Edo (Tokio) um 1863
Los 548
Zuschlag
100€ (US$ 104)
Kawanabe, Kyosai. Historische Stätte von Urashima in Kanagawa(japonice: Kanagawa Urashima koseki), aus der Serie "Berühmte Plätze entlang der Tôkaidô Straße" (japonice: Tôkaidô meisho fûkei). Ukiyo-e Farbholzschnitt teils auf Japan aufgezogen. Format ôban tate-e (35,5 x 23,5 cm). Edo (Tokio) um 1863.
Der Holzschnitt von Kawanabe Kyosai (1831-1889) zeigt die heilige Stätte von Urashima. – Etwas fleckig am linken Rand und mit einem winzigen Wurmgang sonst hübsches Exemplar in kräftigen Farben.
Kawanabe Kyosai
Okazaki aus der Serie "Szenen berühmter Orte entlang des Tokaido". Edo (Tokio) 1863
Los 549
Zuschlag
300€ (US$ 313)
Kawanabe Kyosai. Okazaki aus der Serie "Szenen berühmter Orte entlang des Tokaido". Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e (35 x 24 cm). Edo (Tokio) 1863.
Kawanabe Kyosai (1831-1889) malte sowohl im Ukiyoe-Stil und im späten Stil der Kanō-Schule. Seine Werke wurden unter anderem auf der Weltausstellung 1873 in Wien und auf der Weltausstellung 1878 in Paris gezeigt. Der vorliegende Holzschnitt zeigt die Stadt Okazaki. – Minimal fleckig, mit kleinen Randläsuren und winzigen Löchleins. Gutes Exemplar mit hübschen Kolorit.
Kobayashi Kiyochika
Heftige Schlacht zwischen japanischen und chinesischen Truppen bei Songhwan. Triptychon. Edo (Tokio) um 1894
Los 550
Nachverkaufspreis
1.000€ (US$ 1,042)
Kobayashi Kiyochika. Heftige Schlacht zwischen japanischen und chinesischen Truppen bei Songhwan: Großer Sieg für unsere Truppen (japonice: Seikan ni oite Nisshin gekisen, waga hei daishô zu). Triptychon. 3 Ukiyo-e Farbholzschnitte auf Japan aufgezogen. Format ôban tate-e (38,5 x 27 cm). Edo (Tokio) um 1894.
Beeindruckende Darstellung der Schlacht zwischen Japan und China bei Songhwan, aus der Japan als Sieger hervorgeht. Es handelt sich um die erste große Landschlacht des ersten chinesisch-japanischen Krieges von August 1894 bis April 1895. Der Künstler Kobayashi Kiyochika (1847-1915) ist bekannt für seine realistischen Kriegs- und Alltagsszenen. – Minimal fleckig, leicht bestoßen und vereinzelt mit winzigen Löchleins, insgesamt sehr gutes Exemplar. – Dabei: Derselbe. Seeschlacht. Triptychon. 1 (von 3) Ukiyo-e Farbholzschnitte auf Japan aufgezogen. Format ôban tate-e (35 x 23,5 cm). Tokio um 1890.
Krieger und Kämpfer
5 Ukiyo-e-Holzschnitte von Samurais, Generälen, einem Sumoringer und Schlachtendarstellungen
Los 551
Nachverkaufspreis
400€ (US$ 417)
Samurais, Sumoringer und Schlachtenbilder
Krieger und Kämpfer. 5 Ukiyo-e Farbholzschnitte von Samurais, Generälen, einem Sumoringer und Schlachtendarstellungen verschiedener Holzschnittkünstler. Format ôban tate-e. Je ca. 35 x 23 cm. Edo (Tokio) spätes 19. Jahrhundert bis frühes 20. Jahrhundert.
Kleine Sammlung von fünf Holzschnitten (davon ein Nachdruck aus dem 20. Jahrhundert), die heroische Krieger darstellen, darunter der ikonische chinesische General Guan Yu sowie Samurais, Kavalleristen und ein Sumoringer. Die Szenen greifen teils auf historische Ereignisse zurück und reichen von Einzelporträts bis zu dynamisch-dramatischen Schlachten- und Kriegsszenen. – Teils auf Karton aufgezogen, mit Montierungsspuren sowie verso kleinen Kreppbandstücken. Der Nachdruck weist eine rosafarbene Faserstift-Annotation am oberen weißen Rand auf. Der "Guan Yu"-Holzschnitt mit kleinen Löchern in den Ecken (ältere Montierungsspuren). Der Sumoringer links mit Randeinriss.
Kuniaki, Utagawa
2 Holzschnitte aus der Serie "Kanadehon chûshingura". Edo (Tokio) um 1862
Los 552
Nachverkaufspreis
120€ (US$ 125)
Kuniaki, Utagawa. 2 Ukiyo-e Holzschnitte der Serie Kanadehon chûshingura. Format ôban tate-e. Je 37,5 x 25 cm. Edo (Tokio) um 1862.
I. (Kendô-Kapfszene.) - Sawamura Tanosuke als Ôboshi Rikiya and Bandô Kamezô als Kakogawa Honzô, aus der Serie Kanadehon chûshingura. - II. (Rache der Ronin.) - Kataoka Nizaemon als Oboshi Yuranosuke und die anderen 47 Ronin stehen vor dem Grab ihres verstorbenen Herrn, Enya Hangan, und berichten über die vollzogene Rache. – Mit minimalen Randknicken, wohlerhalten.
Kunisada II., Utagawa
Prozession aus der Serie "Berühmte Plätze, entlang der Tokaido Straße" (japonice:Tokaido meisho no uchi). Edo (Tokio) um 1863
Los 553
Zuschlag
480€ (US$ 500)
Kunisada II., Utagawa. Prozession. Ukiyo-e Farbholzschnitt der Serie Tokaido meisho no uchi (japonice: Berühmte Plätze, entlang der Tokaido Straße). Format ôban tate-e. 35 x 23,5 cm. Edo (Tokio) um 1863.
Der Holzschnitt zeigt den feierlichen Vorbeimarsch eines Fürsten mit seinem Gefolge. Zentral ist ein prächtig blühender Kirschbaum in leuchtenden Rosatönen platziert. – Im weißen Rand in der rechten oberen Ecke mit Spur einer älteren Montierung, links eng beschnitten, insgesamt sehr schön erhalten und in kräftigen Farben.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge