153050

Lose pro Seite


Lot 881, Auction  125, Hawich, Christoph, Abbildung des Römischen Monuments in Igel. Trier, Selbstverlag, 1826. - Seltene einzige Ausgabe

Hawich, Christoph
Abbildung des Römischen Monuments in Igel. Trier, Selbstverlag, 1826. - Seltene einzige Ausgabe
Los 881

Schätzung
240€ (US$ 250)

Details

Los merken

Hawich, Christoph. Abbildung des Römischen Monuments in Igel. Gezeichnet und lithographiert von Christoph Hawich. Mit einem erläuternden Texte von Johann Mathias Neurohr. 16 S. Mit lithographischem Titel, 3 (statt 4) getönten lithographischen Tafeln und lithographischer Tafel ("Zusammenstellung"). 61 x 36,5 cm. Ohne Einband. Trier, Selbstverlag, 1826.
Seltene einzige Ausgabe der Dokumentation der Igeler Säule im Dorf Igel an der Mosel, deren Errichtung auf das dritte Jahrhundert zurückgeht. – Es fehlt eine der vier getönten lithographischen Tafeln (Ostseite). Kupfertitel stärker fleckig und mit Randläsuren. Durchgehend mit großem Feuchtigkeitsrand. Insgesamt mit Gebrauchsspuren.

Lot 882, Auction  125, Hogarth, William - nach, Sammelband mit ca. 94 Kupferstichen. London, G. G. und J. Robinson, 1796-1803

Hogarth, William - nach
Sammelband mit ca. 94 Kupferstichen. London, G. G. und J. Robinson, 1796-1803
Los 882

Schätzung
700€ (US$ 729)

Details

Los merken

Hogarth, William (nach). Sammelband mit ca. 94 (82 ganzseitigen) Kupferstichen von Thomas Cook. Mit mehreren vollständigen Folgen. 59 x 44 cm. Halbleder d. Z. (bestoßen, Rücken im Stil d. Z. alt erneuert). London, G. G. und J. Robinson, 1796-1803.
Vgl. Paulson. – Mit Einzelblättern und Folgen, darunter: "Industry and Idleness", "A Rake's Progress", "The Four Times of the Day", "Analysis of Beauty", "Harlots Progress", "The Four Stages of Cruelty" und "Large Illustrations for Samuel Butler's Hudibras". – Neue fliegende Vorsätze. Die Seidenpapierhemdchen meist (stock)fleckig, die Tafeln kaum betroffen. Diese im Rand gebräunt und leicht lädiert, die ersten 9 Blatt mit Wasserrand. Je 2 Stiche der Folge "Industry and Idleness" auf 1 zusammengefügtes Blatt gedruckt, dadurch teils kleine Überschneidungen. Großer, gut erhaltener Sammelband.

Lot 883, Auction  125, Izzo, Johann Baptisz, Anleitung zur bürgerlichen Baukunst für die deutschen Schulen. Wien, Schulanstalt, 1795

Izzo, Johann Baptisz
Anleitung zur bürgerlichen Baukunst für die deutschen Schulen. Wien, Schulanstalt, 1795
Los 883

Schätzung
150€ (US$ 156)

Details

Los merken

(Izzo, Johann Baptist). Anleitung zur bürgerlichen Baukunst für die deutschen Schulen in den kaiserl. königl. Staaten. 2 Bl., 169 S., 1 Bl. Mit 8 gefalteten Kupfertafeln. 17,5 x 10 cm. Pappband d. z. (stärker fleckig und berieben). Wien, Schulanstalt, 1795.
Vgl. VD18 10714308. – Spätere Ausgabe der wohl zuerst 1776 erschienenen Baukunde. – Etwas fleckig, Gelenke angeplatzt.

Lot 884, Auction  125, Kandel, David, Tabula Cebetis. Holzschnitt auf Karton. Um 1563

Kandel, David
Tabula Cebetis. Holzschnitt auf Karton. Um 1563
Los 884

Schätzung
900€ (US$ 938)

Details

Los merken

Kandel, David. Tabula Cebetis. Der Weg der Tugend. Farbiger Holzschnitt auf Karton montiert und monogrammiert "DK". 33 x 41,5 cm. Um 1563.
Dargestellt ist die "Tabula Cebetis", die lange Zeit dem Schüler Sokrates Kebes von Theben (späten 5. und frühen 4. Jahrhunderts v. Chr.) zugeschrieben wurde. Aus dem Werk "Epicteti Enchiridion" von Hieronymus Wolff aus dem Jahre 1563. Die Tafel enthält einen Dialog namens Pínax. Es handelt sich jedoch sicher nicht um eine Schrift des Sokrates-Schülers, vielmehr entstand der Text erst im ersten oder frühen zweiten Jahrhundert. – Knapp beschnitten. Papierbedingt gebräunt, mit Montagelöchleins, leicht berieben und etwas gewellt.

Lot 885, Auction  125, Kircher, Athanasius, Sphinx mystagoga

Kircher, Athanasius
Sphinx mystagoga
Los 885

Schätzung
3.500€ (US$ 3,646)

Details

Los merken

Widmungsexemplar für den Bibliothekar von Kardinal Barberini
Kircher, Athanasius. Sphinx mystagoga, sive diatribe hieroglyphica, qua mumiae, ex memphiticis pyramidum adytis erutae. 6 (statt 8) Bl., 72 S., 3 Bl. Mit 5 (2 gefaltet, 1 doppelblattgroß) Kupfertafeln, 6 Textkupfern und zahlreichen Textholzschnitten. 35 x 23,5 cm. Flexibler Pergamentband d. Z. (berieben und etwas fleckig) mit 2 RSchildern (diese etwas lädiert) in moderner Leinenkassette. Amsterdam, Janssonius-Waesberge, 1676.
Dünnhaupt 30.1. Merrill 27. Caillet 5793. Ibrahim-Hilmy I, 343. De Backer-Sommervogel IV, 1069. Waller 19832. – Erste Ausgabe. Vortitel mit eigenhändiger Widmung Kirchers (sign. "Author") an Joseph Marie de Suarès (1599-1677). Suarès war Bibliothekar von Kardinal Francesco Barberini, von 1633 bis 1666 wirkte er als Bischof im südfranzösischen Bistum Vaison, später dann als Kustos der Vatikanischen Bibliothek. Seltene Untersuchung zur Mumienbergung und zur Entschlüsselung hieroglyphischer Inschriften, angeregt durch einen 1676 in Ägypten entdeckten Sarkophag. "This work is filled with arcane curiosities. Kircher includes sections on Egyptian burial practices, metempsychosis, and reincarnation. He also appends his interpretations of hieroglyphs inscribed on various amulets and stellae" (Merrill). "Curieuses figures mystérieuses hors et dans le texte" (Caillet). Mit Abbildungen von Hieroglyphen, Mumien, einer Grabkammer, Pyramiden etc. – Stärker gebräunt und etwas fleckig, das doppelblattgroße Kupfer im Bug hinterlegt, ein Faltkupfer mit größerem Falzriss sowie kleinem hinterlegtem Randeinriss. Innenspiegel mit montiertem Adelsexlibris. – Beigebunden: Lukas Holste. Vetus pictura Nymphaeum referens. Commentariolo explicata. Accedunt alia quædam eiusdem auctoris. 8 (statt 12) S. Mit großer gestochener Titelvignette, Faltkupfer und 2 gestochenen Textvignetten. Rom, Stamperia Barberinis, 1676. - Erste Ausgabe. Lukas Holste (1596-1661) war Bibliothekar von Kardinal Barberini und später Leiter der vatikanischen Bibliothek. - Es fehlen die beiden Textblatt am Schluss. Im Rand fleckig.

Lot 886, Auction  125, Koch, Friedrich, Praktische Anweisung zur Zimmermannskunst. Ansbach, Gassert, 1810. - Seltene Auflage des erstmals 1784 posthum herausgegebenen Werkes zur Zimmermannskunst

Koch, Friedrich
Praktische Anweisung zur Zimmermannskunst. Ansbach, Gassert, 1810. - Seltene Auflage des erstmals 1784 posthum herausgegebenen Werkes zur Zimmermannskunst
Los 886

Schätzung
1.200€ (US$ 1,250)

Details

Los merken

Koch, Friedrich. Praktische Anweisung zur Zimmermannskunst in Verbindung mit der italienischen und holländischen Bauart. Neue Ausgabe. 1 Bl., 111 S. (le. 2 Bl. fehlen). Mit 59 (11 gefalteten; Nr. 59 und 60 auf 1 Tafel) Kupfertafeln. 36 x 21,5 cm. Halbleder d. Z. (bestoßen, Gelenke brüchig, Deckel berieben) mit hs. Deckelschild. Ansbach, Gassert, 1810.
Vgl. Ornamentstichsammlung 2188. Engelmann S. 195. Nicht bei Arntzen-Rainwater, Brand-Evers, Kosch und Schlosser. – Seltene Auflage des erstmals 1784 posthum herausgegebenen Werkes zu Dachkonstruktionen, Turmbauten, Treppen, Brücken und Baumaschinen. Die in Form von Auf- und Grundrissen auf den 60 nummerierten Kupfertafeln dargestellt sind. Bibliographisch ist uns lediglich die erste und die vermutlich zweite Auflage von 1790 aus Erlangen nachweisbar (Rosenthal 417). – Die letzten zwei Blatt fehlen. Kleine Einrisse in Tafel 1, 27 verso und 36 recto sowie verso mit Tesa hinterlegt. Kaum (stock-)fleckig. Exlibris von Alois Stech im Innenspiegel, Titel verso gestempelt. Recht schön erhalten. – Beigebunden: Derselbe. Praktische Anweisung zur Mühlbaukunst oder praktische Handgriffe in Verbesserung alter und Verfertigung neuer Mühlwerke. Neue Ausgabe. 28 S. Mit 10 Kupfertafeln. Ansbach, Gassert, 1810. - Nicht in der Ornamentstichsammlung. - Die erste Ausgabe von ca. 1775. Die Tafeln mit Darstellungen der Mühlräder und -getriebe. - Stockfleckig, die Tafeln teils etwas flau. Ordentlich erhalten.

Lot 887, Auction  125, Landon, Charles Paul, Annales du Musée, et de l'École Moderne des beaux arts. Paris, Landon, 1805-1808

Landon, Charles Paul
Annales du Musée, et de l'École Moderne des beaux arts. Paris, Landon, 1805-1808
Los 887

Schätzung
160€ (US$ 167)

Details

Los merken

Landon, Charles Paul. Annales du Musée, et de l'École Moderne des beaux arts. 4 Bände. Mit ca. 288 Umrisskupfertafeln. 20 x 12,5 cm. Grüne Kalbslederbände d. Z. mit goldgeprägtem RTitel und Rücken- sowie Deckelfileten. Paris, Landon, 1805-1808.
Herausgeber war der französische Maler und Kunstschriftsteller Charles Paul Landon (1760-1826), der hier ein ehrgeiziges Projekt publizierte: "Recueil de Gavures au trait, d'après les principaux ouvrages de Peinture, Sculpture ou projets d'Architecture, qui, a chaque année, ont remporté le prix, soit aux écoles spéciales, soit aux concours nationaux; les productions des Artistes en tous genres..." (Titel). – Teils etwas stockfleckig.

Lot 888, Auction  125, Le Clerc, Sebastian, Neue Abhandlung von der Civilbaukunst. Nürnberg, C. Weigel und A. G. Schneider, 1781. - Zweite vermehrte Auflage

Le Clerc, Sebastian
Neue Abhandlung von der Civilbaukunst. Nürnberg, C. Weigel und A. G. Schneider, 1781. - Zweite vermehrte Auflage
Los 888

Schätzung
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Le Clerc, Sebastian. Neue Abhandlung von der Civilbaukunst mit nützlichen Anmerkungen und Betrachtungen für junge Leute die sich dieser schönen Kunst widmen wollen aus dem Französischen ... mit einem Anhang von den Triglyphen vermehrt von M. Kraft. 2 Teile in 1 Band. 1 Bl., 48 S. 1; 1 Bl., 58 S., 1 Bl., 26 S., 2 Bl. Mit 2 wiederholten gestochenen Kopfvignetten, 2 gestochenen Zwischentiteln und 182 (1 gefaltet) Kupfertafeln. 20,5 x 15,5 cm. Leder d. Z. (etwas berieben und beschabt, oberes Kapital eingerissen, Rückdeckelgelenk stark brüchig) mit RVergoldung. Nürnberg, Christoph Weigel und A. G. Schneider, 1781.
Fromm 14649. Vgl. Graesse IV, 137. Ornamentstichkatalog 2395. – Zweite, um einen Anhang vermehrte deutsche Auflage des zuerst 1714 erschienenen Traité d'architecture, seinerzeit wichtigstes Lehrbuch des lothringer Kupferstechers Sebastian Le Clerc (1637-1714), das auch in englischer und holländischer Sprache erschien. Die erste deutsche Übertragung erfolgte 1759 ebenda. Die Tafeln zeigen Säulenordnungen, Kolonnaden, Paläste, Torbögen, Fenster, Balkons, Fassaden, Türen, Giebel, Geländer u. a. Am Schluss mit einer zusätzlichen, wohl nicht zum Werk gehörenden Falttafel. – Alle Blätter und Tafeln mit Stempelung (teils in die Darstellung) des Berliner Architekten Otto Rehnig (1864-1925). Große Wasserflecken, etwas gebräunt. Rückdeckel unfachmännisch hinterlegt. Vollständiges Exemplar.

Le Pautre, Jean
Différents Desseins pour faire des Plaques et Eaubenistiers. Nürnberg, Jacques Sadrart, um 1670
Los 889

Schätzung
500€ (US$ 521)

Details

Los merken

Muster für das Dekorum von kirchlichen Weihwasserbecken durch die "Eaubenistiers"
Le Pautre, Jean. Différents Desseins pour faire des Plaques et Eaubenistiers. Folge von 6 Kupferstichen von Susanna Maria von Sandrart. 31 x 20 cm. Neuer Halblederband mit goldgeprägtem RTitel. (Nürnberg, Jacques Sadrart, um 1670).
Hollstein, German, XLI, 222 - 227. Nicht bei Fuhring und Berliner Ornamentstichkat. – Die seltene erste in Deutschland gedruckte Ausgabe mit den Kupferstichen (Kopien der französische Ausgabe von 1656) von Susanna Maria von Sandrart (1658-1716), der Schwester des Kupferstechers, Kunsthändlers und Verlegers Johann Jacob (Jacques) Sandrart (1630-1708). "L'eau benenit" ist das Weihwasser, die Eaubenistier sind folglich die Künstler, die für das Dekorum der Weihwasserbecken in katholischen Kirchen zuständig waren. – Die Ränder etwas braun- und fingerfleckig, sonst wohlerhalten. Gratige Abdrucke.

Marolles, Michel de
Tableaux du temple des muses. Amsterdam, Abraham Wolfgang, 1676. - Spätere Ausgabe
Los 890

Schätzung
450€ (US$ 469)

Details

Los merken

Marolles, Michel de. Tableaux du temple des muses. 9 Bl., 476 S., 3 Bl. Mit Kupfertitel, Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel und 34 (von 58) Kupfertafeln. 20,5 x 15,5 cm. Leder d. Z. (berieben, bestoßen, mit Einrissen und unteres Kapital mit großer Fehlstelle) mit goldgeprägtem RTitel und RVergoldung. Amsterdam, Abraham Wolfgang, 1676.
Vgl. Landwehr VI, 502. Praz 413. – Die erste Ausgabe erschien im Jahre 1655. Die Kupfertafeln zeigen Darstellungen aus der antiken Mythologie und sind mit lateinischen und altgriechischen Bildunterschriften versehen. Neben Atlas, der den Himmel auf seinen Schultern trägt, finden sich auch der Kampf mit der Hydra aus Ovids Metamorphosen und Daphne in diesem Bildband wieder. – Ohne das gestochene Porträt und es fehlen 24 Kupfertafeln. Vorderes und hinteres Innnengelenk offen. Leicht braun- und fingerfleckig, sonst wohlerhalten. Titel mit zwei hs. Besitzvermerken und einem verblichenem Besitzstempel.

Lot 891, Auction  125, Montfaucon, Bernard de, Griechische und römische Alterthümer. Nürnberg, G. Lichtensteger, 1757. - Erste deutsche Ausgabe

Montfaucon, Bernard de
Griechische und römische Alterthümer. Nürnberg, G. Lichtensteger, 1757. - Erste deutsche Ausgabe
Los 891

Schätzung
600€ (US$ 625)

Details

Los merken

Montfaucon, P. Griechische und römische Alterthümer, welche der berühmte P. Montfaucton ehemals samt den dazu gehörigen Supplementen in zehen Bänden in Folio, an das Licht gestellet hat ... in Deutscher Sprache herausgegeben von Johann Jacob Schatz. Mit gestochenem Titel und 150 Kupfertafeln. 6 Bl., 422 S., 7 Bl. 32 x 20,5 cm. Pergament d. Z. (berieben, fleckig und mit kleinem Einriss am oberen Kapital) mit RTitel. Nürnberg, G. Lichtensteger, 1757.
VD18 14867141. Graesse IV, 590. Lipperheide Ba6. – Erste deutsche Ausgabe. Der Tafelteil von Schatz' Zusammenfassung aus Bernard de Montfaucons (1655-1741) umfangreichem paläographisch-archäologischem Werk "L'antiquité expliqueé et representée en figures". Gezeigt werden Skulpturen, Bauwerke, Gebrauchsgegenstände, Grabmäler, Lampen etc. – Titel mit größerem Einriss, knickspurig, feucht- und fingerfleckig. Insgesamt etwas finger- und braunfleckig, vereinzelt knickspurig sowie minimal feuchtrandig. Mit Exlibris auf dem Vorsatz.

Lot 892, Auction  125, Neubert, Wilhelm, Schlüssel zur bildenden Gartenkunst

Neubert, Wilhelm
Schlüssel zur bildenden Gartenkunst
Los 892

Schätzung
240€ (US$ 250)

Details

Los merken

Neubert, Wilhelm. Schlüssel zur bildenden Gartenkunst. Eine Anleitung zur Anlegung oder Verschönerung von Gärten verschiedener Größe für Gärtner und Privatliebhaber. VI, 154 S. Mit 32 kolorierten lithographischen Gartenplänen auf 26 Tafeln (12 doppelblattgroß, 1 mehrfach gefaltet). 20,5 x 13 cm. OPappband (stärkere Gebrauchsspuren, feuchtrandig). Berlin, Wiegandt & Hempel, (um 1855).
Vgl. Dochnahl 112 (Ausgabe Stuttgart, Hoffmann 1853). – Wohl kollationsgleiche Titelauflage der ersten Ausgabe. Kleines Handbuch zur Gartenarchitektur. Mit Abbildungen und Beschreibungen idealer Grundrisse sowie Plänen tatsächlich existierender Ziergärten. Der Verfasser war Herausgeber des Deutschen Magazins für Garten und Blumenkunde. – Textteil etwas stärker stockfleckig, die Tafeln kaum betroffen und farbfrisch. Titel verso gestempelt und mit Exlibris,Vorsätze erneuert.

Lot 893, Auction  125, Penther, Johann Friedrich, Ausführliche Anleitung zur bürgerlichen Bau-Kunst. Augsburg, J. A. Pfeffel, 1744-1748. - Vollständige Reihe

Penther, Johann Friedrich
Ausführliche Anleitung zur bürgerlichen Bau-Kunst. Augsburg, J. A. Pfeffel, 1744-1748. - Vollständige Reihe
Los 893

Schätzung
1.000€ (US$ 1,042)

Details

Los merken

Penther, Johann Friedrich. Ausführliche Anleitung zur bürgerlichen Bau-Kunst. Teil I-IV in 4 Bänden (alles Ersch.). Mit 4 gestochenen, teils doppelblattgroßen Frontispizen, 2 gestochenen Porträts, 6 gestochenen Kopfvignetten und 186 (von 237) gefalteten Kupfertafeln. 34,5 x 21 cm. (1) Halbpergament d. Z. (beschabt, bestoßen, mit Fehlstellen und Rücken teils offen; (2) Halbleder d. Z. (beschabt, bestoßen, mit Fehlstellen und Kapitale mit Einrissen) mit goldgeprägtem RSchild; (1) Pappband d. Z. (beschabt, bestoßen und mit größeren Fehlstellen) mit goldgeprägtem RTitel. Augsburg, Johann Andreas Pfeffel, 1744-1748.
Ornamentstichsammlung 2012-13. Vgl. UCBA II, 1571 sowie Architekt und Ingenieur 120/143. – Vollständig. Umfassendes Werk, das ursprünglich auf acht Bände angelegt war. Die vier Werke von Johann Friedrich Penther (1693-1749) handeln von Monumentalarchitektur, der deutschen, französischen und italienischen Baukunst sowie mit dem Bau von Kapellen, Kanzleien, Marställen, Bibliotheken, Kunst-Kammern, Rathäusern etc. "Der Wert des Werkes liegt in seinen praktischen Angaben. Sein Begriff von 'bürgerlicher Baukunst' umfaßt alle Bauaufgaben, und so finden sich in seinen Tafeln zahlreiche Darstellungen zeitgenössischer deutscher Schloßarchitektur" (Kruft). – Es fehlen 121 Kupferstiche (wohl aus Band III). Vorsätze leicht leimschattig. Band I: Titel mit großem Fehlstück (großer Textverlust) sowie teils stärker stock- und fingerfleckig. Band II: Vorderes Innegelenk offen. Stock- und fingerfleckig, mit Knickspuren, Randläsuren und vereinzelt mit winzigen Feuchtflecken. Band III: Innnegelenke vereinzelt geöffnet, teils mit einem leichten Feuchtrand am Fußsteg. Band IV: Titel mit kleinem Einriss, teils leicht braun- und fingerfleckig, die letzten Blätter am Rand etwas angestaubt und leicht schimmelsporig.

Lot 894, Auction  125, Perelle, Gabrielle und Nicolas, Sammelband mit 89 Kupfertafeln aus verschiedenen graphischen Folgen mit Ansichten von Paris, Versailles und Umgebung. Paris, Mariette bzw. Langlois, um 1680

Perelle, Gabrielle und Nicolas
Sammelband mit 89 Kupfertafeln aus verschiedenen graphischen Folgen mit Ansichten von Paris, Versailles und Umgebung. Paris, Mariette bzw. Langlois, um 1680
Los 894

Schätzung
1.500€ (US$ 1,563)

Details

Los merken

Perelle, Gabrielle und Nicolas. Sammelband mit 89 Kupfertafeln aus verschiedenen graphischen Folgen mit Ansichten von Paris, Versailles und Umgebung. 26,5 x 34,5 cm. Halbleder um 1890 (fleckig und berieben) mit goldgeprägtem RTitel. Paris, Mariette bzw. Langlois, um 1680.
Vgl. Ornamentstichkatalog 2483 (mit ähnlicher Zusammenstellung). Thieme-Becker XXVI, 401. – Enthält Stiche aus den Folgen "Veues des belles maisons des environs de Paris", "Veues des plus beaux endroits de Versailles" u. a. Mit vielen Ansichten der Gärten und dem Schloss von Versailles (teils aus der Vogelschau), ein gefalteter "Plan General des Ville et Château de Versailles", "La Labyrinte de Versailles" etc. – Teils leicht fleckig, ein Faltplan mit kleinem Riss, eine Tafel mit Randeinriss, eine Tafel im Rand leicht knickfaltig. Aus der Bibliothek von Schloss Wideville, nordwestlich von Versaille. Mit entsprechendem Wappenexlibris auf dem Innenspiegel und dem goldgeprägtem Buchstaben "W" auf dem Vorderdeckel.

Pernety, Antoine-Joseph
Handlexikon der bildenden Künste. Berlin, Christian Friedrich Voß, 1764. - Erste deutsche Ausgabe
Los 895

Schätzung
150€ (US$ 156)

Details

Los merken

Pernety, Antoine-Joseph. Handlexikon der bildenden Künste, worinnen alles, was beym Zeichnen, Malen, Bildhauen, Kupferstechen, Stein-, Metall- und Formenschneiden, Aetzen und Gießen, üblich ist, erkläret wird. Nebst einer practischen Abhandlung von den verschiedenen Arten zu malen. Aus dem Französischen übersetzt. 3 Bl., 500 S., 22 Bl., 128 S. Mit gestochenem Frontispiz, gestochener Titelvignette und 8 gefalteten Kupfertafeln. 19,5 x 12 cm. Halbleder d. Z. (etwas stärker fleckig und berieben, Ecken und Kanten beschabt) mit ornamentaler RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Berlin, Christian Friedrich Voß, 1764.
Zischka 119. – Erste deutsche Ausgabe des zuerst 1757 in Paris erschienenen Handlexikons der Kunst mit Einschluss der graphischen Techniken. Die Tafeln zeigen verschiedene Gerätschaften. Antoine-Joseph Pernety (1716-1796), Benediktiner und Freimaurer, war zeitweilig Bibliothekar Friedrichs des Großen. – Etwas gebräunt oder braunfleckig, vier Blatt im Anhang im Bug mit Säureschatten durch einen inliegenden Notizzettel. Titel mit dezentem Besitzeintrag. Exemplar aus der Herzoglichen Bibliothek zu Köthen, mit entsprechendem gestochenem Exlibris auf dem Innenspiegel.

Perrault, Charles
Les portraits des hommes illustres. Paris, Antoine Dezallier, 1696-1700. - Erste Ausgabe der Portrait- und Biographiensammlung
Los 896

Schätzung
2.400€ (US$ 2,500)

Details

Los merken

Perrault, Charles. Les portraits des hommes illustrés. 2 in 1 Band. Mit Kupfertitel, 3 Kupfervignetten auf dem Titel bzw. am Schluss und 103 Portrait-Kupfern auf Tafeln von Charles Perrault. 42,5 x 27 cm. Leder d. Z. (mit größeren Fehlstellen auf den Deckeln und Kapitale mit Einrissen) mit goldgeprägtem RSchild und RVergoldung. Paris, Antoine Dezallier, 1696-1700.
Graesse V, 206. Tchemerzine IX, 184. Brunet IV, 509. – Erste Ausgabe der Portrait- und Biographiensammlung Perraults, die von 1696 bis 1700 in zwei Bänden und mit insgesamt 100 Lebensbeschreibungen unter dem Titel Les hommes illustrés, qui ont paru en France pendant ce Siècle erschien. Mit den Lebensbeschreibungen und Portraits von Arnaud und Pascal (S. 15/16 u. 65/66), die beide später von der Zensur gestrichen wurden. – Vorsätze etwas leimschattig. Leicht stock-, finger- und braunfleckig und Seite 60 im ersten Band nur zur Hälfte vorhanden. Mit Exlibris auf dem Vorsatz.

Lot 897, Auction  125, Pintz, Johann Georg und Engelbrecht, Martin, Différentes vues dessinées d'aprés nature sur le château si renommé de Königstein. Um 1735

Pintz, Johann Georg und Engelbrecht, Martin
Différentes vues dessinées d'aprés nature sur le château si renommé de Königstein. Um 1735
Los 897

Schätzung
1.800€ (US$ 1,875)

Details

Los merken

Pintz, Johann Georg und Martin Engelbrecht. Différentes vues dessinées d'aprés nature sur le château si renommé de Königstein. Mit gestochenem Titel und 14 Kupfertafeln. 22,5 x 34 cm. Leder d. Z. (beschabt, bestoßen, fleckig und Rücken mit Fehlstellen). Um 1735.
VD18: 14626411. – In französischer und deutscher Sprache. "Man praesentieret alhier dem Curiösen Liebhaber einige Prospecte (...)" (Vorwort). Die Graphiken zeigen die Stadt Königstein im Ganzen und im Detail, zum Beispiel mit der Ansicht auf "Das neue Thor", "Prospect des Grünen Hauses", "Prospect der Kirchen", "Vue l'eglise et sommeillerie de la prairie", "Vue du gros magazin à poudre auprés de Königsnas bien connu", etc. – Etwas stock- und braunfleckig, letztes Blatt mit Verstärkung an den Stegen. Vorsatz mit hs. Besitzvermerk. – Beigebunden: I. Johann Andreas Pfeffel. Humilitas. Die Demuth. Mit 14 Kupfertafeln. - II. I. C. Steinberger. 6 Kupfertafeln mit Text auf Deutsch und Latein. - III. Jacob Andre Fridrich. Monstranz. Kupfertafel.

Piranesi, Giovanni Battista
Konvolut von 7 Veduten über Rom. Radierungen. London um 1760-1860
Los 898

Schätzung
600€ (US$ 625)

Details

Los merken

Piranesi, Giovanni Battista. Konvolut von 5 Veduten von Rom. Radierungen nach G. B. Piranesi. 30 x 43 cm (Plattenrand) bzw. 50 x 64,5 cm (Blatt). London, Wichnyther und Paris, Chereau, um 1760-1860.
Spätere Drucke nach Giovanni B. Piranesi (1720-1778) mit Ansichten der Stadt Rom. Vorhanden sind: - I. Veduta della Dogana di Terra a Piazza di Pietra. No. 87. - Hind 32 IV (von VI). - II. Veduta interna della Basilica di S Pietro in Vaticano.- Hind IV (von IV). - III. Veduta della Basilica di S. Giovanni Laterano. No. 80. - Vgl. Hind 117, I/IV. - Spiegelverkehrt. - IV. Veduta del Romano Campidoglio con Sealinata che va alla Chiefa d'Araceli. No. 83. - Vgl. Hind 38, II/V. - V. Veduta della Piaza del Popolo in Romana. - Hind. 14 III/VII. - Spiegelverkehrt. – Alle mit Mittelfalz. Mit minimalen Gebrauchsspuren, sonst sehr saubere Exemplare. – Beigegeben: I. Vue du Palais Quirinal à Rome. No. 82. Guckkastenblatt. - II. Vue de l'Académie Royale de peinture &c. à Rome. No. 10. Guckkastenblatt.

Lot 899, Auction  125, Preißler, Johann Daniel, Gründliche Anleitung welcher man sich im Nachzeichnen schöner Landschafften oder Prospecten bedienen. Nürnberg, Johann david Preißler, 1734

Preißler, Johann Daniel
Gründliche Anleitung welcher man sich im Nachzeichnen schöner Landschafften oder Prospecten bedienen. Nürnberg, Johann david Preißler, 1734
Los 899

Schätzung
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Preißler, Johann Daniel. Gründliche Anleitung welcher man sich im Nachzeichnen schöner Landschafften oder Prospecten bedienen kan. 2 B. Mit 16 Kupfertafeln. 33 x 21,5 cm. Moderner Halbleinenband unter Verwendung alter Deckelbezüge aus Marmorpapier. Nürnberg, Johann David Preißler, 1734.
Vgl. Ornamentstichsammlung 4631. Thieme-Becker XXVII, 374. – Einzige Ausgabe der seltenen Zeichenkunde durch den Direktor der Nürnberger Akademie Johann Daniel Preißler (1666-1737). – Titel etwas stärker fleckig und in den Seitenrändern hinterlegt, Tafeln etwas fleckig und feuchtrandig.

Prospectives des palais et jardins en Italie et en France
Sammelband mit 60 Kupfertafeln. Italien und Frankreich, um 1680. Sammelband mit teils prächtigen Darstellungen barocker Gartenanlagen und Paläste in Frankreich und Italien, gestochen zumeist von Künstlern wie Johann Battista Falda, Dominique Barrière, Arn
Los 900

Schätzung
4.500€ (US$ 4,688)

Details

Los merken

"Prospectives des palais et jardins en Italie et en France" (hs. Deckeltitel). Sammelband mit 60 zumeist gefalteten oder doppelblattgroßen Kupfertafeln. 49 x 35,5 cm. Etwas späterer Halbpergamentband (berieben und beschabt, bestoßen) mit hs. Deckelschild. Italien und Frankreich, um 1680.
Sammelband mit teils prächtigen Darstellungen barocker Gartenanlagen und herrschaftlicher Paläste in Frankreich und Italien, kompiliert aus verschiedenen graphischen Folgen und gestochen zumeist von Künstlern wie Johann Battista Falda, Dominique Barrière, Arnold van Westerhout, Giacomo de Rossi und Israël Silvestre. Neben malerischen Ansichten auch mit architektonischen Grundrissen, Plänen, Fassaden, Triumphbögen etc. U. a. "Chateau de Lauardin", Petersplatz, "Giardino di Belevedere", "Giardino del Duca di Toscana", "Giardino el Duca di Parma", verschiedene Gärten in Rom und im Vatikan, Orangerie der Kurfürstin Louise von Brandenburg", "Arc de Triomphe", "Plan general de Versailles", "Chasteau de Fontaine Belleau" usw. – Teils mit größerem und unschönem Feuchtigkeitsrand, einige Tafeln gleichmäßig gebräunt, insgesamt mal mehr, mal weniger fleckig, Teils gestempelt.

Lot 901, Auction  125, Pückler-Muskau, Hermann, Andeutungen über Landschaftsgärtnerei

Pückler-Muskau, Hermann
Andeutungen über Landschaftsgärtnerei
Los 901

Schätzung
3.000€ (US$ 3,125)

Details

Los merken

(Pückler-Muskau, Hermann von. Andeutungen über Landschaftsgärtnerei, verbunden mit der Beschreibung ihrer praktischen Anwendung in Muskau). Tafelband mit 45 lithographischen Tafeln (davon 2 doppelblattgroß bzw. gefaltet und 3 mit beweglichen Teilen) von Hermann, Mützel und Tempeltei nach Zeichnungen von Schirmer. 33 x 47 cm. Halbleinen d. Z. (berieben und mit Schabspuren). (Stuttgart, Hallberger, 1834).
Ornamentstichsammlung 3389. Goedeke XIV 4, 717, 445. Graesse V, 504. – Erste Ausgabe des bedeutendsten deutschen romantischen Garten- und Landschaftswerks, hier allerdings nur der Tafelband. Die prachtvollen Lithographien geben einen wirklichkeitsnahen Eindruck von der großartigen Parkanlage von Muskau (dem Stammsitz der Familie Pückler-Muskau) in der Oberlausitz wieder. Bei der Planung dieser Parkanlage, dem schöpferischen Lebenswerk des Fürsten, nahm dieser häufig den Rat und das Urteil Schinkels in Anspruch. Durch Nummerierungsfehler, Änderungen während des Drucks und beigegebene Tafeln als Ausschnittbogen für die beweglichen Teile weichen die Angaben über die Anzahl der Tafeln häufig voneinander ab. Vollständig ist der Tafelband jedoch mit 45 Tafeln und 4 Plänen (die hier fehlen), wobei die Tafeln II, XI und XXXIVa mit beweglichen Teilen versehen sind. Diese Teile zeigen durch Alternativentwürfe reizvolle landschaftliche Ausblicke. Unser Exemplar enthält die Tafeln I-XLIV ohne 30, dafür 33 und 34 je zweimal numeriert und von alter Hand mit a und b bezeichnet. – Es fehlen der Titel und die vier gestochenen Pläne, einer der Ausschnittbogen (zu 34a) lose beiliegend. Die beiden gefalteten Tafeln komplett hinterlegt. Insgesamt etwas stockfleckig und mit Feuchtigkeitsrändern und kleineren Läsuren (eine Tafel mit hinterlegtem Riss), am Schluss mit kleinerem Säurefleck im oberen Rand, das Papier dort brüchig bzw. mit kleiner Fehlstelle. Innenspiegel mit montiertem Exlibris, Innengelenke mit Leinenstreifen verstärkt.


Lacking the title and the four engraved plans, one of the cut-out sheets (to 34a) loosely enclosed. The two folded plates completely backed. Overall somewhat foxed and with dampstaining and minor losses (one plate with backed tear), at the end with a small acid stain in the upper margin, the paper brittle and with a small loss there. The inner mirror with mounted bookplate, inner joints reinforced with linen strips.

Rhind, A. Henry
Thebes its tombs and their tenants ancient und present. London, Longman u. a., 1862. - Erste Ausgabe
Los 902

Schätzung
150€ (US$ 156)

Details

Los merken

Rhind, A(lexander) Henry. Thebes its tombs and their tenants ancient und present including a record of excavations in the necropolis. XX S., 1 Bl., 329 S., 1 Bl. Mit 17 lithographischen Tafeln. 25 x 16 cm. OLeinen (fleckig, etwas stärker bestoßen, oberes Kapital lädiert) mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel. London, Longman u. a., 1862.
Erste Ausgabe der archäologischen Schrift des schottischen Ägyptologen Alexander Henry Rhind (1833-1863). Der von ihm entdeckte Papyrus Rhind mit dem Rechenbuch des Ahmes bildet eines der bedeutsamsten Dokumente zur Mathematik im Alten Ägypten. – Teils leicht ausgebundenes Exemplar der "City of York Public Library" mit entsprechendem Exlibris auf dem Innenspiegel sowie mehreren Blindstempeln auf Vorsatz, Titel und Textseiten.

Rosa, Salvatore
Has ludentis otii Carolo Rubeo singularis amicitiæ pignus. Nürnberg, Ioan. Iacobum de Sandrat, 1690. - Schönes breitrandiges Exemplar der seltenen, berühmten Folge von Studienblättern von dem Barockmaler Salvator Rosa
Los 903

Schätzung
1.200€ (US$ 1,250)

Details

Los merken

Rosa, Salvator. Has ludentis otii Carolo Rubeo singularis amicitiæ pignus D.D.D. 25 Blätter. Mit gestochenem Titel und 49 Kupferstichen (je zwei pro Blatt). 14,5 x 9,5 (Plattenrand); 30,5 x 44,5 cm (Blattgröße). Nürnberg, Joachim von Sandrart, 1690.
Bartsch XX, 11-16 und 25-86. Thieme-Becker XXIX, 1. Vgl. Graesse VI, 161. – Schönes breitrandiges Exemplar der seltenen, berühmten Folge von Studienblättern von dem Barockmaler Salvator Rosa (1615-1673). Die Stiche zeigen Soldaten in Kampfpose, Denker und Philosophen sowie viele andere Berufsgruppen in kuriosen Posen und Manieren.
Die 1656-1657 entstandene und seinem Freund und Unterstützer, dem römischen Verleger Carlo Rossi gewidmete Radierungsfolge erlangte bei den Zeitgenossen große Popularität: "They were copied, imitated and forged much more often than his other prints, so often that it is almost impossible to keep track of all the later variations" (Richard Wallace, The Etchings of Salvator Rosa, S. 12). - Alle Tafeln signiert, meist mit Monogramm "SR" in Ligatur. – Die Ausgabe von Sandrart umfasst wohl 62 (so Nagler, nach Thieme-Becker allerdings 72) Tafeln, doch sind Exemplare mit mehr als 40 Tafeln recht selten. Demnach würden 12 bis 22 Tafeln fehlen.
Papierbedingt gebräunt, mit Randläsuren, kleinen Einrissen, stockfleckig, teils mit größeren Feuchtflecken (Darstellungen leicht betroffen). Tafeln in der Platte signiert, meist mit dem Monogramm "RS". Erstes Blatt mit dem Titel mit hs. Notizen.

Aquila, Francesco Faraone und Raffael Santi d'Urbino
Picturae Raphaelis sanctij urbinatis. Rom, Sohn Dominico De Rossi, 1722. -Erste Ausgabe
Los 904

Schätzung
4.000€ (US$ 4,167)

Details

Los merken

Raffael Santi d'Urbino. - Aquila, Francesco Faraone. Picturae Raphaelis sanctij urbinatis ex aula et conclavibus Palatij Vaticani. Mit gestochenem Titel und 20 (von 21) Kupfertafeln. 67,5 x 53,5 cm. Halbleder d. Z. (beschabt, bestoßen, fleckig, Rücken und Kapitale mit Fehlstellen, stärker lädiert) mit goldgeprägtem RSchild. Rom, Sohn Dominico De Rossi, 1722.
Ornamentenstichsammlung 4064. Le Blanc, I, 53, 188-206. Nagler, I, 150. – Erste Ausgabe. Ausgezeichnete Graphiken zu den Gemälden Raffaels (1483-1520) im Vatikan. – Es fehlt eine Tafel. Etwas stock- und fingerfleckig, mit kleinen Randläsuren und Wurmlöchern. – Beigebunden: Raffael. Delle Logge di Raffaele nel Vaticano, che contiene fatti piu celebri dalla sacra Biblia, dipinti nelle volte di ess Logge. Quarta ed ultima Parte. Teil IV (von 4). Mit gestochenem Titel und 27 Kupfertafeln. 76,5 x 49 cm. Rom, Pietro Paolo Montagnani, 1790. - Vgl. Graesse VI, 27. Brunet IV, 1110. Thieme-Becker XXVI, 86. Weigel 14111. - Etwas stock- und fingerfleckig. Vierter, später erschienener Teil der Reihe "Loggie di Rafaele nel Vaticano" von 1772-1777.

Lot 905, Auction  125, Sadeler, Aegidius, Vestigi delle antichita di Roma Tivoli Pozzuolo et altri luochi. Prag, Sadeler, 1606. - Mit zahlreichen Veduten Roms

Sadeler, Aegidius
Vestigi delle antichita di Roma Tivoli Pozzuolo et altri luochi. Prag, Sadeler, 1606. - Mit zahlreichen Veduten Roms
Los 905

Schätzung
2.000€ (US$ 2,083)

Details

Los merken

(Sadeler, Aegidius). Vestigi delle antichita di Roma Tivoli Pozzuolo et altri luochi. Mit gestochenem Titel und 50 Kupfertafeln. 20,5 x 34,5 cm. Halbleder d. Z. (berieben, bestoßen und etwas gewellt) mit goldgeprägtem RTitel. Prag, Sadeler, 1606.
Thieme-Becker XXIX, S. 299. Graesse VII, S. 211. Brunet V, S. 23. – Das Werk von Aegidius Sadeler (1570-1629) umfasst zahlreiche Veduten der Stadt Rom. Der niederländische Maler reiste viel nach Deutschland und Italien und arbeitete unter anderem am Prager Hof von Kaiser Rudolph II. Die vorliegenden Stiche wurden von Sadelers Neffen Marcus Sadeler (1614-1660) gestochen nach den Vorlagen von Étienne Dupérac (1525-1604), Jan Breughel dem Älteren (1568-1625) und Pieter Stevens (1567-1626). – Vorderes und hinteres Innengelenk offen, etwas stock- und feuchtfleckig und leicht gewellt.

Lot 906, Auction  125, San Martin, José de, El General San Martin. Buenos Aires 1863

San Martin, José de
El General San Martin. Buenos Aires 1863
Los 906

Schätzung
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

San Martin, José de. El General San Martin. 2 Bll., CXXXVII, 361 S., 1 Bl. (ohne w. Bl.). Mit chromolithographischer Tafel, montierter Originalphotographie (Albuminabzug) und Porträt in Schabkunst. 35 x 21 cm. Etwas späteres Leder (minimal berieben) mit RGoldprägung. Buenos Aires, Comercio del Plata, 1863.
Erste Ausgabe, anlässlich der Errichtung der San Martin-Statue (auf dem Foto abgebildet) durch den Bildhauer Louis-Joseph Daumas (1801-1887) in Buenos Aires 1862 herausgegeben mit einer Farbtafel und einem in schwarzer Manier gestochenen Porträt von Edmond Castan. Der General José de San Martin (1778-1850) gilt als Held der südamerikanischen Unabhängigkeitsbewegung, nach ihm wurden mehrere Orte und Städte benannt. – Letztes weißes Blatt fehlt. Gering fleckig, breitrandiger Druck.

Scamozzi, Vincenzo
Dell'idea della architettura universale. Venedig, G. Valentino, 1615. - Erste Ausgabe
Los 907

Schätzung
4.500€ (US$ 4,688)

Details

Los merken

Scamozzi, Vincenzo. Dell’idea della architettura universale. 2 Teile in 1 Band. 7 Bl., 352 (recte 259) S., 17 Bl.; 5 Bl., 370 (recte 368) S., 10 Bl. Mit 2 gestochenen Titeln, 6 Holzschnitt-Druckermarken auf den Titeln, 44 (5 doppelblattgroß) Textkupfern und 45 (1 doppelblattgroße) Text-Holzschnitten und zahlreichem Buchschmuck in Holzschnitt. 34,5 x 22 cm. Auberginefarbenes Halbleder d. Z. (berieben, bestoßen, mit Fehlstellen, kleinen Wurmlöchern und mit Einrissen an den Kapitalen) mit goldgeprägtem RTitel und RVergoldung. Venedig, G. Valentino, 1615.
Fowler 300. Vgl. Millard 123. – Erste Ausgabe. Der Baumeister Vincenzo Scamozzi (1548-1616) schuf mit seinem Werk "Dell'idea della architettura universale" ein Grundlagenwerk zur Architektur der Spätrenaissance. – Innengelenk am Titel offen. Etwas braun- und fingerfleckig, vereinzelt mit kleinen Randläsuren.

Lot 908, Auction  125, Scamozzi, Vincenzo, Klärliche Beschreibung der fünff Säulen-Ordnungen. Sulzbach, A. Lichtenthaler für Nürnberg, J. Hoffmann, 1678. - Erste deutsche Ausgabe

Scamozzi, Vincenzo
Klärliche Beschreibung der fünff Säulen-Ordnungen. Sulzbach, A. Lichtenthaler für Nürnberg, J. Hoffmann, 1678. - Erste deutsche Ausgabe
Los 908

Schätzung
600€ (US$ 625)

Details

Los merken

Scamozzi, Vincenzo. Klärliche Beschreibung der fünff Säulen-Ordnungen, und der gantzen Bau-Kunst aus dem sechsten und dritten Buche Vincentii Scamozzi ... aus dem Italiänischen selbsten mit grossem Fleiß genommen. 6 Bl., 192 S. Mit Kupfertitel und 85 (4 doppelblattgroße bzw. mehrfach gefaltete) Kupfertafeln und 1 halbseitigen Textkupfer. 32 x 19 cm. Halbleder um 1800 (bestoßen, Rücken mit Fehlstellen) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Sulzbach, Abraham Lichtenthaler für Nürnberg, Johann Hoffmann, 1678.
VD17 3:308023K. Ornamentstichsammlung 2606. Fowler 298. Schlosser 377. Kruft 703. – Erste deutsche Ausgabe, gedruckt von Abraham Lichtenthaler für den Nürnberger Verleger Johann Hoffmann nach der niederländischen Ausgabe von 1657. Die Tafeln sind meist von Pfann gestochene Kopien nach den Schnitten der Ausgabe von 1615. Neben den Tafeln mit Säulen und Kapitellen finden sich viele Tafeln mit Darstellungen von Portalen, Fassaden, Grundrissen und Ansichten etc. "Scamozzi zieht als Repräsentant der Renaissance die Summe eines Denkens, das von der Realität überholt ist ... und artikuliert sein Unbehagen gegenüber dem aufkommenden Barock in heftigen Invektiven" (Kruft). "Die letzte und akademischste aller theoretischen Abhandlungen der Renaissance und die erste, die neben Bauten der Antike und der Renaissance auch solche des Mittelalters erwähnt. Sie ist die endgültige Sammlung der Säulenordnungen und gewann großen und anhaltenden Einfluß, besonders im nördlichen Europa" (Lex. d. Weltarchitektur 555). – Etwas fleckig und gebräunt. Mit mehreren Wurmspuren, teils auch mit kleinem Darstellungsverlust. Einige Tafeln etwas flau oder knapp beschnitten.

Lot 909, Auction  125, Schinkel, Karl Friedrich, Sammlung Architektonischer Entwürfe. Berlin, Ernst und Korn, 1858

Schinkel, Karl Friedrich
Sammlung Architektonischer Entwürfe. Berlin, Ernst und Korn, 1858
Los 909

Schätzung
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Schinkel, Karl Friedrich. Sammlung Architektonischer Entwürfe. Enthaltend theils Werke, welche ausgeführt sind, theils Gegenstände, deren Ausführung beabsichtigt wurde. Neue vollständige Ausgabe. Titel, 11 Bl. Mit 34 (von 174) radierten Tafeln. 47 x 60,5 cm. Halbleder d. Z. mit goldgeprägtem RTitel. Berlin, Ernst und Korn, 1858.
Vgl. Ornamentstichsammlung 2172. RIBA 2934. – Das bedeutendste Buchwerk Schinkels, "ein stolzer Rechenschaftsbericht, der dennoch von der Nachwelt, in Hinblick darauf, was alles nur Idee blieb, und keine Wirklichkeit wurde, nicht ohne Bedauern betrachtet werden kann." (P. O. Rave, Schinkel-Schrifttum, 1935 S. 6ff.).
Die großen Blätter zeigen in Umrißradierungen mit reizvoller landschaftlicher bzw. figürlicher Staffage die wichtigsten Bauwerke aus Berlin und den preußischen Provinzen. Hier vorhanden: Tafel 23, 30, 31-34, 73-78, 91-96, 98-102, 104-106, 123-125, 133, 143-146. – Größerer Wasserfleck, im Rand leicht gebräunt, Textseiten etwas stockfleckig. Wurmgang (außerhalb der Darstellung). Titel und Tafeln verso mit Stempel des "Museum of Edinburgh Science and Art" versehen.

Lot 910, Auction  125, Schoubin, J., Traité de la composition et de l'ornament des jardins

Schoubin, J.
Traité de la composition et de l'ornament des jardins
Los 910

Schätzung
450€ (US$ 469)

Details

Los merken

(Schoubin, J.). Traité de la composition et de l'ornament des jardins. Cinquième édition. XI, 225 S. Mit 161 Kupfertafeln. 17 x 22 cm. Etwas späterer Halbleinenband (berieben) mit RTitel. Paris, Audot, 1839.
Vgl. Barbier IV, 773d. Ornamentstichsammlung 3834. – Fünfte Auflage der reich illustrierten Abhandlung. Die Tafeln zeigen Garten- und Parkanlagen, Gartengebäude, Schaukeln und Gondeln, Denkmäler, Brücken, Gartenmöbel und Labyrinthe. – Stockfleckig, Titel gebräunt und mit Blattausschnitt. Der Textteil stellenweise auch mit Feuchtigkeitsrand.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge