153050

Lose pro Seite


Lot 547, Auction  124, Liber Scivias, Rüdesheimer Codex der Hildegard von Bingen

Liber Scivias
Rüdesheimer Codex der Hildegard von Bingen
Los 547

Zuschlag
2.000€ (US$ 2,083)

Details

Liber Scivias. Rüdesheimer Codex der Hildegard von Bingen. Die Miniaturen im Liber Scivias. Faksimile. 32 x 23,5 cm. Reich blindgeprägtes OSchweinsleder über abgefasten Holzdeckeln mit goldgeprägtem RTitel in OLeinenschuber (minimal berieben) bzw. OLeinen und OHalbleinen. Graz, Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 2012.
Codices Selecti CX. Eines von 280 Exemplaren. Die Originalhandschrift ist seit dem 2. Weltkrieg verschwunden, allerdings fertigten zufälligerweise von 1927 bis 1933 Schwestern der Ordensgemeinschaft des Klosters Rupertsberg eine Kopie an. Der Codex enthält Hildegard von Bingens erstes theologisch-kosmologisches Werk mit noch heute aktuellen prophetischen Anleitungen. Darin entwickelte sie ihre philosophisch-theologische Glaubenslehre, in der Weltbild und Menschenbild untrennbar mit dem Gottesbild verbunden sind. Mit dem dazugehörigen Kommentarband über "Die Wucht der Vision und die Ordnung der Bilder" von Lieselotte Saurma-Jeltsch. – In sehr guter Erhaltung. – Dabei: I. Lieselotte E. Saurma-Jeltsch. Die Miniaturen im "Liber scivias" der Hildegard von Bingen. VII, 238 S. Mit zahlreichen Textabbildungen und 30 losen Tafeln. 35 x 25 cm. OLeinen mit goldgeprägtem Rück- und DTitel sowie montierter Abbildung auf dem VDeckel. Wiesbaden, Ludwig Reichert, 1998. - II. Liber Scivias. Dokumentation. 36 x 27 cm. OHalbleinen. O.O., Aveda, o. J. (2012).

Lot 548, Auction  124, Libro de horas de Isabel la Católica, Das Stundenbuch der Isabel la Católica

Libro de horas de Isabel la Católica
Das Stundenbuch der Isabel la Católica
Los 548

Zuschlag
600€ (US$ 625)

Details

Libro de horas de Isabel la Católica. Das Stundenbuch der Isabel la Católica aus dem Besitz der Biblioteca del Palacio Real in Madrid. Faksimile und Kommentar. 20 x 13,5 cm. Schwarzblaues OMaroquin mit überaus reicher Goldprägung und Goldschnitt bzw. illustrierter OUmschlag, zusammen in dunkelblauer OVelourslederkassette. Madrid, Testimonio, 1991-1997.
Eines von 980 Exemplaren (Gesamtauflage). Exemplar der Normalausgabe, der Einband mit Goldprägung im Mudéjar-Stil. Das Stundenbuch der Isabel la Católica entstand um 1460 in Belgien. Die Stadt Saragossa schenkte es ihr anlässlich ihrer Hochzeit mit Fernando von Aragon. Enthalten sind u. a. ein Marienoffizium, Horen und Offizien zur Passion Christi, Kurzoffizien zum Heiligen Kreuz und Schilderungen der vier Evangelisten, liturgische Texte, Suffragien. – Neuwertig.

Lot 550, Auction  124, Lorscher Arzneibuch, Das, Msc. Med. 1 der Staatsbibliothek Bamberg

Lorscher Arzneibuch, Das
Msc. Med. 1 der Staatsbibliothek Bamberg
Los 550

Zuschlag
60€ (US$ 63)

Details

Das Lorscher Arzneibuch. Msc. Med. 1 der Staatsbibliothek Bamberg. Faksimile und Kommentar. 2 Bände. 31,6 x 22 cm. Rotes OLeinen mit goldgeprägtem Rücken- und Vorderdeckeltitel in rotem OLeinenschuber. Stuttgart, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 1989.
Das Lorscher Arzneibuch ist das älteste medizinische Buch des Mittelalters. Es entstand Ende des 8. Jahrhunderts in der südhessischen Benediktinerabtei Lorsch und gelangte vor 1.000 Jahren durch Kaiser Heinrich II. nach Bamberg. Heute ist es Teil der Handschriftensammlung der Staatsbibliothek Bamberg. – Nahezu neuwertig.

Lot 551, Auction  124, Lorscher Rotulus, Ms. Barth. 179 der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main

Lorscher Rotulus
Ms. Barth. 179 der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Los 551

Zuschlag
160€ (US$ 167)

Details

Lorscher Rotulus. Ms. Barth. 179 aus dem Besitz der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. Faksimile, Kommentar und Interimskommentar. 3 Bände. 254 cm x 24 cm bzw. 15,5 x 19,8 cm. Rolle mit Stabaufhängung in OLeinen-Kassette (der Leinenbezug an den Kanten teils gelöst, minimal fleckig) mit goldgeprägtem Titelschild. bzw. OLeinen. Graz, Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1994 bzw. 2004.
Codices Selecti IC* Die einzige liturgische Schriftrolle aus der Karolingerzeit ist nicht nur wegen ihrer Form, sondern auch wegen der mit 534 Namen äußerst ungewöhnlichen Anzahl von Heiligennennungen in der Litanei und ihrer erlesenen Ausstattung höchst außergewöhnlich. Auftraggeber war wohl Ludwig II. (ca. 806-876), der mit seiner Familie in der Handschrift aufgeführt wird. – Faksimile nahezu neuwertig.

Macht der Gestirne
Aus der Universitätsbibliothek Heidelberg. Cod. Pal. germ. 832
Los 552

Zuschlag
120€ (US$ 125)

Details

Die Macht der Gestirne. Aus der Universitätsbibliothek Heidelberg. Cod. Pal. germ. 832. Faksimile und Kommentar. 2 Bände. 35,5 x 25,5 cm. Goldgeprägtes OLeder mit Goldschnitt bzw. OLeinen in goldgeprägter OKassette. Rimini, Imago, 2020.
Eines von 999 (Gesamtauflage) nummerierten Exemplaren. Das "Heidelberger Schicksalsbuch" wurde in Regensburg nach 1491 geschrieben, aus dem hier ein Teil faksimiliert und mit einem Kommentarband beschrieben ist. – Sehr sauberes Exemplar.

Mainzer Evangeliar, Das
Ms. 13 der Hofbibliothek Aschaffenburg
Los 554

Zuschlag
1.000€ (US$ 1,042)

Details

Das Mainzer Evangeliar. Ms. 13 der Hofbibliothek Aschaffenburg. Faksimile und Kommentar. 2 Bände. 35,5 x 27 cm bzw. 28 x 21 cm. OLeder über Holzdeckeln mit eingelegter, reliefierter und versilberter Metallplatte und 5 darauf aufgebrachten vergoldeten Medaillons der Evangelisten bzw. des thronenden Christus bzw. OLeinen mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel, zusammen in bordeauxroter OLeinenkassette (gering berieben) mit goldgeprägtem RTitel und Plexiglas-Sichtfenster auf dem Vorderdeckel. Luzern, Faksimile Verlag 2007.
Die Handschrift entstand im 13. Jahrhundert und ist mit Kanontafeln und zahlreichen großen und kleinen Miniaturen ausgeschmückt. Der gesamte Text wurde in Gold geschrieben und so auch faksimiliert. Der Begleitband enthält den Kommentar von Harald Wolter von dem Knesebeck mit Erläuterungen zu den einzelnen Miniaturen. – Nahezu neuwertig.

Lot 555, Auction  124, Marco Polo, Das Buch der Wunder

Marco Polo
Das Buch der Wunder
Los 555

Zuschlag
800€ (US$ 833)

Details

Marco Polo. Das Buch der Wunder. Ms. fr. 2810 der Bibliothèque Nationale de France. Faksimile und Kommentar. 2 Bände. 43 x 29 cm bzw. 30 x 21,5 cm. OLeder mit goldgeprägtem RSchild, RVergoldung, goldgeprägter Vignette und goldgeprägter dreifacher Filete auf den Deckeln, Steh- und Innenkantenvergoldung und dreiseitigem Goldschnitt in nachtblauer ORohseiden-Kassette (minimal angestaubt) mit Goldprägung bzw. OHalbleder in OPappschuber (leicht berieben und lichtrandig). Luzern, Faksimile Verlag, 1995-1996.
Eines von 900 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 980). "Das Buch der Wunder entstand im Frankreich des 15. Jahrhunderts und erzählt die Geschichte des Pioniers und Handelsreisenden Marco Polo. Die begabtesten Buchmaler jener Zeit stellten in packender Farbvielfalt und mit Goldeinsatz die abenteuerlichen Erlebnisse auf seinen Reisen in die entlegensten Gebiete der Welt dar". – Neuwertig. Ohne die Dokumentenmappe.

Medici, Lorenzos de'
Das Gebetbuch
Los 556

Zuschlag
240€ (US$ 250)

Details

Medici, Lorenzos de'. Das Gebetbuch. Handschrift Clm 23639 der Bayerischen Staatsbibliothek München. Faksimile. 2 Bände. 17 x 10,5 cm. Rote OSeide mit emaillierter Miniatur (etwas gelockert) auf dem Vorderdeckel und OPappband in OLeinenkasette. Frankfurt, S. Fischer, 1991.
Eines von 500 Exemplaren (Gesamtauflage). – Frisches Exemplar.

Lot 557, Auction  124, Meisterstundenbuch, Faksimile der Handschrift Ms. 1138.

Meisterstundenbuch
Faksimile der Handschrift Ms. 1138.
Los 557

Zuschlag
700€ (US$ 729)

Details

Meisterstundenbuch zu Ehren der Mutter Gottes. Faksimile und Kommentar der Handschrift Ms. 1138. 2 Bände. 18,5 x 13,5 cm. OMaroquin mit goldgeprägtem RTitel, RVergoldung, Vorder- und Rückdeckel mit montierter vergoldeter Messingtafel bzw. schwarzes OLeinen, zusammen in edler Lackkassette. Rimmi, Casa Editrice, 2020.
Eines von 399 Exemplaren (Gesamtauflage). Das Officium Beatae Mariae Virginis des Guillebert de Mets, eine Handschrift aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, wurde vermutlich für die Gattin eines Höflings Herzog Philipps des Guten (1396-1467) geschaffen. Die Handschrift ist reich ausgeschmückt mit 23 Miniaturen, zahlreichen Initialen und prächtigen Blumenbordüren, die menschliche, tierische und hybride Figuren enthalten. Mit dem Kommentarband des Kasi Vertriebs. – Tadellos.

Lot 560, Auction  124, Merian, Matthäus, Die Kupferbibel mit den Radierungen Matthäus Merians

Merian, Matthäus
Die Kupferbibel mit den Radierungen Matthäus Merians
Los 560

Zuschlag
100€ (US$ 104)

Details

Merian, Matthäus. Die Kupferbibel mit den Radierungen Matthäus Merians des Älteren - Neues Testament (Straßburg 1630). Faksimile und Kommentar in 2 Bänden. 338 S. Mit zahlr. farbigen Abbildungen. 37,5 x 24,5. Blind- und goldgeprägtes OLeder mit reich punziertem Goldschnitt und zwei Metallschließen bzw. OKarton. Zusammen in OHalblederkassette mit goldgeprägtem Rücken- und DTitel. Stuttgart, Belser, 2017.
Eines von 999 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 1019). Aufwendige Faksimileausgabe, die das Neue Testament aus der Kupferbibel Matthäus Merians von 1630 enthält. Mit einem reich illustrierten Kommentarband von Martin Knauer. Nach dem handkolorierten Exemplar der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (Signatur Ausst. 303) in Frankfurt am Main. – Verlagsfrisch.

Lot 563, Auction  124, Oldenburger Sachsenspiegel, Codex Picturatus Oldeburgensis CIM I 410

Oldenburger Sachsenspiegel
Codex Picturatus Oldeburgensis CIM I 410
Los 563

Zuschlag
500€ (US$ 521)

Details

Oldenburger Sachsenspiegel. Codex Picturatus Oldeburgensis CIM I 410 der Landesbibliothek in Oldenburg. Faksimile, Textband, Kommentarband, Interimskommentar sowie Mappe mit doppelblattgroßem faksimilierten Blatt. 33,5 x 22 cm. Rotes OLeder über Holzdeckeln mit Streicheisenornamentik und 2 eisernen Schließen in OLeinenschuber mit goldgeprägtem RTitel bzw. OLeinen mit goldgeprägtem Rücken- und Vorderdeckeltitel bzw. OUmschlag bzw. OKarton mit Kordelbindung. Graz, Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1995.
Codices selecti, Vol. CI. Eines von 480 Exemplaren (Gesamtauflage: 560). Der Oldenburger Sachsenspiegel ist eines der bedeutendsten Exemplare des "Sachsenspiegels". Das Rechtsbuch des Eike von Repgow (um 1180-1233) ist zwischen 1220 und 1235 entstanden und gilt als das älteste kodifizierte Rechtsbuch des Mittelalters. Besonders ist die Bildspalte, in der alle Miniaturen versammelt sind. Bei dem Oldenburger Sachsenspiegel handelt es sich um die Auftragsarbeit des Grafen Johann III. von Oldenburg. Er versuchte so der zunehmenden Rechtsunsicherheit entgegenzuwirken. Bei dem heute überlieferten Dokument handelt es sich um die Übersetzung eines verlorengegangengen lateinischen Originals. – Nahezu verlagsfrisch.

Lot 566, Auction  124, Papyrus ani, BM 10.470

Papyrus ani
BM 10.470
Los 566

Zuschlag
200€ (US$ 208)

Details

Papyrus ani. BM 10.470. Faksimile und Kommentar. 27 x 18 cm bis 42 x 80,5 cm. 38 lose Blätte bzw. OPappband zusammen in OLeinenkasssette (leicht bestoßen). Graz, Akademische Druck u. Verlagsanstalt, 1979.
Eins von 1000 nummerierten Expemplaren (Gesamtauflage: 2000) als Volumen LXII in der Reihe "Codices selecti" der akademischen Druck- und Verlagsanstalt (DV). – Nahezu verlagsfrisch.

Lot 567, Auction  124, Passio Kiliani, Ms. I 189 aus der Niedersächsichen Landesbibliothek in Hannover

Passio Kiliani
Ms. I 189 aus der Niedersächsichen Landesbibliothek in Hannover
Los 567

Zuschlag
120€ (US$ 125)

Details

Passio Kiliani, Ps. Theotimus, Passio Margaretae, Orationes. Ms. I 189 aus der Niedersächsischen Landesbibliothek in Hannover. Faksimile und Kommentar. 2 Bände. 21 x 15 cm. Reich blindgeprägtes OLeder bzw. OPappband in OSchuber mit 2 goldgeprägten RSchildern. Graz, Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1988.
Codices selecti LXXXIII*. "Die Handschrift ... vereinigt in sich drei von Haus aus nicht zueinander gehörende Stücke: Die Passio minor Kilians von Würzburg, die aus dem Griechischen übertragene Passio der Margareta aus Antiochia in Pisidien und eine kleine Sammlung von Gebeten, die für eine hochstehende Dame auf Bestellung zusammengefügt wurden" (S. 241, Kommentarband).
Die beiden Passionserzählungen sind mit vielen goldenen und ausdrucksstarken Miniaturen aufwendig bebildert.
Kilian wurde 687 in Würzburg ermordet, nachdem er den Ehebruch im Herrscherhaus angeprangert hatte. Margarethe war bereits unter Diokletian im Antiochia des 4. Jahrhunderts ein Opfer der größten antiken Christenverfolgung geworden. – Tadellos.

Lot 569, Auction  124, Pessah-Haggadah, Complete facsimile

Pessah-Haggadah
Complete facsimile
Los 569

Zuschlag
120€ (US$ 125)

Details

Pessah-Haggadah. Complete facsimile edition in original size of Codex orientalis 7 Hessische Landes- und Hochschulbibliothek, Darmstadt. 2 Bände. (Faksimile und Kommentar von Ulf Haxen). 34 x 24,5 cm. OHalbleder mit RVergoldung und OPappband in OPappschuber. Graz, Akademie Druck- und Verlagsanstalt, 1989.
Codices selecti, Vol. LXXXIX, LXXXIX*. Eines von 730 nummerierten Exemplaren. – Nahezu verlagsfrisches Exemplar.

Lot 570, Auction  124, Portolan-Atlas, Der, des Battista Agnese von 1546

Portolan-Atlas, Der
des Battista Agnese von 1546
Los 570

Zuschlag
180€ (US$ 188)

Details

Der Portolan-Atlas des Battista Agnese von 1546. Russische Nationalbibliothek St. Petersburg. Herausgegeben von Arthur Dürst. Faksimilie und Kommentar. 2 Bände. 20 Bl.; 31 S. Rotes OKunstleder mit dreiseitigem Goldschnitt; OHalbleinenheft (etwas fleckig). Graz, Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, 1993.
Eines von 700 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 740). – Frisches Exemplar.

Lot 571, Auction  124, Psautier d'Ingeburge de Danemark, Ingeborg Psalter

Psautier d'Ingeburge de Danemark
Ingeborg Psalter
Los 571

Zuschlag
1.000€ (US$ 1,042)

Details

Psautier d´Ingeburge de Danemark. Ingeborg Psalter. Ms. 9 Olim 1695 aus dem Besitz des Musée Condé in Chantilly. Faksimile und Kommentar. 2 Bände. 30 x 19 cm. OLeder über Holzdeckeln bzw. OLeinen mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel, zusammen in OLeinenschuber. Graz, Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1985.
Codices selecti, Vol. LXXX, LXXX*. Eines von 500 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 540). Hervorragender Faksimiledruck "einer der Schlüsselhandschriften zur abendländischen Kunstgeschichte" (Verlag), durch einen umfangreichen Kommentarband wissenschaftlich erschlossen. Reich ausgeschmückt mit 28 großen Miniaturen, 24 Monatsdarstellungen sowie vielen Initialen. – Neuwertig.

Lot 572, Auction  124, Reichenauer Perikopenbuch, Das, Cod. Guelf. 84.5 Aug. 2° der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel

Reichenauer Perikopenbuch, Das
Cod. Guelf. 84.5 Aug. 2° der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel
Los 572

Zuschlag
1.800€ (US$ 1,875)

Details

Das Reichenauer Perikopenbuch. Cod. Guelf. 84.5 Aug. 2° der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Faksimile, Kommentar und Dokumentationsmappe. 3 Bände. 28 x 18,5 cm. OHolzdeckelband mit offenem Rücken und einem in den Vorderdeckel eingelassenem Replikat der originalen Elfenbeintafel in schwarzlackierter OHolzkassette bzw. OLeinen (2) mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel. Graz, Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 2009-2010.
Codices selecti, Vol. CXIV, CXIV*. Eines von 99 römisch nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 499) der Vorzugsausgabe. Ein Meisterwerk der ottonischen Buchmalerei aus dem Skriptorium des Klosters Reichenau, mit überaus prächtigen Illuminationen in Gold- und Purpurhöhung. – Neuwertig.

Lot 574, Auction  124, Sakramentar Heinrichs II., Faksimile der Handschrift Clm 4456

Sakramentar Heinrichs II.
Faksimile der Handschrift Clm 4456
Los 574

Zuschlag
4.000€ (US$ 4,167)

Details

Sakramentar Heinrichs II. Faksimile und Kommentar der Handschrift Clm 4456 der Bayerischen Staatsbibliothek in München. 31 x 25 cm. Kupferorangefarbener OSamteinband, Vorderdeckel mit goldgefaßten Schmuckrelief, Hinterdeckel mit teilvergoldeter durchbrochener Silberblechplatte, vergoldete Kettenschließen und gemaltem Buchschnitt bzw. schwarzes OLeinen mit goldgeprägtem Rücken- und VDeckeltitel, zusammen in OGlasvitrine mit Holzeinfassung. Gütersloh und München, Faksimile-Verlag, 2010.
Eines von 333 Exemplaren (Gesamtauflage: 383 Ex.). Mit seinem prächtigen Einband aus Elfenbein und Gold, seinen wunderschönen Schmuckseiten und seiner Initialenvielfalt ist diese Handschrift, die in der Bayerischen Staatsbibliothek verwahrt wird, zweifellos eines der herausragendsten Beispiele ottonischer Buchkunst. Mit dem Kommentarband von Rolf Griebel, Brigitte Gullath u. a. – Verlagsfrisch.

Salzburger Perikopenbuch, Das
Clm 15713 der Bayerischen Staatsbibliothek in München
Los 575

Zuschlag
750€ (US$ 781)

Details

Das Salzburger Perikopenbuch. Clm 15713 der Bayerischen Staatsbibliothek in München. Faksimile. 1 Band. 37 x 29 cm und 41 x 32 cm. Rotes OZiegenleder mit Blindfileten, 12 Elfenbein-Replikaten auf dem Vorderdeckel und 2 Metallschließen in OPlexiglas-Schuber (leicht angestaubt, mit montiertem Klebeschild). Luzern, Faksimile Verlag, 1997.
Eines von 180 nummierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit Elfenbein-Replikaten auf dem Vorderdeckel (Gesamtauflage: 480). Die ursprünglichen Elfenbeintäfelchen, die in den Vorderdeckel des mit rotem Leder überzogenen Bucheinbandes eingelassen wurden, stammen höchstwahrscheinlich aus dem 11. Jahrhundert und kommen entweder aus Südfrankreich oder Nordspanien.

Das Salzburger Perikopenbuch ist ein prachtvolles Beispiel für die ottonische Buchkunst, die an die karolingische Buchmalerei nahtlos anknüpft. Es entstand um 1020 in Salzburg oder Regensburg, sehr wahrscheinlich für den Salzburger Erzbischof Hartwig. Die äußerst üppig ausgestattete Handschrift mit zahlreichen Miniaturen, Prunk- und Goldinitialen kann als Gegenstück zum Perikopenbuch Heinrichs II. gesehen werden, welches ebenfalls zu den bedeutendsten Bilderhandschriften europäischer Buchkunst zählt. – Nahezu neuwertig. Ohne Kommentarband.
Provenienz: -

Lot 576, Auction  124, Schätze der Buchmalerei, Von Liebe und Freundschaft. 4 Faksimiletafeln und Kommentar

Schätze der Buchmalerei
Von Liebe und Freundschaft. 4 Faksimiletafeln und Kommentar
Los 576

Zuschlag
300€ (US$ 313)

Details

Von Liebesgärten und Liebesvögeln - Vier Miniaturen der Zuneigung und Freundschaft
Schätze der Buchmalerei. Von Liebe und Freundschaft. Mit 4 unter Passepartout eingelegten farbigen Illustrationen von Miniaturen und Kommentarband mit 4 schwarz-weiß Abbildungen. 42 x 29 cm. Rotes OHalbleder mit goldgeprägtem RTitel, RVergoldung und mit Rohseide überzogen sowie goldgeprägtem Vorderdeckel bzw. OLeinen mit goldgeprägtem VDeckeltitel. Stuttgart, Belser, 2019.
Eines von 699 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). Enthalten sind die Miniatur zur Hochzeit des Pfalzgrafen Philipp mit Margareta von Bayern-Landshut (Der Liebesvogel: Codex Pal. lat. 1632, fol. 1, Ciceros "Laelius de amicitia" (Über die Freundschaft: Codex Pal. lat. 1632, fol. 1), das Hochzeitsbild aus der Handschrift "Arba'ah Turim" (Codex Ross. 555, folg. 220v) sowie die Illustration zum "Rosenroman" von Guillaume de Lorris und Jean de Meung (Der Liebesgarten: MS Harley 4425, fol. 12v). Die Originalblätter der Handschrift bewahren die Bibliotheca Apostolica Vatikana und die British Library in London aufbewahrt. – Neuwertig.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge