153050

Lose pro Seite


Lot 3305, Auction  124, Ehrenburg, Ilja und , Das Leben der Autos

Ehrenburg, Ilja und
Das Leben der Autos
Los 3305

Zuschlag
100€ (US$ 104)

Details

Ehrenburg, Ilja. Das Leben der Autos. 9.-15. Tausend. Einzig berechtigte Übersetzung aus dem russischen Manuskript von Hans Ruoff. 283 S., 2 Bl. 19 x 13 cm. OKartonage mit illustr. OUmschlag (Entwurf: John Heartfield; Kanten minimal berieben). Berlin, Malik, 1930.
Hermann 51. Gittig 226. Herzfelde 226. Ars Libri 393. Siepmann A 115. – Buchgestaltung: Brüder Heartfield/Herzfelde. Der Umschlag in Schwarz-weiß (auf der Rückseite auch in Rot). J. Heartfields Photomontage zeigt auf der Vorderseite die rechte Vorderflanke eine Autos mit Stander, im Hintergrund der Eiffeltum im Nebel. Auf der Rückseite 4 Spielkarten mit dem Konterfei von 4 Automobilmagnaten (A. Citroën, H, Deterding, H. Ford und Chr. Rakowski). Auch die Vorsätze sind von Heartfield illustriert. Der Rückentitel in (verblasstem) Rot, somit nachweislich die erste Version des Schutzumschlags (siehe Hermann). – Gutes Exemplar.

Lot 3306, Auction  124, Ehrenburg, Ilja und , Die heiligsten Güter

Ehrenburg, Ilja und
Die heiligsten Güter
Los 3306

Zuschlag
140€ (US$ 146)

Details

Ehrenburg, Ilja. Die heiligsten Güter. Roman der grossen Interessen. Einzig berechtigte Übersetzung aus dem russischen Manuskript von Hans Ruoff. 408 S., 4 Bl. 18,5 x 12,5 cm. OKartonage mit illustr. OSchutzumschlag (Entwurf: John Heartfield; Ränder und Kanten berieben). Berlin, Malik, 1931.
Ausgewählte Werke in Einzelausgaben, Band VII. Hermann 49. Gittig 243. Herzfelde 243. Ars Libri 425 (anderer Einband). Siepmann A 138. – Erste deutsche Ausgabe. Der Umschlag (in Gelb und Schwarz-weiß) komponiert auf der Vorderseite ein sogenanntes Patronen-Kruzifix mit Streichholzschachteln und vier zu Türmen gestapelten Münzen. Auf der Rückseite ein Schachbrett auf dem folgende Personen auf dem Spielfeld stehen: Mann mit Zylinder, Striptease-Tänzerin, Soldat mit Gasmaske, Richter, Geistlicher im Ornat, Arbeiter, indischer Bettler und eine Afrikanerin, die einen großen Topf auf dem Kopf trägt. – Wohlerhaltenes Exemplar.

Lot 3307, Auction  124, Ehrenburg, Ilja und , 13 Pfeifen

Ehrenburg, Ilja und
13 Pfeifen
Los 3307

Zuschlag
90€ (US$ 94)

Details

Ehrenburg, Ilja. 13 Pfeifen. Einzig berechtigte Übersetzung aus dem russischen Manuskript von Berit Schiratzki. 4.-7. Tausend. 246 S., 1 Bl. 18,5 x 12 cm. OKart. mit illustr. OSchutzumschlag (Entwurf: John Heartfield; kleinere Randläsuren und -ausbrüche; etwas fleckig). Berlin, Malik, 1930.
Ausgewählte Werke in Einzelausgaben, Band II. Hermann 47. Gittig 228. Herzfelde 228. Ars Libri 263. Siepmann A 114. – Der Umschlag zeigt (über beide Seiten und den Rücken hinweg) ein phantasievolles Arrangement von dreizehn Pfeifen, darunter eine Pfeife, die das Bein einer Tänzerin darstellen könnte. Der Rückentitel ist auf einem Porzellan-Pfeifenkopf angebracht. Auf der Rückseite der Satz: "Zernagt und durchräuchert, ist die Pfeife eine Chronik vielfältiger Leidenschaften: in ihrem Holz, im Ton oder Stein bewahrt sie die Spur menschlichen Atems." – Schnitt etwas stockfleckig, sonst gutes Exemplar.

Lot 3308, Auction  124, Ehrenburg, Ilja, No Pasarán!

Ehrenburg, Ilja
No Pasarán!
Los 3308

Zuschlag
550€ (US$ 573)

Details

Ehrenburg, Ilja. No Pasarán! (Sie kommen nicht durch!) Vom Freiheitskampf der Spanier. Aus dem Russischen übersetzt von Lotte Schwarz. 220 S., 2 Bl. 19 x 12,5 cm. OKartonage mit illustr. OSchutzumschlag (Entwurf: John Heartfield; Kanten etwas berieben). London, Malik, 1937.
Hermann 58. Gittig 291. Herzfelde 291. Nicht bei Ars Libri. Nicht bei Siepmann. – Erste deutsche Ausgabe. Heartfields Umschlag mit einem Photo von zwei republikanischen Kämpfern hinter einer Steinarrikade, die Gewehre im Anschlag, im Hintergrund eine spanische Landschaft. Auf der Rückseite Werbung für "Die Eroberung des Nordpols". – Gutes Exemplar.

Lot 3310, Auction  124, Gasbarra, Felix, Preussische Walpurgisnacht

Gasbarra, Felix
Preussische Walpurgisnacht
Los 3310

Zuschlag
300€ (US$ 313)

Details

Gasbarra, (Felix). Preussische Walpurgisnacht. Groteskes Puppenspiel. 39 S. Mit einer ganzseitigen Illustration von George Grosz. 23,5 x 16 cm. Illustr. OKartonage (Entwurf: John Heartfield; gebräunt und etwas fleckig). Berlin, Malik, 1922.

Hermann 85. Gittig 56. Herzfelde 56. Ars Libri 34. Lang 27. Bülow 41. Siepmann A 19. Kosch X, 450. – Erste Ausgabe. Der Autor (1895-1985), Jurist und seit 1921 KPD-Mitglied, war u. a. Mitarbeiter von Erwin Piscator und leitete in den 1920er Jahren ein "dramaturgisches" Kollektiv, dem auch Bertolt Brecht angehörte. 1934 emigriert er nach Zürich und wird dort Dramaturg am Schauspielhaus. Ein Jahr später lebt er in Rom und schließt sich nach einem ideologischen Sinneswandel Mussolinis PNF an. Nach dem Ende der Faschisten findet man ihn bei den Allierten wieder, Kosch teilt mit, dass er als Generalzensor in der Provinz Bozen eingesetzt wurde. Zu Gasbarras Oeuvre gehören Essays, Science-fiction-Romane und Hörspiele. – Gebräunt.

Lot 3313, Auction  124, Gorki, Maxim, Gesammelte Werke in Einzelausgaben (Leinen)

Gorki, Maxim
Gesammelte Werke in Einzelausgaben (Leinen)
Los 3313

Zuschlag
120€ (US$ 125)

Details

Gorki, Maxim. Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Übersetzt von A. Scholz, E. Boehme, S. von Vegesack u. a. 18 Bände. 19 x 14 cm. Einheitlich blaues OLeinen (minimal berieben) mit goldgeprägtem Rücken- und DTitel sowie RVergoldung. Berlin, Malik, 1926-1930.
Hermann 102. – Die sogenannte große Malik-Ausgabe, mit dem Ergänzungsband von Ilja Gusdew, Das Leben Maxim Gorkis. – Leicht braunfleckig und mit kleinen Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar. – Dabei: Derselbe. Wie ein Mensch geboren ward und andere Novellen. Einzige autorisierte Übersetzung aus dem Russischen von August Scholz. 252 S., 2 Bl. 18,5 x 12 cm. Rotes OLeinen mit goldgeprägtem Rück- und DTitel und RVergoldung. Berlin, Malik, 1926.

Lot 3314, Auction  124, Gorki, Maxim, Wie ein Mensch geboren ward

Gorki, Maxim
Wie ein Mensch geboren ward
Los 3314

Zuschlag
90€ (US$ 94)

Details

Gorki, Maxim. Wie ein Mensch geboren ward und andere Erzählungen. 1. - 9. Tausend. 404 S., 2 Bl. 18,5 x 12,5 cm. OKarton mit illustriertem OUmschlag (Entwurf: John Heartfield; Kanten leicht bestoßen und mit zwei winzigen Einrissen). Berlin, Malik, (1930).
Gesammelte Werke XVII. Hermann 141. Siepmann A 119. – Erste deutsche Ausgabe. – Vereinzelt leicht stockfleckig sonst gutes Exemplar.

Lot 3315, Auction  124, Graf, Oskar Maria, Frühzeit

Graf, Oskar Maria
Frühzeit
Los 3315

Zuschlag
100€ (US$ 104)

Details

Graf, Oskar Maria. Frühzeit. Jugenderlebnisse. 2 Bl., 147 S. 18 x 13 cm. Illustr. OPappband (gebräunt; Rücken etwas lädiert). Berlin, Malik, 1922.
Die Rote Roman-Serie, Band V. Hermann 146. Raabe 89, 7. Wilpert-Gühring2 7. Pfanner 7. – Erste Ausgabe. Erschien 1927 als erster Teil von "Wir sind Gefangene". In der Vorbemerkung (S. 3) schrieb der damals 27jährige Autor: "Die nachfolgenden Aufzeichnungen umspannen die Zeit von meinem 11. bis zu meinem 21. Lebensjahre, beginnen 1905 und schließen 1917 ab. ... Nichts in diesen Blättern ist erfunden, beschönigt oder gar zu Gunsten einer Tendenz niedergeschrieben. Erinnerung und nochmalige Vergegenwärtigung reihten Wort an Wort. Dieses Buch soll nichts anderes sein als ein Dokument dieser Zeit." Bei Pfanner heißt es weiter: "Veröffentlicht wurde es von Wieland Herzfelde, der auf seiner Suche nach linksgerichteter Literatur für seinen neugegründeten Malik-Verlag während eines Aufenthaltes in München OMG um einen Beitrag bat. OMG berichtet, daß Herzfelde das MS auf der Zugreise nach Berlin einem Mitreisenden zum Lesen gegeben habe und von dessen spontaner Ergötzung so überzeugt gewesen sein, daß er die Veröffentlichung sofort in die Wege leitete." (Pfanner, S. 22). – Etwas gebräunt.

Lot 3316, Auction  124, Grosz, George, Abrechnung folgt!

Grosz, George
Abrechnung folgt!
Los 3316

Zuschlag
120€ (US$ 125)

Details

Grosz, George. Abrechnung folgt! 57 politische Zeichnungen. 61 S., 1 Bl. 25,3 x 18,7 cm. Farbig illustrierter OPappband (gebräunt, Kapitale leicht brüchig). Berlin, Malik, 1923.
Kleine revolutionäre Bibliothek, Band 10. Hermann 151. Gittig 75. Herzfelde 75. Ars Libri 47. Lang 39. Bülow 53. Düsseldorf 375. – Erste Ausgabe. – Gutes Exemplar.

Lot 3317, Auction  124, Grosz, George, Das neue Gesicht der herrschenden Klasse (Widmungsexemplar)

Grosz, George
Das neue Gesicht der herrschenden Klasse (Widmungsexemplar)
Los 3317

Zuschlag
1.000€ (US$ 1,042)

Details

Widmungsexemplar
Grosz, George. Das neue Gesicht der herrschenden Klasse. 60 neue Zeichnungen. 126 S., 1 Bl. 27,5 x 20,5 cm. Illustrierte OBroschur (Umschlagzeichnung und Titel von George Grosz; gebräunt; mit kleineren Randeinrissen). Berlin, Malik, 1930.
Hermann 170. Gittig 232. Herzfelde 232. Ars Libri 71. Lang 54. Bülow 90. – Erste Ausgabe. Buchgestaltung: Brüder Heartfield/Herzfelde. Mit dem bekannten Blatt "Hitler, der Retter" (S. 56/57). Titel mit eigenhändiger Widmung von George Grosz: "meinem alten Freunde Erwinn [sic; Piscator] dem einfallreichsten & mutigsten deutschen Regissör herzlichst von Böff - 31/1/30") – Es fehlt ein Blatt (S. 17/18); Vordergelenk gelöst.

Lot 3319, Auction  124, Grosz, George, Das neue Gesicht der herrschenden Klasse (Broschur)

Grosz, George
Das neue Gesicht der herrschenden Klasse (Broschur)
Los 3319

Zuschlag
130€ (US$ 135)

Details

Grosz, George. Das neue Gesicht der herrschenden Klasse. 60 neue Zeichnungen. 126 S., 1 Bl. 27,5 x 19,5 cm. OBroschur mit goldgepr. Deckel- und RTitel und illustr. OSchutzumschlag (Entwurf: George Grosz; etwas gebräunt). Berlin, Malik, 1930.
Hermann 170. Gittig 232. Herzfelde 232. Ars Libri 71. Lang 54. Bülow 90. – Erste Ausgabe. Buchgestaltung: Brüder Heartfield/Herzfelde. Mit dem bekannten Blatt "Hitler, der Retter" (S. 56/57). – Nur gering gebräuntes, insgesamt gutes Exemplar.

Lot 3321, Auction  124, Grosz, George, Die Gezeichneten (Widmungsexemplar)

Grosz, George
Die Gezeichneten (Widmungsexemplar)
Los 3321

Zuschlag
1.300€ (US$ 1,354)

Details

Widmungsexemplar für Bruno Cassirer
Grosz, George. Die Gezeichneten. 60 Blätter aus 15 Jahren. 126 S., 1 Bl. 27,5 x 21 cm. OLeinen (minimal bestoßen) mit golgedprägtem Rücken- und Deckeltitel. Berlin, Malik, 1930.
Hermann 163. Gittig 233. Herzfelde 233. Ars Libri 73. Lang 55. Bülow 89. Erste Ausgabe. Buchgestaltung: Brüder Heartfield/Herzfelde. – Sauber und wohlerhalten. Exemplar mit eigenhändiger Widmung von Grosz auf dem Titelblatt: "Bruno Cassirer und seiner lieben Frau mit herzlichen Weihnachtsgrüß Berlin 1929 George Grosz".

Lot 3324, Auction  124, Grosz, George, Hintergrund

Grosz, George
Hintergrund
Los 3324

Zuschlag
440€ (US$ 458)

Details

Grosz, George. Hintergrund. 17 Zeichnungen zur Aufführung des "Schwejk" in der Piscator-Bühne. Titelblatt und 17 Bl. Zeichnungen von George Grosz. 17,5 x 26,5 cm. Lose Blatt in illustrierter OKarton-Mappe (minimale Gebrauchsspuren). Berlin, Malik, 1928.
Hermann 165. Gittig 191. Herzfelde 191. Ars Libri 66. Lang 51. Dückers M VI. – Erste Ausgabe. Mit den zeitweise wegen Gotteslästerung verbotenen und beschlagnahmten Blättern 2, 9 und 10. – Sehr schön und nahezu fleckenfrei.

Lot 3326, Auction  124, Gumbel, Emil Julius, Verschwörer

Gumbel, Emil Julius
Verschwörer
Los 3326

Zuschlag
130€ (US$ 135)

Details

Gumbel, E(mil) J(ulius). Verschwörer. Beiträge zur Geschichte und Soziologie der deutschen nationalistischen Geheimbünde seit 1918. Mit einem Vorwort von A. Freymuth. 23 x 15,5 cm. Illustr. OKartonage (Entwurf: John Heartfield). Wien, Malik, 1924.
Hermann 180. Gittig 97. Herzfelde 97. Ars Libri 185. Siepmann A 41. – Erste Ausgabe. "Die Völkischen hatten ihre Büros einige Häuser neben der Malik-Buchhandlung. Sie schütteten rote Farbe gegen die Hauswand und Schaufenster. Die Buchhandlung klebte daneben die Aufschrift 'Das einzige Argument der Verschwörer'" (John Heartfield, zit. nach: Hermann). Dokumentation der von der Reichswehr und nationalistischen Organisationen begangenen politischen Morde in den ersten vier Jahren der Weimarer Republik, verfasst von dem Heidelberger Mathematiker Emil Julius Gumbel (1891-1966), einem streitbaren Pazifisten, Republikaner und tapferen Justizkritiker, dem bereits 1932 aus politischen Gründen die Lehrberechtigung entzogen wurde. Kurze Zeit später ging Gumbel ins Exil und rettete damit sein Leben. – Minimal gebräuntes, insgesamt sehr gutes Exemplar.

Lot 3327, Auction  124, Gumperz, Julian und , Platz dem Arbeiter!

Gumperz, Julian und
Platz dem Arbeiter!
Los 3327

Zuschlag
200€ (US$ 208)

Details

Gumperz, Julian (Hrsg.). Platz dem Arbeiter! 222 S. 8 Bl. Verlagsanzeigen. Mit zahlreichen Zeichnungen und Photographien. 23 x 15,5 cm. OBroschur mit Photomontage von John Heartfield (Kanten etwas berieben). Berlin, Malik, (1924).
Erstes Jahrbuch (des Malik-Verlages). Hermann 287. Gittig 109. Herzfelde 109 und S. 56/57 (Abb.). Ars Libri 198. Siepmann A 47. – Erste Ausgabe des einzigen Jahrbuchs des Verlags. "'Platz dem Arbeiter': das ist eine Sammlung von Tendenzen und Strömungen, die über die untergehende bürgerliche Klasse und ihre Kultur hinaus dem neuen Zeitalter, dem Zeitalter des Arbeiters den Weg freimachen helfen" (aus dem Vorwort). Enthält Zeichnungen von G. Grosz, O. Dix, Th. Th. Heine, R. Schlichter, J. Heartfield u. a. sowie Textbeiträge von J. R. Becher, Rosa Luxemburg, U. Sinclair, M. Nordau, G. Kennan, M. Hoelz, M. Andersen-Nexö, K. Tucholsky, O. Kanehl, O. M. Graf, Wieland Herzfelde, M. Gorki, K. A. Wittfogel, F. Jung u. v. a. Die Photomontage von J. Heartfield besteht aus 23 kleinen dokumentarischen Photographien, die am oberen und unteren Rand von einem Schriftband mit Zitaten von Karl Marx eingefasst werden. Die Verlagsanzeigen am Schluss des Jahrbuchs werden eingeleitet von einer ganzseitigen Illustration von Heartfield ("Wacht auf Verdammte dieser Erde"), es folgen mehrere Abbildungen von Buchumschlägen (u. a. von George Grosz), Zitate aus Rezensionen usw. - – Schnitt teils stärker gebräunt; leichte Gebrauchsspuren, insgesamt jedoch wohlerhalten.

Lot 3328, Auction  124, Herzfelde, Wieland und Heartfield, John, John Heartfield. Leben und Werk

Herzfelde, Wieland und Heartfield, John
John Heartfield. Leben und Werk
Los 3328

Zuschlag
80€ (US$ 83)

Details

Heartfield, John. - Herzfelde, Wieland. John Heartfield. Leben und Werk. Dargstellt von seinem Bruder. 353 S., 1 Bl. Durchgehend, teils farbig illustriert. 27 x 18,5 cm. OLeinen mit illustriertem OUmschlag (dieser mit leichten Läsuren). (Dresden), Verlag der Kunst, (1962).
Erste Ausgabe der immer noch mustergültigen und reich illustrierten Biographie über den Graphiker, Foto- und Collagekünstler, den bissigen Satiriker John Heartfield (1891-1968), verfasst von seinem Bruder Wieland Herzfelde (1896-1988). – Schönes Exemplar. – Dabei: Maschinenschriftliches Schreiben (1 Bl.), datiert: Berlin, 25.1.1968, mit eigenh. Unterschrift von John Heartfield (mit gedrucktem Briefkopf), an den "Liebe(n) Genosse(n) Scheffler", Dank für dessen Gratulation zur Verleihung des Karl-Marx-Ordens.

Lot 3329, Auction  124, Herzfelde, Wieland, Schutzhaft

Herzfelde, Wieland
Schutzhaft
Los 3329

Zuschlag
300€ (US$ 313)

Details

(Herzfelde, Wieland). Schutzhaft Erlebnisse vom 7. bis 20. März 1919 bei den Berliner Ordnungstruppen. 15 S. 21,5 x 14,5 cm. Lilafarbene OBroschur mit Umschlagzeichnung von George Grosz (lichtrandig und etwas fleckig). Berlin, Malik, 1919.
Hermann 188a. Gittig 18. Herzfelde 18. Ars Libri 5. Lang 6. Bülow 10. – Erste Ausgabe. "Diese Broschüre erscheint statt Nr. 2 der Halbmonatsschrift 'Die Pleite' deren Redaktion infolge meiner Schutzhaft nicht abgeschlossen werden konnte." (Titel verso). – Minimal gebräunt.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge