153050

Lose pro Seite


Lot 309, Auction  123, Frommann, Johann Christian, Tractatus singularis de haemorrhoidibus

Frommann, Johann Christian
Tractatus singularis de haemorrhoidibus
Los 309

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 215)

Details

Los merken

(Frommann, Johann Christian. Tractatus singularis de haemorrhoidibus. Problematum theoreticorum & practicorum centuria absoluta). 18 (statt 19) Bl., 504 S., 26 Bl. Mit Kupfertitel (es fehlt der typogaphische Titel). 13 x 8 cm. Restaurierter Lederband d. Z. (Rücken beschabt, Kapitale bestoßen). Nürnberg, Wolfgang Moritz und Erben Johann Andreas Endter, 1677.
VD17 23:243178Z. Hirsch-Hübotter II, 634. – Einziger Druck. Johann Christian Frommann (1623-1695) war Stadtphysikus und Gymnasialprofessor in Coburg. – Es fehlt der typographische Titel. Etwas braunfleckig.

Lot 310, Auction  123, Gramman, Georg, Neu zugerichtete, sehr nützliche Chymische Reise- und Hausz-Apotheca

Gramman, Georg
Neu zugerichtete, sehr nützliche Chymische Reise- und Hausz-Apotheca
Los 310

Zuschlag
440€ (US$ 473)

Details

Los merken

Gramman, Georg. Neu zugerichtete, sehr nützliche Chymische Reise- und Hausz-Apotheca, samt ausführlichem Bericht, was für Unterscheid zwischen der Galenischen und Paracelsischen oder Chymischen Medizin sey. 3 Bl., 229 S., 14 Bl. (Register).13 x 7 cm. Pappband d. Z. mit Makulaturdecke des 17. Jahrhunderts. Jena, Bauhofer, 1670.
VD17 14:629982G. – Über den Gebrauch von "Hyacinthen-Essenz, Stein- und Gichtwassers, vom Weyrauch-Oele" und vieles mehr. – Gebräunt und stockfleckig. Vorsätze mit Sepia-Annotationen von alter Hand. Selten.

Lot 311, Auction  123, Groos, Friedrich, Entwurf einer philosophischen Grundlage für die Lehre von den Geisteskrankheiten

Groos, Friedrich
Entwurf einer philosophischen Grundlage für die Lehre von den Geisteskrankheiten
Los 311

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 108)

Details

Los merken

Groos, Friedrich. Entwurf einer philosophischen Grundlage für die Lehre von den Geisteskrankheiten. XIII S., 1 Bl., 96 S. 20,5 x 12 cm. Pappband d. Z. (etwas fleckig und berieben). Heidelberg, Karl Groos, 1828.     
Psychiatrische Fragmente, Band I (alles Erschienene). Hirsch-Hübotter II, 864. – Erste Ausgabe der kleinen Abhandlung des Heidelberger Nervenarztes Friedrich Goos (1768-182). "Sein Streben ging dahin, die verschiedenen Theorien der Seelenkrankheiten, namentlich die einseitig moralische und einseitig somatische, zu vermitteln" (H.-H.). – Gelegentliche schwache Stockflecken.

Lot 312, Auction  123, Haller, Albert von, Disputationes Chirurgicae selectae

Haller, Albert von
Disputationes Chirurgicae selectae
Los 312

Nachverkaufspreis
500€ (US$ 538)

Details

Los merken

Haller, Albert von (Hrsg.). Disputationes Chirurgicae selectae. 5 Bände. Mit gestochenem Frontispiz von P. F. Tardieu nach Ch. Eisen, 5 gestochenen Titelvignetten von L. Joubert nach D. Pelon und 51 teils gefalteten Kupfertafeln. 24 x 18 cm. Leder d. Z. (teils beschabt, bestoßen und Gelenke teils mit Einrissen) mit RSchildern und RVergoldung. Lausanne, Marci-Michael Bousquet, 1755-1756.
Waller 3999. Blake S. 195. Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte S. 33 ff. Goldschmid S. 64 f. – Erste Ausgabe. Medizinische Werke in Latein über verschiedene chirugische Eingriffe mit Erläuterungen und Darstellungen der Operationen und der Krankheiten. "Im Text befinden sich zahlreiche schwarz-weiß Kupfertafeln (Nr. 39-51). (...) Hervorzuheben wäre Tafel 41: Aneurysma der aufsteigenden Aorta nach Walter. T. 43: Halsfraktur des Femur nach Ludwig. T. 44: Reseziertes 'Steatom' nach Elsholz. T. 45. Großer 'Tumor tunicatus membranaceus' nach Salzmann" (Goldschmid S. 64). – Papierbedingt teils gebräunt, etwas stock- und fingerfleckig, vereinzelt mit kleinen Feuchträndern (Darstellungen nicht betroffen).

Lot 313, Auction  123, Hippokrates, Opera omnia

Hippokrates
Opera omnia
Los 313

Nachverkaufspreis
300€ (US$ 323)

Details

Los merken

Hippokrates. Opera omnia. Ex Jani Cornarii versione, una cum Jo. Marinelli commentariis ac Petri Matthæi Pini indice, singula singulis tomis. Nova et accuratissima editio. 3 Teile in 1 Band. Titel in Rot und Schwarz. Mit gestochenem Portrait. 32,5 x 21,5 cm. Leder d. Z. (stärker berieben, mit schwachen Schabspuren) mit RVergoldung und 2 goldgeprägten RSchildern. Venedig, Johannes Radicius für Christoph Zane, 1737-1739.
Schweiger S. 152. Ebert I, 9733. – Einziger Druck der lateinischen Textausgabe nach der Edition von Janus Cornarius (1500-1558) mit dem Kommentar von Giovanni Marinello. Cornarius' frühe Edition des griechischen Textes erschien zuerst 1538 bei Froben in Basel. – Etwas fleckig, insgesamt wohlerhalten. Innenspiegel mit montiertem Exlibris.

Lot 314, Auction  123, Hufeland, Christoph Wilhelm, Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern

Hufeland, Christoph Wilhelm
Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern
Los 314

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 129)

Details

Los merken

Hufeland, Christoph Wilhelm. Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. 2 Teile in einem Band. XVI, 204 S., 2 w. Bl.; 270, XVIII S. 17,5 x 10 cm. Halbleder d. Z. (bestoßen und berieben, Gelenk mit Fehlstelle) mit hs. Schild und goldgeprägtem Titel auf dem Rücken sowie Rückenfileten. Jena 1800.
Neue vermehrte Auflage. – Gebräunt und fleckig. Vorsätze mit roten Siegelwachsresten, kleines Heftchen eigenhändig in den Rückdeckel eingebunden. Erster Titel mit hs. Besitzvermerk. Ordentliches Exemplar.

Lot 315, Auction  123, Huxham, John, Essai sur les différentes especès de fièvres

Huxham, John
Essai sur les différentes especès de fièvres
Los 315

Nachverkaufspreis
60€ (US$ 65)

Details

Los merken

Huxham, John. Essai sur les différentes especès de fièvres, avec des dissertations sur les fièvres lentes nerveuses, putrides, pestilentielles & pourprées ... Nouvelle édition. 1 Bl., XXII, 646 (recte 644) S. 16,5 x 10 cm. Leder d. Z. (an den Kapitalen mit Fehlstellen, vorderes Gelenk brüchig, die Deckel im Seitenrand mit Nagerspuren, gering berieben) mit goldgeprägtem RSchild und RVergoldung. Paris, Laurent-Charles d'Houry, 1764.
Blake 227. Wellcome III, 323. Vgl. Garrison-Morton 2201. – Zweite französische Ausgabe, das Original erschien 1750 in englischer Sprache. "Huxham's best work ... This book included the first use of the wird 'influenza' by an english physican" (Garrison-Morton). – Gering gebräunt, gelegentlich mit Wurmspuren im Rand (leichter Buchstabenverlust), vorderer fliegender Vorsatz mit Einriss.

Lot 316, Auction  123, Kaiser, Johann Anton, Die Heilquelle zu Pfäfers

Kaiser, Johann Anton
Die Heilquelle zu Pfäfers
Los 316

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 108)

Details

Los merken

Kaiser, J(ohann) A(nton). Die Heilquelle zu Pfäfers ein historisch-topographischer und heilkundiger Versuch. IV, 182 S., 1 Bl. Mit gestochenem Titel mit Aquatinta-Vignette und 3 Aquatinta-Tafeln. 17 x 10 cm. Interimsbroschur d. Z. (Gebrauchsspuren, vorderes Gelenk angeplatzt). Chur, A. T. Otto, 1822.
Hirsch-Hübotter III, 483. Barth 20142. Lonchamp 1645. – Erste Ausgabe. Das Frontispiz, die Titelvignette und die Tafeln zeigen in Aquatinta von J. Meyer nach M. Usteri und R. am Stein das Bad Pfäfers und seine Umgebung, das Kurhaus, das Stift Pfäfers und den Eingang zur Heilquelle. – Etwas fleckig und stellenweise leicht wasserrandig, Seite 37/38 mit Braunflecken und kleinem Loch im Satzspiegel durch Tintenfraß, erste Lagen etwas ausgebunden.

Khunrath, Conrad
Medulla destillatoria et medica sextum aucta & renovata
Los 317

Zuschlag
650€ (US$ 699)

Details

Los merken

Khunrath, Conrad. Medulla destillatoria et medica sextum aucta & renovata. Das ist: Gründtliches unnd Vielbewehrtes Destillier vnd Artzney Buch... auffs newe zum Sechsten mahl trewlich revidirt (...). Teil I und II in 1 Band (alles Erschienenen). 6 Bl., 384 S., 13 Bl.; 4 Bl., 365 S., 13 Bl. Mit Kupferstichtitel. 23 x 18,5 cm. Pergament d. Z. (berieben, leicht fleckig und leicht im Block verzogen) mit hs. RTitel. Hamburg, Froben, 1638.
Brüning 1631; Ferguson I, 461 (Anm.; nicht in der Young Coll.); vgl. Ackermann, Geh. Wiss. IV, 97, Duveen 318, Ferchl 272, Lesky 351, Rosenthal. Bibl. magica 479f. Wellcome I, 3553 u. Wolfenb. 893. nicht bei Kopp u. Schmieder. – Seltene Ausgabe des erstmals 1594 erschienenen, oft aufgelegten Werkes des Leipziger Arztes und Apothekers Conrad Khunrath (1555-1613). Sein Werk "Medulla destillatoria" zählt als ein umfangreiches Standartwerk der paracelsisch orientierten Chemie. – Mit größeren Fehlstellen bei der Lage aII-III (Textverlust). Papierbedingt leicht gebräunt, Vorsatz mit kleinen Wurmgängen und Kupferstichtitel leicht fingerfleckig (Darstellung nicht betroffen).

Lot 318, Auction  123, Kircher, Athanasius, Scrutinium physico-medicum contagiosae luis

Kircher, Athanasius
Scrutinium physico-medicum contagiosae luis
Los 318

Zuschlag
800€ (US$ 860)

Details

Los merken

Kircher, Athanasius. Scrutinium physico-medicum contagiosae luis, quae dicitur pestis. Vorwort von Chr. Lang. 24 Bl., 427 S., 26 S. Titel in Rot und Schwarz. 15 x 9,5 cm. Pappband d. Z. (gebräunt, berieben, bestoßen und mit Fehlstellen) bestehend aus übereinander geleimten Fragmenten eines Druckes aus dem 16. Jahrhundert. Leipzig, Schürer & Götz, 1659.
VD17 39:141450F. De Backer-Sommervogel IV 1058, 16. Wellcome II 395. Vgl. Garrison-Morton 5118. – Zweite Ausgabe des Werkes von Anthanasius Kircher (1601-1680), mit dem die Bakteriologie als Wissenschaft begann. "Kircher was probably the first to employ the microscope in investigating the cause of disease. He mentioned that the blood of plague patients was filled with a 'countless brood of worms not perceptible to the naked eye, but to be seen in all putrefying matter through the microscope'... He was the first to state explicitly the theory of contagion by animalculae as the cause of infectious diseases" (Garrison-Morton). – Unbeschnitten und etwas gebräunt an den Außenstegen, sonst gutes Exemplar. Mit zwei Bibliotheks- und Dublettenstempeln auf dem Titel. Kaum Exemplare im Handel nachweisbar.

Lot 319, Auction  123, La Chambre, Martin Cureau de, L'Art de connoistre les hommes.

La Chambre, Martin Cureau de
L'Art de connoistre les hommes.
Los 319

Zuschlag
90€ (US$ 97)

Details

Los merken

La Chambre, Martin Cureau de. L'Art de connoistre les hommes. 3 Bl., 432 (recte 402) S., 5 Bl. Mit gestochenem Titel. 13,5 x 8,5 cm. Leder d. Z. (Ecken und Rücken teilweise ergänzt). Amsterdam, J. le Jeune (d. i. Elzevier?), 1669.
Wellcome II, 419. Caillet 2729. – La Chambre war Arzt und Gelehrter (1594-1669). Er stand in enger Beziehung zu Ludwig XIV und Richelieu und war einer der ersten Mitglieder der französischen Akademie der Wissenschaften (vgl. Hirsch-Hübotter I, 879). – Etwas gebräunt und stellenweise fleckig. Der gestoch. Titel mit Namenseinträgen im weißen Rand.

Lot 320, Auction  123, Malpighi, Marcello, Opera posthuma: In quibus Excellentissimi Authoris vita continetur

Malpighi, Marcello
Opera posthuma: In quibus Excellentissimi Authoris vita continetur
Los 320

Zuschlag
150€ (US$ 161)

Details

Los merken

Malpighi, Marcello. Opera posthuma: In quibus excellentissimi authoris vita continetur, ac pleraque quæ ab ipso priùs scripta aut inventa sunt confirmantur, & ab adversariorum objectionibus vindicantur. 7 Bl., 387 S. Mit gestochenem Forntispiz und 19 Kupferstichtafeln. 25 x 20,5 cm. Flexibler Pappband d. Z. (berieben, bestoßen sowie mit größerem Feuchtrand). Amsterdam, Donatum Donati, 1698.
Hirsch-Hübottert IV 48 f. Krivatsy 7323. – Das Werk erschien erstmals in London im Jahre 1697 und wurde ein Jahr später gleichzeitig in Venedig und Amsterdam gedruckt. Dargestellt sind verschiedene Zähne, Wurzelgänge und zahlreiche Pflanzen. Marcello Malpighi (1628-1694) war ein "berühmte(r) italienische(r) Anatom und Mikroskopiker, (...), 1645 ging er nach Bologna um Medizin zu studieren, wurde 1653 Hausschüler Massaris, des damaligen Professors der Medizin und eifrigen Anatomen, erhielt 1653 den Doktorgrad in der Philosophie und Medizin" (Hirsch-Hübotter). – Unbeschnitten. Frontispiz und Titel mit größerem Einriss. Teils etwas stock- und fingerfleckig sowie die ersten zwanzig Blätter mit größerem Feuchtfleck am Innensteg.

Lot 321, Auction  123, Medizin-Konvolut, Drei Werke über die Anatomie, Chirurgie den Geist des Verständnisses

Medizin-Konvolut
Drei Werke über die Anatomie, Chirurgie den Geist des Verständnisses
Los 321

Zuschlag
160€ (US$ 172)

Details

Los merken

Medizin-Konvolut. Drei Werke über die Anatomie, Chirurgie, den Geist des Verständnisses. Einbände d. Z. (Gebrauchsspuren). Verschiedene Orte und Verlage, 1684-1742.
I. Tho(ma)s Gibson. The Anatomy of Humane Bodies Epitomized. Wherein All the Parts of Man's Body, with their Actions and Use. Zweite Auflage. Mit 16 Kupfertafeln (1 lose). Geprägtes Kalbsleder d. Z. London, J. Heptinstall für Tho. Flesher, 1684. - II. Johann Juncker. Chirurgie, worinnen alles was zur Wund-Artzney gehöret, so wohl die wahren Grund-Sätze, nach der Stahlianischen Lehr-Art. Geglättetes Kalbsleder d. Z. Halle, Waysen-Haus, 1722. - III. (John) Locke. Essai philosophique concernant l'entendement humain. Vierte französische Ausgabe. Leder d. Z. Amsterdam, Pierre Mortier, 1742. – Teils fleckig, mit hs. Besitzeinträgen und Exlibris. Exemplare gut erhalten und recht frisch.

Minderer, Raymund
Aloedarium Marocostinum (EA) + De pestilentia liber unus
Los 322

Zuschlag
800€ (US$ 860)

Details

Los merken

Minderer, Raymund. Aloedarium Marocostinum. 12 Bl., 135 (recte: 235) S., 3, 2 w. Bl. Mit Kupfertitel. 15,5 x 9 cm. Pergament d. Z. (leicht geworfen und fleckig, Schließen fehlen) mit hs. RTitel. Augsburg, (Christoph Mang), 1616.
Wellcome I, 4328. Kirvatsy 7920. Neu 2771. Pritzel 6248. Schelenz 482. – Erste Ausgabe, 1622 und 1626 erschienen zwei weitere Auflagen. In diesem Werk beschreibt Raymund Minderer (um 1570-1621) die Zubereitung einer Purgir-Pillenmasse aus Agaricum, Aloe, Ammoniacum, Costus, Crocus, Marum, Myrrha und Rhababer. Minderer war Augsburger Stadtphysicus, der später zum Leibarzt von Kaiser Matthias und Kurfürst Maximilian I. erhoben wurde. – Exlibris im Innenspiegel, hs. Besitzvermerk im Vorsatz, wenig fleckig. Schönes Exemplar. – Vorgebunden: Derselbe. De pestilentia liber unus veterum et neotericorum observatione constans. 8 Bl., 402 S., 15, 47, 1 w. Bl. Mit Kupfertitel. Augsburg, (Andreas Aperger, 1608). - VD17 39:141422B. Krivatsy 7924. Wellcome I, 4330. Hirsch-Hübotter IV, 215. - Zweite Auflage der epidemiographischen Abhandlung. - Titel mehrfach gestempelt und mit hs. Besitzvermerk, etwas fleckig, schönes Exemplar.

Lot 323, Auction  123, Miscellanea Physico-Medico-Mathematica, Oder, angenehme, curieuse und nützliche Nachrichten Von Physical- und Medicinischen

Miscellanea Physico-Medico-Mathematica
Oder, angenehme, curieuse und nützliche Nachrichten Von Physical- und Medicinischen
Los 323

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 215)

Details

Los merken

Miscellanea Physico-Medico-Mathematica, Oder, angenehme, curieuse und nützliche Nachrichten von Physical- und Medicinischen, auch dahin gehörigen Kunst- und Literatur-Geschichten. 2 Bände. 1 Bl., Seite 771-1510, 10 Bl.; 792 S., 6 Bl. Mit 2 gestochenen Frontispizen und 5 gefalteten Kupferstichtafeln. 20 x 16,5 cm. Schlichte Pappbände um 1800 (Rücken nachgedunkelt (Band I leicht lädiert), Deckel etwas fleckig und bestoßen) mit montiertem Bibl.-Schildchen. Erfurt, Carl Friedrich Jungnicol, 1732-1733.
Blake 306. Poggendorff I, 333f. – Das von der Academia Naturae Curiosorum im Jahre 1670 initiierte Periodikum erfuhr im Laufe der Zeit verschiedene Namensänderungen und hatte unterschiedliche Herausgeber. Unter der Schirmherrschaft des angesehenen Arztes Johann Elias von Büchner (1701-1769) wurden in den Jahren 1731 bis 1734 vier Jahrgänge publiziert, welche den Berichtszeitraum von 1727 bis 1730 abdeckten. Diese sorgfältig ausgearbeiteten Chroniken wurden halbjährlich veröffentlicht und trugen jeweils eine eigene Titelseite, waren fortlaufend nummeriert für jedes Jahr. In ihnen finden sich detaillierte Berichte über vielfältige Themen, darunter Witterung, witterungsbedingte Krankheiten, Curiosa, bemerkenswerte Ereignisse und wissenschaftliche Errungenschaften auf den Gebieten der Medizin, Naturwissenschaften und Kulturgeschichte. – Die Kupfertafeln mit unterschiedlich großem Einriss (in die Darstellung), knittrig und fleckig. Vorsätze mit Eintragungen in brauner Feder und in Blei. Papierbedingt gebräunt und teils stärker fleckig, Kupfertafel mit großem Einriss.

Lot 324, Auction  123, Mort, Jacob le,  Pharmacia rationibus et experimentis

Mort, Jacob le
Pharmacia rationibus et experimentis
Los 324

Nachverkaufspreis
140€ (US$ 151)

Details

Los merken

Mort, Jacob le. Pharmacia rationibus et experimentis auctioribus instructa, methodo Galenico-Chymicâ adornata. 6 Bl., 255 S., 17 Bl. Mit Frontispiz und 2 mehrfach gefalteten Kupferstich-Tafeln. 16 x 9,5 cm. Leder d. Z. (berieben und bestoßen; RSchild mit kleiner Fehlstelle) mit goldgeprägtem RSchild, RVerzierung und Rotschnitt. Leiden, Petrus van der Aa, 1688.
Krivatsy 8124. Schelenz 550. Vgl. Wellcome III, 489. – Jacob le Mort (1650-1718) war Sohn eines Apothekers und selber Proffesor für Chemie und Medizin. – Buchblock gebrochen, kaum fleckig, gutes Exemplar.

Lot 325, Auction  123, Pfizer, Johann Nicolai, Vernünfftiges Wunden-Urtheil

Pfizer, Johann Nicolai
Vernünfftiges Wunden-Urtheil
Los 325

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 215)

Details

Los merken

Pfizeri, Johann Nicolai. Vernünfftiges Wunden-Urtheil ... 12 Bl., 192 S. Titel in Rot und Schwarz. 15 x 10 cm. Modernes Halbleinen mit älteren marmorierten Deckelbezügen (etwas berieben und verblichen). Nürnberg, Johann Andre Endter, 1668.
Krivatsy 8894. Vgl. Waller 7375 (2. Auflage). – Erste Ausgabe. Medizinisches Werk zu allerlei Wunden des menschlichen Körpers von dem nürnbergischen Arzt Johann Nicolai Pfizer (1634-1674). Mit einer Vorrede von Johann Georg Volckamer (1616-1693). – Teils unaufgeschnitten und unbeschnitten. Titel sehr knapp beschnitten.

Lot 326, Auction  123, Plastische Chirurgie, Sammelband mit 14 italienischen Separatdrucken

Plastische Chirurgie
Sammelband mit 14 italienischen Separatdrucken
Los 326

Zuschlag
1.200€ (US$ 1,290)

Details

Los merken

Plastische Chirurgie. Sammelband mit 14 italienischen Separatdrucken mit reichhaltigen Illustrationen. 31 x 22,5 cm. Halbleinenband d. Z. Italien 1822-1852.
Enthält u. a.: Francesco Bucci. Notizie di Pezzi Patologici. 21 S., 1 Bl. Mit 4 gefalteten lithographischen Tafeln. Rom 1835. - Augusto Ferro. Alcune operazioni di autoplastica. 2 Bl., 16 S. Mit 1 lithogrischen Falttafel. Rom 1846. - Pietro Paolo Malago. Nuovo Metodo e nuovo Stromento per la Legatura delle Arterie aneurismatiche. 25 S. Mit gestochenem Porträt und gestochener Falttafel. Ferrara 1830. - Paulli Baroni. Historiae de Gena, Labio, et Palpebra varie mitilis atque deformibus. 20 S., 1 Bl. Mit kolorierter gestochener Falttafel. Bologna 1838. - Francesco Gattei. Sul di lui Litotomo. 4 S. O. O. - Derselbe. Litotomo e processo di litotomia. 22 S., 1 Bl. Mit lithographischer Falttafel. Pesaro 1832. - Paolo Baroni. De sanata quadam brachii fractura. 1 Bl., 10 S. Bologna 1840. - Antonio Trasmondi. Memoria su di un' operazione di Litotomia. 27 S. Mit Kupfertafel. Rom 1822. - Bartolomeo Titocci. Memoria sopra l' amputazione della Mascella superiore. 15 S. Mit mehrfach gefalteter Kupfertafel. Rom 1845. - Luigi Palmieri. Nuovo apparecchio d'induzione tellurica. 16 S. Mit mehrfach gefalteter Tafel. Neapel 1845. - G. M. La stipe tributata alle divinita delle acque apolinari scoperta. 32 S. Mit Falttabelle und 4 gestochenen Tafeln. Rom 1852. -Francesco Gattei. Cenni su di una malattia della faccia. 40 S., 1 Bl. Pesaro 1839. - Petro Aloysio Valentini. Odae anacreontis et sapphus. 179 S. Mit lithographischer TVignette. Florenz 1833. – Gutes, wenn auch vereinzelt leicht braunfleckiges Exemplar. Besonders bemerkenswert sind die beiden Arbeiten von Augusto Ferro und Paolo Baroni über plastische Gesichtsoperationen, die hier beide in Erstdrucken enthalten sind.

Lot 327, Auction  123, Portal, Paul, Observations sur la pratique des acouchemens

Portal, Paul
Observations sur la pratique des acouchemens
Los 327

Nachverkaufspreis
500€ (US$ 538)

Details

Los merken

Portal, Paul. Observations sur la pratique des acouchemens soutenue d'un grand bombre d'Observations. 10 Bl., 368 S. Mit gestochenem Porträt und 8 Kupfertafeln. 18 x 12 cm. Leder d. Z. (etwas berieben und bestoßen, oberes Kapital mit kleinem Einriss) mit goldgeprägtem RTitel und reicher Rückenvergoldung. Paris, Gabriel Martin, 1685.
Sudhoff 324. Hirsch-Hübotter 657 f. – Erste Ausgabe. Der französische Arzt Paul Portal (1630-1703) lernte in Montpellier und Paris, wo er sich intensiv mit der Gynäkologie und Geburtshilfe befasste und ab 1663 in diesem Bereich als Chirurg tätig war. "Paul Portal aus Montpellier ... Verfasser von: 'La pratique des accouchements, soutenue d'un grand nombre d'observation' (1685), worin er sich energisch dafür ausspricht, daß der Geburtshelfer so lange die Natrukraft ungestört walten lassen müsse, bis er sich davon überzeuge, daß ohne Kunsthilfe eine Geburt unmöglich sei; namentlich sei diese Maxime bei Gesichtslagen zu beherzigen..." (Sudhoff). – Vorsätze etwas leimschattig. Papierbedingt gebräunt und etwas stockfleckig, vereinzelt mit kleinen Randläsionen sonst wohlerhalten.

Lot 328, Auction  123, Selvatico, Benedetto, Consiliorum et responsorum medicinalium centuriae quatuor

Selvatico, Benedetto
Consiliorum et responsorum medicinalium centuriae quatuor
Los 328

Zuschlag
200€ (US$ 215)

Details

Los merken

Selvatico, Benedetto. Consiliorum et responsorum medicinalium centuriae quatuor. 14 Bl., 620 S., 7 Bl. Mit Holzschnitt-Druckermarke, gestochenes Porträt von Benedetto Selvatico, mehreren Holzschnitt-Initialien und Buchschmuck. 34 x 24 cm. Pappband d. Z. (berieben, bestoßen und fleckig) mit hs. RTitel. Padua, Paul Frambott, 1656.
Hirsch-Hübotter V, 273. Nicht im Sudhoff, Garrison und Frischer. – Erste Ausgabe des seltenen medizinischen Werkes von Benedetto Selvatico (1574-1658). Er war Fürst der "Accademia dei Ricovrati" und ein im In- und Ausland von Patienten aus allen Gesellschaftsschichten geschätzter Arzt, darunter auch der König von Polen, der ihn zum "Protomedico" ernannte. – Unbeschnitten. Teils mit Wurmgängen, umgeknickten Ecken und kleinen Gebrauchspuren, sonst wohlerhaltenes Exemplar. Mit Exlibris und hs. Besitzvermerk auf dem Vorsatz.

Lot 329, Auction  123, Stoll, Maximilian, Rationis mendendi. 7 Bände

Stoll, Maximilian
Rationis mendendi. 7 Bände
Los 329

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 108)

Details

Los merken

Stoll, Maximilian. Rationis mendendi in nosocomio practico Vindobonensi. 7 Bände. Mit gestochenen Frontispiz und 7 gestochenen Titeln. Pappband d. Z. (angestaubt, bestoßen und fleckig) mit RSchild. Wien, Wappler u. a., 1788-1790.
Hirsch-Hübotter V, 442. – Hirsch-Hübotter "einer der hervorragendsten Repräsentanten der älteren Wiener Schule". – Alle mit drei Exlibrisstempeln auf dem Titel, gut erhalten.

Lot 330, Auction  123, Storch, Johann, Practischer und theoretischer Tractat vom Scharlach-Fieber

Storch, Johann
Practischer und theoretischer Tractat vom Scharlach-Fieber
Los 330

Nachverkaufspreis
140€ (US$ 151)

Details

Los merken

Storch, Johann. Practischer und theoretischer Tractat vom Scharlach-Fieber, wie solches von etlichen und zwantzig Jahren her, als eine etwas seltsame, jedoch zuweilen grassirende Kinder-Kranckheit, aus vielen zur Hand gekommenen Casibus kennen gelernet, das Merckwürdigste davon aufgezeichnet. 4 Bl., 280 S., 4 Bl. 16,5 x 10 cm. Pergament d. Z. (etwas stärker fleckig und berieben, VDeckel mit Tintenspritzern und Tintenfraß). Gotha, Christian Mevius, 1742.
VD18 10380299. Blake 435. – Erste Ausgabe. Johann Storch (1681-1751) war Stadtphysikus und herzoglicher Hof- und Leibarzt in Gotha. – Stellenweise etwas gebräunt oder braunfleckig, fl. Vorsatz mit altem Besitzeintrag. – Beigebunden: Georg Friedrich Meier. Versuch eines neuen Lehrgebäudes von den Seelen der Thiere. 119 S. Mit gestochenem Frontispiz und gestochener Titelvignette. Halle, Carl Herrman Hemmerde, 1749. - VD18 14614154. - Erste Ausgabe der tierpsychologischen Abhandlung, eine Titelauflage erfolgte 1750. Der Philosoph und Schüler der Baumgarten-Brüder Georg Friedrich Meier (1718-1777) war langjähriger Ordinarius in Halle, sein vakanter Lehrstuhl wurde 1776 Immanuel Kant angeboten, der aber dankend ablehnte. - Etwas fleckig, am Schluss auch wasserrandig.

Lot 331, Auction  123, Torti, Francesco, Therapeutice specialis

Torti, Francesco
Therapeutice specialis
Los 331

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 108)

Details

Los merken

Torti, Francesco. Therapeutice specialis ad febres periodicas perniciosas, cui subnectuntur responsiones jatro-apologeticae. Sexta editione. XLIV, 484 S. Mit gestochenem Frontispiz und mehrfach gefalteter Kupfertafel. 25 x 18,5 cm. Interimspappband d. Z. (vom Block gelöst, mit Gebrauchsspuren). Venedig, Laurentius Basilius, 1769.
Hirsch-Hübotter V, 613. Vgl. Waller 9641. Garrison-M. 5231. – Späterer venetianischer Druck der zuerst 1709 erschienenen epochemachenden Schrift. "Classisches Werk über Wechselfieber und die therapeutische Wirksamkeit der Chinarinde (Chinin). Diese Schrift erregte großes Aufsehen und wurde in ganz Europa mit Beifall aufgenommen. Sie bewirkte den definitiven Sieg der Chinarinde" (H.-H.). "Torti's work finally established the specific nature of cinchona bark. His demonstration of its effectiveness in periodic over continuous fevers finally overthrew the doctrine of the common origin of all fevers. He is also credited with the introduction of the term 'malaria'" (G.-M.). Die Falttafel zeigt einen Stammbaum des Fiebers (Lignum febrium). – Anfangs mit kleinen Feuchtigkeitsrändern im Bug, Block vom Einband fast gelöst, wenige Blatt mit kleinem Wurmgang. Unbeschnittenes Exemplar. Die Tafel mit montierter hs. Notiz.

Lot 332, Auction  123, Viszánik, Michael, Unterrichts-Grundzüge zur Bildung brauchbarer, verlässlicher Irrenwärter

Viszánik, Michael
Unterrichts-Grundzüge zur Bildung brauchbarer, verlässlicher Irrenwärter
Los 332

Zuschlag
180€ (US$ 194)

Details

Los merken

Viszanik, Michael. Unterrichts-Grundzüge zur Bildung brauchbarer, verlässlicher Irrenwärter. XVI, 154 S., 1 Bl. 20 x 12,5 cm. Halbleinen d. Z. (etwas berieben, mit 2 hs. Papierrückenschildern). Wien, Leopold Sommer, 1850.
Hirsch-Hübotter V, 775. – Einzige Ausgabe der die Behandlungsmethoden Nervenkranker reformierenden Abhandlung des Wiener Mediziners Michael Viszanik (1792-1873). Viszanik war in der unter dem Namen "Narrenturm" bekannten psychiatrischen Klinik auf dem Gelände des Alten Allgemeinen Krankenhauses in Wien tätig, "wo er die Fesseln und die Zellenhaft abschaffte und für Beschäftigung und geistige Anregung der Irren sorgte" (H.-H.). – Anfangs und am Schluss etwas stockfleckig, sonst wohlerhalten. Titel mit altem Stempel der "Medic. chirurg. Bibliothek Altenburg".

Lot 333, Auction  123, Walters, Johann Gottlieb, Abhandlung von troknen Knochen des menschlichen Körpers.

Walters, Johann Gottlieb
Abhandlung von troknen Knochen des menschlichen Körpers.
Los 333

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 129)

Details

Los merken

Walters, Johann Gottlieb. Abhandlung von troknen Knochen des menschlichen Körpers. Zum Gebrauch seiner Zuhörer und derjenigen die sich in der Zergliederungs-Kunst üben, auf dem Anatomischen Theater in Berlin. 8 Bl., 385 S., 14 Bl. Mit 6 num. gestochenen und gefaltenen Kupfertafeln. 17 x 10,5 cm. Lederband d. Z. (unterer Teil des Rückens mit kl. Bezugsfehlstelle). Berlin und Stralsund, Gottlieb August Lange, 1763.
Hirsch-Hübotter V, 835. – Erste Ausgabe. Walters (1734-1818) galt als einer der herausragendensten Prosektoren seiner Zeit. Er gründete 1803 ein renommiertes anatomisches Museum, das später vom preußischen Staat erworben wurde. Sein Museum beherbergte eine bedeutende Sammlung von 3300 Objekten, die das Anatomisch-Zootomische Museum der Berliner Universität begründeten. Obwohl der Großteil der Sammlung im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde, sind 49 Präparate heute im Berliner Medizinhistorischen Museum zu bewundern. – Mit hs. Annotation in brauner Feder auf dem Titelblatt. Durchgehend mäßig gebräunt.

Lot 334, Auction  123, Walther, Philipp Franz von, Über die angebohrnen Fetthautgeschwülste

Walther, Philipp Franz von
Über die angebohrnen Fetthautgeschwülste
Los 334

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 129)

Details

Los merken

Walther, Philipp Franz von. Über die angebohrnen Fetthautgeschwülste und andere Bildungsfehler. IV, 32 S. Mit 2 Kupfertafeln. 38,5 x 24,5 cm. Interimsbroschur d. Z. (fleckig und berieben, Rücken lädiert, Ecken gestaucht). Landshut, Philipp Krüll, 1814.
ADB XLI, 121. – Erste Ausgabe der chirurgischen Spezialuntersuchung über den Aufsehen erregenden Krankheitsfall der aus Bayern stammenden Anna Reinerin, die unter gravierenden Lipomen litt und erfolgreich operiert werden konnte, verfasst von dem Landshuter Chirurgen Philipp Franz von Walther (1782-1849), dem späteren Leibarzt König Ludwig I. von Bayern. "Von umfassender, gediegener Bildung, gewinnender und imponirender Haltung, dabei ein Muster ärztlicher Humanität und edlen collegialischen Charakters, übte er durch Persönlichkeit und Lehrthätigkeit einen weit reichenden Einfluß auf seine Zeitgenossen und die Entwicklung der deutschen Medicin. Namentlich wirkte er wahrhaft reformatorisch auf die wissenschaftliche Bearbeitung der Chirurgie und Augenheilkunde, der er eine solide anatomische Grundlage zu geben und naturwissenschaftlichen Charakter zu verleihen bestrebt war" (ADB). Die beiden Tafeln zeigen "glücklich ausgerottete monströse Lipoma". – Stockfleckig, Titel stärker betroffen, teils gelöst sowie mit hs. Besitzeintrag, Ecken gestaucht.

Lot 335, Auction  123, Woyt, Johann Jacob, Gazophylacium medico-physicum

Woyt, Johann Jacob
Gazophylacium medico-physicum
Los 335

Nachverkaufspreis
130€ (US$ 140)

Details

Los merken

Woyt, Johann Jacob. Gazophylacium medico-physicum oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 7 Bl., 1032 S., 27 Bl. Mit gestochenem Frontispiz. 20 x 16 cm. Halbleder d. Z. (beschabt und mit Fehlstellen). Leipzig, Erben Friedrich Lankisch, 1709.
Vgl. Hirsch-Hübotter V, 999. Blake 495. – Erste Ausgabe, die "alle Medicinische Kunst-Wörter, (2) inn- und äußerliche Kranckheiten, nebst derselben Genes-Mitteln, (3) zur Medicin gehörige fremde und einheimische Thiere, (5) Kräuter, Blumen, Saamen, Säffte, Oele, Harze und, (6) alle raren Specereyen und Materialien, und (7) viele curiöse zur Mechanic gehörige Kunst-Griffe, in einer richtigen lateinischen Alphabet-Ordnung auf das deutlichste erkläret, vorgestellet, und mit einem nöthigen Register versehen worden" (Untertitel) behandelt. Johann Jacob Woyt (167-1709) und wurde 1706 Professor (später Pestarzt) in Königsberg. – Papierbedingt gebräunt, Innengelenke angeplatzt sowie stock- und fingerfleckig.

Zwinger, Jakob
Principiorum Chymicorum Examen
Los 336

Zuschlag
1.500€ (US$ 1,613)

Details

Los merken

Zwinger, Jakob. Principiorum Chymicorum Examen. 11, 1 w. Bl., 259 S., 6 Bl. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel und am Schluss. 16,5 x 10 cm. Pergament d. Z. (VDeckel und Rücken mit Fehlstelle, gewellt, kaum fleckig) mit hs. RTitel, abgeschabtem RSchild und 4 defekten Schließbändern. Basel, Sebastian Henricpetri, (1606).
VD17 14:691853C. – Einzige Ausgabe. Jakob Zwinger (1569-1610) war Sohn des Arztes und Medizinprofessors Theodor Zwinger (1533-1588). Jakob war "ab 1595 Professor für griechische Sprache in Basel ... In seinem Werk 'Principiorum chymicorum examen' hebt er den Nutzen der Chemie für die Medizin hervor und zeigt sich als zurückhaltender Befürworter von Paracelsus" (HLS). – Durchlaufender Braunfleck am Rand, kaum fleckig, Innenspigel mit Exlibris und hs. Besitzvermerk auf dem Titel. Gutes Exemplar.

Lot 337, Auction  123, Aubry, Jean de, Le Triomphe de l'archee et la merveille du Monde

Aubry, Jean de
Le Triomphe de l'archee et la merveille du Monde
Los 337

Nachverkaufspreis
500€ (US$ 538)

Details

Los merken

NATURWISSENSCHAFTEN
Aubry, Jean de. Le Triomphe de l'archée et la merveille du Monde. Cinquièsme édition. 10 Bl., 227 S., Seite 7-260, 4 Bl., Seite 69-119. Mit 1 Tafel aus 4 aufeinander montierten und beweglichen Kupferstichen. 23,5 x 18 cm. Kalbleder d. Z. (berieben, bestoßen und stärker lichtrandig am Rücken und VDeckel) mit goldgeprägtem RTitel, reicher RVergoldung und goldgeprägten DFileten. Paris, Selbstverlag, (1661).
Vgl. Hoefer 586. Nicht im Brunet und Graesse. – Fünfte Ausgabe. Seltenes Werk über die Wunder der Welt von Jean d'Aubrey de Montpellier (gest. 1667). Die erste Ausgabe erschien 1656. Mit astronomischem, drehbarem Kalender, in dem im Mittelpunkt ein rotes Bändchen montiert wurde. Dieser zeigt die verschiedenen Planeten- und Sternenkonstellationen an. – Titel mit Siegelausschnitt und Lackresten. Exlibris und hs. Notizen auf dem Vorsatz. Vereinzelt papierbedingt etwas gebräunt, teils etwas stock- und fingerfleckig, mit mehreren Unterstreichungen sowie umgeknickten Ecken. Teilweise mit montierten Textausschnitten an den Stegen (kein Textverlust). Die schöne vierteilige Kalenderrose quadratisch um den Plattenrand beschnitten und auf ein eingebundes weißes Blatt montiert. Vermutlich mit dieser einen Tafel komplett.

Bode, Johann Elert
Vorstellung der Gestirne
Los 338

Zuschlag
1.500€ (US$ 1,613)

Details

Los merken

Bode, J(ohann) E(lert). Vorstellung der Gestirne auf XXXIV Kupfertafeln nach der Pariser Ausgabe des Flamsteadschen Himmelsatlas. Durchgehends verbessert und mit den Beobachtungen neuerer Astronomen vermehrt. Nebst einer Anweisung zum Gebrauch und einem vollständigen Sternenverzeichnisse. VIII, 32, 40 S. Mit gestochenem Frontispiz und 34 gestochenen Sternentafeln, jeweils auf blattgroße Falze montiert. 21 x 28 cm. Halbleder d. Z. (etwas fleckig, berieben und bestoßen) mit ornamentaler RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Berlin und Stralsund, Gottlieb August Lange, 1782.
Poggendorf II, 218. Graesse I, 459. Brunet I, 1024. ABD III, 1. DSB II, 220. Roller-Goodman I, 127. Warner, Sky explored, S. 35, 2. Nicht bei Houzeau-Lancaster. – Erste Ausgabe. "Seine Sternenkarten, die Darstellung der Sterne in 34 Blättern nebst Einleitung und Katalog, gehören zu den besten Sternenkarten, welche man hatte" (ADB). "His two star atlases were for a long time indispensable tools for astronomers" (DSB). Die Tafeln zeigen die nördliche und südliche Halbkugel in antiker und zeitgenössischer Darstellung sowie detaillierte Sternenbildkarten. – Einige Tafeln schwach gebräunt, vereinzelt mit schwachen Quetschfalten. Wohlerhaltenes Exemplar.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge