Es wurden 37 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Weib mit Papagei
Lithographie auf festem Bütten. 1914.
43 x 31,5 cm (46,5 x 38 cm).
Signiert "G. Tappert" und datiert sowie bezeichnet "Orig. Lith. Handdruck" und mit Maßangabe. Auflage 5 num. Ex.
Wietek 294.
Auch betitelt "Stehende Betty mit Papagei". Neben den fünf Handdrucken sind Wietek lediglich Probedrucke bekannt. Prachtvoller, tiefdunkler und in den Schwärzen samtiger Druck, die Steinkanten wunderbar mitdruckend, mit dem vollen Schöpfrand. Äußerst selten.
Provenienz: Nachlass Gerhard Wietek, Hamburg
Zwei Weiber
Lithographie in Violett auf Japanbütten. 1913/14.
32,3 x 43 cm (40,4 x 46,8 cm).
Signiert "Tappert" und bezeichnet "Original Litho. Handdruck" sowie "Nr. 134".
Wietek 287.
Wietek sind neben Probedrucken lediglich sechs Handdrucke des Motivs bekannt. Ausgezeichneter, stellenweise etwas transparenter Druck mit dem vollen Schöpfrand. Äußerst selten.
Provenienz: Nachlass Gerhard Wietek, Hamburg (mit dessen in Holz geschnittenem Stempel verso, nicht bei Lugt)
Los 8046Tappert, Georg
Der Nachtwandler
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.375€ (US$ 2,639)
Der Nachtwandler
8 Holzschnitte und 2 Bl. Text, Impressum und Titel auf Velin. In Orig.-Passepartouts, lose in Orig.-Kartonmappe mit Titelholzschnitt. 1920.
Bis 43 x 28,3 cm (Blattgröße).
Alle signiert "Tappert", im Impressum zusätzlich signiert. Auflage 100 num. Ex.
Wietek 112-120.
Holzschnitte zu dem Gedicht von Theodor Däubler. Herausgegeben von der Galerie Flechtheim, Düsseldorf 1920, in einer Gesamtauflage von 136 numerierten Exemplaren, gedruckt von der Pan-Presse, Berlin. Die Mappe enthielt auch mehrere Blätter, die ursprünglich für den nicht zur Publikation gelangten Zyklus "Träume" bestimmt gewesen waren. Die Inhalte bewegen sich zwischen Traum und Wirklichkeit, dargestellt in einem kantig abstrahierenden, spitzwinkligen Nachkriegsexpressionismus. Prachtvolle Drucke mit dem vollen Rand.
Provenienz: Nachlass Gerhard Wietek, Hamburg
Traum
Holzschnitt, mit dem Pinsel überarbeitet, auf glattem Velin. 1912.
30 x 48,3 cm (34,8 x 50 cm).
Signiert "Tappert".
Wietek 50.
Wietek verzeichnet lediglich Probedrucke, ihm war keine Auflage bekannt. Das gleiche Motiv der in einer Landschaft liegenden Betty existiert auch als Monotypie (vgl. Wietek 280/281), die Komposition der Landschaft ist im Holzschnitt jedoch weitaus komplexer ausgearbeitet. Prachtvoller, von Tappert überarbeiteter Druck mit kleinem Rändchen. Äußerst selten.
Provenienz: Nachlass Gerhard Wietek, Hamburg
Los 7154Tappert, Georg
Stehender weiblicher Akt in Landschaft nach links
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 417)
Stehender weiblicher Akt in Landschaft nach links
Radierung mit Kaltnadel auf bräunlichem Bütten. 1916.
22 x 16,5 cm (32 x 25,5 cm).
Signiert "G. Tappert.".
Wietek 177.
Tappert wiederholte das gleiche Motiv als Gemälde, als Holzschnitt sowie seitenverkehrt in einer weiteren Radierung (Wietek 1980, 166 sowie Nr. 60 und 176). Prachtvoller, gratiger und tiefdunkler Druck mit deutlich zeichnender Plattenkante, mit Rand, unten mit dem Schöpfrand. Selten.
Provenienz: Nachlass Gerhard Wietek, Hamburg
"Erwachen I"
Kaltnadel auf dickem Velin. 1916.
17,9 x 15,6 cm (33,2 x 23,9 cm).
Signiert "G.Tappert", datiert und betitelt.
Wietek 178.
Prachtvoller, gratiger Druck mit sehr schön nuanciertem Plattenton und Rand. Beigegeben: Eine signierte Lithographie von Jussuf Abbo.
Provenienz: Nachlass Galerie Otto Stangl, München
Los 7113Tappert, Georg
Landschaft mit Dorf, Thüringen
Auktion 121
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
425€ (US$ 472)
Landschaft mit Dorf, Thüringen
Kohle auf bräunlichem Velin. 1920.
31 x 47,7 cm.
Verso mit dem Nachlaßstempel, dort von Annalise Tappert signiert, datiert und betitelt sowie bezeichnet "von Georg Tappert" und "88".
Im Jahr 1918 hatte Tappert zur Gründung der Novembergruppe aufgerufen und war auch Mitbegründer des Arbeitsrats für Kunst. Seine Werke aus dieser Zeit lassen sich allgemein als kubofuturistisch bezeichnen; so abstrahiert er die thüringische Landschaft mit spitzen wie auch gerundeten Formen und kraftvollen Konturen.
Los 8062 [*]Tappert, Georg
Nyassa am Tisch sitzend
Auktion 121
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.000€ (US$ 2,222)
Nyassa am Tisch sitzend
Aquarell über Feder in Schwarz auf Velin. Späte 1920er Jahre.
33 x 24,5 cm.
Oben links mit Feder in Schwarz signiert "Tappert".
In nachdenklicher Pose, die Augen erschöpft ins Leere blickend, sitzt Nyassa am Tisch, den Kopf in die linke Hand gestützt, während sie sich mit der rechten an der Tischkante festhält. Tapperts Blick hinter die Kulissen zeigt eine zutiefst menschliche Sichtweise auf die Artistin Nyassa, zurechtgemacht im Blumenkleid mit Perlenkette und Ohrringen. In der zweiten Hälfte der 1920er Jahre zählte sie zu den bevorzugten Modellen des Künstlers. Es existieren mehrere Aquarelle und Gemälde, die sie unter anderem auch als Feuerschluckerin vor Publikum zeigen. Beliegend eine alte Rahmenrückpappe mit zwei aufmontierten Papierstreifen, darauf nochmals signiert und betitelt sowie bezeichnet "Negerin I" und mit der Künstleradresse.
Provenienz: Nachlass des Künstlers, Berlin
Ehemals Galerie Norbert Blaeser, Steffeln
Los 7112Tappert, Georg
Betty liegend mit aufgestütztem Arm
Auktion 121
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
600€ (US$ 667)
Betty liegend mit aufgestütztem Arm
Kaltnadel und Aquatinta auf Velin. 1913.
19,2 x 24,7 cm (31,7 x 45,5 cm).
Signiert "G. Tappert", datiert und bezeichnet "II Probed.(ruck)".
Wietek 156.
Prachtvoller Probedruck mit sehr schön nuanciertem Plattenton und Rand, oben mit dem Schöpfrand.
Los 7111Tappert, Georg
Kniender Mädchenakt
Auktion 121
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
938€ (US$ 1,042)
Kniender Mädchenakt
Holzschnitt, aquarelliert, auf Japan. 1914/15.
24,5 x 17,5 cm (35 x 27,4 cm).
Signiert "Tappert".
Wietek 58.
Wietek verzeichnet Zustände mit und ohne die Schraffierung unten; auch kolorierte Exemplare sind ihm bekannt. Er notiert keine Auflage, sondern lediglich Probe- und Handdrucke. Das gleiche Motiv entstand auch als Monotypie (Wietek 315). Prachtvoller Druck mit breitem Rand, von Tappert lebendig koloriert. Selten.
Los 7109Tappert, Georg
Mädchenkopf nach rechts
Auktion 120
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 417)
Mädchenkopf nach rechts
Farblithographie auf Velin. 1911.
39,5 x 31 cm (48,5 x 34 cm).
Signiert "G. Tappert".
Wietek 263.
Das gleiche Motiv entstand als Aquarell mit dem Titel "Mädchen mit roten Haaren" (vgl. Werner Meyer, Georg Tappert - Pastelle, Aquarelle. Hans Thoma-Gesellschaft, Ausst.-Kat. Reutlingen 1988, Kat.-Nr. 8). Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand.
Los 8083Tappert, Georg
In der Garderobe
Auktion 120
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.500€ (US$ 2,778)
"In der Garderobe"
Aquarell über Feder in Schwarz auf Velin.
28,7 x 25 cm (Darstellung).
Unten rechts mit Bleistift signiert "Tappert", im unteren Rand betitelt.
Auf ihren Auftritt wartend sitzt die Frau auf einem Hocker, lässig nach vorne gebeugt und einer weiteren Person zugewandt, welche das Spiegelbild im Hintergrund andeutet. Georg Tappert gehörte zu den ersten Künstlern, die die großstädtische Halbwelt zum Thema ihrer Kunst wählten: Chansonetten, Nackttänzerinnen, exotische Artistinnen, Bardamen und Straßendirnen dienten ihm als Modelle. Mit großem Einfühlungsvermögen widmete er sich den Menschen der Großstadt in all ihren Facetten, ohne dabei der kühlen Distanz der Neuen Sachlichkeit oder dem sozialkritischen Verismus der Zeit zu verfallen.
Provenienz: Bassenge, Berlin, Auktion 85, 28.5.2005, Lot 6889
Privatsammlung Norddeutschland
Los 8004Tappert, Georg
Entkleidende Frauen
Auktion 117
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,667)
Entkleidende Frauen
Radierung mit Kaltnadel, aquarelliert, auf Similijapan. 1911/13.
29,8 x 20,5 cm (42,5 x 31,8 cm).
Signiert "G. Tappert", datiert und bezeichnet "1. Zust.".
Vgl. Wietek 153.
Druck des ersten, Wietek nicht bekannten Zustandes mit einer Berglandschaft im Hintergrund, vor den schwarzen Schraffuren im Hintergrund und vor der Datierung in der Platte, mit zartem, verblasstem Aquarellkolorit. Eine Auflage ist nicht bekannt, Wietek notiert lediglich wenige ungezählte Probe- und Handdrucke sowie fünf Nachlassdrucke der Galerie Nierendorf. Prachtvoller, herrlich gratiger Druck mit Rand. Äußerst selten, in dieser Form möglicherweise ein Unikat.
Los 7443Tappert, Georg
Alte Hütte in Worpswede
Auktion 117
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 556)
Alte Hütte in Worpswede
Pastell, weiß gehöht, auf faserigem Velin. Um 1908.
32,2 x 26,7 cm.
Unten rechts von Annalise Tappert betitelt und bezeichnet.
Georg Tappert zählte zu den bedeutendsten Vertretern des deutschen Expressionismus. Von 1906 bis 1909 leitete der Künstler eine private Kunstschule in Worpswede, wo wohl auch die vorliegende Zeichnung entstand. In altem, aufwendig geschnitztem (Künstler?)Rahmen.
Los 8526Tappert, Georg
Salomé (Stehender weiblicher Akt im Profil)
Auktion 117
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
4.000€ (US$ 4,444)
Salomé (Stehender weiblicher Akt im Profil)
Bleistift, farbige Kreiden, Aquarell und Goldbronze auf Velin, in farbiges Passepartout montiert. 1906.
17,3 x 8,4 cm (Passepartoutausschnitt).
Oben rechts mit Bleistift monogrammiert "T" und auf dem Passepartout unten rechts mit Bleistift signiert "G. Tappert", verso auf beimontiertem Karton bezeichnet "Georg Tappert Worpswede 06, Nr. III Salome, Zeichnung für eine Lithographie".
Unbekleidet, nur mit schwarzen Pantoffeln und schwarzen Armreifen, steht sie vor goldenem Hintergrund, Hände und Gesicht erwartungsvoll angehoben. Tappert karikiert in dieser frühen Zeichnung mit seiner Figur der Salomé wohl die Schauspielerin Tilla Durieux in ihrer Rolle in der Tragödie von Oscar Wilde, die Max Reinhardt 1904/05 in Berlin inszenierte. Durieux erlebte mit dieser Rolle ihren Durchbruch am Theater. Durch die Begegnung mit Paul Cassirer wurde ihr zu dieser Zeit die emotionale und intellektuelle Distanz zu ihrem Ehemann Eugen Spiro bewusst. Sie trennte sich bald darauf von Spiro und heiratete 1910 Cassirer. In den Zwanziger Jahren wurde sie die gefragteste Schauspielerin der Weimarer Republik und wurde von vielen namhaften Künstlern wie Lovis Corinth, Emil Orlik, Franz von Stuck, Oskar Kokoschka, Auguste Renoir, Emil Nolde und anderen portraitiert. Beigegeben: Ein Holzschnitt des Künstlers, "Exlibris Georg Tappert", 1903.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge