Es wurden 8 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 6306Flaxman, John
nach. Dantes Inferno
Auktion 118
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
938€ (US$ 1,042)
nach. Dantes Inferno.
38 Umrissradierungen von Johann Erdmann Hummel (1769 Kassel - 1852 Berlin), sämtlich gebunden in Broschur d. Z. (lädiert und fleckig, Ränder teils ergänzt), der Umschlag handschriftlich betitelt "Dantes Inferno / in 38 Umrissen von / Flaxman / 1804". Je ca. 15,4 x 19,6 cm. Nochmals handschriftl. bez. "Dante Inferno in Umrissen v. Flaxman. Penig & Dienemann 1804". Vgl. Volkmann, Iconografia Dantesca, London 1899, S. 132.
Zu den bekanntesten visuellen Umsetzungen von Dantes "Divina Commedia" gehören seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert die Illustrationen John Flaxmans. In den geradezu minimalistischen Umrisszeichnungen wog der Engländer jede Linie, jeden Strich ab und sublimierte in einem Prozess der Reduktion die Darstellungen auf das Essentielle. Seine Zeichnungen setzte der Stecher Tommaso Piroli 1793 in einer ersten und 1802 in einer zweiten Auflage um. Das Werk war begehrt und kein Jahrzehnt nach seinem Entstehen bereits selten geworden. Wie groß der internationale Hunger nach den Bildern war, zeigt nicht zuletzt unsere Ausgabe der 38 Tafeln des Infernos von der Hand des Berliners Johann Erdmann Hummel. Das rare Original wurde Hummel vom Kasseler Bildhauer Johann Conrad Wolff zur Verfügung gestellt (vgl. Journal des Luxus und der Mode, August 1803, S. 449). Hummels Illustrationen gab man auch der ersten deutschen gereimten Übersetzung des Infernos von Karl Ludwig Kannegießer (1809) bei. - Ausgezeichnete bis ganz ausgezeichnete Drucke mit breitem, rechts und unten meist dem vollen Rand um die markanten Facetten. Überwiegend in den weißen Rändern etwas fleckig bzw. fingerfleckig, die Außenkanten minimal gebräunt und mit kleinen gebrauchsbedingten Läsuren, vereinzelte Knickspuren in den rechten Ecken, Tafeln 2, 4 und 25 mit kurzen, teils hinterlegten Randeinrisschen, sonst in sehr guter Erhaltung.
Los 6308Flaxman, John
nach. The Iliad of Homer
Auktion 118
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
475€ (US$ 528)
nach. The Iliad of Homer.
34 Umrissradierungen zzgl. Titelblatt auf Velin von Tommaso Piroli, sämtlich in einer Broschur d. Z. (Block lose, Kanten und Rücken lädiert) mit handschriftl. RSchildchen "Flaxman [...]". Quer-4to. London, J. Matthews, 1795. G. E. Bentley, The Early Engravings of Flaxman's Classical Designs, New York 1964, S. 31, Nr. 2. Wz. "J WHATMAN 1794".
Die berühmte Illustrationsfolge John Flaxmans, in der sich seine unerschöpfliche Phantasie und der stilbildende Sinn für die antike Formensprache entfalten. 1793 beauftragte der Engländer den Stecher Tommaso Piroli, der auch seine Illustrationen zu Dantes Göttlicher Komödie und Aischylos Tragödien radierte, mit der Umsetzung der Folgen zu Homers Odyssee und Ilias (für die Odyssee s. Los 6300, für Aischylos s. Los 6309). Nach ihrem erstmaligen Erscheinen in Italien ließ Flaxman 1795 die hier vorliegende zweite Ausgabe der Ilias in London drucken. Auf Hintergrund oder Umgebungsdetails verzichtet er beinahe vollständig zugunsten der ausdrucksstark agierenden Figuren, die er durch klare wie sparsame Konturlinien wiedergibt. In einem beeindruckenden Akt der Adaption und Kombination vereint Flaxman dabei den antiken Figurenstil klassischer Kunst, insbesondere der Vasenmalerei mit Elementen der mittelalterlichen wie frühneuzeitlichen Kunst. - Ausgezeichnete bis ganz ausgezeichnete Drucke der ersten Londoner Ausgabe mit Rand. Der Titel und die ersten drei Tafeln mit kleiner Bestoßung und Papierverlust rechts oben, vereinzelte Fleckchen überwiegend im weißen Rand, teils Knickspuren an den Ecken, Bleistift- und Federannotationen auf dem Titel, weitere schwache Alters- und Handhabungsspuren, sonst in sehr schöner und originaler Erhaltung.
Los 6309Flaxman, John
nach. Compositions from the Tragedies of Aeschylus
Auktion 118
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
525€ (US$ 583)
nach. Compositions from the Tragedies of Aeschylus.
31 Umrissradierungen inkl. Titelblatt auf Velin von Tommaso Piroli, sämtlich geheftet in Broschur d. Z. (minimal fleckig, Wasserrand unten, Rücken leicht lädiert) mit handschriftl. Rückenschild "Flaxman ...". Quer-4to. London 1795. G. E. Bentley, The Early Engravings of Flaxman's Classical Designs, New York 1964, S. 39, Nr. 1. Wz. "J WHATMAN 1794".
Nach den früheren Illustrationen zu Dante und Homer (siehe Lose 6300, 6306 und 6308) entstandene Folge, die u.a. von August Wilhelm Schlegel als die beste des Künstlers geschätzt wurde (vgl. A. W. Schlegel: Kritische Schriften, Berlin 1928, Bd. II, S. 301). - Ganz ausgezeichnete, nur punktuell auslassende Drucke der ersten Ausgabe, bei der auf dem Titel das "D" von "Designed" fast das Ornament darüber berührt, sämtlich mit Rand. Die äußersten Kanten minimal gebräunt, der Titel leicht angestaubt, Taf. 2-4 mit schwachem braunem Fleck links unten in der Darstellung, weitere unerhebliche Altersspuren, sonst in sehr schöner und originaler Erhaltung.
Provenienz: Aus der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek Donaueschingen (blasser Stempel auf dem Titelblatt, nicht bei Lugt).
Los 5292Flaxman, John
Circe empfängt den Ulysses; Venus von Amorinen umgeben in den Lüften
Auktion 112
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,111)
nach. Circe empfängt den Ulysses; Venus von Amorinen umgeben in den Lüften. 2 Radierungen in Punktiermanier von Jean-Pierre Simon. Je 28,7 x 43,3 cm. Nagler (Simon) 5, 6.
Ausgezeichnete Druck mit feinem Rändchen. Etwas angestaubt, schwach stock- bzw. rostfleckig, leichte montierungsbedingte Quetschfalten an den Ecken, sonst in guter Erhaltung. Aus der Sammlung der Grafen Harrach, in deren Montierung. Beigegeben von John Simon Agar vier Radierungen in Punktiermanier "Brutus und Apollo", "Das Sibyllinische Orakel", "Cupidos Triumph" und "Venus", von Bartolomeo Pinelli die Radierung, "Der Tod Lars Tolumnius" sowie nach Benjamin West die Radierung "The three women at the Sepulchre".
Flaxman, John. Umrisse zu Homer's Ilias und Odyssee. 1 Bl., 12 S. Text. Mit 62 Umrissradierungen von Ernst Ludwig Riepenhausen nach John Flaxman. 27 x 44 cm. Marmorierter HLeinenband d. Z. (gering bestoßen). Berlin, Enslin, (um 1850).
Rümann 2148 und 2151. Thieme-Becker XII, 79 – Frühe Ausgabe der berühmten Illustrationsfolge Flaxmans, in der sich seine unerschöpfliche Phantasie und der Sinn für griechische Schönheit entfaltet. "Die Umrißradierungen J. Flaxmans (1755-1826) zu Dante, Homer und Äschylos, während der frühen 1790er Jahre in Rom im Auftrag gegeben, erregten unter den Sammlern sogleich Interesse und Bewunderung ... So etwa wurden ... die Umrisse zu Dante und zu Homers Odyssee in ganz Europa bekannt, lange bevor sie offiziell in Umlauf gebracht waren" (vgl. ausführlich: J. Flaxman, Mythologie und Industrie, Kunst um 1800, S. 178ff.). Flaxmans Umrissradierungen wirkten in Deutschland u. a. auf Runge, J. A. Koch, Genelli, Ramberg und Retzsch. – Etwas stockfleckig, mit Braunfleck im oberen Rand. Sonst wohlerhalten.
Flaxman, John. Vierundreißig Umrisse zur Ilias [und:] achtundzwanzig Umrisse zur Odyssee. Nach dem Englischen Originale gezeichnet und gestochen. 2 Bände. Mit 2 radierten Titelblättern und 62 Umrissradierungen. 13 x 20 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben und beschabt) mit goldgeprägtem Deckeltitel. Leipzig, Georg Joachim Göschen, 1859.
Vgl. Rümann 2148 und 2151. Thieme-Becker XII, 79. – Spätere Ausgabe mit den berühmten Umrissradierungen Flaxmans: "Die Umrißradierungen J. Flaxmans (1755-1826) zu Dante, Homer und Äschylos, während der frühen 1790er Jahre in Rom im Auftrag gegeben, erregten unter den Sammlern sogleich Interesse und Bewunderung ... So etwa wurden ... die Umrisse zu Dante und zu Homers Odyssee in ganz Europa bekannt, lange bevor sie offiziell in Umlauf gebracht waren" (vgl. ausführlich: J. Flaxman, Mythologie und Industrie, Kunst um 1800, S. 178ff.). Flaxmans Umrissradierungen wirkten in Deutschland u. a. auf Runge, J. A. Koch, Genelli, Ramberg und Retzsch. – Vorsatz mit kleinem Exlibris, ein Innengelenk etwas lädiert. Einige Tafeln in den Rändern leicht gebräunt.
Los 6423aFlaxman, John
Junges Mädchen mit Öllampe
Auktion 101
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.500€ (US$ 3,889)
Junges, sinnierendes Mädchen mit Öllampe (Kluge Jungfrau).
Feder in Grau, grau laviert. 23,7 x 14,8 cm. Um 1790.
Die durch ihre bewußte Einfachheit ausgezeichnete Zeichnung datiert wohl aus der Zeit von Flaxmans römischen Aufenthalt in den Jahren 1787 - 1784 (s. David Bindman in: Ausst. Kat. Johan Flaxman. Mythologie und Industrie. Kunst um 1800. Hamburger Kunsthalle 1979, S. 90 - 97). - Entlang der Ränder aufgelegt.
Flaxman, John. Acts of Mercy. Radierter Titel und 8 Aquatintatafeln von F. C. Lewis nach John Flaxman. 28,5 x 43,5 cm. Halbleder um 1900 (berieben und bestoßen) mit montiertem goldgeprägten DSchild d. Z. London, Flaxman & Denman, 1831.
Nicht im BMGC. – Höchst seltene Flaxman-Publikation mit Tafeln in der von seinen Stechern kaum verwendeten Aquatinta-Technik: "Under the Patronage of His Majesty, Compositioins of the 'Acts of Mercy', drawn by the late John Flaxman". Die Themen sind ebenso interessant wie ungewöhnlich, denkt man bei Flaxman doch meist an antike Statuen und bis zur Eiseskälte idealisierte Leiber: "Instruct the ignorant", "Feed the hungry", "Clothe the naked", "Visit the sick", "Comfort the afflicted", "Go to the house of mourning", "Comfort the fatherless & widow", "Deliver the captive". – Vorsätze und Seidenpapiere mit Einrissen, stärker gesprenkelt und stockfleckig
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge