Artist Index: Homann, Johann Baptist


Es wurden 39 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

Los 48Homann, Johann Baptist
Carte nouvelle De l'Isle de Cadix

Auktion 117

Zuschlag
240€ (US$ 258)

Details

Homann, Johann Baptist. Carte nouvelle de l'Isle de Cadix & du Detroit de Gibraltar. Levée par Jean de Petit. Hrsg. von Johann Friedrich Weidler. Kolorierte Kupfersticharte. 63 x 54 cm. Nürnberg, Homann, um 1730.
Die Karte zeigt Südspanien mit der Bucht von Cadiz und der Stadt Cadiz als Festungsgrundriss, die Straße von Gibraltar sowie den obersten Teil Nordafrikas mit der spanischen Enklave Ceuta. – In den Rändern etwas feuchtrandig, im Rand mit hs. Nummerierung. – Dabei: Derselbe. Insulae Islandiae. Kolorierte Kupferstichkarte. 52,5 x 64,5 cm. Ebenda, Erben Homann, 1761. - Im unteren Rand beschnitten, gering angestaubt.

weiterlesen

Los 15Homann, Johann Baptist
Systema solare et planetarium

Auktion 116

Zuschlag
800€ (US$ 860)

Details

Homann, Johann Baptist. Systema solare et planetarium. Teilkolorierte Kupferstichkarte. 47,5 x 55,5 cm. Mit Passepartout unter Glas in Holzleiste gerahmt. 66 x 72,5 cm. Nürnberg, Homann, um 1730.
Die Karte zeigt das Sonnensystem und die verschiedenen Tierkreiszeichen und entstand im Kontext der Sonnenfinsternis vom 12. Mai 1706. In der rechten unteren Ecke ist Urania, die Muse der Astronomie abgebildet. Sie führt an einem Band herabhängend eine Ansicht des "Systema Copernici" mit. – Im unteren Rand mit mehreren Einrissen (bis in die Darstellung). Falz im unteren Bereich leicht leimschattig. Nicht ausgerahmt, daher mit weiteren möglichen Randläsuren. Versand nur ohne Rahmen.

weiterlesen

Los 14Homann, Johann Baptist
Planiglobii terrestris mappa universalis

Auktion 116

Zuschlag
650€ (US$ 699)

Details

Homann, Johann Baptist. "Planiglobii terrestris mappa universalis" / "Mappe-Monde". Teilkolorierte Kupferstichkarte von Sebastian Dorn nach Georg Moritz Lowitz. 53,5 x 62,5 cm. Nürnberg, Erben Homann, 1746.
Die Hemisphärenkarte basiert auf den Arbeiten des Mathematikers, Astronomen, Katographen und historischen Geographen Johann Matthias Hase (1684-1742). Neben den beiden Hemisphären werden vier Polkarten aus unterschiedlichen Perspektiven sowie zwei Karten mit der Sonnenwende gezeigt. Die zwei Titelkartuschen bezeichnen die Karte in lateinischer und französischer Sprache. – Gering gebräunt und angeschmutzt, leicht braunfleckig. In den Rändern mit wenigen kleinen hinterlegten Einrissen.

weiterlesen

Los 12Homann, Johann Baptist
Konvolut von 22 kolorierten Kupferstichkarten

Auktion 116

Zuschlag
1.300€ (US$ 1,398)

Details

Homann, Johann Baptist. Konvolut von 22 kolorierten Kupferstichkarten. Ca. 64 x 53 cm. Nürnberg, Selbstverlag und Erben Homann, 1730-1795.
Vorhanden sind: I) Americae mappa generalis. - Etwas gebräunt und braunfleckig. - II) Magn. Ducatus Litvaniae. - III) Circulus Saxoniae onferioris. - IV) Electoratus Moguntinus. - V) Cursus Rheni à Basilea usque ad Bonnam. - Stärker gebräunt. - VI) Karte mit verschiedenen Inselkarten: "Insulae St. Christophori", "Insula Antegoa", "Insulae Bermudes", "Insula Barbadoes", "Insula Iamaica". - VII) Partie Orientale de la nouvelle France ou du Canada". - Doppelt vorhanden. - VIII) Nova Anglia. - IX) Guinea propria. - X) Carte des Indes Orientales. - Nur die linke Blatthälfte der aus zwei Blättern zusammengesetzten Karte. - XI) Principatus Brandenburgico Culmabacensis vel Baruthini. - XII) Nova territori Erfordien in suas praefecturas. - XIII) Borussiae occidentalis tabula. - XIV) Carte itineraire par le Pays de l'Electorat de Saxe faisant voir les Grands Chemins depuis Lipsic. - XV) Ducatus Silesiae. Tabula geographica generalis. - XVI) Ducatus Silesiae. Tabula altera superiorem Silesiam. - XVII) Circuli Sueviae. - XVIII) Ducatus Iuliaci & Bergensis. - XIX) Circulus Rhenanus inferior sive electorum Rheni. - XX) Tabula generalis Iutiae. - XXI) Alsatia Superior una cum Suntgovia. - XXII) Friedrich Gottlieb Canzler. Karte vom fünften Erdtheil oder Polynaesien-Inselwelt oder Australien od. Südindien. – Zahlreiche Karten in der linken oberen Ecke stärker feuchtrandig, stellenweise hs. nummeriert oben rechts. Selten verso hinterlegt oder knapp am Rand beschnitten.

weiterlesen

Los 142Homann, Johann Baptist
Circulus Saxoniae inferioris

Auktion 113

Zuschlag
50€ (US$ 54)

Details

Homann, Johann Baptist. Circulus Saxoniae inferioris. Teilkolorierte Kupferstichkarte. 49 x 57 cm (Plattenrand). Mit Passepartout unter Glas in Holzrahmenleiste. 63 x 72,5 cm. Nürnberg um 1730.
Gestochene Landkarte mit den norddeutschen Herzogtümern Bremen, Lüneburg, Mecklenburg und Holstein. Von Kiel im Norden bis Göttingen im Süden, im Westen Oldenburg, im Osten Rügen. – Im oberen Rand leicht gewellt. Nicht ausgerahmt, daher mit möglichen Randläsuren. Versand nur ohne Rahmen.

weiterlesen

Los 142aHomann, Johann Baptist
Deutschlandkarten

Auktion 113

Zuschlag
300€ (US$ 323)

Details

Homann, Johann Baptist. Deutschlandkarten. 4 kolorierte (teils mit gold gehöhte) Kupferstichkarten. 50,5 x 57,5 cm. Nürnberg, 1720-1730.
Vorhanden sind: 1) Ducatus Luneburgici et comitatus Dannbergensis. - Die Niedersachsens zeigt die Gegend zwischen Hamburg, Hannover und Braunschweig bis Salzwedel im Osten. Mit einer figürlichen Kartusche. - Im Rand mit kleinen Einrissen, partiell hinterlegt, stellenweise etwas feuchtrandig, knitterfaltig. - 2) Circulus Saxoniae inferioris in omnes suos status et principatus accurata divisus. Detaillierte Karte Sachsens, von Bremen bis zum Hertzogtum Pommern und bis nach Thüringen mit Städten wie Hamburg, Berlin, Wismar, Rostock, Göttingen und Minden. Die Karte zeigt zahlreiche befestigte Städte, Dörfer, Straßen, Wälder und teils auch Schlösser. Die Titelkartusche in der rechten unteren Ecke mit allegorischen Figuren und einem leeren Wappen. - Im Rand etwas gebräunt und leicht knitterfaltig. - 3) Circuli Franconiae pars orientalis et potior novissime delineata. - "Oberer und gröster Theil des gantzen Hochlöb. Fränckischen Craisses in welchem die Bisthumer Bamberg, Würtzburg und Aichstett, die Marggr. Culmbach und Onoltzbach das Hertzogt. Coburg, Fürstent. Schwartzenberg, Graffsch. Hohenlo, Castel, Limburg und Seinsheim, das Nürnbergische Gebiet und die Hälffte der angrenzenden Obern Pfaltz mit vorgestellt werden" (Kopftite). - Leicht gebräunt und braunfleckig, stellenweise feuchtranig, mit hinterlegtem Randeinrisss. - 4) Palatinatus Bavariae vulgo die obere Pfaltz in omnes ejusdem status et praefectura accurate divisus. - Die Karte umfasst das Gebiet Burgkunstadt und Weißenstadt im Norden, Hohenberg an der Eger und Furth im Wald im Osten, Regensburg und Weißenburg in Bayern im Süden und Heilsbronn und Höchstadt im Westen. Unterhalb der figürlichen Titelkartusche befindet sich eine Piktogrammlegende. - Minimal knitterfaltig im Rand, sonst wohlerhalten.

weiterlesen

Los 84Homann, Johann Baptist
Europakarten

Auktion 112

Zuschlag
550€ (US$ 591)

Details

Homann, Johann Baptist. Europakarten. 21 grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarten. Ca. 52 x 59 cm. Nürnberg, Erben Homann, ca. 1700-1730.

Vorhanden sind: 1) "Bavariae circulus et electorat in suasquasque ditiones"; 2) "Arena martis in belgio qua provinciae X. catholica inferioris germaniae cum vicinis episcopatibus coloniensi et leodiens"; 3) "Landgraviatus hassiae inferioris"; 4) "Theatrum belli rhenani"; 5) "Landgraviatus alsatiae tam superioris quam infericum utroque marchionatu badensis"; 6) "Germania austriaca complectens"; 7) "Belgii pars septentrionalis communi nomine vulgo Hollandia". - Eine der frühen Homann-Karten, die als einzige eine Insetkarte mit einer Ansicht New Yorks zeigt; 8) "Genralis totius imperii Russorum"; 9) "Imperium romano germanicum"; 10) "Exactissima palatinatus ad rhenum"; 11) "Ducatus Luneburgici"; 12) "Circulus saxoniae superioris"; 13) "Circuli Franconiae"; 14) "Ducatus brunsuicensis"; 15) "Ciculis saxoniae inferioris"; 16) "Landgraviatus thuringiae"; 17) "Regni daniae"; 18) "Scandinavia complectens sueciae, daniae, norvegiae regna"; 18) "Regni sueciae"; 19) "Fluviorum in Europa principis danubii"; 20) "Regni bohemiae"; 21) "Tabula generalis totius belgii provinciae XVII. infer. germaniae". – Leicht gebräunt, im Seitenrand oftmals knapp beschnitten (minimaler Darstellungsverlust und teils ergänzend angesetzt bzw. hinterlegt), mit kleinen Fehlstellen im Rand und gelegentlich mit Wasserrand, mit Mittelfalz, in zeitgenössischem Kolorit. Die Frankfurt-Karte mit Einriss. With: Dabei: Erben Homann. Les royaumes de pologne et de prusse. Grenzkolorierte Kupferstichkarte. 43,5 x 54,5 cm. Paris, Jean-Francois Daumont, 1757. - Etwas braunfleckig.

weiterlesen

Los 5Homann, Johann Baptist
Atlas minor - Kleiner Atlas von Funfzig Auserlesenen

Auktion 112

Zuschlag
2.800€ (US$ 3,011)

Details

Homann, Johann Baptist. Atlas minor l. selectarum tabularum geographicarum Homanni ... Kleiner Atlas von Funfzig Auserlesenen Homanns-Land-Charten, Nach Anleitung Johann Hübners Und anderer neuen Erd-Beschreiber eingerichtet und aufs neu übersehen. Typographisches Titelblatt mit Index (lateinisch-deutsch). Mit koloriertem Kupfertitel und 49 (statt 50) grenz- und flächenkolorierten doppelblattgroßen Kupferstichkarten. 51 x 31 cm. Flexibles Kalbsleder d. Z. (beschabt und berieben, teils etwas knittrig und abgerieben, Ränder leicht beschürft) mit geprägter Mittelvignette. Nürnberg, Homann, und Leipzig, Erben Thomas Fritsch, Frankfurt, Hutter etc., o. J. (um 1730).

Der prachtvolle "Kleine Atlas Auserlesener Karten" aus der bedeutendsten deutschen Kartographie-Werkstatt der Familie des Johann Baptist Homann (1664-1724), herausgegeben von dem Pädagogen und Autor von Schulbüchern Johann Hübner (1668-1731). Mit dem meist beigegebenen Kupfertitel: "Atlas novus terrarum orbis imperia regna et status exactis tabulis geographicè demonstrans, opera Iohannis Baptistae Homanni".
Herausgegeben von der "Homannischen Officin", die die Kupferplatten zur Verfügung stellte, und von der Verlegerkooperative vertrieben: "in Leipzig bey Herrn Thomas Fritsch Seel. Erben, in Franckfurth, bey Herrn Huttern, in Breßlau bey Herrn Korn, und in Güstrow bey Herrn Gammersfeldern, Buchändlern, in Augspurg bey Herrn Mertz, Kunsthändlern".
Der Atlas enthält eine Weltkarte in zwei Hemisphären, vier Erdteilkarten und 24 Karten des deutschen Reichsgebietes einschließlich Österreich, Elsass, Böhmen und Preußen. Ferner 19 Karten der europäischen Länder sowie eine Karte des "Gelobten Landes". – Lediglich die Karte 22 "Bayern" fehlt. Kupfertitel mit kleinem Eckausriss und Randeinrissen, alles alt ergänzt bzw. hinterlegt. Wenige Karten mit Randverstärkungen und kleinen hinterlegten Löchern, die Hemisphärenkarte mit Bugfehlern, alt hinterlegt, wenige Karten unten etwas knapp beschnitten (minimaler Randverlust), mehrere Karten verso mit kleinen Einträgen, Federproben und Bleistiftzahlen, wenige Karten recto mit Tintenflecken, Einträgen und Marginalien, hin und wieder alt verstärkte Risse, meist aber sehr ordentlich und frisch, kaum fleckig, die letzte Karte fleckig, sonst nur vereinzelt gebräunt, in sehr schönem, kraftvollen und feinen Kolorit.

Lit.: Vgl. Phillips 577.

weiterlesen

Los 6Homann, Johann Baptist
Maior atlas scholasticus

Auktion 112

Zuschlag
1.500€ (US$ 1,613)

Details

Homann, Johann Baptist. Maior atlas scholasticus ex triginta sex generalibus specialibus mappis Homannianis ... in vulgarem usum scholarum discentium A. 1752. exhibitus. Gestochener Titel mit Kartenverzeichnis, doppelblattgroße kolorierte mathematische Schementafel und 35 (statt 36) doppelblattgroße kolorierte Kupferstichkarten. 53 x 35 cm. Flexibler Kalblederkopertband d. Z. (etwas stärker fleckig und berieben, Kanten und Kapitale etwas beschabt, die Lederlasche etwas lädiert, Gebrauchsspuren) mit geometrischer Blindfiletenzier. Nürnberg, Erben Homann, 1752-1789.

Der früheste Weltatlas für Schule und Studium aus der kartographischen Anstalt von Homanns Erben. Enthalten sind eine Weltkarte in zwei Hemisphären, vier Erdteilkarten, 27 Europakarten, davon 13 zu den deutschsprachigen Gebieten sowie vier Asienkarten. Wie üblich sind einige Karten frühere und einige andere spätere Drucke und daher auch im Kolorit teils etwas unterschiedlich. Der Kopertband stammt möglicherweise vom Nürnberger Buchbinder der Homannschen Offizin. – Es fehlt eine Karte. Kupfertitel gestempelt. Im Bug zumeist mit vertikalen, teils etwas unschönen Quetschfalten, dort häufig auch mit teils tieferen Blatteinrissen. Insgesamt etwas stock- und fingerfleckig und schwach angestaubt, im Rand teils auch mit kleineren Läsuren oder Knicken. Durchgehend verso hs. paginiert.

Lit.: Phillips 4195.

weiterlesen

Los 7Homann, Johann Baptist
Neuer Atlas bestehend in einig curieusen Astronomischen Mappen

Auktion 112

Zuschlag
7.000€ (US$ 7,527)

Details

Homann, Johann Baptist. Neuer Atlas bestehend in einig curieusen Astronomischen Mappen und vielen auserlesenen allerneuesten Land-Charten über die Gantze Welt. 2 Bl. (Titel und Register). Mit koloriertem Kupfertitel, gestochener TVignette und 100 doppelblattgroßen (davon sind 4 zu 2 mehrfach gefalteten zusammenmontiert) grenz- und flächenkolorierten Kupferstichkarten und Tafeln (Globen, Salzburg, Schlaguhr). 51 x 31,5 cm. Halbleder d. Z. (Rücken und Gelenke brüchig, mit Einrissen und Fehlstellen, stärker beschabt und bestoßen). Nürnberg, Selbstverlag "In Verlegung des Auctoris", 1711.

Der bedeutende, von Johann Baptist Homann (1664-1724) selbst bearbeitete und herausgegebene "Atlas Major", der "Große Atlas der ganzen Welt", der erstmals 1707, dann 1711 und 1712 erschien. Der Kupfertitel mit dem Kartuschentext: "Atlas novus terrarum orbis imperia, regna et status exactis tabulis geographice demonstrans, operâ Johannis Baptistae Homanni Norimbergae.", ohne Jahreszahl, da dieser Titel allen Ausgaben beigebunden werden konnte. Die Kupferplatten wurden von dem niederländischen Kupferstecher Caspar Luiken (1672-1708) gestochen.

Vorhanden sind die Sphärenkarten mit den drei Standgloben, sieben Sternkarten, die Weltkarte in zwei Hemisphären, zwei Europakarten, Asien, Afrika, Amerika, Nordamerika, 21 europäische Länderkarten mit England, Irland, Schottland, Spanien, Portugal, Frankreich, Italien und der Schweiz, 37 Karten der deutschen Gebiete mit Österreich, ferner 23 Karten der Niederlanden mit Holland, Belgien, Luxemburg, Braband und Flandern, Grafschaft Hennegau, Griechenland, Kreta, Türkei, Ungarn, Skandinavien mit Norwegen, Schweden und Finnland, Dänemark, Ostpreußen, Polen, Russland und dem Heiligen Lande.

Alle Karten sind, laut Untertitel "Erstlich vorgestellt Nach Copernicanischen Grund-Satz der Bewegung des Himmels in dem Systemate Solari, und Ephemeridibus motuum Caelestium Geometricis Des Hochgelehrten Herrn Johann Gabriel Doppelmayrs allhier Nach der natürlichen Beschaffenheit und Geographischen Eintheilung der mit Wasser umgebenen allgemeinen Erd-Kugel in ihre besondere Monarchien, Königreiche, Staaten und Länder etc. Mit Anmerckung Aller bissher an denen eussersten Welt-Enden geschehenen neuen Land-Entdeckungen aus denen vortrefflichsten Geographis und Auctoribus dieses Seculi zusammen getragen und ausgefertiget von Johann Baptista Homann". – Kupfertitel gelöst und mit größerem Riss, komplett hinterlegt, typogr. Titel mit Wasserrand, dieser, das Register und mehrere Karten mit älteren Randverstärkungen, hinterlegten Ein- und Ausrissen (wenige Stellen auch mit Klebestreifen fixiert, meist aber ohne Darstellungsverlust), die ersten Himmelskarten sowie die Hemisphärenkarte mit mittlerem Falzriss, einige Karten neu angefalzt, die Karten 63 und 64 sowie 66 und 67 "Ducatus Wurtenbergensis" bzw. "Franconia", bestehend aus "partes orientalis et occidentalis" sind jeweils zu einer vielfach gefalteten Karte zusammenmontiert (diese mit mehrfachen Falzrissen und gravierenderen Einrissen, wenig Verluste), Gebrauchsspuren wie Fingerfleckig, Sprenkelflecke, Braun- und Feuchtränder, meist aber sind die Karten wohlerhalten, frisch und in überzeugenden, leuchtenden Farben, teils sogar mit Eiweißglanz sorgsam koloriert. With: Begebunden zwischen Karte 54 und 55 ist eine zusätzliche Karte aus der Homannschen Offizin: "Prospect und Grundris der Keiserl. Freyen Reichs- und Ansee Stadt Hamburg, samt ihrer Gegend" mit dem Stadtplan als Grundriss und den ganzen Elbearmen sowie der grandiosen großen Stadtvedute "Prospect der Stadt Hamburg gegen Mittag anzusehen". Ferner am Schluss beigebunden ist die ebenfalls doppelblattgroße Tafel mit den "Flaggen aller seefahrenden Potenzen und Nationen in der gantzen Weldt".

Lit.: VD18 12988286-n03. Vgl. Phillips 577 und Sandler 58.

weiterlesen

Los 8Homann, Johann Baptist
Planiglobii terrestris cum utroq hemisphaerio caelesti generalis

Auktion 112

Zuschlag
320€ (US$ 344)

Details

Homann, Johann. Planiglobii terrestris cum utroq hemisphaerio caelesti generalis. Teilkolorierte Kupferstichkarte. Ca. 50 x 56 cm (Plattenrand). Mit Passepartout unter Glas (minimal in der linken oberen Ecke gebrochen) in vergoldeter Holzprofilleiste gerahmt. 66,5 x 71 cm. Nürnberg um 1750.

Etwas stärker gebräunt und braunfleckig. Nicht ausgerahmt, daher mit möglichen Randläsuren. Versand nur ohne Rahmen.

Lit.: Etwas spätere Ausgabe dieser Karte, da Kalifornien korrekterweise nicht mehr als Insel abgebildet ist. Die Kupferstichkarte zählt zu den dekorativsten Weltkarten des achtzehnten Jahrhunders. Die Welt wird in zwei Hemisphären gezeigt und von einer nördlichen sowie einer südlichen Sternenkarte ergänzt, die von verschiedenen Naturphänomenen wie Erdbeben, Vulkanausbrüchen, Gewittern, Stürmen und einem Regenbogen umgeben sind. Die Titelbanderole wird von zwei flammenhaltenden Putti gehalten, die auf der Mond- bzw. der Sonnenseite schweben.

weiterlesen

Los 83Homann, Johann Baptist
Atlas compendiarius

Auktion 112

Zuschlag
3.200€ (US$ 3,441)

Details

Mit dem seltenen homannschen Belgien-Atlas
(Homann, Johann Baptist). Atlas compendiarius, quinquaginta tabularum geographicarum homannianarum alias in atlante majori contentarum. 40 S. Mit Kupfertitel, doppelblattgroßer kolorierter schematischer Kupfertafel und 50 doppelblattgroßen grenz- und flächenkolorierten Kupferstichkarten. Nürnberg, Erben Homann, 1752. [und:] Derselbe. Atlas belgii universi sei germaniae inferioris vulgo. Der sämtlichen Niederlande. Mit Kupfertitel und 17 doppelblattgroßen grenz- und flächenkolorierten Kupferstichkarten.
Nürnberg, Erben Homann, 1788. - 53,5 x 57 cm. Flexibles Leder d. Z. (sehr stark berieben, starke Beschabungen und Gebrauchsspuren). Nürnberg, Homann, 1752-1788.

I). Vollständiges Exemplar des Auswahlatlanten aus dem bekannten Nürnberger Verlag. Enthalten sind neben einer Weltkarte in 2 Hemisphären, vier Kontinentkarten und 44 Europakarten (19 Deutschlandkarten, 8 Italienkarten, 1 Palästinakarte). Die schematische Tafel zeigt 23 Erd- und Himmelsdiagramme mit Planetenkonstellationen, einen Himmelsglobus, zwei kleine Karten von Asien in unterschiedlichen Projektionen, Klimazonen und vieles mehr.
II). Seltener Spezialatlas der belgischen Länder mit den verschiedenen Provinzen, Herzogtümern und Grafschaften wie Brabant, Flandern, Hennegau, Utrecht und Holland.

Dem Atlas sind die folgenden kolorierten Kupferstichkarten bzw. -pläne zusätzlich eingebunden:
1) Derselbe. Geographische Vorstellung der jämerlichen Wasser-Flut in Nieder-Teutschland, welche den 25. Dec. anno 1717, in der heiligen Christ-Nacht, mit unzählichen Schaden, und Verlust vieler tausend Menschen... 52 x 58 cm. Ebenda, um 1720. - Die Karte zeigt den Norden Deutschlands. Deutlich sind mit grüner Farbe die von der Sturmflut betroffenen Bereiche markiert. Eine Insetkarte von Nordholland offenbart auch hier das Ausmaß der Verwüstungen. Am unteren Rand befinden sich drei zusätzliche Abbildungen, die zum einen einen Deichbruch zeigen, zum anderen Maßnahmen zur Abhilfe der Wassermassen präsentieren. In einem "Bericht" wird von einem "sehr betrübten und erbärmlichen Zustand" gesprochen und dass der Naturgewalt viele tausend Menschen und Tiere zum Opfer gefallen sind, Häuser zerstört, Felder verwüstet wurden. - An den Seitenrändern knapp am Plattenrand beschnitten, mit zahlreichen kleinen Randeinrissen, kleinen Fehlstellen (geringer Darstellungsverlust). Mit Filmklebung und Karton an wenigen Stellen verso hinterlegt.
2) Derselbe. Geographische Lage der südlichen Braunschweigischen Reichsgebiete. 52 x 61 cm. Ebenda, um 1762. - Mit wenigen kleinen Einrissen im Rand, in der unteren rechten Ecke mit Wasserrand, gering braunfleckig.
3) Franz Müller. Kriegstheater oder Graenzkarte zwischen Deutschland und Frankreich. 53,5 x 73 cm. Wien, Artaria Compagnie, 1793. - Mit zwei Falzen (einer davon mit Einriss), leicht gebräunt und braunfleckig.
4) Derselbe. Kriegstheater oder Graenzkarte Österreichs, Russland, und der Türkey enthaltend. 53 x 75 cm. Ebenda, um 1788. - Gering gebräunt und braunfleckig.
5) Plan der Stadt Maÿnz nebst den Stellungen der vereinigten Teutschen Kriegsvölker um dieselbe im Jahr 1793. 46 x 60 cm. Um 1793. - Der Schlachtenplatz zeigt Mainz und die verschiedenen herannahenden Befreiungstruppen. Seit Oktober 1792 war die Stadt von den Franzosen unter General Custine belagert und kapitulierte bereits nach wenigen Tagen. Mit der "Mainzer Republik" wurde der erste Versuch unternommen, die Revolution auch nach Deutschland zu bringen. Mainz als die größte deutsche Festung und idealer Ausgangspunkt für Feldzüge rechts des Rhein ein wichtiger strategischer und militärischer Standpunkt und daher von großer Bedeutung. Im April 1793 begannen die Deutschen mit der Rückeroberung: den 23.000 Franzosen standen 44.000 Preußen, Österreicher, Sachsen, Bayern und Hessen gegenüber. Die Belagerung wurde im Juli 1793 zu Gunsten der deutschen Truppen entschieden. - Im Rand gering braun- und fingerfleckig.
6) Plan von Belgrad und den umliegenden Gegenden. 56,5 x 43 cm. Wien, Sebastian Hartl, um 1790. - Wohlerhalten.
7) Heinrich Cöntgen. Carte topographique de la Wetteravie et du cercle du Haut Rhin. 53,5 x 70 cm. Frankfurt, Jäger, um 1790. - Die Karte zeigt das Gebiet Marburg, Lohr/Main, Darmstadt, Dietz/Lahn, die Umgebung von Frankfurt, Hanau und Friedberg. - Etwas gebräunt und mit kleinen, kaum auffallenden Randeinrissen.
8) Johann Jacob Müller. Karte der Wetterau, enthält die Grafschaften Hanau, Solms, Oberisenburg und Stolberg Gedern. 53,5 x 66,5 cm. Hanau, Müller, 1783. - Leicht gebräunt und braunfleckig. Im rechten Seitenrand mit zwei hinterlegten Schnittspuren. – I) Zu Beginn stärker feuchtrandig und mit nachgedunkelten Feuchtigkeitsflecken, sonst oftmals im Rand mit verblassten Wasserrändern. Anfangs in der rechten oberen Ecke mit Knickspuren. Die Karten an den Falzen und im Rand oftmals mit Filmklebung bzw. Karton hinterlegt oder angesetzt, teils mit Randeinrissen. Mal mehr, mal weniger gebräunt, leicht braunfleckig.
II) Die belgischen Karten teils stärker gebräunt, stellenweise etwas feuchtrandig und braunfleckig. Über den KVK ist nur ein Exemplar in der Österreichischen Nationalbibliothek nachweisbar, sehr selten.

Lit.: I) Philips 3499.
II) Nicht bei Philips, Engelmann.

weiterlesen

Los 95Homann, Johann Baptist
Provincia indigenis dicta la Provence

Auktion 111

Zuschlag
300€ (US$ 323)

Details

Homann, Johann Baptist. Provincia indigenis dicta la Provence. Grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarte. 49 x 57,5 cm (Plattenrand). Mit Passepartout unter Glas in vergoldeter Holzprofilleiste gerahmt. 67 x 78 cm. Nürnberg um 1715.
Die vorliegende Karte zeigt die Provence mit der Côte d'Azur, vom Westen mit dem Rhônedelta und der Camargue bis nach Osten mit Monaco. In der linken unteren Ecke ist eine szenische Titelkartusche abgebildet. Mehrere Männer haben sich offenbar an Kriegsbeute bereichert und bestaunen ihre Schätze, die zwischen Pulverfässern und Felsgestein verteilt auf dem Boden liegen. Auf dem Meer segeln vereinzelt Kriegsschiffe, die jedoch meist in dicken Rauchschwaden verschwinden bzw. in militärische Gefechte verwickelt sind. Unten rechts befindet sich eine Insetkarte von der "Rade de Toulon". – Im unteren Rand mit kleinem Einriss (außerhalb der Darstellung). Mit zeitgenössischem Kolorit, gering gebräunt, mit wenigen, kaum auffallenden Quetschfalten, mit Mittelfalz. Nicht ausgerahmt, daher mit möglichen Randläsuren. Versand nur ohne Rahmen.

weiterlesen

Los 141Homann, Johann Baptist
Carta generale de Duche de Meklenburg

Auktion 111

Zuschlag
120€ (US$ 129)

Details

Homann, Johann Baptist. Carta generale de Duche de Meklenburg. Charta Ducatus Megapolensis ad statum hodiernum in suas provincias et praefecturas divisa, et in hanc formam redacta. Grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarte. 47 x 58 cm (Plattenrand). Mit Passepartout unter Glas in vergoldeter Holzprofilleiste gerahmt. 65 x 74,5 cm. Nürnberg, Erben Homann, 1781.
Kupferstichkarte, die das Herzogtum Mecklenburg zeigt und im Norden von Rügen und dem Fischland Darß bis in die Uckermark reicht, von Lübeck im Westen bis Anklam im Osten. – Untere Mittelfalz mit kleiner Quetschfalte, minimal gebräunt, selten mit kleinen, kaum auffallenden Tintenfleckchen, in zeitgenössischem Kolorit. Nicht ausgerahmt, daher mit möglichen Randläsuren. Versand nur ohne Rahmen.

weiterlesen

Los 13Homann, Johann Baptist
Maior atlas scholasticus ex triginta sex generalibus specialibus mappis Homannianis

Auktion 110

Zuschlag
2.000€ (US$ 2,151)

Details

Homann, Johann Baptist. Maior atlas scholasticus ex triginta sex generalibus specialibus mappis Homannianis ... in vulgarem usum scholarum discentium A. 1752. exhibitus. Gestochener Titel mit Kartenverzeichnis, doppelblattgroße kolorierte Mathematische Schementafel und 36 doppelblattgroßen kolorierten Kupferstichkarten. 53 x 33 cm. Flexibler Kalbslederkopertband d. Z. (nur unwesentliche Läsuren, kaum fleckig, gering beschabt und berieben) mit dreifacher geometrischer Blindfiletenzier und silbergeprägtem (schwarz oxidierten) Titel "Atlas Scholasticus". Nürnberg, Erben Homann, 1752(-1789).
Phillips 4195. – Der früheste Weltatlas für Schule und Studium aus der kartographischen Anstalt der Erben des Johann Baptist Homann (1663-1724). Enthalten sind eine Weltkarte in zwei Hemisphären, vier Erdteilkarten, 27 Europakarten, davon 13 zu den deutschsprachigen Gebieten sowie vier Asienkarten. – Karten mit kleinem Tintennümmerchen. Wie üblich sind einige Karten frühere und einige andere spätere Drucke und daher auch im Kolorit teils etwas unterschiedlich. Viele Karten gehören aber zu den ersten Abzügen auf festem Papier in sehr sauberem Kolorit und leuchtend frischen Farben. Einige Karten etwas gebräunt, fleckig und mit Randläsuren, unterer Rand leicht ausgefasert, hier und da kleine Falzrisse (Europakarte mit leicht größerem Einriss), lediglich die Asienkarte (No. 32) stärker, sonst nur minimal geknickt, meist aber in sehr guter Erhaltung. Gebunden in einen bemerkenswert hübschen Kopertband, möglicherweise vom Nürnberger Buchbinder der Homannschen Offizin. – Beigebunden ist eine weitere Frankreichkarte: "Très nouvelle Carte de la France divisée en toutes ses Départements". Grenzkolorierte Kupferstichkarte. Ebenda, Homann, 1791. - Diese minimal gebräunt.

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge