Langhans, Carl Gotthardt
Entwurf für einen Deckenspiegel mit Putten
Los 6620
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,042)
Entwurf für einen Deckenspiegel mit Zephyren und Blumengirlanden
Bleistift auf Bütten. 30 x 43,1 cm. Unterhalb der Darstellung mit Maßangaben, verso bez., datiert und signiert "Mit Achtzig Reichs[?]thaler bedu[...] / Bresslau den 5ten Aprile 1774 / Langhans:". Wz. Bekrönte Wappenkartusche.
Der schlesische Baumeister Carl Gotthardt Langhans bildete sich weitgehend autodidaktisch aus und ist hierzulande vor allem als Schöpfer des Brandenburger Tores bekannt. Vorliegender Entwurf entstand noch in Breslau vor seiner Berufung zum Direktor des preußischen Oberhofbauamt in Berlin, als Langhans schon der Ruf vorauseilte, der bekannteste Architekt Schlesiens zu sein. Aus diesem Grund erreichten ihn aus der ganzen Provinz und darüber hinaus zahlreiche Aufträge für öffentliche und private Bauten.
Französisch
um 1800. Plan, Profile et Elevation projecté d'un Entrée Principale pour la Ville d'Avallon
Los 6621
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 781)
um 1800. Plan, Profile et Elevation projecté d'un Entrée Principale pour la Ville d'Avallon.
Feder und Pinsel in Schwarz, grau und rotbraun laviert, auf Bütten. 47,5 x 49,8 cm.
Hartmann, J. J.
Entwurf für ein Zylinderbüro.
Los 6622
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 521)
Entwurf für ein Zylinderbüro.
Feder und Pinsel in Grau und Schwarz über Bleistift. 31,8 x 44,6 cm. Rechts oben in schwarzer Feder signiert und datiert "Hamburg den 18ten 8ber 1827 J. J. Hartmann" sowie mit weiteren Ziffern und Buchstaben bez. Wz. J. Whatman 1825.
Buchhorn, Ludwig
Achill verteidigt die sterbende Penthesilea
Los 6623
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,042)
Achill verteidigt die sterbende Penthesilea.
Bleistift auf chamoisfarbenem Velin, auf alter Sammlermontage aufgezogen, nach einer Skulptur von Ridolfo Schadow (1786-1822, Rom). 40,5 x 29,6 cm (die Ecken angeschrägt). Verso von fremder Hand bez. "Achill und Pentesilea von Ridolfo Schadow im Kgl. Schloss zu Berlin".
Die Skulptur zum Thema des dramatischen Todes der Amazonenkönigin Penthesilea, die von Achill bezwingt und dann im Sterben von ihm beschützt wird, gehört zu den herausragenden Arbeiten im Spätwerk von Ridolfo Schadow. Es war das letzte Werk, an welchem der Bildhauer arbeitete, und blieb aufgrund seines unerwarteten Todes unvollendet. Obgleich sich Daniel Rauch um die weitere Ausführung bemühte, wurde die Fertigstellung auf Wunsch des Vaters Johann Gottfried Schadow seinem in Rom lebenden Neffen Emil Wolff übertragen, dem Bertel Thorvaldsen beratend zur Seite stand. Die Skulpturengruppe ging 1826 in die Sammlung von Friedrich Wilhelm III. und stand bis zu ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg im Berliner Schloss. Ludwig Buchhorn fertigte vorliegende Zeichnung des vollendeten Marmorwerks an, die sein Schüler C. Becker in Kupfer stach. Diese Darstellung wurde 1849 im Band "Erläuterungen der Abbildungen von den Bildhauer-Arbeiten des Johann Gottfried Schadow, seines Sohnes Ridolfo Schadow ..." (Taf. XXX) publiziert.
Literatur: Götz Eckhardt: Ridolfo Schadow. Ein Bildhauer in Rom zwischen Klassizismus und Romantik, Köln 2000, S. 111, Abb. S. 109 (dort fälschlicherweise als Standort das Stadtmuseum Nürnberg angegeben, in dessen Sammlung sich das Blatt jedoch nie befunden hat. Wir danken Ludwig Sichelstiel für die Richtigstellung).
Schadow, Ridolfo - nach
Tondo mit Amor und Hebe
Los 6624
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 521)
nach. Tondo mit Amor und Hebe.
Bleistift auf sehr feinem Velin. 20 x 18,8 cm. Wz. Fragment.
Aus Rom, wo Ridolfo Schadow im Frühjahr 1812 eingetroffen war, sandte er im Jahre 1814 Entwürfe an den bayrischen Kronprinzen Ludwig, wohl in der Hoffnung, mit Aufträgen bedacht zu werden. Wie aus dem Schreiben des Künstlers hervorgeht, war unter den vorgelegten Arbeiten auch das runde Relief einer sitzenden Hebe, die Amor einen Trunk reicht. Das Bildwerk hat das Stadium des Gipsmodells wohl nie überschritten und war bislang nur durch eine 1818 datierte Zeichnung überliefert (abgebildet in: Götz Eckhardt: Ridolfo Schadow. Ein Bildhauer in Rom zwischen Klassizismus und Romantik, Köln 2000, S. 79f). Diese belegt, dass unser Blatt ebenfalls das verschollenen Rundbild wiedergibt.
Schadow, Johann Gottfried
Entwurf zum Grabmal Oppenheimer
Los 6625
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,042)
Entwurf zum Grabmal Oppenheimer.
Feder in Schwarzgrau, Bleistift auf Whatman-Velin. 29,9 x 23,9 cm. Unten rechts signiert "GvSchadow.". Wz. "J. Whatman 1814". 1820.
Aus dem schriftlichen Nachlass Schadows geht hervor, dass das Grabmal für einen D. Oppenheimer im Juli 1820 von dessen Tochter bestellt wurde. Da vorliegendes Blatt alle wesentlichen Elemente des Grabaufbaus inklusive Maßskala umfasst und überdies von Schadow signiert wurde, ist anzunehmen, dass es sich um einen Entwurf handelt, der an die Auftraggeber übermittelt wurde. Zu dem Denkmal hat sich eine weitere, skizzenhafte Vorstudie erhalten (vgl. Badstübner/Czok/von Simson 2006, Nr. 1189).
Provenienz: Wohl Sammlung Arnold Blome, Bremen (lt. Annotation verso).
1994 H. W. Fichter, Frankfurt a. M.
Privatsammlung Deutschland.
Literatur: Sibylle Badstübner-Gröger/ Claudia Czok/ Jutta von Simson: Johann Gottfried Schadow. Die Zeichnungen, Bd. 3/3, Berlin 2006, Nr. 1190.
Kat. Gezeichnete Kunst. Träume aus Stein, Edition H. W. Fichter, Frankfurt a. M. 1994, S. 23 (mit Abb.).
1835. Italia und Germania.
Bleistift. 25 x 17 cm. Unten rechts datiert "30/1-[18]35".
Detail aus Friedrich Overbecks "Italia und Germania", 1832 vom bayrischen König erworben und seither in München ausgestellt. Beigegeben fünf weitere Zeichnungen von derselben Hand, sämtlich datiert (zw. 5.-29. Januar 1835), teils bez. "München", ein Blatt monogrammiert "O.D.".
Französisch
um 1830. Parade und Volksfest in Paris
Los 6628
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
550€ (US$ 573)
um 1830. Parade und Volksfest in Paris.
Feder in Braun, braun laviert, auf Bütten, aufgezogen. 34,3 x 17,7 cm (die Ecken abgeschrägt), verso eine alte Zuschreibung an Constantin Guys.
Senape, Antonio
Neapel: Blick über Riviera di Chiaia und das Castell dell'Ovo auf den Vesuv
Los 6629
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
525€ (US$ 547)
Neapel: Blick über die Villa Reale und das Castell dell'Ovo auf den Vesuv.
Grauer Stift auf Whatman-Velin. 14,2 x 24,5 cm. Wz. "J. Whatman 1825".
Provenienz: Aus einer Sammlung "E. Bowinkel, Napoli" (nicht bei Lugt).
Genelli, Bonaventura
Pandora umgeben von Zeus, Eris, dem Höllenhund Zerberos und weiteren mythologischen Figuren
Los 6631
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
4.750€ (US$ 4,948)
Pandora umgeben von Zeus, Eris, dem Höllenhund Zerberos und weiteren mythologischen Figuren.
Feder in Braun, über Bleistift auf C & I Honig-Bütten. 27,4 x 42,5 cm. Unten rechts in Bleistift bez. (signiert?) "B. Genelli".
Genelli, Bonaventura
Sitzender männlicher Akt, ein Trinkgefäß haltend
Los 6632
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 781)
Sitzender männlicher Akt, ein Trinkgefäß haltend.
Bleistift auf dünnem Velin, alt auf einen stärkeren Karton kaschiert. 32,1 x 24,8 cm. Um 1868.
Vorstudie für die zentrale Figur des Bacchus auf Genellis monumentalem Gemälde "Bacchus unter den Musen" von 1868 in der Sammlung Schack der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, München.
Provenienz: Sammlung Matthias Konrad Rech, Bonn (Lugt 2754a).
Overbeck, Friedrich - zugeschrieben
Bildnis einer jungen Frau
Los 6634
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
875€ (US$ 911)
zugeschrieben. Bildnis einer jungen Frau.
Bleistift auf grünlichem Velin, verso: efeubewachsenes Mauerstück in aquarelliertem Bleistift. 26,1 x 20,2 cm.
Stephan Seeliger unterstrich in seinen schriftlichen Notizen die stilistische Nähe vorliegenden Blattes zu Overbecks Selbstbildnis im Berliner Kupferstichkabinett (abgebildet in: Johann Friedrich Overbeck 1789-1869. Zur zweihundertsten Wiederkehr seines Geburtstages, hrsg. v. Andreas Blühm, Gerhard Gerkens, Ausst.Kat. Lübeck 1989, Nr. 119).
Provenienz: Sammlung Johann Georg von Sachsen, Nr. I 41700/701 (lt. Notizen von Stephan Seeliger befand sich der Stempel auf dem nicht mehr erhaltenen Passepartout).
Sammlung Stephan Seeliger, München.
Deutsch
19. Jh. Maria und Elisabeth mit dem Jesuskind und Johannesknaben
Los 6635
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 651)
19. Jh. Maria und Elisabeth mit dem Jesuskind und Johannesknaben.
Bleistift und Aquraell auf dünnem Karton. 24,3 x 19,9 cm.
Provenienz: Sammlung Stephan Seeliger, München.
um 1830. Marienkrönung.
Bleistift auf Velin. 31 x 23,7 cm.
Bemerkenswert kunstfertige Zeichnung eines nazarenischen Künstlers, der die Figuren mit klaren Konturen und feinen Schraffuren souverän modelliert.
Schnorr von Carolsfeld, Ludwig Ferdinand
Die germanische Seherin Ganna
Los 6642
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 521)
Die germanische Seherin Ganna.
Feder und Pinsel in Grau über Spuren von Bleistift und Rötel. 12,1 x 8,3 cm. Vor 1820.
Die historischen Figuren der germanischen Seherinnen Veleda und Ganna, die eine wichtige Rolle im Krieg ihrer Stämme gegen die Römer spielten, erlangten zu Beginn des 19. Jahrhunderts durch Friedrich de la Motte Fouqués Roman "Welleda und Ganna" (1818) große Popularität. Vorliegend eine Vorzeichnung für eine Illustration im "Frauentaschenbuch für das Jahr 1820" (Taf. 7). Beigegeben ein Stich aus dem Taschenbuch nach einer weiteren Illustration von Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld zu derselben Geschichte.
Provenienz: Sammlung Stephan Seeliger, München.
Führich, Joseph
Allegorisches Gedenkblatt mit den hll. Petrus und Franziska
Los 6645
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 521)
Allegorisches Gedenkblatt mit den hll. Petrus und Franziska.
Bleistift auf Velin. 47 x 37,9 cm. Unten links signiert und datiert "Joseph R. v. Führich inv. & del. A. D. 1874".
Nur wenige Tage nach dem Tod von Führichs Ehefrau Franziska aus Anlass der silbernen Hochzeit der Grafen Pejacevics entstanden. Wörndle war nur die diesem Los beiliegende Bleistiftpause bekannt (vgl. Heinrich von Wörndle: Josef Führich's Werke, Wien 1914, vgl. Nr. 744.). Ebenfalls beigegeben eine weitere Kreidezeichnung von Führich "Studienkopf eine bärtigen Mannes".
Literatur: Lucas von Führich: "Joseph Ritter von Führich, ein Lebensbild aus der Selbstbiographie und eigenen Erinnerungen", in: Die Graphischen Künste, Jg. VIII (1886), H. II-III, S. 62.
Dillis, Johann Georg von
Bäuerin im Winterkleid mit Tragekorb
Los 6648
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.875€ (US$ 1,953)
Bäuerin im Winterkleid mit Tragekorb.
Schwarzer Stift, aquarelliert, auf Bütten, verso: Bleistiftskizze eines sitzenden Mannes mit Stock. 20,7 x 14,2 cm. Wz. Pro Patria (Fragment).
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge