153050

Lose pro Seite


Lot 6560, Auction  123, Quinkhard, Jan Maurits, Bildnis eines Mannes mit Allongeperücke

Quinkhard, Jan Maurits
Bildnis eines Mannes mit Allongeperücke
Los 6560

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 538)

Details

Los merken

Bildnis eines Mannes mit Allongeperücke.
Feder in Grau, grau und braun laviert, Spuren von Graphit auf Pergament. 9,1 x 7,8 cm.



Provenienz: Sammlung I.Q. Van Regteren Altena (Lugt 4617).

Lot 6561, Auction  123, Troost, Cornelis, Junge Frau im gelben Kleid im Park

Troost, Cornelis
Junge Frau im gelben Kleid im Park
Los 6561

Nachverkaufspreis
1.000€ (US$ 1,075)

Details

Los merken

Junge Frau im gelben Kleid in einem Park.
Pastell mit Feder und Pinsel auf Pergament. 47 x 34,7 cm. Unten rechts signiert (undeutlich).



Provenienz: Bernard Houthakker, Amsterdam, Kat. 1963, Nr. 53.

Lot 6562, Auction  123, Baston, Thomas, Schiffe auf stürmischer See

Baston, Thomas
Schiffe auf stürmischer See
Los 6562

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.000€ (US$ 2,151)

Details

Los merken

Schiffe auf stürmischer See.
Feder in Schwarz, grau laviert auf Pergament. 18,5 x 28,2 cm. Unten rechts signiert und datiert "T. Baston F. 1722", unterhalb der Darstellung mit latein. Text aus Vergils "Aeneis": "Incubuere mari totumque ... ad Litora fluctus".

Beigegeben die Radierung von J. Sartor nach der Zeichnung von Thomas Baston im Gegensinn.

Lot 6563, Auction  123, Novelli, Pietro Antonio - zugeschrieben, Ein schreitender Löwe

Novelli, Pietro Antonio - zugeschrieben
Ein schreitender Löwe
Los 6563

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,210)

Details

Los merken

zugeschrieben. Ein schreitender Löwe.
Feder in Schwarz und Braun über Spuren von schwarzem Stift, Pinsel in Grau, weiß gehöht, auf grün gestrichenem Papier. 25,1 x 41,4 cm. Wz. Mehrzeiliger Schriftzug im Oval.

Vigoros sowohl in den bewegten Federstrichen als auch in der schnell wie präzise applizierten Pinsellavierung erinnert dieses Blatt nicht zuletzt auch motivisch an einige Arbeiten von Pietro Novelli. Der Künstler griff das Motiv des Löwen mehrfach in Zeichnungen auf, etwa in zwei Blättern im Londoner Courtauld Institute (D.1978.PG.133 und D.1978.PG.133.1). Vergleichbar sind die Arbeiten auch in stilistischer Hinsicht, da die gleichen Zeichenmittel - mehrfarbige Tinten, graue Lavierungen und etwas trocken gesetzte Weißhöhgungen - auf einem farbig gestrichenem Papier zum Einsatz kommen. Das Interesse Novellis für das Sujet liegt nahe, da der Löwe der Begleiter des hl. Markus ist, also dem Patron von Novellis Heimatstadt Venedig, und Darstellungen des Tieres daher überall im öffentlichen Raum der Serenissima zu sehen waren.

Lot 6564, Auction  123, Ridinger, Johann Elias, Daniel in der Löwengrube

Ridinger, Johann Elias
Daniel in der Löwengrube
Los 6564

Nachverkaufspreis
3.500€ (US$ 3,763)

Details

Los merken

Daniel in der Löwengrube.
Feder in Schwarz und Braun, Pinsel in Grau und Schwarz, Deckweißhöhungen, über schwarzem Stift und mit Spuren von Rötel auf grau grundiertem Bütten, mit gezeichneten Einfasssungslinien. 83,8 x 53 cm. Am rechten Rand in brauner Feder signiert und datiert "Jo El. Riedinger inv et del 1738".

Die wohl monumentalste Zeichnung von Johann Elias Ridinger ist eine bildmäßige Vorstudie zu der gegenseitigen Radierung gleichen Themas von Johann Daniel Herz.

Provenienz: Aus der Sammlung Graf Faber-Castell (bis 1958).

Lot 6565, Auction  123, Italienisch, um 1800. Bauernpaar mit zwei Hunden in der Stube

Italienisch
um 1800. Bauernpaar mit zwei Hunden in der Stube
Los 6565

Nachverkaufspreis
400€ (US$ 430)

Details

Los merken

um 1800. Bauernpaar mit zwei Windhunden in der Stube.
Feder in Schwarz, hell- und dunkelblau laviert auf Bütten. 13,2 x 18 cm. Wz. Bekröntes Wappen mit Posthorn.


Lot 6566, Auction  123, Novelli, Pietro Antonio, Der Evangelist Lukas

Novelli, Pietro Antonio
Der Evangelist Lukas
Los 6566

Nachverkaufspreis
800€ (US$ 860)

Details

Los merken

Der Evangelist Lukas.
Feder in Braun, in verschiedenen Grautönen laviert. 31,7 x 22 cm. Unterhalb der Darstellung betitelt "S. Lucas Evang.".


Lot 6567, Auction  123, Oberitalienisch, 18. Jh. Die Flucht nach Ägypten

Oberitalienisch
18. Jh. Die Flucht nach Ägypten
Los 6567

Nachverkaufspreis
600€ (US$ 645)

Details

Los merken

18. Jh. Die Flucht nach Ägypten.
Feder in Grau, braun laviert. 26,8 x 17,2 cm. Wz. Buchstaben.


Lot 6568, Auction  123, Goya, Francisco de - Umkreis, Entwurf für eine Gruppe der Verdammten

Goya, Francisco de - Umkreis
Entwurf für eine Gruppe der Verdammten
Los 6568

Nachverkaufspreis
500€ (US$ 538)

Details

Los merken

Umkreis. Entwurf für eine Gruppe der Verdammten.
Feder in Braun auf chamoisfarbenem Bütten. 20 x 13 cm. Um 1800.

Virtuos hingeworfene Skizze. Der dynamische Duktus des Federstrichs und die effektvolle Anwendung der Sepia-Technik lassen auf einen Künstler aus der unmittelbaren Umgebung Goyas schließen

Lot 6569, Auction  123, Französisch, um 1790. Waldlandschaft mit Apoll und Satyrn

Französisch
um 1790. Waldlandschaft mit Apoll und Satyrn
Los 6569

Nachverkaufspreis
500€ (US$ 538)

Details

Los merken

um 1790. Waldlandschaft mit Apoll und Satyrn.
Feder in Braun, braun laviert, auf Velin. 22,9 x 17,5 cm.


Lot 6570, Auction  123, Venezianisch, 18. Jh. Der Besuch der Wahrsagerin

Venezianisch
18. Jh. Der Besuch der Wahrsagerin
Los 6570

Nachverkaufspreis
2.000€ (US$ 2,151)

Details

Los merken

18. Jh. Der Besuch der Wahrsagerin.
Feder in Braun. 26,5 x 19,5 cm. Wz. Taube auf Dreiberg im Kreis mit Buchstabe F.


Lot 6571, Auction  123, Dietzsch, Johann Albrecht, Wirtshausszene

Dietzsch, Johann Albrecht
Wirtshausszene
Los 6571

Nachverkaufspreis
900€ (US$ 968)

Details

Los merken

Wirtshausszene mit singenden Bauern und einem Geigenspieler.
Feder in Braun und Schwarz, Pinsel in Braun, weiß gehöht. 26,9 x 23,8 cm. Unten rechts signiert und datiert "J. A. Dietzsch inv. et Fecit. 1773.".

Johann Albrecht Dietzsch lernte bei seinem Vater, dem Preisler-Schüler Johann Israel Dietzsch. Einen größeren Bekanntheitsgrad brachten ihm besonders seine Landschaften und Figurenstücke im holländischen Stil ein, die oftmals deutliche Anleihen an Arbeiten von Adriaen van Ostade und David Teniers aufweisen. Um eine ebensolche Arbeit handelt es sich bei der vorliegenden, ausnehmend schön erhaltenen Zeichnung in Feder und Pinsel, die eine ganz in der Tradition der niederländischen Kunst des 17. Jahrhunderts stehende Wirtshausszene zeigt. Drei motivisch vergleichbare Zeichnungen Dietzschs befinden sich heute in der Graphischen Sammlung des Städels in Frankfurt (Inv. Nr. 1389, 1390, 1936, vgl. Katalog der deutschen Zeichnungen, bearb. von Edmund Schilling und Kurt Schwarzweller, München 1973, Nrn. 808-810).

Provenienz: Sammlung Johan Conrad Spengler, Direktor des königlichen Museums und der Gemäldegalerie Kopenhagen (Lugt 1434).
Dessen Versteigerung im Oktober 1839, Kopenhagen, Nr. 698).
Sammlung Benjamin Wolff (Lugt 420).

Lot 6572, Auction  123, Novelli, Pietro Antonio, Der kleine Dudelsackpfeifer

Novelli, Pietro Antonio
Der kleine Dudelsackpfeifer
Los 6572

Nachverkaufspreis
3.000€ (US$ 3,226)

Details

Los merken

Der kleine Dudelsackpfeifer.
Feder in Schwarz, grau laviert. 37,5 x 29,4 cm. Eigenhändig bezeichnet "Sempre sonar a tutti do' ne tocca / Uno co'l culo e l'altro co la bocca".

Der in Venedig geborene Maler und Zeichner Pietro Antonio Novelli erhielt seine erste Ausbildung bei Jacopo Amigoni (1682-1752). 1768 wurde er Mitglied der Accademia in Venedig. In den frühen 1770er Jahren reiste Novelli nach Bologna, wo er die Arbeiten der Carracci und des Guido Reni studierte. Von 1779 bis 1782 hielt sich der Künstler in Rom auf und wurde in seinem Schaffen maßgeblich beeinflusst durch die Kunst Raffaels und den römischen Klassizismus, wie ihn Anton Raphael Mengs (1728-1779) mustergültig vertrat. Novelli selbst war ein produktiver und vielseitiger Zeichner, der sich trotz seiner soliden klassischen Ausbildung auch häufig dem humoristischen Genre widmete. Mit leichtem Strich und flüssiger Lavierung hat der Künstler den jugendlichen, bäuerlich gekleideten Musikanten skizziert. Die eigenhändige Inschrift in venezianischem Dialekt verrät einen deftigen Humor. Möglicherweise handelt es sich um einen Entwurf für einen Zyklus mit Darstellungen von populären Volksweisheiten und Redewendungen, wie diese in Venedig im erfolgreichen Verlag des Joseph Wagner vielfach in Form druckgraphischer Folgen verbreitet wurden.

Lot 6573, Auction  123, Langendijk, Dirk, Einfall der französischen Infanterie auf die allierten Truppen Russlands und Grossbritanniens

Langendijk, Dirk
Einfall der französischen Infanterie auf die allierten Truppen Russlands und Grossbritanniens
Los 6573

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.750€ (US$ 1,882)

Details

Los merken

Einfall der französischen Infanterie auf die allierten Truppen Russlands und Grossbritanniens bei Callantsoog im September 1799.
Aquarell mit Feder in Braun auf Velin. 13,8 x 20,6 cm. Unten links unleserlich signiert und datiert "Dirk Langendyck inv et (?) del: 1799".

Im Jahr 1799 versuchten die Alliierten England und Russland, die französischen Streitgruppen unter der Führung Herman Willem Daendels aus Holland zu vertreiben, um die Autorität des Statthalters Wilhelm V. wiederherzustellen. Am 27. August 1799 landeten die Engländer in Callantsoog. Es kam zu heftigen Kämpfen, doch die „Befreiungsaktion“ scheiterte.

Provenienz: Bernard Houthakker, Amsterdam, Kat. 1965, Nr. 38.

Lot 6574, Auction  123, Pronk, Cornelis, Schloss Batesteyn in Vianen

Pronk, Cornelis
Schloss Batesteyn in Vianen
Los 6574

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,075)

Details

Los merken

zugeschrieben. Blick auf Schloss Batesteyn in Vianen.
Feder in Schwarz und Grau, aquarelliert. 16,8 x 27,4 cm. Verso von fremder Hand bez. "H. Schouten".


Lot 6575, Auction  123, Rademaker, Abraham, Ansicht des Mühltores in Hanau von Nordosten

Rademaker, Abraham
Ansicht des Mühltores in Hanau von Nordosten
Los 6575

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,075)

Details

Los merken

Ansicht des Mühltores in Hanau von Nordosten.
Feder in Braun und Spuren von Bleistift, graubraun laviert. 18,5 x 32,1 cm. Oben links bezeichnet "Poort tot Hanau", verso alt nummeriert "2348". Wz. Nebenmarke "IV" (Jean Villedray).



Literatur: Charles Dumas: "Aan Abraham Rademaker toe te schrijven tekeningen in een voor de kunstenaar nogal ongebruikelijke stijl", in: Connoisseurship. Essays in Honour of Fred G. Meijer, Leiden, 2020, S. 107-108, Abb. 36.

Lot 6576, Auction  123, Niederländisch, 17. Jh. Gebirgslandschaft mit Ruine auf einem Felsen

Niederländisch
17. Jh. Gebirgslandschaft mit Ruine auf einem Felsen
Los 6576

Nachverkaufspreis
700€ (US$ 753)

Details

Los merken

17. Jh. Gebirgslandschaft mit Ruine auf einem Felsen.
Rötel und Pinsel in Grau. 18,6 x 27,8 cm.


Lot 6577, Auction  123, Meijer, Christoffel, Belebtes Straßenfest

Meijer, Christoffel
Belebtes Straßenfest
Los 6577

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
4.500€ (US$ 4,839)

Details

Los merken

Belebtes Straßenfest anlässlich eines Hochzeitszuges auf dem Nieuwe Markt in Rotterdam.
Feder und Pinsel in Schwarz und Grau, grau laviert, auf Velin. 22,5 x 30 cm. Unten auf der Bank signiert und datiert "C. Meyer 1803" sowie in der Darstellung bez. "in den eersten Consul" und "DE GROOTE TROEP / PAARDRYDERS SPRINGERS EN KOORPDANSERS".



Provenienz: Bernard Houthakker, Amsterdam, Kat. 1963, Nr. 34, dort als "La Kermesse de Rotterdam".

Lot 6578, Auction  123, Liender, Paulus van, Flusslandschaft mit Hirtenzug bei einem kleinen Hof

Liender, Paulus van
Flusslandschaft mit Hirtenzug bei einem kleinen Hof
Los 6578

Nachverkaufspreis
600€ (US$ 645)

Details

Los merken

Flusslandschaft mit Hirtenzug bei einem kleinen Hof.
Feder in Schwarz und Pinsel in Grau und Schwarz über einer leichten Graphitvorzeichnung. 19,3 x 24,8 cm. Wz. Stehender Löwe im bekrönten Doppelkreis über Schriftzug "Vryheyt" (vgl. Heawood 3148ff, ab ca. 1750).

Paulus van Liender war als Schüler der Künstler Jacob und Cornelis Pronk in Amsterdam, siedelte aber ab 1774 nach Haarlem über, wo er der Haarlemer Zeichenakademie vorstand. Anfänglich war van Liender vor allem als topographischer Zeichner in der Tradition Jan de Beijers tätig, kam jedoch vor allem ab Mitte des Jahrhunderts durch seine stimmungsvollen, eher romantisch aufgefassten Landschaften, die sich häufig verfallenen Gemäuern, Ruinen oder dichten Wäldern widmen, zu größerer Bekanntheit.

Provenienz: Buch- und Kunstantiquariat Helmut Tenner, Heidelberg, Mai 1979.
Privatsammlung Rheinland.

Lot 6579, Auction  123, Niederländisch, 18. Jh. Fischerhütten

Niederländisch
18. Jh. Fischerhütten
Los 6579

Nachverkaufspreis
700€ (US$ 753)

Details

Los merken

18. Jh. Fischerhütten.
Aquarell, Pinsel in Grau und Schwarz auf Bütten. 16,7 x 20,2 cm. Unten rechts mit Monogramm "I H".


Lot 6580, Auction  123, Pillement, Jean-Baptiste - Umkreis, Flusslandschaft mit Fischern

Pillement, Jean-Baptiste - Umkreis
Flusslandschaft mit Fischern
Los 6580

Nachverkaufspreis
600€ (US$ 645)

Details

Los merken

Umkreis. Flusslandschaft mit Fischern.
Schwarze Kreide, aquarelliert auf Bütten, auf einem alten Sammlerkarton montiert. 25,4 x 38,5 cm. Wz. Bekröntes Lilienwappen.


Lot 6581, Auction  123, Loutherbourg, Philipp Jacob, Zwei Blatt mit pastoralen Szenen

Loutherbourg, Philipp Jacob
Zwei Blatt mit pastoralen Szenen
Los 6581

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
250€ (US$ 269)

Details

Los merken

Zwei Blatt mit pastoralen Szenen: Hirtin mit ihrem Sohn, Kühen, Ziegen und Schafen; Schafhirte und Reiter am Bach.
2 Zeichnungen, je schwarze Kreide auf Pergament. 21,8 x 21,7 cm und 22 x 21,7 cm.


Lot 6582, Auction  123, Moucheron, Isaac de, Idealer Palastgarten mit Brunnenanlage, figürlicher Staffage und Herkules-Skulptur

Moucheron, Isaac de
Idealer Palastgarten mit Brunnenanlage, figürlicher Staffage und Herkules-Skulptur
Los 6582

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.000€ (US$ 3,226)

Details

Los merken

Capriccio: Idealer Palastgarten mit Brunnenanlage, figürlicher Staffage und Herkules-Skulptur.
Schwarzer Stift und Pinsel in Grau, grau laviert. 22,5 x 17 cm. Unten rechts der Mitte signiert "I Moucheron fecit".



Provenienz: Aus der Sammlung Louis Deglatigny, Rouen (Lugt 1768a).
Bernard Houthakker, Amsterdam, Kat. 1970, Nr. 40.

Lot 6583, Auction  123, Pannini, Giovanni Paolo - Umkreis, Architekturcapriccio mit römischen Ruinen, Obelisk und Figuren an einem Brunnen

Pannini, Giovanni Paolo - Umkreis
Architekturcapriccio mit römischen Ruinen, Obelisk und Figuren an einem Brunnen
Los 6583

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,613)

Details

Los merken

Umkreis. Architekturcapriccio mit römischen Ruinen, Obelisk und Figuren an einem Brunnen.
Pinsel in Grau über schwarzem Stift, braune Feder. 22,2 x 15,7 cm. Verso von Ludwig Pollak bez. "Pannini / Konstantinsbogen".

Wie die rückseitige Bezeichnung suggeriert lassen sich in den vorgelagerten Säulen mit hohem Gebälk am linken Bildrand Elemente des Konstantinsbogen erkennen, dessen eigentlich glatter Fries hier figural ergänzt wurde. Der Brunnen rechts dagegen zitiert den von Giacomo della Porta auf dem Campo Vaccino (Forum Romanum), der im frühen 19. Jahrhundert abgetragen wurde. Wir danken Dr. Federica De Giambattista, Rom, für freundliche Hinweise.

Provenienz: Sammlung Ludwig Pollak, Rom (Lugt 788b).
Wohl Sammlung Margarete Süssmann Nicod.

Lot 6584, Auction  123, Moucheron, Isaac de, Kleine Parklandschaft

Moucheron, Isaac de
Kleine Parklandschaft
Los 6584

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,075)

Details

Los merken

Kleine Parklandschaft.
Feder in Braun und Grau, grau laviert. 18,7 x 13,2 cm.



Provenienz: Sammlung Wladimir Prinz Nikolaevitch Argoutinsky-Dolgoroukoff (Lugt 2602d).
Sammlung C. van Feer Ladèr, Baarn (Lugt 1028a).

Lot 6585, Auction  123, Acqua, Cristoforo dall', Die Piazza dei Signori in Vicenza

Acqua, Cristoforo dall'
Die Piazza dei Signori in Vicenza
Los 6585

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
9.375€ (US$ 10,081)

Details

Los merken

Die Piazza dei Signori in Vicenza (Piazza Grande di Vicenza).
Feder in Schwarz, mit Bleistift quadriert, auf Bütten, aufgezogen. 27 x 41,8 cm.

Das Blatt dürfte in Verbindung stehen mit Cristoforo dall'Acquas radierter Ansicht "Prospettiva della Piazza Grande di Vicenza", die den Platz im Gegensinn zeigt. Die Radierung ist etwas größer und zeigt ein leicht verändertes Figurenrepertoire.

Lot 6586, Auction  123, Bison, Giuseppe Bernardino, Die hl. Familie mit dem Johannesknaben

Bison, Giuseppe Bernardino
Die hl. Familie mit dem Johannesknaben
Los 6586

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,210)

Details

Los merken

Die Hl. Familie mit dem Johannesknaben.
Feder in Braun, über Rötel. 14,2 x 18,9 cm.

Der im Friaul geborene Maler und Zeichner Giuseppe Bernardino Bison machte sich vor allem als Autor von venezianischen Veduten sowie als Dekorationsmaler und Bühnenbildner in Oberitalien einen Namen. Nach ersten Studien in Brescia erhielt Bison ab 1779 unter Constantino Cedini und dem angesehenen Bühnenbildner und Maler Antonio Mauro eine Ausbildung an der Accademia in Venedig. Der äußerst vielseitige Künstler widmete sich in seinen Gemälden und Fresken in verschiedenen Privatpalästen im Veneto den unterschiedlichsten Genres: Landschaften, Veduten, Architekturcapricci, seltener mythologischen und sakralen Szenen. Darüber hinaus schuf er Lithographien sowie eine bedeutende Zahl an technisch virtuosen und stilistisch souveränen Zeichnungen, die er häufig signierte und als eigenständige Kunstwerke ansah. Die vorliegende, mit groben Rötelstrichen skizzierte und mit fein gesetzten Linien der Feder definierte Zeichnung einer hl. Familie mit dem Johannesknaben zeigt deutliche Ähnlichkeiten mit anderen Arbeiten Bisons zum gleichen Motiv, so beispielsweise zu einem Gemälde in der Pinacoteca Egidio Martini in Venedig (Inv.-Nr. 232) oder einer aquarellierten Federzeichnung aus der Sammlung I. Q. van Regteren (Christie's, Paris, Auktion am 25. März 2015, Dessins anciens et du XIXe siècle incluant la collection I.Q van Regteren Altena, Los 117).

Lot 6587, Auction  123, Französisch, 18. Jh. Mars und Venus in Boudoir

Französisch
18. Jh. Mars und Venus in Boudoir
Los 6587

Nachverkaufspreis
600€ (US$ 645)

Details

Los merken

18. Jh. Mars und Venus im Boudoir.
Rötel auf Bütten. 21 x 27,2 cm. Verso in Bleistift von alter Hand bez. "de Troy".


Lot 6588, Auction  123, Französisch, um 1800. Venus bei der Toilette, umgeben von Putti

Französisch
um 1800. Venus bei der Toilette, umgeben von Putti
Los 6588

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
525€ (US$ 565)

Details

Los merken

um 1800. Venus bei der Toilette, umgeben von Putti.
Feder in Schwarz über schwarzer Kreide, weiß gehöht auf braun aquarelliertem Bütten. 19,2 x 27 cm.


Lot 6589, Auction  123, Palmieri  d. Ä., Pietro Giacomo, Capriccio mit Rundturm

Palmieri d. Ä., Pietro Giacomo
Capriccio mit Rundturm
Los 6589

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 806)

Details

Los merken

Italienisches Capriccio mit Rundturm.
Aquarell und Pinsel in Grau und Braun. 31 x 45 cm.Unten rechts in der Stützmauer signiert "Palmieri In.".


[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge