Los 717

Biblia germanica
(1478-1527)Das naw testament nach lawt der Christlichen Kirchen bewerten text

Schätzung
15.000€ (US$ 15,625)

Abgabe von Vorgeboten möglich

Los 717 - Biblia germanica - Das naw testament nach lawt der Christlichen Kirchen bewerten text - 0 - thumbLos 717 - Biblia germanica - Das naw testament nach lawt der Christlichen Kirchen bewerten text - 1 - thumbLos 717 - Biblia germanica - Das naw testament nach lawt der Christlichen Kirchen bewerten text - 2 - thumbLos 717 - Biblia germanica - Das naw testament nach lawt der Christlichen Kirchen bewerten text - 3 - thumbLos 717 - Biblia germanica - Das naw testament nach lawt der Christlichen Kirchen bewerten text - 4 - thumbLos 717 - Biblia germanica - Das naw testament nach lawt der Christlichen Kirchen bewerten text - 5 - thumbLos 717 - Biblia germanica - Das naw testament nach lawt der Christlichen Kirchen bewerten text - 6 - thumbLos 717 - Biblia germanica - Das naw testament nach lawt der Christlichen Kirchen bewerten text - 7 - thumbLos 717 - Biblia germanica - Das naw testament nach lawt der Christlichen Kirchen bewerten text - 8 - thumbLos 717 - Biblia germanica - Das naw testament nach lawt der Christlichen Kirchen bewerten text - 9 - thumbLos 717 - Biblia germanica - Das naw testament nach lawt der Christlichen Kirchen bewerten text - 10 - thumbLos 717 - Biblia germanica - Das naw testament nach lawt der Christlichen Kirchen bewerten text - 11 - thumbLos 717 - Biblia germanica - Das naw testament nach lawt der Christlichen Kirchen bewerten text - 12 - thumbLos 717 - Biblia germanica - Das naw testament nach lawt der Christlichen Kirchen bewerten text - 13 - thumbLos 717 - Biblia germanica - Das naw testament nach lawt der Christlichen Kirchen bewerten text - 14 - thumbLos 717 - Biblia germanica - Das naw testament nach lawt der Christlichen Kirchen bewerten text - 15 - thumbLos 717 - Biblia germanica - Das naw testament nach lawt der Christlichen Kirchen bewerten text - 16 - thumbLos 717 - Biblia germanica - Das naw testament nach lawt der Christlichen Kirchen bewerten text - 17 - thumbLos 717 - Biblia germanica - Das naw testament nach lawt der Christlichen Kirchen bewerten text - 18 - thumb

Lot 717, Auction  125, Biblia germanica, Das naw testament nach lawt der Christlichen Kirchen bewerten text

Erste Ausgabe der ersten antilutherischen Bibelübersetzung
Biblia germanica. - Das naw testament nach lawt der Christlichen kirchen bewerten text, corrigirt, und widerumb zu recht gebracht. 1 (statt 4) nn., CXCVI Bl. Titel in Rotdruck. Mit szenischem Titelholzschnitt und 27 (statt 28) zumeist blattgroßen Textholzschnitten sowie einigen figürlichen Holzschnittinitialen. 30,5 x 20 cm. Blindgeprägter Kalbslederband d. Z. (berieben und etwas beschabt, Gelenke angeplatzt, Kapitale bestoßen, VDeckel gelockert, Deckelbezüge mit Kratzspuren, ohne die Schließen; datiert und monogrammiert: "V 1525 K"). (Dresden, Wolfgang Stöckel, 1527).
VD16 B 4374. STC 111. Darlow-Moule II,1, 4191. Bibliotheca biblica, Verzeichnis einer sehr bedeutenden Bibelsammlung, Köln 1843, S. 11. ADB VI, 96f. NDB IV, 488 f. Panzer, Geschichte der römisch-katholischen Bibelübersetzung. Nürnberg 1781, S. 34f. Nagler, Monogrammisten, III, 94. – Erste Ausgabe der antilutherischen Bibelausgabe von Hieronymus Emser (1478-1527). Von Herzog Georg von Sachsen in Auftrag gegebene Übersetzung, "durch Text, Vorreden, Glossen, Buchformat und Bildausstattung ist sie der katholische Gegenentwurf zu Luthers 'Septembertestament' und den ihm folgenden Editionen ... Emsers heftige Abneigung, sein Haß gegenüber den Lutheranern kann nicht verbergen, wie sehr die Reformation auf ihn und die alte Kirche bereits gewirkt hat. Bei aller Ablehnung war es nicht mehr möglich, die Heilige Schrift unübersetzt zu lassen und eine 'Reformation der Reformation' auf dem Verordnungswege durchzuführen. Die Macht des Faktischen ging so weit, daß Herzog Georg und Emser es nicht wagen konnten, eine ganz unillustrierte Bibel zu edieren" (Reinitzer 111). So wurden auf Drängen Emsers Lukas Cranachs Holzstöcke zu Luthers Neuem Testament (1522) mit den polemischen Illustrationen zur Offenbarung erworben, zwar in der leicht entschärften Form der Dezemberausgabe (die Papstkronen in drei Bildern waren getilgt worden), dennoch wurde damit auch dem katholischen Publikum der Fall Babylons als der Untergang Roms dargestellt und Herzog Georg selbst ist im 9. Bild als gegen das Volk wütender Löwenreiter porträtiert (vgl. Schmidt, Illustration der Lutherbibel S. 93 ff.). Lediglich zwei Cranach-Holzschnitte (Nr. 5 und 6 der insgesamt 21 Bilder umfassenden Folge) konnten offenbar nicht mehr beschafft werden und wurden ersetzt durch kleinere Illustrationen Georg Lembergers, der auch die weiteren Holzschnitte beisteuerte. "Luther's famous antagonist Hierome Emser brought out this version of the N.T." (Darlow-Moule). "In seiner Polemik konnte er doch nicht schweigen und folgte gern der Aufforderung seines Herzogs und des Bischofs von Merseburg, an Luther's Übersetzung des Neuen Testaments Kritik zu üben. In einer Schrift vom Jahr 1523 wollte er Luthern nicht weniger als 1400 Fehler und ketzerische Irrthümer in seiner Uebersetzung nachgewiesen haben ... Im Jahr 1527 gab er selbst eine Übersetzung heraus. Sie erwies sich als ein großartiges Plagiat der lutherischen, in der nur hin und wieder Veränderungen nach der Vulgata vorgenommen sind. Trotzdem erlebte sie eine große Zahl von Auflagen" (ADB). – Es fehlen drei Blatt der Vorstücke, darunter einer der blattgroßen Holzschnitte. Mal mehr, mal weniger gebräunt und braunfleckig, anfangs mit Braunfleck in der oberen rechten Ecke, erste Blatt mit Wurmspuren im weißen Rand, zwei Textblatt zu Beginn mit grünem Farbfleck und Anstreichung in Rot im Seitenrand. Seitenschnitt mit Blattweiser. Gut erhaltenes Exemplar im datierten und monogrammierten Einband ("V 1525 K"). – Beigebunden: Augustinus von Hippo. Quattuor libri de Doctrina Christiana: omnibus qui sacrã scripturã. Vel recte intelligere vel fructuose predicare volũt. 57 Bl. Titel in Rot und Schwarz. Mit Titelholzschnitt. (Leipzig), Melchior Lotter, Mai 1515. - VD16 A 4195. STC 53. Nicht bei Adams. - Nach der Kölner Inkunabelausgabe von Bartholomäus de Unkel der zweite Separatdruck von Augustinus' Lehrbuch, in welchem er Anweisungen zur korrekten Auslegung der Bibel liefert. Die Edition besorgte der Humanist Johannes Böhm (um 1485-1534). - Etwas fleckig, wenige Blatt leicht gebräunt, Blatt K1 lose, die Schlusslage gelockert, die letzten beiden Blatt mit Wurmspur im weißen Seitenrand. Vor allem zu Beginn mit zahlreichen zeitgenössischen Annotationen. Schöner Antiquadruck.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge