Los 716

Besson, Jacques
(ca. 1540-1573)Theatrum instrumentorum et machinarum. Mit 60 Textkupfern von F. Beroaldi. Lyon, B. Vincent, 1578

Schätzung
1.500€ (US$ 1,563)

Abgabe von Vorgeboten möglich

Los 716 - Besson, Jacques - Theatrum instrumentorum et machinarum. Mit 60 Textkupfern von F. Beroaldi. Lyon, B. Vincent, 1578 - 0 - thumb

Lot 716, Auction  125, Besson, Jacques, Theatrum instrumentorum et machinarum. Mit 60 Textkupfern von F. Beroaldi. Lyon, B. Vincent, 1578

"Der höhere Blödsinn"
Besson, Jacques. Theatrum instrumentorum et machinarum. Cum Franc. Beroaldi figurarum declaratione demonstrativa. 72 Bl. Mit breiter figürlicher gestochener Titelbordüre und 60 blattgroßen Textkupfern von Francesco Beroaldi. 40 x 25,5 cm. Moderner marmorierter Halblederband. Lyon, Bartholomäus Vincent, 1578.
Millard I.22. Mortimer 58. Vgl. Ornamentstichsammlung 1769. Feldhaus 82 . – "Probably third edition (according to Mortimer; the second of three editions published by Vincent in 1578), with Latin text" (Millard); der Erstdruck erchien 1569. Eine der bedeutendsten Schriften des 16. Jahrhunderts über Maschinenbau. Der in Lyon und Orléans wirkende Mathematiker und Ingenieur Jacques Besson (ca. 1540-1573) stand mit seinen zahlreichen Erfindungen noch ganz in der Tradition der technischen Arbeiten Leonardo da Vincis. Dargestellt sind Mühlen, Hammerwerke, Sägen, Rammen, Winden, Webstühle, Förderanlagen, Kutschen, eine Feuerspritze, ein Saiteninstrument, auch eine Drehbank mit Leitspindel zum Gewindeschneiden u. a.

Die Tafeln geben ein anschauliches Bild vom Erfindungsreichtum und dem Stand der Technik zur Zeit der Renaissance. Nachdem Besson das Werk 1569 zuerst als reines Schaubuch mit Radierungen des französischen Architekten und bedeutenden Stechers Jacques Androuet Ducerceau (Thieme-Becker X, 30 f.), aber ohne Text herausgegeben hatte, erschienen 1578 drei Ausgaben mit französischen oder lateinischen Bildüberschriften. – Wohl behutsam gewaschenes, trotzdem aber noch etwas fingerfleckiges Exemplar, einige Kupfer etwas flau im Druck, das Papier etwas dünn. Titel mit hs. Anmerkung eines kritischen Lesers wohl des späten 19. Jahrhunderts zum Erkenntnisgehalt des Werks ("der höhere Blödsinn").


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge