Los 6371

Lechter, Melchior
(1865 Münster - 1937 Raron, Kanton Wallis)Die Lyraspielerin im Zaubergarten

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.625€ (US$ 1,747)

Los 6371 - Lechter, Melchior - Die Lyraspielerin im Zaubergarten - 0 - thumbLos 6371 - Lechter, Melchior - Die Lyraspielerin im Zaubergarten - 1 - thumbExtragroße Abbildung

Aus dem Katalog
Traumzeit – Max Klinger, Otto Greiner und der deutsche Symbolismus
Auktionsdatum 30.5.2024

Lot 6371, Auction  123, Lechter, Melchior, Die Lyraspielerin im Zaubergarten

Lyraspielerin im Zaubergarten.
Öl mit Goldhöhungen auf dünnem Karton, auf Pappe kaschiert. 20,9 x 9,6 cm. Oben links monogrammiert und datiert "ML [ligiert] / 6.XII.[19]29".

Diese kleine, stille Szene mit sternenbesetzter Lyraspielerin führt uns in träumerische Sphären. Ihr Schöpfer ist Melchior Lechter, dessen Werk die um 1900 virulenten Fragen nach der Einheit von Kunst, Leben und Spiritualität anschaulich macht. Nach einer Lehre zum Glasmaler in seiner Heimatstadt Münster - die hier mit der Wahl eines engen Hochformats noch nachklingt - war Lechter 1884 nach Berlin übergesiedelt, wo sich die Künste, ja die Vorstellung von Leben im Aufbruch befanden. Lange erinnerte man sich nur der schicksalhaften Freundschaft mit Stefan George und der für ihn gestalteten Bücher wegen an Lechter. Doch befasste er sich in seinem vielseitigen Œuvre ganz im Sinne der modernen Vorstellung des Gesamtkunstwerks mit sämtlichen Aspekten der Kunstproduktion - seine handwerkliche Ausbildung gereichte ihm hier zum Vorteil. So umfasste seine Arbeit für den Pallenberg-Festsaale im Kölner Kunstgewerbemuseum neben Malerei, auch die Ausführung der Glasfenster, Holzvertäfelung und Applikationsstickereien. Lechter gewann für den Saal 1900 auf der Pariser Weltausstellung den Grand Prix, was verdeutlicht, welchen Anklang seine Kunstauffassung fand. Seine Werke zeichnen sich durch einen feierlichen, spirituellen Charakter aus, der sich im Laufe der Jahre mit esoterischen Interessen verband.

Provenienz: Sammlung Sonja Schön-Beetz, München.

Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge