Los 5210

Schongauer, Martin
(um 1430 Colmar - 1491 Breisach)Die Schlacht von St. Jakobus dem Älteren bei Clavijo

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
34.720€ (US$ 36,936)

Los 5210 - Schongauer, Martin - Die Schlacht von St. Jakobus dem Älteren bei Clavijo - 0 - thumbExtragroße Abbildung

Aus dem Katalog
Druckgraphik des 15. bis 19. Jahrhunderts
Auktionsdatum 29.11.2023

Lot 5210, Auction  122, Schongauer, Martin, Die Schlacht von St. Jakobus dem Älteren bei Clavijo

Die Schlacht von St. Jakobus dem Älteren bei Clavijo (St. Jacobus Major in der Schlacht bei Compostela). Kupferstich. 28,8 x 42,8 cm. B. 53, Lehrs V, 376, 1 (von anderer Hand), Hollstein 116 I (von II).

Der heilige Jakobus der Große (gestorben 44 n. Chr.), ein Apostel Christi und Schutzpatron von Spanien, soll der Legende nach auf wundersame Weise mit dem Schwert in der Hand erschienen sein, um den christlichen König Ramiros I. von Asturien und sein Heer im Jahr 844 n. Chr. gegen die Mauren zum Sieg zu führen. Der Heilige trägt eine Jakobsmuschel auf seinem Hut, eine Anspielung auf das Zeichen, das die Pilger auf ihrer langen Reise zur Verehrung seiner Reliquien in der spanischen Kathedrale von Santiago de Compostela trugen. Die lebendige und vielfigurige Szene hier ist reich an düsteren Details.
Anzelewsky argumentiert, dass die Platte von Schongauer selbst zu Beginn seiner Karriere begonnen und schließlich nach seinem Tod in dessen Werkstatt weiterbearbeitet wurde - wenn auch der Hintergrund letztlich unvollendet blieb (Fedja Anzelewsky, „Schongauer in Spanien“, in: Le beau Martin. Etudes et mises au point. Actes du colloque à Colmar[...], hrsg. von A. Châtelet et al., Straßburg 1994, S. 51-62). Auch Shestack plädierte aufgrund des Sujets, der “sketchiness of the burin techniques” sowie der leichten Unsicherheiten in der Darstellung der menschlichen Figur in Bewegung bereits für eine frühe Entstehungszeit während oder kurz nach Schongauers Spanienaufenthalt, der wohl zu Beginn der 1470er Jahre nach seiner Lehrzeit stattfand - Schongauers Reise nach Spanien ist jedoch nicht gesichert (siehe auch Alan Shestack, Fifteenth century engravings of Northern Europe from the National Gallery of Art Washington D.C., Washington 1967, Nr. 42).
Die Forschungsmeinungen zur Zuschreibung dieses Bildes an Schongauer gehen auseinander. Allgemein anerkannt ist, dass dieser Kupferstich mit seiner fulminanten und detailreichen Darstellung eines Schlachtgeschehens in Schongauers Werkstatt ausgeführt wurde (siehe Hollstein, Schongauer, S.234 und Introduction, S. xxx und xxxiii). Im Hollstein wird dieser Stich als Arbeit Martin Schongauers verzeichnet. - Vor der Renaissancerahmung oben. Prachtvoller Druck unten mit Spuren der Plattenkante, oben knapp bis in die Darstellung geschnitten, links und rechts je ca. 10 mm in diese. Geglättete vertikale Mittelfalte, insgesamt etwas angeschmutzt, links und rechts sowie partiell oben angerändert und die Darstellung hier sorgsam mit der Feder ergänzt, geschlossene Randeinrisse bzw. ausgebesserte Stellen mit dezenten Federretuschen, in der linken Bildhälfte ein unauffällig geschlossener Riss mit Retuschen vom Erdboden bis über St. Jakobus Schwert hinaus, oben rechts kleiner Randeinriss, weitere kleine Erhaltungsmängel, sonst im Gesamteindruck jedoch noch gut. Aus der Sammlung des Grafen Franz Jozef von Enzenberg (Lugt 845). Außerordentlich selten.

* Alle Angaben inkl. 24% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge