Kleist, Heinrich von
Germania und ihre Kinder (Drfner-Einband)
Los 3091
Schätzung
750€ (US$ 833)
Dorfner, Otto. - Kleist, Heinrich von. Germania und ihre Kinder. 8 Bl. Druck in Schwarz und Rot. 22 x 17,5 cm. Nachtblauer Maroquinband (gering berieben, Rückdeckel mit minimler Schabsupur, Ecken leicht bestoßen; signiert: "O.Dorfner-Weimar") mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel, geometrisch-stilisiertem Kreuzsymbol auf dem Vorderdeckel, Stehkantenvergoldung, Innenkantenfilete und KGoldschnitt. München, Rupprecht-Presse, 1921.
Zwölftes Buch der Rupprecht-Presse. Rodenberg, S. 130. Schauer II, 20. 591 – Eines von 200 nummerierten Exemplaren, hier in einem Meistereinband von Otto Dorfner mit dessen eigenhändiger Widmung auf dem fl. Vorsatz: "Meinem lieben Wolfers in Dankbarkeit für die immer schöne Gastfreundschaft und als Erinnerung an froh verlebte Stunden der Erholung in den Sommern 1924, 1925 u. 1926. Otto". Unter der Druckleitung von F. H. Ehmcke im Winter 1920/1921 mit der Hand auf Bütten gedruckt. – Frisch und nahezu tadellos.
Dorfner, Otto. - Mystische Dichtung aus sieben Jahrhunderten. Gesammelt, übertragen und eingeleitet von Friedrich Schulze-Maizier. Der Dom. 22,5 x 14 cm. Halbpergament (Deckel minimal berieben; mit linearer RVergoldung aus 12 Fileten und goldgeprägtem RTitel in Halbleinen-Kassette. Leipzig, Insel, 1925.
Sarkowski 1179. – Tadelloses Exemplar im Handeinband Dorfners, die Rückenvergoldung in seinem charakteristischen geometrischen Linienstil.
Dorfner, Otto. - Thiel, Rudolf. Luther von 1483 bis 1522. 371 S., 1 w. Bl. 22 x 14 cm. Halbleder (minimal fleckig; signiert: "O.Dorfner-Weimar") mit goldgeprägtem RTitel und Holzdeckeln mit Pergamentbezug sowie Schutzumschlag. Berlin, Paul Neff, 1933. - Schlichter Einband Dorfners. - Schnitt stockfleckig.
Unsere Gutenbergringträger
Klingspor Poeschel Dorfner (Dorfner-Einband)
Los 3094
Schätzung
350€ (US$ 389)
Dorfner, Otto. - Unsere Gutenbergringträger Klingspor Poeschel Dorfner. Drei Vorträge über ihr Werk. 40 S. 23,5 x 16 cm. Orangebrauner Maroquinband (signiert: "O.Dorfner - Weimar") mit Deckelfilete, goldgeprägtem Deckeltitel, Innenkantenfilete und KGoldschnitt mit Schutzumschlag in Pappschuber. O. O., Dr. u. J. (1941).
Eleganter Meistereinband mit dezenter Goldprägung.
– Tadellos.
Dorfner, Otto (Werkstatt). - Timmermanns, Felix. Pieter Bruegel. Übersetzt von Peter Mertens. 25.- 34. Tausend. 319 S., 2 B. Mit zahlreichen Holzschnitt-Illustrationen. 21 x 12 cm. Brauner Schweinslederband mit goldgeprägtem RTitel, siebenfachen Deckelfileten und blindgeprägtem Deckeltitel in Halbleinenschuber. Leipzig, Insel, (1934). - Tadelloser Handeinband aus der Dorfner-Werkstatt.
Dungert, Max. 20 Köpfe. Vorwort von Otto Brattskoven. 28 S. Mit 20 montierten Abbildungen. 23,5 x 15,5 cm. OKarton (gebräunt; Kapitale zerschlissen). Berlin, Leon Hirsch, 1925.
Enthält Reproduktionen der Portraits von P. Hindemith, H. Grünfeld, Paula Busch u. a. Dungert (1896-1945; vgl. Vollmer I 609) gehörte zur 'Novembergruppe' und beteiligte sich an deren Ausstellungen 1919-1929 und 1931. – Mit leichten Knickspuren an der oberen rechten Ecke. Selten. – Beigegeben: Derselbe. Ein Maler der Novembergruppe. Katalog der Galerie Bodo Niemann. 39 S. 26 x 21 cm. Illustr. OKarton (gering bestoßen). Berlin 1993. - Eines von 600 Exemplaren (Gesamtauflage).
Eloesser, Arthur (Hrsg.). Der junge Kainz. Briefe an seine Eltern. XV, 269 S. Mit 9 Porträts und einem Faksimile. 20,5 x 11,5 cm. OHalbleinen (etwas lichtrandig). Berlin, S. Fischer, 1923.
Erste Ausgabe. Fl. Vorsatz mit einer Widmung von A. Eloesser an Grete Hauptmann (die Frau von Gerhart H.): "An Frau Grete Hauptmann - Nach dem Bade zu lesen - Herzlichst und in Verehrung Arthur Eloesser - 12.I.31". – Gutes Exemplar. – Dabei: Gustav Michaelis. Meine Erinnerungen an Josef Kainz. 243 S. Mit mehreren Tafeln. 19 x 12,5 cm. OLeinen (etwas fleckig) mit goldgepr. RSchild. Privatdruck 1930. - Vorsatz mit Widmung des Autors an Grete Hauptmann (datiert: Neubabelsberg, 9.IV.31). - Titelbl. gestempelt.
Eluard, Paul (d. i. Eugène-Émile-Paul Grindel). Au rendez-vous allemand. Nouvelle édition revue, corrigée et augmentée de Poésie et Vérité 1942. 76 S., 2 Bl. Mit einem Eluard-Portrait von Pablo Picasso als Frontispiz. OBroschur (minimal gebräunt). Paris, Éditions de Minuit, 1945.
Druck auf bläulichem Papier. Vortitel mit eigenhändiger Widmung ("son ami") von Paul Eluard an den britischen Dokumentarfilmer Humphey Jennings (1907-1950). – Gutes Exemplar.
Engel, Otto Heinrich. Heimkehr. Signierte Chromolithographie. 36 x 47,5 cm (Darstellung). Unter Glas mit Passepartout in teils goldgeprägter, breiter Holzprofilleiste. Um 1920.
Thieme-Becker, X, p.531. – Otto Heinrich Engel (1866-1949) gehört mit seinem am Impressionismus und der Freiluftmalerei orientierten Stil zu den Wegbegleitern der modernen Landschaftsmalerei in Deutschland und war sowohl Mitglied der Münchner Secession als auch der Berliner Secession. Seit Anfang der 1890er Jahre machte der an der Akademie in München ausgebildete Otto Heinrich Engel Friesland zum Mittelpunkt seines Schaffens. Die herbe Klarheit seiner Farbpalette hat bis heute nichts an Lebendigkeit eingebüßt und fängt den Charakter der Sommerfrische der Norddeutschen Landschaft unvergleichlich ein. – Mit wenigen Fleckchen, sonst gutes Exemplar. Vom Künstler signiert. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.
Entartete Kunst
Führer durch die Ausstellung. Berlin 1937
Los 3100
Schätzung
180€ (US$ 200)
Entartete "Kunst". Führer durch die Ausstellung Entartete Kunst. 30 S., 1 Bl. Mit 54 Abb. 21 x 14,5 cm. Illustrierter OUmschlag (gelöst; Vorder- und Rückumschlag inenn mit monr. Transparentklebestreifen verbunden). Berlin 1937.
Berüchtigtes Dokument der nationalsozialistischen Kulturpolitik. Außer den 54 Abbildungen aus dem Schaffen moderner Künstler wie Beckmann, Chagall, Dix, Grosz, Heckel, Kirchner, Klee, Kokoschka, Nolde u. a. enthält der Katalog Zitate aus der Zeit tiefster Erniedrigung der Kunst in Deutschland. – Das Heft vom Umschlag gelöst. – Dabei: Werbeblatt für die Ausstellung in München (auf rotem Papier): "Seht Euch das an! Urteilt selbst! Besuchet die Ausstellung 'Entartete Kunst' Hofgarten-Arkaden, Galeriestraße 4 Eintritt frei Für Jugendliche verboten".
Entartete Kunst
Führer durch die Ausstellung. Berlin 1937
Los 3101
Schätzung
500€ (US$ 556)
Entartete "Kunst". Führer durch die Ausstellung Entartete Kunst. 30 S. Mit 54 Abb und losem, rotem Werbezettel zu Ausstellung. 20 x 13 cm bzw. 21 x 15 cm. Illustrierter OUmschlag (etwas berieben und knickspurig sowie mit Fehlstellen am Rücken). Berlin 1937.
Berüchtigtes Dokument der nationalsozialistischen Kulturpolitik. Mit 54 Abbildungen aus dem Schaffen moderner Künstler wie Beckmann, Chagall, Dix, Grosz, Heckel, Kirchner, Klee, Kokoschka, Nolde u. a. Mit dem seltenen roten Flugblatt zur Ausstellung. Dieser ist einseitig in Schwarz bedruckt und startet mit den Sätzen: "Gequälte Leinwand- Seelische Verwesung- Krankhafte Phantasien- Geisteskranke Nichtskönner". – Papierbedingt gebräunt, sonst Innen gutes Exemplar. – Dabei: Adolf Dresler. Deutsche Kunst und Entartete Kunst. 80 S. Mit zahlreichen Text-Abbildungen. 21 x 15 cm. Illustrierte OBroschur (berieben und bestoßen, Kapitale mit Einrissen und unteres Kapital fehlt). München, Deutscher Volksverlag, 1938. - Minimal braunfleckig sonst gut erhalten.
Buch Esther, Das und Ernst Ludwig Presse
Übersetzt von Martin Luther
Los 3102
Schätzung
450€ (US$ 500)
Ernst Ludwig Presse. - Das Buch Esther. Übersetzt von Martin Luther. XXIX S., 2 Bl. Mit illustriertem Doppeltitel sowie Buchschmuck von Friedrich Wilhelm Kleukens. 24,5 x 16 cm. Grüner wattierter OKalblederband (im äußeren Rand sowie am unteren Kapital etwas lichtrandig, stellenweise etwas nachgedunkelt) mit goldgeprägtem Deckeltitel, KGoldschnitt und weißen Rohseidevorsätzen in (lädiertem) Papierumschlag. Leipzig, Insel, 1908.
1. Buch der Ernst Ludwig Presse. Stürz 1. Rodenberg 74. Sarkowski 238. – Eines von 275 Exemplaren auf Bütten (Gesamtauflage: 300). Druck des prächtigen Doppeltitels und des Buchschmucks in Schwarz und Gold. – Es fehlt der OPappschuber. Innenspiegel mit montiertem Exlibris. Schönes, frisches Exemplar.
Goethe, Johann Wolfgang von und Ernst Ludwig-Presse
Hermann und Dorothea
Los 3103
Schätzung
600€ (US$ 667)
Ernst Ludwig Presse. - Goethe, Johann Wolfgang v. Hermann und Dorothea. 2 Bl, 57 S., 1 Bl. Mit prachtvollem illustrierten Titel in Schwarz und Gold, zahlreichen goldgehöhten Initialen sowie Druckermarke in Golddruck von Friedrich Wilhelm Kleukens. Himbeerfarbener OWildlederband (stark lichtrandig, etwas fleckig und berieben, VDeckel mit Rasur- sowie kleiner Druckstelle; Einbandentwurf: F. W. Kleukens) mit goldgeprägtem RTitel, goldgeprägter Deckelvignette und KGoldschnitt. Darmstadt (1908).
2. Druck der Ernst Ludwig Presse. Stürz 2. Sarkowski 587 (mit Abb.). Rodenberg S. 74. – Eines von 180 Exemplaren (Gesamtauflage 200) auf unbeschnittenem chamoisfarbenen Bütten. Abweichend von Sarkowski ist das Titelblatt in Schwarz und Gold, der Text in Schwarz und Grün sowie die Initialen in goldgehöhtem Schwarz auf Bütten gedruckt. – Es fehlt der OPappschuber. Nahezu fleckenfreies Exemplar dieses hervorragenden Dokuments des Darmstädter Jugendstils, der empfindliche Wildlederband stark lichtrandig.
Trakl, Georg und Ernst Ludwig Presse
Der Herbst des Einsamen
Los 3104
Schätzung
900€ (US$ 1,000)
Ernst Ludwig Presse. - Trakl, Georg. Der Herbst des Einsamen. 43 S., 2 Bl. 18,5 x 12,5 cm. Blaugrüner OMaroquinband (Rücken etwas berieben) mit reicher Deckel- und Innenkantenvergoldung sowie Goldschnitt. Darmstadt, Ernst Ludwig Presse für Kurt Wolff in München, 1920.
Stürz 27. Ritzer 3.4. – Erste Ausgabe. Erschien in 350 Exemplaren als erstes der "Stundenbücher". – Wohlerhaltenes Exemplar.
Kleist, Heinrich von und Ernst, Max - Illustr.
Seelandschaft mit Kapuziner
Los 3105
Schätzung
150€ (US$ 167)
Ernst, Max. - Kleist, H. v., C. Brentano, A. v. Arnim, C. D. Friedrich. Seelandschaft mit Kapuziner. Paysage marin avec un Capucin. Illustriert und ins Französische übertragen von Max Ernst. 33 S., 1 Bl. Mit 1 Originallithographie als Frontispiz und 6 Textillustrationen nach Collagen von Max Ernst. 33 x 25 cm. OBroschur. Zürich, Edition Hans Bolliger, 1972.
Spies-L. 246 B. Bolliger 186. Brusberg 174 BP. Spies, Collagen 545f. – Erste Ausgabe. Eines von 500 nummerierten Exemplaren der Normalausgabe(Gesamtauflage: 607). Der Text von Arnim und Brentano entstand unter dem Eindruck des Gemäldes von Caspar David Friedrich. Heinrich von Kleist überarbeitete die erste Fassung stark und veröffentlichte den Text in den von ihm herausgegebenen Berliner Abendblättern. Max Ernst übertrug die Texte erstmals ins Französische und illustrierte das Werk mit sechs Collagen. Mit einem Nachwort von Werner Spies. – Frisches Exemplar.
Ernst, Max. - Neuenfels, Hans. Mundmündig. 32 Bl. Mit 3 (davon 1 farbig) blattgr. Illustrationen nach Zeichnungen sowie einer separaten signierten und nummerierten Originalradierung von Max Ernst. 32 x 22 cm. OPappband mit OPappschuber (dieser minimal berieben). Köln, Galerie Der Spiegel, 1963.
Spies-Leppin 90c. – Eines von 100 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Zerkall-Bütten (Gesamtauflage 300 Ex.) mit der lose beiliegenden Originalgraphik. – Sehr gutes Exemplar.
Osten, Gert von der und Ernst, Max
Max Ernst - Ausstellungskatalog Köln, Zürich 1962/63
Los 3107
Schätzung
220€ (US$ 244)
Ernst, Max. - Osten, Gert von der (Hrsg.). Max Ernst. Wallraf-Richartz-Museum Köln/Kunsthaus Zürich Dezember 1962 - April 1963. (Ausstellungskatalog). 61 S., X. Mit zahlreichen, teils farb. Abb. auf Tafeln. 26 x 21 cm. Illustr. OKart. (etwas berieben). (Köln) 1962.
Vortitel mit eigenhändiger Widmung von Max Ernst und kleiner Zeichnung. - Einladungskarte beiliegend. – Wohlerhaltenes Exemplar.
Ribemont-Dessaignes, Georges und Ernst, Max - Illustr.
La ballade du soldat
Los 3108
Schätzung
1.000€ (US$ 1,111)
Ernst, Max. - Ribemont-Dessaignes, Georges. La ballade du soldat. 95 S. Mit 34 teils farbigen Orig.-Lithographien von Max Ernst. 40,5 x 30 cm. Lose Bogen in illustr. OUmschlag in illustr. OLeinendecke in OLeinen-Schuber. (Vence), Pierre Chave, (1972).
Monod II, 9695. Spies-Leppien 218 D. – Eines von 199 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage 315 Ex.) auf Vélin. Druckvermerk von Autor und Künstler signiert. – Sauberes Exemplar dieser grandiosen Illustrationsfolge.
Ernst, Max. - Waldberg, Patrick. Aux petits agneaux. Mit 20 Orig.-Farblithographien (inkl. Umschlag) von Max Ernst. 33 x 25 cm. Lose Bogen und Blätter in illustr. OUmschlag in OLeinen-Kassette. 78 S., 2 Bl. Paris, Au Pont des Arts, Galerie Lucie Weill, 1971.
Monod 11471. Spies-Leppien 196. Brusberg 166. – Eines von 26 mit Exemplaren "hors commerceréservés aux collaborateurs". sans suite" auf Vélin d'Arches (Gesamtauflage: 174). Frontispiz von Max Ernst und Patrick Waldberg signiert, darunter mit einer Widmung von Letzterem. – Wohlerhaltenes, sauberes Exemplar.
Hommage à Maurice Estève und Estève, Maurice - Illustr.
Hommage à Maurice Estève. Mit 4 Lithographien. Paris 1975 (mit Beigaben)
Los 3110
Schätzung
220€ (US$ 244)
Estève, M. - Hommage à Maurice Estève. Ed. by G. di San Lazzaro. 136 S. Mit 4 farbigen Orig.-Lithographien von Estève und 115 (31 farbigen) Abb. 31,5 x 24 cm. Goldgepr. OLeinenband mit illustr. OSchutzumschlag. Paris 1975.
XXe siècle, numéro spécial. Französischsprachige Ausgabe. Die vier Lithographien wurden für diese Ausgabe geschaffen. – Frisches Exemplar. – Dabei: Estève. Collages 1965-1973. Mit zahrl. blattgr. farb. Abbildungen. 23 x 22,5 cm. OLeinen. Paris, Galerie Claude Bernard, 1974. - Maurice Estève. Kunsthalle Basel 10. Juni bis 16. Juli 1961. Mit zahlreichen Abbildungen und 4 farb. mont. Cliché-Drucken. 21 x 16,5 cm. OBroschur (etwas fleckig). Basel 1961. - Charles Juliet. Begegnungen mit Maurice Estève. Aus dem Französischen von Kay Borowsky. 24 S. 24 x 17 cm. OBroschur. Tübingen, Heliopolis, 1987. - Eines von 500 nummerierten Exemplaren.
Felixmüller, Conrad
Sammlung von Ephemera, Ausstellungseinladungen u. a. 1921-1927
Los 3111
Schätzung
300€ (US$ 333)
Felixmüller, Conrad. Sammlung von 11 Ephemera, Ausstellungseinladungen u. a. Verschiedene Formate. Ca. 21,5 x 15 cm. 1921 - ca. 1927.
Vorhanden sind: I. Neue Kunst Fides. Dresden, Zinzendorfstrasse 2a. 11. Ausstellung Felixmüller Mai-Juni 1924 (Deckeltitel). - II. Expressionistes. Galerie Joseph Billiet & Co. Paris 1926. - III. "Frau". Radierungen von Conrad Felixmüller im Selbstverlag Klotzsche bei Dresden, Gartenstraße 10, I. 1925. (2). - IV. Sonderausstellung Conrad Felixmüller. Kunsthandlung Fritz Gurlitt/ Berlin. Potsdamer Strasse 113/ Villa I. - V. Nassauischer Kunstverein. Neues Museum, Wiesbaden. September-Ausstellung. Conrad Felixmüller...Gemälde, Aquarelle, Graphik. - VI. Kunstausstellung H. Trittler. Frankfurt A/M./ Goetheplatz 6-8. Sonderusstellung Conrad Felixmüller...Zeichnungen, Aquarelle, Holzschnitte. - VII. Kunstausstellung L. Schaller. Marienstrasse 14/ Stuttgart...Gemälde, Aquarelle, Graphik. - VIII. Die Gemälde-Galerie. Dr. Goldschmidt. Dr. Wallerstein...Kollektivausstellung von Conrad Felixmüller. - IX. Sonderausstellung Conrad Felixmüller-Dresden. 14 Februar 1927 bis 11 Mär 1927. Kunsthallen Hansahaus Essen. - X. Einladung zur Eröffnung der Ausstellung Bilder und Graphik von Conrad Felixmüller und neuere Arbeiten von C. M. Schreiner. Duisburger Museumsverein. O. J. - XI. Sechs Stahlstiche von Felixmüller. 1921. Verlag Galerie Ernst Arnold. Dresden. – Pos I. oben mit Randeinriss sowie papierbedingt gebräunt. Pos. XI. mit Durchstreichungen in violettfarbenem Buntstift sowie zweifach gestempelt "Felixmüller Klotzsche bei Dresden".
Fidus (d. i. Hugo Höppener). Tempeltanz der Seele. 1 Textblatt und 5 Farblithographien auf Velin. 28 x 20 cm. Lose in illustriertem Orig.-Kartonumschlag (dieser etwas lädiert). Woltersdorf bei Erkner, Verlag des St. Georgs-Bundes, 1924.
Vorderumschlag verso mit eigenhändiger Widmung von Fidus (datiert: "Lenzing [März] 1936"). – Minimale Alters- und Gebrauchsspuren, sonst sehr schön erhalten.
Fidus (d. i. Hugo Höppener). - Diefenbach, Karl Wilhelm. Per aspera ad astra. (Lebensmärchen). Schattenfries entstanden unter Mithilfe seines ehemaligen Schülers Fidus. 13 S. (separates Textheft) und 34 nummer. Bl. als Leporello gefaltet. 20,5 x 24,5 cm. Illustr. OHalbleinenbd (fleckig, berieben und bestoßen). Leipzig und Berlin, B. G. Teubner, 1913.
Frecot 5.6.1. – Erste Ausgabe mit der Nennung des Namens Fidus. Der 34teilige, im Original 68 Meter lange Fries von Diefenbach und Fidus entstand seit 1875, hier wiedergegeben auf festem Karton. Das Panorama von Jugend, Schönheit und Harmonie wurde 1893 in Baden bei Wien erstmals gezeigt, fünf Jahre später folgte eine öffentliche Ausstellung in Wien. Karl Diefenbach (1851-1913) "gilt als einer der bedeutendsten Vorkämpfer der Lebensreform, insbesondere der Ernährungsreform, der Kleiderreform und der Freikörperkultur. Bis 1892 lebt er in München und an wechselnden Orten im Isartal. In diese Zeit fällt auch sein Wirken im Steinbruch von Höllriegelskreuth, wo Hugo Höppener von 1887-1889 sein Schüler ist, dem er den Namen Fidus verleiht. Am bekanntesten wurde... der im Original 68 Meter lange Fries Per asperga ad astra, dessen Entwurf bereits 1875 entstand und an dessen Vollendung Fidus beteiligt ist, da der Meister durch dauernde Krankheit weitgehend arbeitsunfähig war" (Frecot S. 67). Mit dem separaten Textheft (13 S., OBroschur). – Vorderes Gelenk des Leporellos gebrochen; Textheft mit Widmung an Otto Kofahl (datiert 1912) und etwas fleckig, ansonsten wohlerhalten.
Fidus (d.i. Hugo Höppener). - Rentsch, Arno. Fiduswerk. Eine Einführung in das Leben und Wirken des Meisters Fidus. 183 S. Mit 6 Farbtafeln und 174 Textabb. 25,5 x 17,5 cm. Illustr. OLeinenband. Dresden, Verlag der Schönheit, 1925.
Frecot-Geist-Kerbs S. 376. – Erste Ausgabe der Monographie. Fl. Vorsatz mit eigenhändiger Widmung von Fidus: "Meiner Helga diesen Lebensweg auf den Lebensweg! - 12. Julmond 1925 - Fidus".Exemplar der ersten Ausgabe mit mont. Verlagsangabe "Fidus-Verlag", 1933. - Vorsatz mit Besitzermonogramm; frisches Exemplar. – Sehr gutes Exemplar.
Fidus (d.i. Hugo Höppener). - Spohr, Wilhelm. Fidus. 127 S. Mit Porträt, 28 teils farbigen Tafeln und 209 teils farbigen Textabbildungen. 31 x 23 cm. Illustriertes OLeinen (etwas fleckig und bestoßen) mit goldgeprägtem Vorderdeckeltitel. Minden, Bruns, 1902.
Frécot-Geist-Kerbs S. 337 und 101. – Erste Ausgabe. Die erste große Monographie über den Jugendstilkünstler, opulent illustriert. – Stellenweise etwas braun- und stockfleckig.
Flake, Otto. Wandlung. (Novelle). 16 S., 1 Bl. 26,5 x 18 cm. Roséfarbener OSeideneinband (Rücken minimal berieben). Hannover, P. Steegemann, 1919.
Die Silbergäule Band 17. Wilpert-G. 29. Meyer 5. – Erste Ausgabe. Eines von 50 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 60 Ex.) der Vorzugsausgabe auf handgeschöpftem Bütten. Druckvermerk von Flake signiert. – Vorsätze etwas fleckig.
Franck, Philipp
Badende Knaben im Wannsee. Radierung. Berlin 1909
Los 3117
Schätzung
100€ (US$ 111)
Franck, Philipp. "Badende Knaben im Wannsee." Radierung auf Kupferdruckpapier, unten typographisch bezeichnet. 16 x 21 cm (Plattenrand), 63 x 45 cm (Blattgröße). Berlin, Verein für Original-Radierung zu Berlin, 1909.
Heitere Uferszene mit mehreren Knaben beim Baden und Spielen, im Hintergrund drei Segelboote; die Wasseroberfläche ist mit feiner Linienführung und ihren Reflexionen lebendig wiedergegeben. – Leichter Eckknick. Druck insgesamt sehr kräftig und schön erhalten.
Berliner Bühnendarsteller - Mit Porträtstudien von Ernst Busch, Thomas Holtzmann, Marianne Hoppe u. v. m.
Freese, Hans. Künstlerischer Teilnachlass. Ca. 46 Originalzeichnungen und -aquarelle in diversen Techniken, überwiegend Tusche, teils mehrfarbig. Meist monogrammiert, datiert oder bezeichnet. Enthalten sind ca. 30 Schauspielerporträts aus Berliner Theatern, 5 Landschaftsskizzen, 3 Rötel-Aktstudien, 6 Briefe bzw. Postkarten der Ehefrau, versehen mit humorvollen Zeichnungen des Künstlers im Rand oder als Kartenmotiv, ferner 3 signierte Druckgraphiken. Berlin 1921-1961.
Hans Freese (1886-1966) war ein Berliner Maler, Grafiker, Bühnenbildner und Kunstpädagoge. Er gehörte der Novembergruppe und der Berliner Sezession an. Als Bühnenbildner war er unter anderem für das Lessingtheater und das Staatstheater Berlin tätig. Zudem wirkte er als Professor an der Pädagogischen Hochschule Berlin.
Der zeichnerische Teilnachlass Freeses umfasst eine Sammlung überwiegend aus Vorstudien, Skizzen und Arbeitszeichnungen. Neben frühen Landschaftsdarstellungen - teils von naivem Ausdruck, die ein tastendes künstlerisches Suchen erkennen lassen - finden sich insbesondere charaktervolle Arbeiten aus seiner späteren Schaffenszeit mit thematischer Ausrichtung auf das Theater und seine Darsteller.
Vorliegend sind zahlreiche Aquarelle und Zeichnungen mit Schauspielerporträts bekannter Berliner Theaterkünstler aus den späten 1950er- und frühen 1960er-Jahren. Darunter finden sich Darstellungen von:
Ernst Busch als Galileo Galilei im Berliner Ensemble (1958), Thomas Holtzmann und Heidemarie Theobald als Prinz und Prinzessin in Heinrich von Kleists Prinz Friedrich von Homburg, Marianne Hoppe in Tennessee Williams' Süßer Vogel Jugend, Elsa Wagner als Großmutterfigur, Horst Bollmann in Kleists Amphitryon (Schillertheater), Carl Raddatz als Mackie Messer in der Dreigroschenoper am Schlossparktheater.
Darüber hinaus enthält das Konvolut eine Reihe nicht näher bezeichneter Porträts von Darstellerinnen und Darstellern - teils in Rolle, teils als freie Charakterstudien. Hinzu kommen exotisierende Tanzmotive wie zwei "singhalesische Tempeltänzer" oder ein stolzer Flamencotänzer mit Kastagnetten sowie vereinzelt szenische Kompositionen mit Bühnenfiguren in Kostüm in angedeuteten Bühnenbildern - etwa aus Die Räuber oder der Dreigroschenoper. Ergänzt wird die Sammlung durch Aktstudien sowie einigen Briefen der Ehefrau des Künstlers an Freunde, die mit heiteren Zeichnungen Freeses versehen sind. – Teils mit stärkeren Gebrauchsspuren, Randläsuren und Randknicken.
Friedeberger, Hans. Joseph Budko. 22 S., 2 Bl. Mit 4 Tafeln und 16 Strichätzungen. 22 x 18 cm. OLeinen (etwas braunfleckig). (Berlin) Verlag für Jüdische Kunst und Kultur F. Gurlitt, 1920.
Jüdische Bücherei, Bd. 19. Erste Ausgabe. Eines von 100 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf unbeschnittenem Bütten. – Fl. Vorsätze gebräunt, Titel verso und hinterer Innenspiegel mit Besitzvermerk; sauberes Exemplar.
Gay, John und Andreu, Mariano
L'Opéra des gueux - The Beggar's Opera (und Beigabe)
Los 3120
Schätzung
150€ (US$ 167)
Gay, John. L'Opéra des gueux - The Beggar's Opera. Traduction intégrale d'Henri Demeurisse. 192 S., 2 Bl. Mit 20 Originallithographien von Mariano Andreu. 22,5 x 14,5 cm. Lose Bogen in illustr. OUmschlag, OPappdecke und Pappschuber (etwas gebräunt und lädiert). Paris, M. Sautier, (um 1947).
Monod 5217. – Eines von 270 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 310 Ex.) auf Vélin pur fil de Lana. – Minimal gebräunt; Schuber ersetzt. Insgesamt gutes Exemplar. – Dabei: Jean Giraudoux. La Guerre de Troie n'aura pas lieu. 142 S., 2 Bl. Mit 20 Originallithographien von Mariano Andreu. 33 x 35 cm. Lose Lagen in in Oumschlag (dieser etwas lädiert). Paris, La Jeune Parque, 1946. - Monod 5450. Eines von 227 Exemplaren (Gesamtauflage: 250 Ex.). - Gebräunt.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge