153050

Lose pro Seite


Lot 3393, Auction  126, Voigt, Marie Elisabeth, Acht Zeichnungen zu Löns Wehrwolf

Voigt, Marie Elisabeth
Acht Zeichnungen zu Löns Wehrwolf
Los 3393

Schätzung
120€ (US$ 133)

Details

Los merken

Voigt, M(arie) E(lisabeth). Acht Zeichnungen zu Löns Wehrwolf. 1 Bl. Mit 8 Tafeln. 48,5 x 33,5 cm. Lose Blatt ohne Einband. Berchtesgaden-Schönau, Der Innere Kreis, (1924).
Einzige Ausgabe der seltenenen Illustrationsfolge zu Hermann Löns 1910 erschienenen Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieg. Marie Elisabeth Voigt war u. a. von 1928 bis 1933 Meisterschülerin bei Käthe Kollwitz. – Titel fleckig, die Tafeln mit Randläsuren, durchgehend mit Mittelknickfalte.

Lot 3394, Auction  126, Voss, Jan, Fussnoten

Voss, Jan
Fussnoten
Los 3394

Schätzung
120€ (US$ 133)

Details

Los merken

Voss, Jan. Fussnoten. Titelblatt und 113 blattgroße Zeichnungen. 35,5 x 27,5 cm. OLeinenband (fleckig) mit Rückentitel. Berlin und Zürich, Rainer bzw. Stähli, 1975.
Eines von 180 numerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 200 Ex.). Druckvermerk vom Künstler signiert. – Vord. Vorsatz fleckig.

Lot 3395, Auction  126, Walther, Franz Erhard, Manifestationen (Vorzugsausgabe mit 4 separaten Farbsiebdrucken

Walther, Franz Erhard
Manifestationen (Vorzugsausgabe mit 4 separaten Farbsiebdrucken
Los 3395

Schätzung
1.800€ (US$ 2,000)

Details

Los merken

Walther, Franz Erhard. Manifestationen. Werkverzeichnis der Plakate, Bücher und Entwürfe. Herausgegeben von Claus von der Osten und René S. Spiegelberger. 560 S. Mit 500 farb. Abb. 29,5 x 24,5 cm. OLeinen mit OSchutzumschlag. Berlin, DCV, 2021.
Erste Ausgabe, hier in einer Vorzugsausgabe mit 4 separaten signierten, nummerierten und datierten Original-Farbserigrafien von Franz Erhard Walther, auf BFK Rives 270g/m², Auflage 100 Exemplare, jeweils 76 x 55 cm. Die vier Motive stammen aus Plakatentwürfen des Künstlers und tragen die Titel "mit dem Körper sehen", 1997 / 2019, "Ich bin die Skulptur", 1986 / 2019, "Spaces", 1969 / 2019 und "Werkrede", 1992 / 2019. - "Franz Erhard Walther ist nichts weniger als ein Ausnahmekünstler im 20. Jahrhundert, der das, was ein Kunstwerk sein kann, konsequent hinterfragt und grundlegend verändert hat. Die innovative Kraft seines umfassenden Werkes wird natürlich in erster Linie durch seine Kunst deutlich, aber auch die vorliegende Publikation seiner vielfältigen Entwürfe gibt hierüber einen ebenso wunderbaren wie außergewöhnlichen Überblick." (Andreas Beitin, Direktor, Kunstmuseum Wolfsburg). – Tadellos.

Lot 3396, Auction  126, Warhol, Andy, Index Book. New York, Random House, 1967. - Ausgabe im OKart.-Einband

Warhol, Andy
Index Book. New York, Random House, 1967. - Ausgabe im OKart.-Einband
Los 3396

Schätzung
350€ (US$ 389)

Details

Los merken

Warhol, Andy. Index (Book). With the assistance of Stephen Shore, Paul Morissey, Ondine, Nico. General photographs by Nat Finkelstein etc. 34 Bl. teils gefalt. Buchobjekt mit Texten, Schwarz-Weiß-Fotos, 1 Schallplatte, 1 Luftballon, farb. "Steh-auf"-Motiven und einigen variationsreichen Blatt-Faltungen. 27,5 x 22 cm. Silberfarbene, schwarze illustr. OKart. (minimal berieben). New York, Random House, (1967).
Sackner-Archive S. 859. – Andy Warhol (1928-1987), bekanntlich ein Hauptvertreter der Pop-Art, vermittelt die wohl ehrlichsten Aussagen zum "American way of life" durch seine Kunst der "totalen Dominanz des Kommerziellen, der reinen Sensation, der Trivialisierung und Vulgarisierung" (Pierre, Lex. der Pop Art, S. 138). – Mit dem seltenen Preisetikett auf dem Vorderdeckel, das nach dem Kauf oft abgelöst wurde. Sehr gut erhaltenes Exemplar, der Luftballon wie immer mit den Seiten verklebt und die Drehscheibe gelöst.

Lot 3397, Auction  126, Wauer, William, Alter

Wauer, William
Alter
Los 3397

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Wauer, William (Hrsg.). Alter. Zum 1. April. Der "Jugend" gewidmet. Mit zahlreichen Textillustrationen. Berlin, Deutscher Kunst Verlag Gerhard Wauer, (1898).
Seltene "Scherznummer", der kurz zuvor (1896) gegründeten Münchner illustrierten Wochenschrift für Kunst und Leben "Jugend" gewidmet. Mit Beiträgen von Paul Scheerbart, Arno Holz, W. von Reiswitz, O. E. Hartleben und vom Herausgeber. Am Ende mit mehreren, teils illustr. Inseraten. Auf dem äußeren Rückumschlag eine Selbstanzeige des Deutschen Kunst Verlages von Gerhard Wauer, dem Bruder des Herausgebers William, den man durchaus als Tausendsassa bezeichnen könnte. Am 26. Oktober 1866 in Oberwiesenthal als Sohn des zweiten Pfarrers geboren, studierte William Wauer an der Akademie für Bildende Künste in Dresden, in Berlin und München, reiste in die USA (San Franzisco, New York) als Werbezeichner, studierte Philosophie und Kunstgeschichte in Leipzig, war Werbeberater für große Unternehmen, zum Beispiel für den Odol-Hersteller Lingner. Außerdem war Wauer Mitbegründer, Redakteur und Theaterkritiker einer Dresdner Tageszeitung sowie Regisseur in Berlin. 1911 wechselte er zum Film und stellte bis 1921 als Regisseur, Dramaturg und zum Teil auch als Schauspieler 29 Filme her. In Berlin wurde Wauer mit Herwarth Walden bekannt und fand hier sein Selbstverständnis als Expressionist. Er hinterließ ein umfangreiches malerisches und bildhauerisches Werk. So wurde er mit einer Porträtbüste von Herward Walden schlagartig berühmt. Am 10. März 1962 starb Wauer in Berlin. – Teils etwas gebräunt.

Lot 3398, Auction  126, Werfel, Franz, Gesänge aus den drei Reichen

Werfel, Franz
Gesänge aus den drei Reichen
Los 3398

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Werfel, Franz. Gesänge aus den drei Reichen. Ausgewählte Gedichte. Zweite Aufl. 109 S., 1 Bl. 22 x 13 cm. Schwarze OBroschur (etwas lichtrandig) mit blauem Deckelschild. Leipzig, Kurt Wolff Verlag, 1917.
Der jüngste Tag 29/30. Band. Smolen 29./30.2.A.1. – Titelblatt mit eigenhändiger Widmung von Franz Werfel (datiert: "Mai 17") an Willy Haas. – Leicht gebräunt. - Beiliegend ein Kassenzettel von A. Wertheim, Berlin, Leipziger Str. (von 1917).

Wilde, Oscar
Salome. Tragödie in einem Ak
Los 3399

Schätzung
150€ (US$ 167)

Details

Los merken

Wilde, Oscar. Salome. Tragödie in einem Akt. Übertragung von Hedwig Lachmann. Dritte Auflage. 76 S., 1 Bl. Mit illustriertem Doppeltitel und 2 Textillustrationen auf Tafeln von Marcus Behmer. 18,5 x 13,5 cm. Schwarze illustrierte OBroschur (VUmschlag zur Hälfte gelöst). Leipzig, Insel, 1906.
Sarkowski 1913 A. – Dritte Auflage, der Druck im verkleinerten Format und mit nur zwei Tafeln. Widmungsexemplar des Dichters Hans Bethge (1876-1946): "Meinem lieben Fritz Frühling 1906". – Wohlerhalten.

Lot 3400, Auction  126, Sartre, Jean-Paul und Wols - Illustr., Nourritures suivi d'extraits de la Nausée

Sartre, Jean-Paul und Wols - Illustr.
Nourritures suivi d'extraits de la Nausée
Los 3400

Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)

Details

Los merken

Wols. - Sartre, Jean-Paul. Nourritures suivi d'extraits de la Nausée. Pointes-sèches de Wols. 57 S. Mit 3 Orig.-Kaltnadelradierungen auf 3 Tafeln von Wols (d. i. Wolfgang Schulze). 19,5 x 14,5 cm. Unbeschnittene Orig.-Broschur. Paris, Jacques Damase, 1949.
Grohmann, Bücher 8. – Eines der 424 arab. numer. Exemplare (Gesamtaufl. 450 Ex.). Die 3 Kaltnadelarbeiten lose beiliegend. Erste Ausgabe des 1935 in Neapel geschriebenen Textes "Nourritures", gefolgt von Auszügen aus "La Nausée". – Eine Radierung durch Abklatsch des Vorderumschlags gebräunt.

Lot 3401, Auction  126, Sartre, Jean-Paul und Wols - Illustr., Visages précédé de portraits officiels

Sartre, Jean-Paul und Wols - Illustr.
Visages précédé de portraits officiels
Los 3401

Schätzung
750€ (US$ 833)

Details

Los merken

Wols. - Sartre, Jean-Paul. Visages précédé de portraits officiels. 41 S., 2 Bl. Mit 4 Orig.-Kaltnadelradierungen von Wols (d. i. Wolfgang Schulze). 19,5 x 13 cm. OBroschur (etwas lichtrandig). Paris, Seghers, 1948.
Grohmann 46-49. Monod 10172. – Erste Ausgabe. Eines von angeblich 900 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 916) auf "Papier Crèvecoeur du Marais". Druck in Schwarz und Bister. Die Auflagenhöhe von mehreren hundert Exemplaren dürfte fiktiv sein, da die Abnutzung der radierten Platten evident wäre. Vermutlich lag die tatsächliche Auflagenhöhe, entsprechend dem Bekanntheitsgrad des Künstlers eher bei 150 bis 300 Exemplaren. – Unbeschnitten. Im Block teils gelöst, papierbedingt gebräunt, sonst wohlerhalten.

Lot 3402, Auction  126, Xycron, 90-92 und 94-95. 4 Mappen. Mit 20 Original-Holzschnitten. 1975-1980

Xycron
90-92 und 94-95. 4 Mappen. Mit 20 Original-Holzschnitten. 1975-1980
Los 3402

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Xycron 90-92 und 94-95. 4 Mappen. Mit 29 Original-Holzschnitttafeln von Richard Braun, Johannes Fessl, Edmund Fetzel, Wilhelm Klodner, Henny Plank-Tamm, Rupert Vogelauer, Franz Milan-Wirth, Gottfried "Laf" Wurm, Johannes Zinner. 27 x 40 cm (Darstellung); bzw. 34 x 49 cm (Blatt). OPappmappe (teils etwas berieben). O.O. u. Dr., o. J. (um 1975-1980).
Franz Jansky gründete mit Hans Eilnberger und Rupert Vogelbauer am 5. März 1970 die niederösterreichische Holzschneider-Vereinigung "Xycron". – Nahezu frisches Exemplar. – Beigegeben: Xycron. Gesehen, gehört, gedruckt. Holz- und Linolschnitte von Mitgliedern der Gruppe Xycron. 35 S., 2 Bl. Mit Holzschnitt-Vignette auf dem Titel und 14 signerten Holz- und Linolschnitten im Text und ein loser, signierter Holzschnitt sowie eine Extra-Suite. 38 x 26 cm. OPappband mit montiertem Holzschnitt auf dem VDeckel in OPappkassette (berieben) mit montiertem Holzschnitt. Texting, Fischbach, 1997. - Eines von 100 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage) der signierten Vorzugsausgabe. - Frisches Exemplar.

Lot 3403, Auction  126, Zanotelli, Ingeborg, Gelichtete Schatten

Zanotelli, Ingeborg
Gelichtete Schatten
Los 3403

Schätzung
130€ (US$ 144)

Details

Los merken

Zanotelli, Ingeborg. Gelichtete Schatten. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Manes Fabbro. Mit einer doppelseitigen Textseite und 7 signierten und nummerierten Lithographien. Jeweils ca. 44 x 31 cm. Lose Blätter in OKartonflügelmappe mit montiertem DSchild. Darmstadt, Erato-Presse, 1962.
Künstlergraphikmappe mit 7 expressiv-abstrakten Lithographien, jeweils in einer nummerierten Auflage von 280 Exemplaren gedruckt. Die Titel der Blätter lauten: "Meermorgen, Engel gebändigt, Zeichenhaft-landschaftlich, Trauer, Verbracht ins Gelände und Gelichtete Schatten". – In sehr guter Erhaltung.

Lot 3404, Auction  126, Zille, Heinrich, Vadding in Frankreich

Zille, Heinrich
Vadding in Frankreich
Los 3404

Schätzung
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

Zille, Heinrich. Vadding in Frankreich. (II. Folge). 27 Original-Zeichnungen von H. Zille. 1. bis 20. Tausend. 31 nn. Bl. 17 x 22,5 cm. Modernes Halbleinen unter Verwend und der illustrierten ODeckel (etwas berieben). Berlin, Lustige Blätter, 1915.
Erste Ausgabe. – Papierbedingt leicht gebräunt, mit kleinen Gebrauchsspuren. Mit 4-zeiliger Widmung des Autors und Künstlers auf dem Titel "Seinem lieben Herrn A. Sieferz, H. Zille 2/1916".

Zille, Heinrich
Zwanglose Geschichten
Los 3405

Schätzung
2.000€ (US$ 2,222)

Details

Los merken

Zille, Heinrich. Zwanglose Geschichten und Bilder. 48 Bl. lithographischer Text (incl. Titel). Mit 27 Original-Lithographien im Text (davon 1 signiert) sowie 17 ganzseitigen Original-Lithographien von Heinrich Zille. 38 x 29 cm. OHalbleinen mit Original-Lithographie, Kordelbindung in OKassette (stärker lädiert, lichtrandig, etwas fleckig) mit RTitel und Original-Lithographie. Berlin, Fritz Gurlitt, (1919).
Neue Bilderbücher, II. Folge, (5. Druck). Oschilewski IV, 11 ("Zeitweilig beschlagnahmt"). Rosenbach 59-107 b3. Rodenberg 393. Hayn-Gotendorf IX 640. – Eines von 200 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 250 Ex.) in einer einmaligen Auflage auf chamoisfarbenem Bütten. Der Druckvermerk und die Lithographie "Zille im Regen zeichnend" (Rosenbach 61) vom Künstler signiert. "Als 1919 die Zwanglosen Geschichten und Bilder bei Fritz Gurlitt in Berlin in einer kleinen, numerierten Auflage erschienen, wurde dieses grandiose Werk beschlagnahmt ... Waschfrauen, Budiker, Strichmädchen, Hofsänger, Saufkumpane, Fräuleinsmüller, Pennbrüder, Tingeltangelmiezen, Rotzneesen zeichnete er mit so charakterisierender Brillanz, daß selbst das 'Häßliche' ins Schöne umschlägt. Aus Gesehenem, Beobachtetem und Erlebtem entblößt er die Wunden und Gebrechen seiner Zeit - seine Blätter sind Dokumente der sozialen Wirklichkeit der Stadt, in der er lebte" (Olschilewski). – Die Lithographie im Text auf Blatt 40 geschwärzt. Fl. Vorsatzblatt mit kleiner Knickfalte. Sehr schönes, unbeschnittenes Exemplar in der seltenen Original-Kassette.

Lot 3406, Auction  126, Zweig, Stefan, Erstes Erlebnis. Leipzig, Insel,

Zweig, Stefan
Erstes Erlebnis. Leipzig, Insel,
Los 3406

Schätzung
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

Zweig, Stefan. Erstes Erlebnis. Vier Geschichten aus Kinderland. 4 Bl., 229 S., 1 Bl. 19,5 x 12,5 cm. OPappband (etwas berieben) mit dezenter Deckel- und RVergoldung sowie KGoldschnitt. Leipzig, Insel, 1911.
Sarkowksi 1958. Klawiter 162. – Erste Auflage. Die Einbandgestaltung besorgte Emil Preetorius. – Vorsatz etwas unfrisch und mit unauffälliger Nummerierung; Vortitel mit Besitzvermerk. Schnitt etwas stockfleckig.

Exlibris
Konvolut von ca. 800 Exlibris. Um 1880-1930
Los 3407

Schätzung
500€ (US$ 556)

Details

Los merken

Exlibris. Konvolut von ca. 800 teils farbigen Exlibris. In Holzstich, Kupferstich, Radierung, Holzschnitt und Lithographie. 5 x 2 cm bis 13,5 x 16,5 cm. In 8 modernen Schubern (lädiert). Um 1880-1930.
Zahlreiche Exlibris aus dem späten 19 bis in das frühe 20. Jahrhundert und in Original-Graphik, teils im Bauhausstil aus Deutschland und der Tschechoslovakei. Unter den Motiven Landschaften, Bücher, Blumen, Tiere, Erotika, Asiatika, Wappen, etc. – Vereinzelt mit Gebrauchsspuren. Wohlerhalten. Beiliegend ein Schuber mit ca. 150 Fotokopien verschiedener Exlibris.

Lot 3408, Auction  126, Architektur und Schaufenster, Zeitschrift für moderne Schaufenster-Dekoration und neuzeitlichen Geschäftsausbau

Architektur und Schaufenster
Zeitschrift für moderne Schaufenster-Dekoration und neuzeitlichen Geschäftsausbau
Los 3408

Schätzung
180€ (US$ 200)

Details

Los merken

Architektur und Schaufenster. Zeitschrift für moderne Schaufenster-Dekoration und neuzeitlichen Geschäftsausbau. Ständige Beilage des Konfektionär. 11 Hefte der Reihe. Mit zahlreichen schwarz-weiss Abbildungen. 31 x 22,5 cm. Illustrierte OBroschur (etwas berieben) in illustriertem OUmschlag (4; etwas gebräunt und leicht lädiert). Berlin, L. Schottlaender & Co., 1927-1928.
Die Zeitschrift erschien von 1904-1929 als Beilage zu dem "Confectionair" (1886-1916), später "Konfektionär" (1916-1936), der führenden Zeitschrift für die Textil- und Bekleidungsbranche.
Vorhanden sind aus dem 24. Jahrgang (1927) die sechs Hefte April; Juli; August. Beilage zur Nr. 69; September. Beilage zur Nr. 77; Oktober. Beilage zur Nr. 87; Dezember und aus dem Jahrgang 1928 die fünf Hefte Januar. Beilage zur Nr. 8; Februar; März; Juli. Beilage zur Nr. 60; Oktober. Beilage zur Nr. 86. – Klammerheftungen gerostet. Heft Oktober 1928 gebräunt, ansonsten gute Exemplare. – Beiliegt: Geschäftshaus- und Ladenbau. Monatsschrift. Nr. 4. April. Mit zahlreichen Abbildungen. 31 x 22 cm. Illustrierte OBroschur (etwas berieben). Ebenda 1929.

Lot 3409, Auction  126, Bartning, Otto, Die Stahl Kirche 1930. New York, Copper & Brass Research Association, 1930

Bartning, Otto
Die Stahl Kirche 1930. New York, Copper & Brass Research Association, 1930
Los 3409

Schätzung
150€ (US$ 167)

Details

Los merken

Bartning, Otto. Die Stahl Kirche 1930. Presented by the Copper & Brass Research Association, 25 Broadway. 24 Bl. Mit 22 Abbildungen, davon 2 farbige. OBroschur mit farbiger DIllustration (berieben, Rücken beschabt, Kapitale lädiert und mit zahlreichen Randknicken). New York, Copper & Brass Research Association, 1930.
Frühe Abhandlung über neue Stilformen, die den Kirchenbau der Nachkriegszeit nachhaltig prägte. Bereits im Jahr 1919 veröffentlichte Bartning eine Schrift mit dem Titel "Vom neuen Kirchenbau" (vgl. Jaeger 475). – Innen wohlerhalten.

Lot 3410, Auction  126, Callendrier 1905, Offert par La Belle Jardinière. Paris

Callendrier 1905
Offert par La Belle Jardinière. Paris
Los 3410

Schätzung
250€ (US$ 278)

Details

Los merken

Callendrier 1905. Offert par La Belle Jardinière. La Parisienne des Quattre Saisons. 4 Bl. Chromolithographien auf festem weißen Karton. 43 x 27 cm. Fadenheftung in illustriertem OUmschlag (etwas gebräunt, leicht braunfleckig) in Halbmaroquin-Mappe in Schuber. Paris, Prieur & Dubois, Puteaux, (1904).
Dekorative Modedarstellungen zu den 4 Jahreszeiten und mit Monogramm "PP" ligiert in hübscher Jugendstilbordüre. – Sehr gute Exemplar.

Form, Die und Lissitzky, El
Zeitschrift für gestaltende Arbeit
Los 3411

Schätzung
2.500€ (US$ 2,778)

Details

Los merken

Die Form. Monatsschrift (ab 1929: Zeitschrift) für gestaltende Arbeit. Für den Deutschen Werkbund herausgegeben von Dr. Walter Riezler. 85 Hefte aus 6 Jahrgängen. 30 x 21 cm. Illustrierte OBroschuren (etwas gebräunt, an den Rändern berieben und bestoßen). Berlin, H. Reckendorf, 1929-(1935).
Vorhanden: 1929 (4. Jahr) Heft Nr. 1-24 (vollständig). - 1930 (5. Jahr) Nr. 1-24 (mit den Doppelheften 11/12, 19/20, 21/22 und 23/24) - (vollständig). - 1931 (6. Jahr) Nr. 1-12 (vollständig). - 1932 (7. Jahr) Nr. 1-12 (vollständig). - 1933 (8. Jahr) Nr. 1-6, 8-12 (Heft 7 fehlt, Heft 10 doppelt vorhanden).- 1934 (9./10. Jahr) Nr. 1-7 (mit den Doppelheften 2/3 und 5/6) (vollständig).

Umfangreiche Reihe der für alle Belange des Designs bedeutenden Zeitschrift, hier mit den zuletzt erschienenen Jahrgängen und dem Mit Beiträgen von Th. v. Doesburg (Film als reine Gestaltung), Moholy Nagy, R. Ginsburger u. a. Die letzte Nummer (Jahrgang 1934/35, Nr. 7) wurde als Sonderheft "Schönheit der Arbeit" deklariert, der stark ideologisch geprägte, durch mehrere A.-H.-Zitate depravierte Schlusspunkt. 1957 nahm W. Wagenfeld den Titel wieder auf für die Gründung seiner in Frankfurt am Main publizierten Design-Fachzeitschrift form.

Enthält auch das wichtige Heft 10 von 1929. Mit Beiträgen von Th. v. Doesburg (Film als reine Gestaltung), Moholy Nagy, R. Ginsburger u. a. sowie Leseproben aus Hans Richters "Filmgegner von heute - Filmfreunde von morgen" und W. Gräff "Es kommt der neue Fotograf". Der Vorderumschlag nach einem Entwurf von El Lissitzky. – Das wichtige Heft 10 von 1929 mit Vorderumschlag nach einem Entwurf von El Lissitzky fehlt. Papierbedingt gebräunt und geinge Gebrauchsspuren. Teils berieben, gering stock- und braunfleckig, einige wenige Hefte leicht wasserrandig; insgesamt sehr gut erhalten. – Beigegeben: Die Form. Zeitschrift für gestaltende Arbeit. Jahrgänge 1926-1932 (inkomplett) in 7 Bänden, verbunden. 28,5 x 20. Blaues Leinen d. Z. mit goldgeprägtem RTitel (Rücken aufgehellt, berieben). - Ohne die illustrierten Original-Umschläge und teils ohne Titelblätter.

Gazette du Bon Ton
Arts, modes & frivolités
Los 3412

Schätzung
9.000€ (US$ 10,000)

Details

Los merken

Gazette du Bon Ton. Arts, modes & frivolités. Directeur: Lucien Vogel. Jahrgang 1912-1914 und 1920-1921 zusammen in 8 Bänden. Mit Hunderten von meist farbigen, teils blattgroßen Textillustrationen und 365 (23 doppelblattgroß) pochoirkolorierten Tafeln. 24 x 18,5 cm. Halbleder d. Z. (etwas beschabt und bestoßen) mit goldgeprägtem Rückenschild. Paris, Emile Lévy und Berlin, Paul Cassirer, 1912-1921.
Lipperheide Zb 290. Colas 1202. Carteret IV, 180. Feilchenfeldt-Brandis K1. – Der vollständige erste bis vierte Jahrgang in der für Deutschland vom Verlag Paul Cassirer (ab Heft 4 Februar 1913) vertriebenen Version der luxuriösesten Modezeitung des Art Déco mit den duftigen, fein kolorierten Modetafeln von Künstlern wie Guy Annoux, Bakst, Pierre Brissaud, Garcia Carlègle, H. Robert Dammy, Drésa, Fabius, J. Gose, Georges Lepape, A. Lorenzi, Charles Martin, A. E. Marty, Paul Méras, Maggie Monnier, Bernard B. de Monvel, Simon A. Puget, Strimpl, Maurice Taquoy und anderen.
„Das schönste und qualitätsvollste Modejournal, die Gazette du Bon Ton … ist ein Blatt für die Elite, was sich bereits im Preis ankündigt. Ein Abonnement von zwölf Heften im Jahr kostet 80 Mark. Selbst in Sternheims snobistischer Familie des Großindustriellen Maske von Buchow gilt dieses Journal als Luxusgegenstand. Alle vorangegangenen Zeitschriften waren Gebrauchsartikel. Die Gazette ist eine bibliophile Kostbarkeit" (Gretel Wagner, zit. nach Feilchenfeldt-Brandis). – Unbeschnitten, papierbedingt leicht gebräunt, teilweise leicht stock- und fingerfleckig sonst sehr gute Exemplare.

Lot 3413, Auction  126, Libeskind, Daniel, Unfolding (Widmungsexemplar)

Libeskind, Daniel
Unfolding (Widmungsexemplar)
Los 3413

Schätzung
150€ (US$ 167)

Details

Los merken

Libeskind, Daniel und Cecil Balmond. Unfolding. OPappkassette mit 9 dokumentar. Beilagen. Verschiedene Formate, teils gefaltet. 44 x 31 cm. OPappkassette. Rotterdam, NAi Publishers, 1998.
Erste Ausgabe. Enthält: 1 Blatt "Twenty Three Planes Of The Boilerhouse Extension"; 4 lose Doppelbögen "Associations/Liebeskind" mit 4 montierten Blatt (davon 1 lose); "Sketchbook", 12 unpaginierte S.; 1 Karton-Mappe mit 21 geheftete Blatt "The Victoria & Albert Museum. Boilerhouse Extension"; 1 Faltkatalog bzw. Faltplakat mit Bauchbinde "Competition Boilerhouse Extension. Victoria & Albert Museum"; 1 Daumenkino "Wrapping", 24 Blatt mit Leinenstreifenbindung; Katalog "Cecil Balmond: Fractiles or the golden zoom", 50 unpaginierte S.; Katalog "Cecil Balmond/Arup & Partners: New structure", 42 unpaginierte S.; Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, 24 unpaginierte S. Text in Englisch / Text English. Erschien anläßlich der Ausstellung "Beyond the Wall 26.36°", Netherlands Architecture Institute, 6. September - 23. November 1997.
Mit eigenhändiger Widmung von Daniel Libeskind. – Sehr gutes Exemplar. - Bauchbinde beiliegend.

Lot 3414, Auction  126, Lotz, Wilhelm, Licht und Beleuchtung

Lotz, Wilhelm
Licht und Beleuchtung
Los 3414

Schätzung
100€ (US$ 111)

Details

Los merken

Lotz, Wilhelm (Hrsg.). Licht und Beleuchtung. Lichttechnische Fragen unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Architektur. 60 S. und 79 Tafelseiten mit Abbildungen. 25,5 x 18,5 cm. Blauer OLeinenband mit rot geprägtem Deckel- und RTitel. Berlin, H. Reckendorf, 1928.
Bücher der Form, VI. "Als der erste Plan dieses Buches gefaßt wurde, beabsichtigten wir, die Bedeutung des künstlichen Lichts in unserer heutigen Zeit darzustellen" (Vorwort). Beschrieben wird in sechs verschiedenen Aufsätzen die Wirkung, Funktion und Bedeutung des elektrischen Lichts: "Die
Grundlage der Lichttechnik", "Formung der Leuchten", "Licht und Architektur", "Städtebau und Lichtreklame", "Die Lichtwerbung und ihre Technik" und "Werbung durch Licht". – Sehr gutes Exemplar der klassischen Monographie.

Lot 3415, Auction  126, March, Werner Julius und March, Walter,  XI. Olympiade. August 1936 Reichssportfeld Berlin

March, Werner Julius und March, Walter
XI. Olympiade. August 1936 Reichssportfeld Berlin
Los 3415

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

March, Werner Julius und Walter March. XI. Olympiade. August 1936 Reichssportfeld Berlin. Modell aus Bakelit. 21 x 29 x 3 cm (Modell). OPappkassette (berieben, etwas fleckig und feuchtrandig) mit Messingverschluss und Innen mit 2 Seidenhebebändern und montiertem Legendenschild "Situation". Berlin, Siemens-Schuckert, 1936.
Anlässlich der Olympiade von 1936 in Berlin stellte die Firma Siemens-Schuckert eine kleine, begrenzte Anzahl von plastischen Modellen aus Bakelit-Kunststoff her, die das Areal des Reichssportfelds wiedergibt. In der Mitte das ovale, riesengroße "1. Olympia-Stadion", ferner, der Legende folgend: "2. Schwimmstadion", "3. Hockeystadion", "4. Tennisstadion", "5. Reiterplatz", "6. Haus des Deutschen Sports", "7. Turnhaus", "8. Schwimmhaus", "9. Studentenheim", "10. Frauenheim", "11. Aufmarschgelände", "12. Freilichtbühne" (die heutige "Waldbühne"), "13. Gaststätte", "14. Olympisches Tor", "15. Südtor", "16. Marchhof-Tunnel", "17. Erholungsgelände mit Badeteich", "18. Reitschule und Wirtschaftshof", "19. Schießstand".
Die Legende mit der "Situation" in deutscher, englischer und französischer Sprache", daneben ein Plan mit den entsprechenden Nummern. Die meisten Gebäude des ab 1934 errichteten Sportfelds stammen von dem Berliner Architekten Werner Julius March (1894-1976), der mit seiner reproduzierten Signatur neben dem Maßstab genannt wird. – Zwei der Plastiksäulen sind abgebrochen, sonst gutes Exemplar. – Dabei: XI. Olympiade 1936 Berlin. 50 (1 wdhl.) kolorierte Flaggen auf einem Stück Leinen. 11,5 x 19,5 cm (Darstellung) bzw. 13,5 x 20,5 cm (Stoffstück). Berlin 1936.

Lot 3416, Auction  126, Ostini, Fritz von, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft

Ostini, Fritz von
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft
Los 3416

Schätzung
180€ (US$ 200)

Details

Los merken

Ostini, Fritz von. Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft. Erbaut von den Architekten Osw. Ed. Bieber und Wilh. Hollweck. 1 Bl., 46 S. Mit zahlreichen Text-Abbildungen. 32,5 x 24 cm. OPappband (leicht stockfleckig und bestoßen) mit goldgeprägtem DTitel und montiertem Foto-Abbildung auf dem VDeckel. Darmstadt, Verlags-Anstalt Alexander Koch, o.J. (1914).
Katalog über den Neubau der Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft von den Architekten Oswald Edward Bieber (1874-1955) und Wilhelm Hollweck (Wirkungsdaten 1911-1929). – Vorderer und hinterer Innensteg offen, letzten zwei Blätter mit Rostflecken und kleiner Fehlstelle sowie insgesamt mit kleinen Knickspuren. Sehr selten.

Lot 3417, Auction  126, Styl, Blätter für Mode und die angenehmen Dinge des Lebens

Styl
Blätter für Mode und die angenehmen Dinge des Lebens
Los 3417

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Styl. Blätter für Mode und die angenehmen Dinge des Lebens. Red. von R. L. Leonhard und L. Sternaux. 13 Hefte. Mit zusammen ca. 170 meist pochoirkolorierten bzw. handkolorierten Tafeln und zahlreichen teils ebenfalls pochoirkolorierten bzw. handkolorierten Textabbildungen. 32 x 25 cm (Jg. I) bzw. 28 x 21,5 cm (Jg. II). Illustrierte OBroschuren, lose und in OPapp-Kassette. Berlin 1922-1923.
Lipperheide Zb 300. Hiler 822. Laakmann-T. 424. – Vorhanden sind aus dem Jahrgang I (1922) die sechs Hefte I-III, V/VI, VII (2 Ex.) und VIII/IX/X (2 Ex.; zusammen in OPapp-Kassette) und aus dem Jahrgang II (1923) die vier Hefte I (2 Ex.), II-IV. Insgesamt erschienen drei Jahrgänge in 17 Heften mit zusammen 207 Tafeln. Die mit einem Preis von 10 Goldmark pro Ausgabe bereits seinerzeit sehr kostspielige Modezeitschrift mit den schönen Art-Déco-Illustrationen zielte auf eine bibliophile Ausstattung und war dem Typus der 'Neuen Frau' der Zwanzigerjahre gewidmet. "Die Vorfreude an der Mode und ihren Werken ist in Deutschland zusehend im Wachsen. Wir schätzen die Kleidung wieder als das, was sie zu allen gesunden Zeiten gewesen ist, als einen Spiegel der Persönlichkeit und ein Zeugnis für den Formensinn des ganzen Volkes" (Jg. I, Heft 1, S. 1). Beteiligte Künstler waren unter anderem A. Offterdinger, L. Kainer, W. Trier, E. Orlik, R. Sintenis, R. L. Leonard, G. von Finetti u. a. Literarisch beteiligten sich neben anderen K. Edschmid, E. Ludwig, A. R. Meyer, Klabund, R. G. Binding, F. Blei, R. A. Schröder und L. Sternaux an der Zeitschrift. – Wohlerhalten.

Lot 3418, Auction  126, Werkbundkarte, Deutschen Werkbundes Hessen. 141 Tapetenmuster

Werkbundkarte
Deutschen Werkbundes Hessen. 141 Tapetenmuster
Los 3418

Schätzung
250€ (US$ 278)

Details

Los merken

Werkbundkarte. - Eine Auswahl des Deutschen Werkbundes Hessen. 4 Bl. Mit 141 farbig gedruckten, teilweise reliefgeprägten Tapetenmustern. 29,8 x 21,6 cm. OBroschur in transparentem Umschlag (kaum Gebrauchsspuren). Frankfurt a. M., Deutscher Werkbund Hessen, 1966.
Die prämierte und von der Jury des Deutschen Werkbundes Hessen unter dem Vorsitz von Prinz Ludwig von Hessen und bei Rhein ausgewählte Sammlung von Tapetenmustern der 26 führenden deutschen Tapetenfabriken, geordnet in "Effekte" Blatt 1-36, "Strié und Streifen" Blatt 37-73, "Kleinmuster" Blatt 74-89, "Ornamente und Blumen" Blatt 90-101, "Geprägte Tapeten" Blatt 102-111, "Muster-Tapeten" Blatt 112-130 und "100% waschbare Tapeten" Blatt 131-141. Darunter florale, ornamentale, geometrische, lineare und handgedruckte Tapeten aus den Manufakturen von Norta, Rasch, Deuta, Salubra, Borges, Saphir, Solta, Die feine Tapete, Hildesia und vielen anderen, gedruckt meist in leuchtenden Farben - ein eindrucksvoller Querschnitt durch das moderne Wanddesign der sechziger Jahre. Jede Tafel mit Name des Herstellers, Seriennummer und Preis. Das Vorwort schrieb Ludwig Prinz von Hessen und bei Rhein und Rambald von Steinbüchel-Rheinwall (so viel Rhein war selten in der Autorzeile). – Kaum Gebrauchsspuren, sehr schönes Exemplar, leuchtende Farben, extremes Relief.

Abbott, J. H.
Assembly Members of the 90th New York State Legislature 1867
Los 3419

Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)

Details

Los merken

Abbott, J. H. (Hrsg.). Photographic Album, or the Assembly of 1867. 20 Bl. Mit Frontispiz in Lithographie und 140 montierten (ca. 130 signierten) Porträt-Fotografien im CDV-Format, drei größeren Porträts im Oval (19 x 13,3 cm) und 2 unbekannten späten Porträts aus den 1880er Jahren. 25 x 19,5 cm. Halbleder d. Z. (Feuchtigkeitsflecken auf dem Rückdeckel, stärker berieben) mit Blindprägung auf dem Rücken und goldgeprägtem Besitzernamen "Samuel M. Purdy" auf dem VDeckel. New York um 1867.
Das Album stammt aus dem persönlichen Besitz von Samuel M. Purdy aus Westchester County, New York, Mitglied der New Yorker Staatsversammlung 1867-1868. Die Wahl von 1866 fand am 6. November statt, wobei die in diesem Album dokumentierten Versammlungsmitglieder für ein Jahr gewählt wurden. Die Senatoren für zwei. Neben einer montierten Lithographie des späteren US-Präsidenten Grover Cleveland beginnt das Album mit einem Porträt von Reuben E. Fenton, Gouverneur von New York von 1865-1868 und US-Senator von 1869-1875. Andere Fotografien zeigen Stewart L. Woodford, Vizegouverneur von New York (1867-1869), wie auch Edmund L. Pitts, 1867 Sprecher der New Yorker Staatsversammlung. Mehrere CDV-Porträts sind mit schwarzer Tinte signiert, darunter wie Ornon Archer, Stephen Baker, Samuel M. Barker und andere, die ein breites Spektrum an politischen Persönlichkeiten der 1860er Jahre in New York dokumentieren. – Die meisten Fotos sind an den Rändern verblichen und innerhalb der Darstellung etwas fleckig, die Albumseiten etwas stockfleckig. Das Frontispiz auf den fl. Vorsatz montiert.

Lot 3420, Auction  126, Arnold, Julius, Through Hong Kong with a Camera

Arnold, Julius
Through Hong Kong with a Camera
Los 3420

Schätzung
180€ (US$ 200)

Details

Los merken

Arnold, Julius. Through Hong Kong with a Camera. 33 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen. 18,5 x 23,5 cm. Illustrierter OPappband (leicht berieben und knickspurig) in Kordelbindung. Middlesbrough, Hood & Co., 1916.
Dargestellt sind chinesische Tempel, Landschaftsansichten von Hongkong, der Hafen Hongkongs, Sonnenuntergänge, die Bewohner der Stadt, die Fischerboote, die öffentlichen Gärten, das Tytam Reservoir und vieles mehr. – Mit kleinen Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar.

Lot 3421, Auction  126, Atget, Eugène, Lichtbilder

Atget, Eugène
Lichtbilder
Los 3421

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Atget, Eugène. Lichtbilder. 34 S. Mit Frontispiz und 96 Tafelabbildungen. 26,5 x 20 cm. Leinen d. Z. (etwas stock- und braunfleckig sowie oberes Kapital mit kleiner Fehlstelle) mit Rück- und DTitel. Paris und Leipzig, Henri Jonquieres, 1930.
Heidtmann 10276. – Erste Ausgabe. Eines von 1000 Exemplaren (Gesamtausgabe). – Papierbedingt teils etwas gebräunt und mit minimal braunfleckig. Mit Bibliotheksstempel auf dem Vorsatz "Ex libris Franz Jäger".

Lot 3422, Auction  126, Bertillon, Alphonse, Cours théorique de signalement descriptif. Exercices pratiques de reconnaissances d’identité. 21 Fotografien. 1900

Bertillon, Alphonse
Cours théorique de signalement descriptif. Exercices pratiques de reconnaissances d’identité. 21 Fotografien. 1900
Los 3422

Schätzung
450€ (US$ 500)

Details

Los merken

Bertillon, Alphonse. "Cours théorique de signalement descriptif. Exercices pratiques de reconnaissances d’identité". Album mit 21 vintage Fotografien in Silbergelatineabzügen sowie einer Tabelle "Tableau récapitulatif des renseignements descriptifs", fest montiert auf Velin. 31 x 20 cm. Braunes Perkalin-Leinen d. Z. (Ecken und Kanten bestoßen) in modernem Pappschuber mit Buntpapierüberzug. Frankreich um 1900.
Vgl. Darmstaedter 798: "Alphonse Bertillon veröffentlicht seine anthropometrischen Versuche zur Feststellung der Identität von Personen für die Zwecke der Strafrechtspflege, auf Grund deren zuerst in Paris, dann in den Hauptstaaten Europas ein polizeilicher Erkennungsdienst organisiert wird, wozu er auch die Anlage von Verbrecheralbums anregt". – Das vorliegende Album versammelt exemplarische Bildtafeln zur physiognomischen und morphologischen Erfassung menschlicher Merkmale, wie sie Alphonse Bertillon (1853-1914) im Rahmen seines kriminalanthropometrischen Identifikationssystems - der sogenannten Bertillonage - entwickelte. Das Verfahren basierte auf der Annahme, dass bestimmte Körpermaße individuell und konstant seien, und diente der Wiedererkennung rückfälliger Straftäter. Es gilt als Vorläufer moderner biometrischer Verfahren und beeinflusste die kriminalistische Erkennungsarbeit, zum Beispiel durch die bis heute übliche standardisierte Täterfotografie.

Die fotografischen Tafeln gliedern sich in folgende Kategorien: "Ressemblances physionomiques, Dissemblances physionomiques, Le front, Le nez, Tableau synoptique des formes du nez, Combinaison des dimensions du nez, Particularité du nez, L’oreille droite (Bordures, Lobe, Antetragus, Plis et forme), Les lèvres, La bouche, Le contour général de profil, Le contour général de face, Les sourcils, Les paupières, Les globes et orbites, La corpulence, Les rides, Les cheveux et la barbe." – Mit Handhabungsspuren und etwas fingerfleckig. Teils leicht ausgesilbert, teils leicht verblasst oder aufgehellt; insgesamt jedoch sind die Vintage-Fotografien in sehr guter Qualität erhalten.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge