153050

Lose pro Seite


Lot 3408, Auction  126, Architektur und Schaufenster, Zeitschrift für moderne Schaufenster-Dekoration und neuzeitlichen Geschäftsausbau

Architektur und Schaufenster
Zeitschrift für moderne Schaufenster-Dekoration und neuzeitlichen Geschäftsausbau
Los 3408

Schätzung
180€ (US$ 200)

Details

Los merken

Architektur und Schaufenster. Zeitschrift für moderne Schaufenster-Dekoration und neuzeitlichen Geschäftsausbau. Ständige Beilage des Konfektionär. 11 Hefte der Reihe. Mit zahlreichen schwarz-weiss Abbildungen. 31 x 22,5 cm. Illustrierte OBroschur (etwas berieben) in illustriertem OUmschlag (4; etwas gebräunt und leicht lädiert). Berlin, L. Schottlaender & Co., 1927-1928.
Die Zeitschrift erschien von 1904-1929 als Beilage zu dem "Confectionair" (1886-1916), später "Konfektionär" (1916-1936), der führenden Zeitschrift für die Textil- und Bekleidungsbranche.
Vorhanden sind aus dem 24. Jahrgang (1927) die sechs Hefte April; Juli; August. Beilage zur Nr. 69; September. Beilage zur Nr. 77; Oktober. Beilage zur Nr. 87; Dezember und aus dem Jahrgang 1928 die fünf Hefte Januar. Beilage zur Nr. 8; Februar; März; Juli. Beilage zur Nr. 60; Oktober. Beilage zur Nr. 86. – Klammerheftungen gerostet. Heft Oktober 1928 gebräunt, ansonsten gute Exemplare. – Beiliegt: Geschäftshaus- und Ladenbau. Monatsschrift. Nr. 4. April. Mit zahlreichen Abbildungen. 31 x 22 cm. Illustrierte OBroschur (etwas berieben). Ebenda 1929.

Lot 3409, Auction  126, Bartning, Otto, Die Stahl Kirche 1930. New York, Copper & Brass Research Association, 1930

Bartning, Otto
Die Stahl Kirche 1930. New York, Copper & Brass Research Association, 1930
Los 3409

Schätzung
150€ (US$ 167)

Details

Los merken

Bartning, Otto. Die Stahl Kirche 1930. Presented by the Copper & Brass Research Association, 25 Broadway. 24 Bl. Mit 22 Abbildungen, davon 2 farbige. OBroschur mit farbiger DIllustration (berieben, Rücken beschabt, Kapitale lädiert und mit zahlreichen Randknicken). New York, Copper & Brass Research Association, 1930.
Frühe Abhandlung über neue Stilformen, die den Kirchenbau der Nachkriegszeit nachhaltig prägte. Bereits im Jahr 1919 veröffentlichte Bartning eine Schrift mit dem Titel "Vom neuen Kirchenbau" (vgl. Jaeger 475). – Innen wohlerhalten.

Lot 3410, Auction  126, Callendrier 1905, Offert par La Belle Jardinière. Paris

Callendrier 1905
Offert par La Belle Jardinière. Paris
Los 3410

Schätzung
250€ (US$ 278)

Details

Los merken

Callendrier 1905. Offert par La Belle Jardinière. La Parisienne des Quattre Saisons. 4 Bl. Chromolithographien auf festem weißen Karton. 43 x 27 cm. Fadenheftung in illustriertem OUmschlag (etwas gebräunt, leicht braunfleckig) in Halbmaroquin-Mappe in Schuber. Paris, Prieur & Dubois, Puteaux, (1904).
Dekorative Modedarstellungen zu den 4 Jahreszeiten und mit Monogramm "PP" ligiert in hübscher Jugendstilbordüre. – Sehr gute Exemplar.

Form, Die und Lissitzky, El
Zeitschrift für gestaltende Arbeit
Los 3411

Schätzung
2.500€ (US$ 2,778)

Details

Los merken

Die Form. Monatsschrift (ab 1929: Zeitschrift) für gestaltende Arbeit. Für den Deutschen Werkbund herausgegeben von Dr. Walter Riezler. 85 Hefte aus 6 Jahrgängen. 30 x 21 cm. Illustrierte OBroschuren (etwas gebräunt, an den Rändern berieben und bestoßen). Berlin, H. Reckendorf, 1929-(1935).
Vorhanden: 1929 (4. Jahr) Heft Nr. 1-24 (vollständig). - 1930 (5. Jahr) Nr. 1-24 (mit den Doppelheften 11/12, 19/20, 21/22 und 23/24) - (vollständig). - 1931 (6. Jahr) Nr. 1-12 (vollständig). - 1932 (7. Jahr) Nr. 1-12 (vollständig). - 1933 (8. Jahr) Nr. 1-6, 8-12 (Heft 7 fehlt, Heft 10 doppelt vorhanden).- 1934 (9./10. Jahr) Nr. 1-7 (mit den Doppelheften 2/3 und 5/6) (vollständig).

Umfangreiche Reihe der für alle Belange des Designs bedeutenden Zeitschrift, hier mit den zuletzt erschienenen Jahrgängen und dem Mit Beiträgen von Th. v. Doesburg (Film als reine Gestaltung), Moholy Nagy, R. Ginsburger u. a. Die letzte Nummer (Jahrgang 1934/35, Nr. 7) wurde als Sonderheft "Schönheit der Arbeit" deklariert, der stark ideologisch geprägte, durch mehrere A.-H.-Zitate depravierte Schlusspunkt. 1957 nahm W. Wagenfeld den Titel wieder auf für die Gründung seiner in Frankfurt am Main publizierten Design-Fachzeitschrift form.

Enthält auch das wichtige Heft 10 von 1929. Mit Beiträgen von Th. v. Doesburg (Film als reine Gestaltung), Moholy Nagy, R. Ginsburger u. a. sowie Leseproben aus Hans Richters "Filmgegner von heute - Filmfreunde von morgen" und W. Gräff "Es kommt der neue Fotograf". Der Vorderumschlag nach einem Entwurf von El Lissitzky. – Das wichtige Heft 10 von 1929 mit Vorderumschlag nach einem Entwurf von El Lissitzky fehlt. Papierbedingt gebräunt und geinge Gebrauchsspuren. Teils berieben, gering stock- und braunfleckig, einige wenige Hefte leicht wasserrandig; insgesamt sehr gut erhalten. – Beigegeben: Die Form. Zeitschrift für gestaltende Arbeit. Jahrgänge 1926-1932 (inkomplett) in 7 Bänden, verbunden. 28,5 x 20. Blaues Leinen d. Z. mit goldgeprägtem RTitel (Rücken aufgehellt, berieben). - Ohne die illustrierten Original-Umschläge und teils ohne Titelblätter.

Gazette du Bon Ton
Arts, modes & frivolités
Los 3412

Schätzung
9.000€ (US$ 10,000)

Details

Los merken

Gazette du Bon Ton. Arts, modes & frivolités. Directeur: Lucien Vogel. Jahrgang 1912-1914 und 1920-1921 zusammen in 8 Bänden. Mit Hunderten von meist farbigen, teils blattgroßen Textillustrationen und 365 (23 doppelblattgroß) pochoirkolorierten Tafeln. 24 x 18,5 cm. Halbleder d. Z. (etwas beschabt und bestoßen) mit goldgeprägtem Rückenschild. Paris, Emile Lévy und Berlin, Paul Cassirer, 1912-1921.
Lipperheide Zb 290. Colas 1202. Carteret IV, 180. Feilchenfeldt-Brandis K1. – Der vollständige erste bis vierte Jahrgang in der für Deutschland vom Verlag Paul Cassirer (ab Heft 4 Februar 1913) vertriebenen Version der luxuriösesten Modezeitung des Art Déco mit den duftigen, fein kolorierten Modetafeln von Künstlern wie Guy Annoux, Bakst, Pierre Brissaud, Garcia Carlègle, H. Robert Dammy, Drésa, Fabius, J. Gose, Georges Lepape, A. Lorenzi, Charles Martin, A. E. Marty, Paul Méras, Maggie Monnier, Bernard B. de Monvel, Simon A. Puget, Strimpl, Maurice Taquoy und anderen.
„Das schönste und qualitätsvollste Modejournal, die Gazette du Bon Ton … ist ein Blatt für die Elite, was sich bereits im Preis ankündigt. Ein Abonnement von zwölf Heften im Jahr kostet 80 Mark. Selbst in Sternheims snobistischer Familie des Großindustriellen Maske von Buchow gilt dieses Journal als Luxusgegenstand. Alle vorangegangenen Zeitschriften waren Gebrauchsartikel. Die Gazette ist eine bibliophile Kostbarkeit" (Gretel Wagner, zit. nach Feilchenfeldt-Brandis). – Unbeschnitten, papierbedingt leicht gebräunt, teilweise leicht stock- und fingerfleckig sonst sehr gute Exemplare.

Lot 3413, Auction  126, Libeskind, Daniel, Unfolding (Widmungsexemplar)

Libeskind, Daniel
Unfolding (Widmungsexemplar)
Los 3413

Schätzung
150€ (US$ 167)

Details

Los merken

Libeskind, Daniel und Cecil Balmond. Unfolding. OPappkassette mit 9 dokumentar. Beilagen. Verschiedene Formate, teils gefaltet. 44 x 31 cm. OPappkassette. Rotterdam, NAi Publishers, 1998.
Erste Ausgabe. Enthält: 1 Blatt "Twenty Three Planes Of The Boilerhouse Extension"; 4 lose Doppelbögen "Associations/Liebeskind" mit 4 montierten Blatt (davon 1 lose); "Sketchbook", 12 unpaginierte S.; 1 Karton-Mappe mit 21 geheftete Blatt "The Victoria & Albert Museum. Boilerhouse Extension"; 1 Faltkatalog bzw. Faltplakat mit Bauchbinde "Competition Boilerhouse Extension. Victoria & Albert Museum"; 1 Daumenkino "Wrapping", 24 Blatt mit Leinenstreifenbindung; Katalog "Cecil Balmond: Fractiles or the golden zoom", 50 unpaginierte S.; Katalog "Cecil Balmond/Arup & Partners: New structure", 42 unpaginierte S.; Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, 24 unpaginierte S. Text in Englisch / Text English. Erschien anläßlich der Ausstellung "Beyond the Wall 26.36°", Netherlands Architecture Institute, 6. September - 23. November 1997.
Mit eigenhändiger Widmung von Daniel Libeskind. – Sehr gutes Exemplar. - Bauchbinde beiliegend.

Lot 3414, Auction  126, Lotz, Wilhelm, Licht und Beleuchtung

Lotz, Wilhelm
Licht und Beleuchtung
Los 3414

Schätzung
100€ (US$ 111)

Details

Los merken

Lotz, Wilhelm (Hrsg.). Licht und Beleuchtung. Lichttechnische Fragen unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Architektur. 60 S. und 79 Tafelseiten mit Abbildungen. 25,5 x 18,5 cm. Blauer OLeinenband mit rot geprägtem Deckel- und RTitel. Berlin, H. Reckendorf, 1928.
Bücher der Form, VI. "Als der erste Plan dieses Buches gefaßt wurde, beabsichtigten wir, die Bedeutung des künstlichen Lichts in unserer heutigen Zeit darzustellen" (Vorwort). Beschrieben wird in sechs verschiedenen Aufsätzen die Wirkung, Funktion und Bedeutung des elektrischen Lichts: "Die
Grundlage der Lichttechnik", "Formung der Leuchten", "Licht und Architektur", "Städtebau und Lichtreklame", "Die Lichtwerbung und ihre Technik" und "Werbung durch Licht". – Sehr gutes Exemplar der klassischen Monographie.

Lot 3415, Auction  126, March, Werner Julius und March, Walter,  XI. Olympiade. August 1936 Reichssportfeld Berlin

March, Werner Julius und March, Walter
XI. Olympiade. August 1936 Reichssportfeld Berlin
Los 3415

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

March, Werner Julius und Walter March. XI. Olympiade. August 1936 Reichssportfeld Berlin. Modell aus Bakelit. 21 x 29 x 3 cm (Modell). OPappkassette (berieben, etwas fleckig und feuchtrandig) mit Messingverschluss und Innen mit 2 Seidenhebebändern und montiertem Legendenschild "Situation". Berlin, Siemens-Schuckert, 1936.
Anlässlich der Olympiade von 1936 in Berlin stellte die Firma Siemens-Schuckert eine kleine, begrenzte Anzahl von plastischen Modellen aus Bakelit-Kunststoff her, die das Areal des Reichssportfelds wiedergibt. In der Mitte das ovale, riesengroße "1. Olympia-Stadion", ferner, der Legende folgend: "2. Schwimmstadion", "3. Hockeystadion", "4. Tennisstadion", "5. Reiterplatz", "6. Haus des Deutschen Sports", "7. Turnhaus", "8. Schwimmhaus", "9. Studentenheim", "10. Frauenheim", "11. Aufmarschgelände", "12. Freilichtbühne" (die heutige "Waldbühne"), "13. Gaststätte", "14. Olympisches Tor", "15. Südtor", "16. Marchhof-Tunnel", "17. Erholungsgelände mit Badeteich", "18. Reitschule und Wirtschaftshof", "19. Schießstand".
Die Legende mit der "Situation" in deutscher, englischer und französischer Sprache", daneben ein Plan mit den entsprechenden Nummern. Die meisten Gebäude des ab 1934 errichteten Sportfelds stammen von dem Berliner Architekten Werner Julius March (1894-1976), der mit seiner reproduzierten Signatur neben dem Maßstab genannt wird. – Zwei der Plastiksäulen sind abgebrochen, sonst gutes Exemplar. – Dabei: XI. Olympiade 1936 Berlin. 50 (1 wdhl.) kolorierte Flaggen auf einem Stück Leinen. 11,5 x 19,5 cm (Darstellung) bzw. 13,5 x 20,5 cm (Stoffstück). Berlin 1936.

Lot 3416, Auction  126, Ostini, Fritz von, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft

Ostini, Fritz von
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft
Los 3416

Schätzung
180€ (US$ 200)

Details

Los merken

Ostini, Fritz von. Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft. Erbaut von den Architekten Osw. Ed. Bieber und Wilh. Hollweck. 1 Bl., 46 S. Mit zahlreichen Text-Abbildungen. 32,5 x 24 cm. OPappband (leicht stockfleckig und bestoßen) mit goldgeprägtem DTitel und montiertem Foto-Abbildung auf dem VDeckel. Darmstadt, Verlags-Anstalt Alexander Koch, o.J. (1914).
Katalog über den Neubau der Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft von den Architekten Oswald Edward Bieber (1874-1955) und Wilhelm Hollweck (Wirkungsdaten 1911-1929). – Vorderer und hinterer Innensteg offen, letzten zwei Blätter mit Rostflecken und kleiner Fehlstelle sowie insgesamt mit kleinen Knickspuren. Sehr selten.

Lot 3417, Auction  126, Styl, Blätter für Mode und die angenehmen Dinge des Lebens

Styl
Blätter für Mode und die angenehmen Dinge des Lebens
Los 3417

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Styl. Blätter für Mode und die angenehmen Dinge des Lebens. Red. von R. L. Leonhard und L. Sternaux. 13 Hefte. Mit zusammen ca. 170 meist pochoirkolorierten bzw. handkolorierten Tafeln und zahlreichen teils ebenfalls pochoirkolorierten bzw. handkolorierten Textabbildungen. 32 x 25 cm (Jg. I) bzw. 28 x 21,5 cm (Jg. II). Illustrierte OBroschuren, lose und in OPapp-Kassette. Berlin 1922-1923.
Lipperheide Zb 300. Hiler 822. Laakmann-T. 424. – Vorhanden sind aus dem Jahrgang I (1922) die sechs Hefte I-III, V/VI, VII (2 Ex.) und VIII/IX/X (2 Ex.; zusammen in OPapp-Kassette) und aus dem Jahrgang II (1923) die vier Hefte I (2 Ex.), II-IV. Insgesamt erschienen drei Jahrgänge in 17 Heften mit zusammen 207 Tafeln. Die mit einem Preis von 10 Goldmark pro Ausgabe bereits seinerzeit sehr kostspielige Modezeitschrift mit den schönen Art-Déco-Illustrationen zielte auf eine bibliophile Ausstattung und war dem Typus der 'Neuen Frau' der Zwanzigerjahre gewidmet. "Die Vorfreude an der Mode und ihren Werken ist in Deutschland zusehend im Wachsen. Wir schätzen die Kleidung wieder als das, was sie zu allen gesunden Zeiten gewesen ist, als einen Spiegel der Persönlichkeit und ein Zeugnis für den Formensinn des ganzen Volkes" (Jg. I, Heft 1, S. 1). Beteiligte Künstler waren unter anderem A. Offterdinger, L. Kainer, W. Trier, E. Orlik, R. Sintenis, R. L. Leonard, G. von Finetti u. a. Literarisch beteiligten sich neben anderen K. Edschmid, E. Ludwig, A. R. Meyer, Klabund, R. G. Binding, F. Blei, R. A. Schröder und L. Sternaux an der Zeitschrift. – Wohlerhalten.

Lot 3418, Auction  126, Werkbundkarte, Deutschen Werkbundes Hessen. 141 Tapetenmuster

Werkbundkarte
Deutschen Werkbundes Hessen. 141 Tapetenmuster
Los 3418

Schätzung
250€ (US$ 278)

Details

Los merken

Werkbundkarte. - Eine Auswahl des Deutschen Werkbundes Hessen. 4 Bl. Mit 141 farbig gedruckten, teilweise reliefgeprägten Tapetenmustern. 29,8 x 21,6 cm. OBroschur in transparentem Umschlag (kaum Gebrauchsspuren). Frankfurt a. M., Deutscher Werkbund Hessen, 1966.
Die prämierte und von der Jury des Deutschen Werkbundes Hessen unter dem Vorsitz von Prinz Ludwig von Hessen und bei Rhein ausgewählte Sammlung von Tapetenmustern der 26 führenden deutschen Tapetenfabriken, geordnet in "Effekte" Blatt 1-36, "Strié und Streifen" Blatt 37-73, "Kleinmuster" Blatt 74-89, "Ornamente und Blumen" Blatt 90-101, "Geprägte Tapeten" Blatt 102-111, "Muster-Tapeten" Blatt 112-130 und "100% waschbare Tapeten" Blatt 131-141. Darunter florale, ornamentale, geometrische, lineare und handgedruckte Tapeten aus den Manufakturen von Norta, Rasch, Deuta, Salubra, Borges, Saphir, Solta, Die feine Tapete, Hildesia und vielen anderen, gedruckt meist in leuchtenden Farben - ein eindrucksvoller Querschnitt durch das moderne Wanddesign der sechziger Jahre. Jede Tafel mit Name des Herstellers, Seriennummer und Preis. Das Vorwort schrieb Ludwig Prinz von Hessen und bei Rhein und Rambald von Steinbüchel-Rheinwall (so viel Rhein war selten in der Autorzeile). – Kaum Gebrauchsspuren, sehr schönes Exemplar, leuchtende Farben, extremes Relief.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge