Lalande, Joseph Jerome Le Français de
Atlas du voyage en Italie
Los 120
Schätzung
450€ (US$ 500)
(Lalande, Joseph Jerome Le Français de. Voyage d'un françois en Italie, fait dans les années 1765 et 1766). Tafelband, ohne den Textband. Mit 36 Kupfertafeln. 28 x 22 cm. Leder d. Z. (stärker berieben, bestoßen und unteres Kapital mit größerem Einriss) mit goldgeprägtem RTitel, RVergoldung und goldgeprägten Stehkanten. (Paris 1769).
Graesse IV, 81. Vgl. Pescarzoli 376 (anderer Druckort). – Mit zahlreichen Karten und Ansichten verschiedener italienischer Städte und Festungen, wie zum Beispiel Turin, Milano, Pavie, Cremona, Parme, Bologna, Florenz, Vatikan, Rom, etc. – Ohne den Textband. Leicht stock- und braunfleckig, mit kleinen Knickspuren, sonst gutes Exemplar. Mit Besitztstempel auf zwei Karten "Corboliensis".
Lavallée, Joseph
Voyage pittoresque et historique de l'Istrie et Dalmatie
Los 121
Schätzung
1.000€ (US$ 1,111)
Lavallée, Joseph. Voyage pittoresque et historique de l'istrie et dalmatie. 3 Bl., VIII, 190 S., 1 Bl. Mit gestochenem Frontispiz, gestochenem Titel, 3 Kupferstichen im Text und 26 (von insgesamt 66; von den vorhandenen 3 gefaltete, 1 doppelseitige) Kupfertafeln von Tilbot nach Louis François Cassas. 51 x 31,5 cm. Leder d. Z. (berieben, bestoßen und Gelenke angeplatzt) mit goldgeprägtem roten RSchild und reicher DVergoldung sowie dreiseitigem Goldschnitt. Paris, Vilain, (1802).
Vgl. Blackmer 296. Atabey 202. Monglond V, 1175 ff. Nebehay-Wagner 358. Cohen-Ricci 205. Ornamentenstichsammlung 1910. – Erste Ausgabe. Im selben Jahr erschien ebenfalls eine erste Ausgabe aus der Offizin von Didot. Mit schönen und gratigen Darstellungen der Halbinsel Istrien und der Region Dalmatien nach Zeichnungen des französischen Orientalisten Louis-François Cassas (1756-1827), einem Schüler von Lagrenée le jeune und Le Prince. "... visited Istria and Dalmatia in 1782 when he was commissioned by a group of amateurs, among whom was Visconti, to make drawings of the antiquities in that region. The text by Lavallée is in two parts; part i is a general history of the area, part II is edited from Cassas's journal of the voyage" (Blackmer). Die Darstellungen zeigen phantastische Ansichten, Grund- und Aufrisse und Architekturdetails antiker Bauwerke. – Es fehlen 40 Tafeln. Vortitel und weitere Blätter etwas feuchtrandig, leicht stockfleckig, sonst wohlerhaltenes Exemplar.
Le Rouge, Georges-Louis
L'Etat de la République de Genes Tiré Des Meillieurs Cartes d'Italie Corrigé sur les Lieux
Los 122
Schätzung
300€ (US$ 333)
Le Rouge, Georges-Louis. L'Etat de la République de Genes Tiré Des Meillieurs Cartes d'Italie Corrigé sur les Lieux. Genzkolorierte Kupferstichkarte von 2 Platten gedruckt und auf zwei losen Blättern. 44,5 x 55,5 cm (Plattenrand) bzw. 54,5 x 75 cm (Blatt). Paris 1747.
Darstellung der Republik Genua, die sich von der Region Dauphiné bis zur Republik Lucca erstreckt. – Mit sehr breitem Rand und Mittelfalz sowie etwas fleckig, sonst gutes Exemplar.
Ruinae eversae Olysipponis
Ruin der Stadt Lisabona. Kupferstich
Los 123
Schätzung
120€ (US$ 133)
Lissabon. - "Ruinae eversae Olysipponis. Ruin der Stadt Lisabona". Kupferstich. Plattenrand: ca. 16 x 58 cm. Augsburg, Tobias Conrad Lotter, (um 1765).
Dramatische Szene des die Welt des 18. Jahrhunderts buchstäblich erschütternden Erdbebens vom 1. November 1755, das die Stadt Lissabon nahezu dem Erdboden gleichmachte. Die Karte erschien als Zusatz zu Seutters berühmter Vogelschau-Ansicht Lissabons, die noch in den 1730er Jahren entstand und von dessen Schwiegersohn Lotter dann ergänzt wurde (zur Seutter-Ausgabe vgl. Conde 227). – Im rechten Rand mit Feuchtigkeitsfleck, mit hinterlegter Fehlstellen am oberen Rand sonst wohlerhalten.
London. - Interior of the Crystal Palace. Hyde Park 1851. Holzschnitt auf Leinen aufgezogen. 78 x 109 cm (Darstellung). London, The Illustrated London News, 1851.
Anlässlich zur Weltausstellung in London 1851 wurde vom Gartenarchitekten Joseph Paxton (1803-1865) der "Crystal Palace" gebaut und bestach durch seine neue Bauweise aus Gusseisen und Glas. Die Zeitschrift "The illustrated London News" veröffentlichte dazu einen eigenen Katalog "The Crystal Palace Exhibition", aus dem die hier vorliegende Graphik stammt. – Mit mehreren Falzen, kleineren Fehlstellen, Knickspuren, kleinen Einrissen und teils etwas braunfleckig. Selten im Handel.
London. Kolorierte Zeichnung. 65 x 98 cm. England um 1830.
Große Ansicht der englischen Hauptstadt mit dem Blick auf die Themse, das Somerset House, der alten Waterloo Brücke, die St.-Pauls-Kathedrale und im Hintergrund der Londoner Tower. – Mehrere Löcher und Einrisse, teils auch in die Darstellung. Verso am Rand hinterlegt und mit hs. Bemerkung der Zeit.
(Lovisa, Domenico). Il gran teatro di Venezia ovvero raccolta delle principali vedute e pitture che in essa si contegono. 2 Teile in 1 Band. 2 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit 114 (statt 122) Kupfertafeln. 51,5 x 70,5 cm. Pappband d. Z. (stärkere Gebrauchsspuren, Deckel mit Knickspur). (Venedig, Domenico Lovisa, 1720).
Brunet II, 1696. Cicognara 4100. Thieme-Becker XXXVI, 576. Ornamentstichsammlung 2693. – Beide Teile des prachtvollen Tafelwerks mit den großformatigen Kupfertafeln, der Band I mit 60 (statt 65) herrlichen Ansichten von Venedig, der Band II mit 54 (statt 57) religiösen und geschichtlichen Szenen nach Gemälden der großen italienischen Künstler. Das "Gran Teatro di Venezia" wurde um 1715 von einem Gremium venezianischer Aristrokraten geplant, die die "Splendori della Repubblica" und ihrer Kunstsammlungen darstellen wollten und den Kupferdrucker und dem Verleger Domenico Lovisa (1690-1750) dafür den Auftrag gaben. Ursprünglich beabsichtigten sie, eine Sammlung von 100 Illustrationen mit Ansichten von Venedig und eine zweite Serie von 100 Stichen mit Abbildungen der bedeutendsten Gemälde, Kunst- und Kultgegenstände etc., jeweils mit erklärendem Text, zu veröffentlichen, woraus dann allerdings zwei - in sich vollständige - Galeriewerke mit zusammen "nur" 122 Tafeln (Teil I 65, Teil II 57 Tafeln) wurden. – Teils etwas fleckig und mit Quetschfalten, die ersten sechs Tafeln mit Einriss im oberen Rand, mehrere Tafeln etwas gebräunt.
Mercator, Gerhard
3 Kupferstichkarten zu Frankreich. Amsterdam um 1613
Los 127
Schätzung
500€ (US$ 556)
Mercator, Gerhard. 3 Kupferstichkarten zu Frankreich. Mit Grenz- und Teilkolorit. 34 x 42,5 cm (Plattenrand) bzw. 44 x 54 cm (Blattgröße). Amsterdam um 1613.
In kräftigen farben kolorierte Karten zu Frankreich von Gerhard Mercator (1512-1594). Verso mit lateinischer Schrift. Vorhanden sind: "Berry ducatus", "France picardie champigne cum regionibus adiacentibus" und "Bourbonois. Borbonium ducatus". – Mit Mittelfalz, mit kleinen Randläsuren, Einrissen, einer kleinen fehlenden Ecke an einem Blatt (Berry ducatus) Am unteren Steg mit kleinem Feuchtrand. – Dabei: I. Joan Blaeu. Glocestria Ducatus. Vulgo Glocester shire. Kupferstichkarte. 50,5 x 59,5 cm (Blattgröße). 41,1 x 50,2 (Plattenrand). Amsterdam, Joan Blaeu, um 1645. - II. Johannes Janssonius. "Picardia" und "Beauvaisis. Comitatus Belovacium". 2 grenzkolorierte Kupferstichkarten. 34 x 42,5 cm (Plattenrand) bzw. 44 x 54 cm (Blattgröße). Amsterdam um 1640. - Mit Mittelfalz und kleinen Gebrauchsspuren sowie ein Blatt mit kleinen Fehlstellen. - III. Matthäus Merian. Schlacht bei Kopenhagen. Kupferstich aus "Theatrum Europaeum". 17 x 68 cm (Plattenrand). Mit Passepartout. Frankfurt, Erben Merian, um 1667. - Mit Mittelfalz, sehr knapp beschnitten. - IV. John Rapkin. Victoria or Port Phillip Australia. Grenzkolorierter Stahlstich. 26 x 33 cm. Mit Passepartout. Um 1850. - Knapp beschnitten. - V. Johann Christoph Wagner. Goa. Kupferstich. 19,5 x 32,5 cm (Plattenrand). Mit Passepartout. 1685.
Merian, Matthäus. Genua. Kupferstich. 21 x 39,5 cm (Plattenrand) bzw. 33 x 39,5 cm (Blatt). 1649.
Panoramaansicht von der Stadt Genua von Matthäus Merian der Ältere (1593-1650). – Mit Mittelfalz, etwas stockfleckig und knickspurig.
Merian, Matthäus. Parys. Kupferstich von 2 Platten gedruckt. 27 x 70 cm (Plattenrand). Unter Glas mit Passepartout in goldgeprägter Holzprofilleiste. Um 1648.
Fauser 10602. – Dargestellt ist in großer Gesamtansicht die Stadt Paris im Jahre 1620. Mit Wappen in der rechten oberern Ecke und am unteren Bildrand mit umfangreicher Legende. – Mit Mittelfalz. Leicht knickspurig, sonst gutes Exemplar. Sehr dekorativ und stellenweise besonders gratig. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.
Montholon, (Ch. Fr. Tr. de). Geschichte der Gefangenschaft auf St. Helena. In's Deutsche übertragen und mit historischen Anmerkungen versehen von A. Kühn. 494 S. Roter HLederband mit goldgepr. RTitel. (hinterer Orig.-Lieferungsumschlag beigebunden). Leipzig, Steinacker, 1846.
Fromm 18489. – Erste Ausgabe. Der Verfasser war während der hundert Tage Napoléons Generaladjutant und später auch dessen Testamentsvollstrecker. – Sehr gutes Exemplar.
Napoleon Bonaparte's
Reiseabentheuer von Fontainebleau nach der Insel Elba
Los 131
Schätzung
120€ (US$ 133)
Napoleon Bonaparte's Reiseabentheuer von Fontainebleau nach der Insel Elba. Aus dem Französischen. 2 Bl., 200 S. 20 x 11,5 cm. Modernes Halbleder (leicht lichtrandig) mit goldgeprägtem RSchild. Leipzig, Baumgärtner, 1815.
Erste deutsche Ausgabe übersetzt von Johann Adam Bergk (1769-1834). – Vorsätze erneuert. Papierbedingt gebräunt, etwas finger- und feuchtfleckig, vereinzelt mit kleinen Fehlstellen.
Nicolai, Friedrich
Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz. Berlin und Stettin, Selbstverlag, 1783-1796. - Erste Ausgabe
Los 132
Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)
Nicolai, Friedrich. Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz im Jahre 1781. Nebst Bemerkungen über Gelehrsamkeit, Industrie, Religion und Sitten. 12 Teile in 11 Bänden. Mit 2 Textvignetten, 2 Textkupfern, 11 Kupfertafeln, 3 mehrfach gefalteten Kupfertafeln, 1 mehrfach gefalt. Stadtplan von Wien, gefalteter Tabelle (Tag- und Speisezettel eines Armenspitals). 20 x 12,5 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben und beschabt, teils kleine Fehlstellen, RSchilder nicht einheitlich farbig; VDeckel von Band VIII lose) mit vergoldeten RTiteln und 2 goldgeprägten RSchildern. Berlin und Stettin, Selbstverlag, 1783-1796.
Raabe 327. Becker 162 ff. Goedeke IV, 1, 502, 21. Hayn-Gotendorf VIII, 479. Engelmann 433. – Erste Ausgabe, vollständig selten. "Seitdem er bereits 1777 dem Freund und Dichterkollegen Ludwig Heinrich von Nicolay seinen Rückzug aus dem Bereich der 'Musen' angekündigt hatte, widmete Nicolai sich in den 80er Jahren bevorzugt gesellschaftlichen und religiösen Streitfragen ... Wesentlicher Auslöser dafür war seine Reise durch Deutschland, Österreich und die Schweiz im Jahr 1781. Ausführlicher Bericht der Fahrt von Berlin durch Thüringen und Franken nach Wien und von dort nach Bayern und Schwaben bis in die Schweiz.
Besonders hervorzuheben sind die Beschreibungen der deutschen Städt u. ihrer kuturellen Einrichtungen, Wirtschaft, Bevölkerung etc., sowie die Geschichte des Josefinischen Österreich u. der Wiener Verhältnisse. Das Werk rief heftige Streit- und Gegenschriften hervor, da Nicolai vehement gegen Unterdrückung, Bigotterie, Aberglauben, die Praktiken des Katholizismus, das Treiben der Mönchsorden u. der Jesuiten vorgeht).
"Die Bände sind eine einzigartige Quelle für Nicolais Anschauungen. Da sie auf jahrelanger, mühevoller Kleinarbeit und Sammeln von vielfältigstem Material über die jeweiligen Städte und Gegenden basieren, bieten sie historische und statistische Informationen für die verschiedensten politischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Fragen. Nicolai beschreibt seine Reise aus der Sicht des Aufklärers - wichtig ist ihm die Erkenntnis der Lebenswelt, der Umwelt ..." (S. Habersaat. Verteidigung der Aufklärung 1. Friedrich Nicolai, Würzburg 2001, S. 44).
Schwerpunkt der ersten fünf Bände ist die Beschreibung von Wien. Band 6 ist vorwiegend München gewidmet, die Bände 7 und 8 Augsburg und der dort heimischen katholischen Propaganda-Publizistik. Nach einer Unterbrechung von acht Jahren erschien 1795 Band 9 mit der ausführlichen Beschreibung von Ulm. Nicolais Streit mit der neuesten Philosophie und Literatur, der für ihn in den 90er Jahren kennzeichnend ist, prägt vor allem die Bände 10 und 11, in denen er Württemberg betritt; Band 10 mit Stuttgart, Ludwigsburg, Hoher Asperg, Hohenheim und Calw, besonders aber Band 11, in dem er neben der Beschreibung von Tübingen sich mit Schelling u.a. und ausführlich mit Schillers Horen auseinandersetzt. Band 12 ist dem Besuch des Klosters St. Blasien gewidmet, in dem ihn mehr noch als der Neubau der Kirche der Abt Martin Gerbert beeindruckte. – Wenige Tafeln mit kleinen Einrissen, teils hinterlegt. Leicht gebräunt, kaum fleckig, die meisten Vorsätze hs. beschrieben, dort und auf den Titeln die Stempelungen herausgeschnitten und die Lehrstellen hinterlegt. Dekorative Reihe in einem guten Exemplar.
Nolin, Jean-Baptiste. Les États de Savoie et du Piémont. Kolorierte Kupferstichkarte von 2 Platten gedruckt. 81 x 65 cm (Plattenrand) bzw. 84 x 65 cm (Blatt). Paris, I. B. Nolin, 1696.
Prächtige, seltene Karte, vom Genfer See bis zur Küste Nizzas reichend. Mit großer figürlicher Titelkartusche und drei Insetkarten am linken unteren Rand mit den Städten und der Festung "Turin", "Verrve" und "Verceil". – Mit Mittelfalz. Knapp beschnitten sonst sehr gutes Exemplar. In besonders kräftigem Kolorit.
Nolli, Giovanni Battista. Nuova Pianta di Roma Moderna. Kupferstichplan in 20 Segmenten auf Leinen aufgezogen. 63,5 x 85,5 cm. Im OPappschuber (beschabt und mit kleiner Fehlstelle) mit montiertem TSchild. Rom, Venanzio Monaldini, 1822.
Grundrissplan, an den Seiten mit vier Insetkarten, die jeweils einen Grundrissen zeigen: "Mausoleo di S. Constanza", "Pianta della Chiesa di S. Lorenzo fuori le mura", "Pianta della Basilica di S. Paolo" und "Pianta del Pantheon, degli avanzi delle Terme di agrippa, e de ruderii scoperti recentemente". – Etwas stockfleckig, vereinzelt mit kleinen Fehlstellen im Leinen (Darstellung nicht betroffen).
Ortelius, Abraham. Anglia regnum si quod aliud in toto Oceano ditissimum et florentissimum. Kupferstichkarte. 38 x 47,5 cm (Plattenrand) bzw. 42 x 56 cm (Blatt). Paris, Jean le Clerc, 1620.
Spätere Ausgabe der Kupferstichkarte aus der Pariser Offizin von Jean le Clerc. Der erste Druck erschien bei Christopher Saxton im Jahre 1579. – Mit Mittelfalz, minimal braun- und fingerfleckig. Sehr gratiger Druck.
Ostsee
Abzeichnung der Kupferstichkarte "Pascaerte vande Oost Zee: van't Eylandt Ruygen von Bornholm tot aen Wyborgh" von Johannes van Loon
Los 136
Schätzung
300€ (US$ 333)
Ostsee. Abzeichnung der Kupferstichkarte "Pascaerte vande Oost Zee: van't Eylandt Ruygen von Bornholm tot aen Wyborgh" von Johannes van Loon. Tusche auf Papier. 42 x 53,5 cm (Darstellung). Amsterdam 17. Jahrhundert.
Sehr detaillierte und genaue Abzeichnung der Karte "Pascaerte vande Oost Zee: van't Eylandt Ruygen von Bornholm tot aen Wyborgh" von Johannes van Loon (1611-1686). Dargestellt sind die Seekoordinaten, verschiedene Wappen, Schiffsstaffage und die Titelkartusche. – Mit Mittelfalz, knickspurig, etwas braun- und fingerfleckig mit größerer Fehlstelle an der linken oberen Ecke (minimaler Darstellungsverlust).
Ottens, Joachim
Insulae et Regni Siciliae Novissima Tabula
Los 137
Schätzung
150€ (US$ 167)
Ottens, Joachim. Insulae et Regni Siciliae Novissima Tabula. Grenzkolorierte Kupferstichkarte. 50 x 58,5 cm (Blatt). Amsterdam, Joachim Ottens, 1745.
Hübsche Kart Siziliens von dem niederländischen Buchhändler und Kartenverleger Joachim Ottens (1663-1719). Mit Inset Karte der Inseln "Goze" und "Malte". – Sehr knapp beschnitten. Papierbedingt gebräunt, sonst gutes Exemplar.
Paris. Table alphabétique des rues de Paris. Alphabetisches Verzeichnis der Strassen von Paris zum Gebrauche des Planes. 16 S. Mit gestochenem und gefaltetem Stadtplan. 16 x 10 cm. Spätere Broschur (minimal berieben). Stuttgart, E. Schweizerbart, 1833.
Sehr seltenes Werk. Umfangreicher, detaillierter Stadtplan von Paris mit großem Straßennamenverzeichnis. Von uns konnte nur vier weitere Exemplar in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, in der Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen, in der Stadtbibliothek Worms und in der UC Berkeley Libraries bestimmt werden. – Innengelek verstärkt, leicht stockfleckig.
Parma. Plan de la ville, citadelle et environs de Parme. Kupferstichplan. 49 x 33 cm (Plattenrand) bzw. 52 x 39 cm (Blatt). Italien 1745.
Detaillierter Stadtplan von Parma mit Kompassrose und Legende. – Knapp beschnitten am unteren Rand und leicht fingerfleckig.
Plan du château de Démon. Tuschezeichnung auf Bütten. Mit hs. Titel und Legende. 25 x 60 cm (Darstellung) bzw. 28,5 x 71,5 cm (Blatt). Um 1750.
Hübsche Ansicht der Burg Demonte, die auf einem Felsen im oberen Tal der Stura di Demonte im Königreich Piemont und Sardinien lag. Sie war mit drei Ringmauern versehen, von denen die erste auf halbem Hang lag und die, durch in den Fels gehauene Galerien, miteinander verbunden waren. Mit ausführlicher handschriftlicher Legende an der rechten Seite. – Mit Mittelfalz. Etwas knickspurig und stockfleckig.
Privates Fotoalbum
Ca. 290 Fotos von eienr Reise (Alpen, Albanien, Südosteuropa)
Los 141
Schätzung
400€ (US$ 444)
Privates Fotoalbum. Ca. 290 Silbergelatineabzüge (meist im Format 6 x 9 cm bis 8 x 10,5 cm). Lose montiert auf dunkelbraune Unterssatzkartons. 25,5 x 33 cm. Leinen d. Z. (etwas fleckig), Vorderdeckel mit Ledersaumnaht und zwei gekreuzten Stoffbändern (weiß und blau), Heftung mit Lederbändchen und Dornschließe. Deutschland 1938.
Privates Fotoalbum mit annährend 300 Fotos. Sie schildern eine Reise von vier befreundeten jungen Männern, die vom 4. März bis 1. April 1938 andauerte. Die Vier bereisten die Alpen, wanderten und trieben Wintersport im Ortlergebiet in Südtirol, besuchten Meran und bestiegen in Venedig das Schiff Brioni, das sie nach Triest, Koper, Split und Tirana bis Korfu brachte, unterbrochen von Landausflügen, etwa zu den Adelsberger Grotten. Höhepunkt der Reise war der Besuch von Athen. Weiter ging es nach Smyrna, Patmos, Rhodos, zurück nach Venedig und mit der Bahn über Bozen in "die Heimat - Großdeutschland - [wo es] doch am schönsten [ist] München, Haus der Kunst" (so der Eintrag unter dem letzten Foto). Alle Fotos sind erläutert, genannt sind die Orte, vereinzelt auch die Reiseumstände, Tageszeiten etc. sowie die Namen der gezeigten vier Freunde: Günther Dünweg aus Neumagen, Richard Dahmen aus Mülheim ("Capitano"), Leo Wald, Trier ("Musikwart") und Rolf Harder, Trier ("teilt sich mit Günther in Finanzsachen"). Die Kommentare sind glücklicherweise nicht im aufdringlich spaßigen Stil gehalten, wie es bei Alben dieser Art oft der Fall ist. Einige Fotos zeigen Günthers fotografisches Talent, dem es immer wieder gelingt, nicht nur Schnappschüsse, sondern atmosphärisch dichte Aufnahmen zu produzieren. Die Fotos zeigen das, was man in einem Album dieser Art erwartet: Straßenszenen, Gebäude, Landschaftsaufnahmen, Land und Leute, das Leben an Bord, die antiken Monumente etc. Einige Kommentare sind im Herrenmenschen-Ton gehalten, z. B. "Hauptbeschäftigung der Männer in Tirana: Im Straßendreck herumlungern." Allein über einen einzigen Teilnehmer der Reise, über Günther Dünweg, kann man auf der Website der Gesellschaft für Geschichte des Weines (https://www.geschichte-des-weines.de) Folgendes erfahren: "Weingutsbesitzer und Weinkommissionär. *6. Mai 1912 in Neumagen, † 9. April 1989 ebd. - Entstammt einer alteingesessenen Weingutsfamilie. Weinbaustudium in Geisenheim. Danach Übernahme des elterlichen Weingutes, Weinhandels- und Weinkommissions-Unternehmens. Gründungsmitglied der Weinbruderschaft Mosel-Saar-Ruwer und von 1970−88 deren Bruderschaftsmeister, danach bis zu seinem Tode Ehrenbruderschaftsmeister. 38 Jahre Mitglied des Kreistages Bernkastel und Bernkastel-Wittlich und fast ebensolange Mitglied des Kreisausschusses und des Weinbauausschusses. 1946−84 führte er die Kreistagsfraktion der FDP. Im Heimatort Neumagen war er 1947−80 Vorsitzender des Sportvereins. 1986 Ernennung zum Ökonomierat und Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz, der Freiherr-vom-Stein-Plakette und der Theodor-Heuss-Medaille. Er hat sich um den Weinbau von Mosel-Saar-Ruwer sehr verdient gemacht, wobei er besonders die weinrechtlichen Entwicklungen mitgestaltet hat. Dabei ist er für die Rebsorte Riesling und ihre weinrechtliche Stellung, Bezeichnung und Spezialität in besonderem Maße eingetreten. Aber auch der Erhalt und die Förderung der Familienbetriebe im Weinbaugebiet und damit die Zukunft der Weinlandschaft waren ihm ein großes Anliegen." Das Album bekommt auch durch die Tatsache, dass eineinhalb Jahre später wohl alle vier Reiseburschen in welcher Funktion auch immer in Hitlers Malstrom des Todes gerieten, eine besondere Wirkung. - Die beiden gekreuzt montierten Stoffbänder auf dem Vorderdeckel tragen die Aufschriften "Marco Polo" und "Filippo Rimani". – Sehr gut erhalten.
Pufendorf, Samuel von
De rebus Carolo Gustavo Sveciae rege gestis.
Los 142
Schätzung
3.500€ (US$ 3,889)
(Pufendorf, Samuel von. De rebus a Carolo Gustavo Sveciae rege gestis commentariorum libri septem). 5 Bl., 626, 53 S., 4 (von 5) Bl. Mit gestochenen Frontispiz, 12 gestochenen Portraits, 23 Textkupfern, 5 gestochenen Initialen, 104 (von 115) Kupfertafeln. 36 x 22,5 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (etwas berieben und bestoßen) über abgefasten Holzdeckeln mit 2 intakten ziselierten Messingschließen. Nürnberg, Christoph Riegel, 1696.
VD17 39:124163A. Ebert 18277. Graesse V, 504. Hiler 727. Vgl. Lipperheide Ci 47 (Ausgabe von 1729). – Erste Ausgabe des Hauptwerks des berühmten Historikers Samuel von Pufendorf (1632-1694). Mit dem Porträt von Karl XI. von Schweden "Carolus XI, suecorum, gothorum, et vandalorum rex" (und den nur einigen Exemplaren beigegebenen weiteren 11 Porträts). Die prächtigen Tafeln zeigen Pläne und Ansichten, Schlachten und Gefechte, Feldlager und Belagerungen, Empfang des türkischen Gesandten, das Treffen der schwedischen und dänischen Majestäten zu Frederiksborg u. v. m. Die Tafeln teils mit schönen Kartuschen, Barockeinfassungen und Staffagen. Unter den Ansichten Sandomir, Danzig, Warschau, Brest-Litowsk, Bromberg, Bremerförde, Mölln, Christianstad, Frederiksborg, Thorun, Helsingborg, Malmö, Greifswald, Cronenburg u. a. Die gewaltig große, meist fehlende Kupfertafel mit der Ansicht der Seeparade vom 3. November 1660 vor Stockholm anlässlich des Begräbnisses des schwedischen Königs Carl Gustav (Karl X.) ist von 12 Platten gedruckt und misst 35 x 450 (!) cm. – Das letzte Blatt und die Tafeln 19, 46, 51, 68, 70-72, 74, 76, 85, 90, 96, 106 und 110 fehlen. Hs. Eintrag im Vorsatz. Ab und an etwas fleckig. Die ersten Blätter mit einem Wasserfleck im Rand. Dieser und teils der Satzspiegel stärker gebräunt, einige der Tafeln betroffen. Ab S. 604 etwas wurmstichig (wenige der Tafeln mit leichtem Darstellungsverlust). Insgesamt gutes und nahezu vollständiges Exemplar.
Raignauld, Henri. Isle de Cipre. Kupferstichkarte aus "l'Histoire des chevaliers de l'Ordre de S. Jean de Hierusalem". 19,5 x 26,5 cm (Plattenrand) bzw. 26 x 32,5 cm (Blatt). Paris 1629.
Sehr seltene Karte. Detaillierter dargestellt sind die Städte Nikosia, Famagusta, Limassol sowie weiteren kleineren Ortschaften. Westlich von Limassol befindet sich der Sitz der Hospitaliter von St. Johannes, die sich 1291 nach dem Fall von Akkon auf Zypern niederließen. Die Karte ist mit den Wappen von Alexandre de Vendôme (1598-1629), Großprior des Ordens, und François-Antoine de Naberat (keine Lebensdaten vorhanden), Herausgeber des Werks von Baudoin, verziert. – Etwas braun- und stockfleckig, knickspurig, mit kleinen Randläsuren und winzigen Fehlstellen am Rand sowie mit Faltfalz. Dekorativ.
Raignauld, Henri. Valetta citta nova cimalta. Kupferstichkarte aus " l'Histoire des chevaliers de l'Ordre de S. Jean de Hierusalem". 19,5 x 27 cm (Plattenrand) bzw. 27 x 28 cm (Blatt). Paris 1629.
Die Karte zeigt detailliert die Stadt Valetta auf der Insel Malta und die drei südlich gelegenen Hafen, Festungen und Städten "Sanglea di Sto Michaele", "La cita del Borgo","Gastello di Sto Angelo", "Portodo la Carcana" und "Sto Salavatore". Mit drei Wappen, einer kleinen Insetkarte, einer Legende und Schiffsstaffage. – Mit Faltfalzen, etwas braun- und stockfleckig sowie mit kleinen Randläsuren und einer kleinen Fehlstelle (Darstellung betroffen).
Raumer, Friedrich von. Geschichte der Hohenstaufen und ihrer Zeit. 6 Bände. Mit 8 Kupfertafeln, 3 gefalteten gestochenen Plänen und 2 kolorierten gefalteten Kupferstichkarten. 20,5 x 12,5 cm. Marmorierte Pappbände d. Z. (berieben und bestoßen) mit RVergoldung und goldgeprägten RSchildern. Leipzig, Brockhaus, 1823-1825.
Goedeke VI, 346, 38, 8. – Erste Ausgabe. Die Tafeln zeigen Porträts und Ansichten. – Gering fleckig oder gebräunt.
Rider, William und bradshaw thomas
Views in the Mauritius, or Isle of France
Los 146
Schätzung
4.500€ (US$ 5,000)
Rider, William und Thomas Bradshaw. Views in the Mauritius, or Isle of France. 4 Bl., 8 S., 39 Bl. Mit Holzschnitt-Vignette auf dem Titel und 40 lithographischen Tafeln. 35,5 x 26 cm. Leder d. Z. (stärker lädiert und mit Fehlstellen) mit goldgeprägtem RTitel. London, James Carpenter und Sohn, 1832.
Wohl erste Ausgabe. Mit zahlreichen Darstellungen der Insel Mauritius wie zum Beispiel "Port Louis", "The protestant Church, Port Louis", "Near les Salines", "Port Louis from the petite Montagne", "From the beach near 'Port Blanc'", "Aquaduct at la grande Riviére", "Village of grande Riviére", "Mouth of la grande Riviére", "Grande Riviére", "On the plaines Wilhelm's District", "In the district of Moka", "Le Réduit", "From the 'Bout du Monde'", etc. Von uns konnte kein weiteres Exemplar in einer Bilbiothek bestimmt werden, einzig ein weiteres auktioniertes bei Spicer's Auctioneers im Jahre 2023. – Papierbedingt gebräunt, teils mit Abklatsch und stockfleckig. Selten im Handel.
Riem, Andreas
Reise durch Holland in den Jahren 1796 und 1797
Los 147
Schätzung
600€ (US$ 667)
Riem, A(ndreas). Reise durch Holland in den Jahren 1796 und 1797 in Beziehung auf die Geschichte der Republik und ihre gegenwärtige Lage. 2 Teile in 1 Band. 284 S., 1 w. Bl.; 1 Bl., S. 285-464. 16,5 x 10 cm. Marmorierter Pappband d. Z. (bestoßen und mit Schabspuren) mit goldgeprägtem RSchild. Frankfurt und Leipzig, Selbstverlag, 1797.
Hayn-Gotendorf VI, 459. ADB XXIX, 757. – Erste Ausgabe der seltenen Reisebeschreibung mit "stark revolutionären, leidenschaftlich-antimonarchischen politischen Anschauungen" (ADB)des Jakobiners Andreas Riem (1749-1807), der nach 1796 Berlin verlassen musste und nach Frankreich emigrierte. – Braunfleckig.
Rom
Konvolut von 3 Kupferstichen zu Rom von Pierre Mortier
Los 148
Schätzung
180€ (US$ 200)
Rom. Konvolut von 3 Kupferstichen zu Rom von Pierre Mortier. 38,5 x 50 cm bis 40 x 51 cm (Plattenrand). Amsterdam, Pierre Mortier, um 1704.
Vorhanden sind: "Palatium Burgesiorum in Urbe Roma", "Amphitheatrum tauri statilii", "Palatium burgesiorum in urbe Roma". – Mit Mittelfalz, etwas braunfleckig und mit vereinzelten hinterlegten Einrissen, sonst gute Exemplare.
Rousset de Missy, Jean
Mémoires du règne de Catherine Imperatrice & Souveraine
Los 149
Schätzung
150€ (US$ 167)
(Rousset de Missy, Jean). Mémoires du règne de Catherine Imperatrice & Souveraine de toute la Russie. 4 Bl., 613 S., 3 Bl. Mit gestochener Titelvignette, gestochener Porträt-Frontispiz, Kupfertafel, 2 gestochenen Faltplänen und eine gefaltete Stammtafel. Pergament d. Z. (leicht fleckig und geworfen) mit hs. RTitel. Den Haag, Alberts & van der Kloot, 1728.
Barbier III, 219. Cioranescu 57570. – Die Pläne "Plan de l'action du Pruth" und "Camp des Russienis" zeigen den russischen Feldzug vom 21. und 22. Juli 1711 an der Pruth. – Das Blatt "Avis des libraires" lose, hinterer fester Nachsatz ausgerissen. Sauber und schön erhalten.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge