Los 141
Privates Fotoalbum
Ca. 290 Fotos von eienr Reise (Alpen, Albanien, Südosteuropa)
Schätzung
400€ (US$ 444)
Abgabe von Vorgeboten möglich
Aus dem Katalog
Geschichte, Geographie und Reisen
Auktionsdatum 7.10.2025
Aus dem Katalog
Wertvolle Bücher, Autographen & dekorative Graphik
Auktionsdatum 7-8. Oktober, 2025
Privates Fotoalbum. Ca. 290 Silbergelatineabzüge (meist im Format 6 x 9 cm bis 8 x 10,5 cm). Lose montiert auf dunkelbraune Unterssatzkartons. 25,5 x 33 cm. Leinen d. Z. (etwas fleckig), Vorderdeckel mit Ledersaumnaht und zwei gekreuzten Stoffbändern (weiß und blau), Heftung mit Lederbändchen und Dornschließe. Deutschland 1938.
Privates Fotoalbum mit annährend 300 Fotos. Sie schildern eine Reise von vier befreundeten jungen Männern, die vom 4. März bis 1. April 1938 andauerte. Die Vier bereisten die Alpen, wanderten und trieben Wintersport im Ortlergebiet in Südtirol, besuchten Meran und bestiegen in Venedig das Schiff Brioni, das sie nach Triest, Koper, Split und Tirana bis Korfu brachte, unterbrochen von Landausflügen, etwa zu den Adelsberger Grotten. Höhepunkt der Reise war der Besuch von Athen. Weiter ging es nach Smyrna, Patmos, Rhodos, zurück nach Venedig und mit der Bahn über Bozen in "die Heimat - Großdeutschland - [wo es] doch am schönsten [ist] München, Haus der Kunst" (so der Eintrag unter dem letzten Foto). Alle Fotos sind erläutert, genannt sind die Orte, vereinzelt auch die Reiseumstände, Tageszeiten etc. sowie die Namen der gezeigten vier Freunde: Günther Dünweg aus Neumagen, Richard Dahmen aus Mülheim ("Capitano"), Leo Wald, Trier ("Musikwart") und Rolf Harder, Trier ("teilt sich mit Günther in Finanzsachen"). Die Kommentare sind glücklicherweise nicht im aufdringlich spaßigen Stil gehalten, wie es bei Alben dieser Art oft der Fall ist. Einige Fotos zeigen Günthers fotografisches Talent, dem es immer wieder gelingt, nicht nur Schnappschüsse, sondern atmosphärisch dichte Aufnahmen zu produzieren. Die Fotos zeigen das, was man in einem Album dieser Art erwartet: Straßenszenen, Gebäude, Landschaftsaufnahmen, Land und Leute, das Leben an Bord, die antiken Monumente etc. Einige Kommentare sind im Herrenmenschen-Ton gehalten, z. B. "Hauptbeschäftigung der Männer in Tirana: Im Straßendreck herumlungern." Allein über einen einzigen Teilnehmer der Reise, über Günther Dünweg, kann man auf der Website der Gesellschaft für Geschichte des Weines (https://www.geschichte-des-weines.de) Folgendes erfahren: "Weingutsbesitzer und Weinkommissionär. *6. Mai 1912 in Neumagen, † 9. April 1989 ebd. - Entstammt einer alteingesessenen Weingutsfamilie. Weinbaustudium in Geisenheim. Danach Übernahme des elterlichen Weingutes, Weinhandels- und Weinkommissions-Unternehmens. Gründungsmitglied der Weinbruderschaft Mosel-Saar-Ruwer und von 1970−88 deren Bruderschaftsmeister, danach bis zu seinem Tode Ehrenbruderschaftsmeister. 38 Jahre Mitglied des Kreistages Bernkastel und Bernkastel-Wittlich und fast ebensolange Mitglied des Kreisausschusses und des Weinbauausschusses. 1946−84 führte er die Kreistagsfraktion der FDP. Im Heimatort Neumagen war er 1947−80 Vorsitzender des Sportvereins. 1986 Ernennung zum Ökonomierat und Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz, der Freiherr-vom-Stein-Plakette und der Theodor-Heuss-Medaille. Er hat sich um den Weinbau von Mosel-Saar-Ruwer sehr verdient gemacht, wobei er besonders die weinrechtlichen Entwicklungen mitgestaltet hat. Dabei ist er für die Rebsorte Riesling und ihre weinrechtliche Stellung, Bezeichnung und Spezialität in besonderem Maße eingetreten. Aber auch der Erhalt und die Förderung der Familienbetriebe im Weinbaugebiet und damit die Zukunft der Weinlandschaft waren ihm ein großes Anliegen." Das Album bekommt auch durch die Tatsache, dass eineinhalb Jahre später wohl alle vier Reiseburschen in welcher Funktion auch immer in Hitlers Malstrom des Todes gerieten, eine besondere Wirkung. - Die beiden gekreuzt montierten Stoffbänder auf dem Vorderdeckel tragen die Aufschriften "Marco Polo" und "Filippo Rimani". – Sehr gut erhalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge