Stolpe, Carl und Straube, Julius
Plan von Constantinopel mit den Vorstädten
Los 61
Schätzung
300€ (US$ 333)
Stolpe, Carl. Plan von Constantinopel mit den Vorstädten, dem Hafen und einem Theile des Bosporus. Chromolithographie in 15 Segmenten auf Leinen aufgezogen von Julius Straube. 49 x 67 cm (Darstellung). In modernem Pappschuber. Berlin, Erben C. Stolpe, 1866.
Seltene Karte Konstantinopels in leichten Farben. Dargestellt ist die Stadt mit dem Fluß Bosporus und der gegenüberliegenden Stadtteil des heutigen Üsküdar. – Paperbedingt gebräunt, etwas finger- und braunfleckig, mit kleinen Fehlstellen und Einrissen. (Darstellung leicht betroffen).
Tachard, Guy
Voyage de Siam. Amsterdam, Pierre Mortier, 1688
Los 62
Schätzung
240€ (US$ 267)
Tachard, Guy. Voyage de Siam. Avec observations astronomiques, remarques de physique, de géographie, d'hydrographie, & d'histoire. 3 Bl., 317 S., 5 Bl.; 2 Bl., 377 S., 1 Bl. Mit Frontispiz, Holzschnitt-Titelvignette und 30 Kupfertafeln. 16 x 10 cm. Amsterdam, Pierre Mortier, 1688.
Vgl. De Backer-Sommervogel VII, 613. Cordier I, 947. Brunet V, 632. Ebert 22133. Cox 328. – Frühe Ausgabe des berühmten Reisewerks. Guy Tachard (1648-1712) begleitete den Gesandten Chaumeton und gehörte zu den ersten Europäern, die Siam bereisten. Für den König von Siam machte sich der Jesuitenpater durch sein Wissen und seine Fähigkeiten rasch unentbehrlich; er wiederholte seine Reise unter Begleitung anderer Pater mehrfach und wurde später auch Botschafter Siams in Rom. Enthält u. a. einen Bericht über das Kap der Guten Hoffnung. – Etwas braun- und fingerfleckig mit kleinen Gebrauchsspuren. Die Graphiken vereinzelt mit Einrissen.
Vietnam. Estado del cristinismo del reino de Tun-Kin. 139 S. Mit Holzschnittvignette auf dem Titel. 15 x 9,5 cm. Leder d. Z. (berieben) mit goldgeprägtem RSchild. Madrid, D. E. Aguado, 1841.
Cordier, BI 1943 f. Palau 83.360. – Erste Ausgabe. Historischer Bericht über die Mission der spanischen Dominikaner in Vietnam vom 17. Jahrhundert bis etwa 1840. – Etwas braunfleckig, sonst gutes Exemplar.
Vietnam. Tonkin. 2 Fotoalben mit 163 Fotographien mit Silbergelatine. 8,5 x 11 bis 22,5 x 27,5 cm. Rotes Chagrin-Leder d. Z. (etwas berieben, mit restaurierten Deckeln) mit goldgeprägtem RTitel. Um 1910.
Vietnam war zwischen Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1954 eine französische Kolonie. Diese bezeichnete den oberen Teil des Landes als "Tonkin", jedoch wurde der Begriff nie von Vietnam selbst benutzt. Dargestellt sind französische Kolonialbeamte, Hinrichtungen, Militärische Übungen sowie
Alltagsszenen aus den Straßen und Schulen Vietnams. Vietnam rebellierte all die besetzten Jahre mittels zahlreicher Aufstände, die teils mehr mal weniger erfolgreich waren, jedoch erst mit der Indochinakonferenz 1954 konnte sich das Land seine Freiheit zurückerobern. – Innengelenke verstärkt, gewellt, teils etwas gebräunt und leicht berieben.
Wang, Ludwig und Meerscheidt-Hüllessem, Friedrich von
In und um Peking während der Kriegswirren 1900-1901
Los 65
Schätzung
600€ (US$ 667)
Wang, Ludwig und Friedrich von Meerscheidt-Hüllessem. In und um Peking während der Kriegswirren 1900-1901. Nach photographischen Aufnahmen. 2 Bl., 70 S. Mit einem Porträt, zahlreichen Text-Abbildungen und einem gefalteten Plan. 23,5 x 32,5 cm. Gelbes OLeinen (etwas berieben, bestoßen und fleckig sowie Kapitale mit Einrissen) mit DTitel und illustriertem, goldgeprägtem VDeckel. Berlin, Meisenbach Riffarth & Co., 1902.
Nicht bei Heidtmann. – Erste Ausgabe. Dokumentarischer Beleg zum Boxeraufstand nach Originalfotos von Dr. Ludwig Wang (keine Lebensdaten vorhanden) und Friedrich von Meerscheidt-Hüllessem (1877-1945). Dargestellt sind zum Beispiel die Europäische Gesandtschaften und Missionen, Kaiserliche Gärten, Internationale Empfangstruppen bei Ankunft des Grafen von Waldersee, Kaiserpalast, die Verbotene Stadt, verschiedene Sehenswürdigkeiten, Straßen- und Marktszenen etc. Der Faltplan zeigt Peking und die Verbotene Stadt. – Papierbedingt leicht gebräunt, teils leicht stock- und fingerfleckig, sonst gutes Exemplar.
Wit, Frederick de. Northern Coast of Russia. Kolorierte Kupferstichkarte. 49,5 x 57 cm (Plattenrand) bzw. 51 x 64 cm (Blatt). 1680.
Seltene Karte mit der Darstellung Russlands von Frederick de Wit (1630-1706). Mit großer figürlicher Titelkartusche, mehreren Kompassrosen und Schiffsstaffagen. – Mit Mittelfalz, knapp beschnitten, mit kleinen Randläsuren, etwas berieben, hinterlegter Fehlstelle und leicht stockfleckig. Im hübschen und kräftigen Kolorit, selten im Handel.
Wladiwostok. Leporello aus 7 kolorierten Fotografien. 18 x 208 cm. Leder d. Z. (berieben und bestoßen) mit einem blindgeprägten, kolorierten und goldgeprägten Fächermotiv auf den Deckeln. Wladiwostok um 1930.
Eindrucksvolles Leporello, das die Küste von Wladiwostok vom Wasser aus zeigt mit Schiffs- und Personenstaffage. – Etwas gebräunt, teils mit hinterlegten kleineren Fehlstellen, sonst wohlerhalten.
AUSTRALIEN UND OZEANIEN
Hernsheim, Franz. Südsee-Erinnerungen (1875-1880). Mit einleitendem Vorwort von Dr. Otto Finsch. IV, 1 Bl., 109 S. Mit 13 farb. chromolithogr. Tafeln und mehreren Holzstichillustrationen (davon 4 ganzseit.) im Text. 27,5 x 22,5 cm. HLeder d. Z. (etwas berieben; Rückdeckel mit gebrochener Ecke) mit goldgepr. RTitel. Berlin, A. Hofmann, (1883).
Erste Ausgabe der Erinnerungen des ehem. Konsuls des Dt. Reiches auf Jaluit. - Interessante ethnologische Beobachtungen der damals noch fast unbekannten Einwohner der Inseln "Deutsch-Neuguinea" (Palao, Yap, Kusaie, Ponapé, Jaluit, Matupi). Die chromolithographischen Tafeln zeigen Eingeborene, Schiffe, Landschaften u. Totems. Im Text auch Abb. zu Tätowierungen. – Etwas stock- und braunfleckig und leicht gebräunt, passagenweise zeitgenöss. Unterstreichungen und Marginalien in Bleistift
Krämer, Augustin. Die Samoa-Inseln. Entwurf einer Monographie mit besonderer Berücksichtigung Deutsch-Samoas. [und Anhang: Die wichtigsten Hautkrankheiten der Südsee]. 3 Teile in 2 Bänden. Mit 18 Tafeln sowie 4 Karten und 192 Textabbildungen. 30 x 22,5 cm. OLeinen mit Rücken- und Deckeltitel. Stuttgart, Schweizerbart, 1902-1903.
Taylor, Pacific Bibliography 271. – Komplette Ausgabe mit dem häufig fehlenden Anhang zu Band II. Enthält I: Verfassung, Stammbäume und Überlieferungen. II: Ethnographie und (den besonderen) Anhang: Die wichtigsten Hautkrankheiten der Südsee. – Hs. Besitzvermerk auf den Titeln. Bemerkenswert gut erhaltenes Exemplar.
Phillips, Arthur. Reise nach der Botany-Bay. Nebst Auszügen aus den Tagebüchern der neuesten Brittischen Entdecker in der Südsee. Aus dem Englischen übersetzt von M. C. Sprengel. 7 Bl., 264 S. Mit gestochener Titelvignette, gestochenem Portrait, gefalteter kolorierter Kupferstichkarte und 8 Kupfertafeln. 23,5 x 14,5 cm. Pappband d. Z. (stärker fleckig, berieben und bestoßen) mit RSchild. Hamburg, B. G. Hoffmann, 1791.
(Neuere Geschichte der Land- und Seereisen, Band II). Ebert II, 16710. Griep-Luber 1075. Cox II, 314 (verzeichnet als erste deutsche Ausgabe Stuttgart 1789). – Zweite deutsche Ausgabe in einem sehr breitrandigen, unbeschnittenen Exemplar. Der Kapitän des ersten britischen Sträflingstransports nach Australien und spätere erste Gouverneur berichtet hier von der Gründung der ersten englischen Strafkolonie in Neu Süd Wales im Jahre 1787. Angefügt sind Auszüge aus Berichten englischer Seefahrer von ihren Fahrten nach Tahiti, Macao und Kanton sowie von der Entdeckung der Charles Middleton Insel. Die Tafeln zeigen Indigene, Pflanzen und Tiere, darunter das fliegende Opossum. – Es fehlt der Reihentitel. Etwas stockfleckig.
EUROPA
A Balloon View of London as seen from Hampstead. Lithographische Karte in 21 Segmenten auf Leinen gezogen. 63 x 105,5 cm. Späteres Halbleinen (restaurierter Rücken, Deckel berieben und bestoßen) mit montiertem DSchild im modernen Pappschuber. London, Banks & Co., um 1851.
Glanville 51. – Große und dekorative Karte von London, aus der "Ballonansicht" mit Blick nach Süden von seinem nördlichen Aussichtspunkt aus. "The technique allows individual buildings to be distinguished, and the relationship between railway viaducts and the houses over which they soared is clearly seen on the South Bank. Central London was not yet recognisable in its modern state. A rural air still pervaded Wandsworth and Camberwell" (Glanville 51). – Stärker restauriert, mit hinterlegten Fehlstellen und Einrissen, teils gebräunt und leicht stockfleckig sowie mit mehreren Faltfalzen.
Stademann, Wilhelm August Ferdinand von und Lebschée, Carl August
Panorama von Athen
Los 71a
Schätzung
8.000€ (US$ 8,889)
Athen. - Stademann, Ferdinand. Panorama von Athen. An Ort und Stelle aufgenommen und herausgeben. 10 nn. Textbl. Mit teils blau lithographiertem Titel mit Vignette und lithographierter Kopfvignette sowie 16 lithographierten Tafeln (6 auf aufgewalztem China) mit 10 umrisslithographierten Bl. (Überlagerungsdiagramme 1-10) von Carl August Lebschée und 1 lithographierten Karte. 59 x 72 cm. Lose Tafeln und Textbl. in OHadernbroschur (leichte Randläsuren, Einrisse, kleinere Defekte) mit VDeckeltitel, Vignette und Mäanderband in moderner brauner Leinenmappe mit goldgeprägtem Deckeltitel und 8 Schließbändern. München, Franz Wild 1841.
Blackmer 1595. Engelmann I, 293. UCBA II, 1922. Thieme-Becker XXXI, 434. – Erste und einzige Ausgabe der prächtigen Ansichtenfolge mit zehn größeren Veduten, die zusammengelegt ein Gesamtpanorama von Athen ergeben, das durch die Umrißlithographien auf den Schutzblättern erläutert wird, sowie sechs kleineren Darstellungen von der Akropolis, dem Nympheion, Athener Innenstadt, Athen gegen Norden, dem Stadion bei Athen und dem Kloster Siriani.
Der aus Berlin gebürtige August Ferdinand Stademann stand seit 1812 in Diensten des bayrischen Staates. 1832 wurde Otto Friedrich Ludwig von Wittelsbach, Sohn Ludwig I. von Bayern, zum König von Griechenland gewählt und Stademann begleitete ihn in dessen Gefolge nach Griechenland. Dort schuf er, angeregt durch die griechische Landschaft und zu Ehren des Königs, die monumentalen Ansichten der vorliegenden Folge: ein prächtiger Atlas mit dem Panorama der griechischen Hauptstadt, das Stademann ganz im Sinne seiner Zeit zeichnete. Die Suite ist auf dem Widmungsblatt König Otto gewidmet. Die erste und einzige Ausgabe der wunderbaren, ikonischen Ansichtenfolge enthält zehn größere Veduten, die zusammengelegt ein Gesamtpanorama von Athen bilden, das durch die Umrisslithographien der Überlagerungsdiagramme und der Referenznummern im Text erläutert wird. Die Lithographien dieses Panoramas zeigen das gesamte Becken der Attika in einer 360-Grad-Ansicht, zusätzlich begleitet von sechs kleineren Darstellungen mit der Akropolis, dem Nympheion, der Athener Innenstadt, Athen gegen Norden, dem Stadion bei Athen und dem Kloster Siriani.
Die Lithographien wurden von Carl August Lebschée (1800-1877) nach Zeichnungen von Stademann ausgeführt. Als Aussichtspunkt wählte Stademann 1835 eine erhabene Felsfläche auf dem Hügel der Nymphen (Lófos Nimfón), neben einem antiken Heiligtum, nach dem der Hügel benannt ist. Wie in einer seiner Vignetten zu sehen ist, saß er während "einer höchst unerträglichen Hitzewelle" auf dem Hügel. Die beigefügte Karte von Athen und seiner Umgebung wurde von Stademanns Schwager J. A. Sommer angefertigt, der auch im selben Jahr ein separates Repertoire analythique et descriptif pour la carte d'Athènes mit einem Ortsverzeichnis der Karte herausgab. – Sämtlich prachtvolle, fein nuancierte Drucke auf dem originalgroßen Bogen. Minimal angestaubt und schwach stockfleckig, in den äußeren Rändern vereinzelt geschlossene und ausgebesserte Randläsuren und Randeinrisse, weitere unbedeutende Alters- und Gebrauchsspuren, sonst in einheitlicher und sehr schöner Erhaltung. Jeweils unten mittig mit dem Trockenstempel "Panorama von Athen mit einer Eule auf einem Zweig". Sehr selten.
allerneuesten und grausamsten Schicksale der polnischen Dissidenten, Die
mit Inbegriff des Türkenkrieges
Los 72
Schätzung
300€ (US$ 333)
Die allerneuesten und grausamsten Schicksale der polnischen Dissidenten, mit Inbegrif des Türkenkrieges. 6 Teile in 1 Band. 17,5 x 10 cm. Moderner Pappband. Hamburg, Dietrich Anton Harmsen, 1769.
VD18 10973168. – Zweiter von insgesamt nur drei erschienenen Jahrgängen der seltenen historischen Zeitschrift, die von 1768 bis 1770 mit jeweils sechs Heften pro Jahr erschien. Enthält aktuelle Nachrichten aus dem zweiten Jahr des Russisch-Osmanischen Kriegs, der von 1768 bis 1774 andauerte und durch innere Unruhen in Polen und eine anschließende Revolte gegen König Poniatowski ausgelöst wurde. – Titel von Heft I im Bug etwas lädiert und mit gelöschtem Stempel. Insgesamt etwas fleckig und wasserrandig.
Andriveau-Goujon, Eugene
Carte de Physique & routière de l'Italie
Los 73
Schätzung
300€ (US$ 333)
Andriveau-Goujon, Eugene. Carte de Physique & routière de l'Italie. Chromolithographische Karte auf 2 Blättern. 59,5 x 95 (Darstellung) bzw. 70 x 101 cm (Blatt). Paris 1863.
Imposante Karte von Italien auf zwei doppelblattgroßen Blättern gedruckt. Angegeben ist die Orographie und das Straßennetz. Mit großer Titelkartusche. – Mit Mittelfalz, papierbedingt gebräunt und leicht fleckig. Sehr dekorativ.
Aveline, Pierre Alexander
Pignerol, Ville du Piemont, à la France
Los 74
Schätzung
150€ (US$ 167)
Aveline, Pierre Alexander. Pignerol, Ville du Piemont, à la France. Kolorierter Kupferstich. 21 x 31,5 cm (Plattenrand) bzw. 27 x 35 cm (Blatt). Paris 1700.
Hübsch kolorierte Ansicht der Stadt Pignerol in der Region Piemont von dem französischen Künstler und Kupferstecher Pierre Alexander Aveline (1702-1760). – Etwas braunfleckig am Rand, sonst gutes Exemplar.
Bacler d'Albe, Louis Albert Guislain
Carte générale du theatre de la guerre en Italie et dans les Alpes [und:] Carte générale du royaume de Sardaigne
Los 75
Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)
Bacler d'Albe, Louis Albert Guislain. Carte générale du theatre de la guerre en Italie et dans les Alpes [und:] Carte générale du royaume de Sardaigne. 55 Kupferstichkarten aus 6-12 Segmenten auf Leinen aufgezogen. 54,5 x 33,5 cm bis 54,5 x 67,5 cm. In 6 OPappschuber (berieben und bestoßen, teils mit Fehlstellen). Paris 1802.
Großformatige Karte von Italien, die sich aus 55 Kupferstichen zusammensetzen lässt, von dem französischen Kartographen Louis Albert Guislain Bacler d'Albe (1761-1824). Er galt als einer der besten Kartographen seiner Zeit, leitete die Dépét de la Guerre und machte die ersten homogenen Karten Italiens und später Europas, letztere gingen jedoch verloren. – Mit kleineren Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar. Sehr selten.
Baedeker, Karl. Sammlung von 15 Reiseführern. 16 x 10 cm. Rote OLeinenbände (teils mit kleinen Gebrauchsspuren, Kapitale teils stärker berieben, ein Band mit modernem Rücken) mit goldgeprägtem Rück- und DTitel. Leipzig, Karl Baedeker, 1880-1943.
Vorhanden sind: I. Berlin und Potsdam. Vier Exemplare aus den Jahren 1878 und 1880. - II. Berlin und Umgebung. Sechs Exemplare aus den Jahren 1902, 1904, 1906, 1908, 1912, 1927. - III. Das Mittelmeer. Hafenplätze und Seewege nebst Madeira, den Kanarischen Inseln, der Küste Marokkos, Algerien und Tunesien. 1909. - IV. Der Harz. 1920. - V. Berlin and its environs. 1923. - VI. Schweden, Finnland und die Hauptreisewege durch Dänemark. Vierzehnte Auflage 1929. - VII. Nordbayern. 1930. - VIII. Italien von den Alpen bis Neapel. 1931. - IX. Das Generalgouvernement. 1943. - X. Stuttgart und Umgebung. 1. - 20. Tausend. 1949. – Papierbedingt gebräunt, etwas stock- und braunfleckig sonst gute Exemplare. – Dabei: I. Meyers Reisebücher. Ober-Italien und Mittel-Italien (9. Auflage) [und:] Norwegen, Schweden und Dänemark (8. Auflage) [und:] Weltreise I und II (2. Auflage). 4 Bände. Mit zahlreichen farbigen, teils gefalteten Karten und Plänen. 15,5 x 10 cm. Braunes OLeinen (mit kleinen Gebrauchspuren) mit goldgeprägtem Rück- und DTitel sowie zwei Bände im OLeinen-Schuber (leicht berieben und bestoßen). Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut, 1903-1912. - II. Michael Wittmer und Wilh. Molitor. Rom. Ein Wegweiser durch die ewige Stadt und die römische Campagna. VIII, 456 S., 1 Bl. Mit zahlreichen farbigen, teils gefalteten Karten und Plänen. 17 x 11 cm. Rotes OLeinen (etwas lädiert) mit goldgeprägtem Rück- und DTitel. Regensburg und New York, Friedrich Pustet, 1866. - III. Albert Goldschmidt. Griebens Reiseführer. Der Schwarzwald (4. Auflage) [und:] Paris und Umgebung (13. Auflage). 2 Bände. Mit zahlreichen farbigen, teils gefalteten Karten und Plänen. 15 x 10 cm. OLeinen (berieben und bestoßen) mit Rück- und DTitel. Berlin, Albert Goldschmidt, 1881-1911. - Und weitere.
Barbault, Jean. Konvolut von 5 Ansichten Roms aus "Les plus beaux monuments de Rome ancienne". Kupferstiche. 40 x 54 cm (Plattenrand) bzw. 50,5 x 70 cm (Blatt). Rom, Bouchar & Gravier, 1761.
Graesse I, 289. Brunet I, 646. Borroni II, 8139. Cicognara 3592. Sander 75. – Hübsche Ansichten der Stadt Rom von Jean Barbault (1718-1762) aus der Prachtpublikation "Les plus beaux monuments de Rome ancienne" über das antike Rom. Vorhanden sind die Tafeln mit den Ansichten von "Palazzo Colonna di Sciara", "Palazzo Sacchetti", "Palazzo dell' Illmo", "Chiesa di S. Ignazio" und "Chiesa del Gesù". – Teils leicht stockfleckig, vereinzelt mit kleinen Einrissen, zwei Blätter mit größerem hinterlegten Einriss und mit kleineren Gebrauchsspuren, sonst wohlerhalten. Die Kupfer in sehr schönen gratigen Abdrucken.
Batty, Robert
Scenery of the Rhine. Erstausgabe in Prachtband mit Fore-edge-Painting
Los 78
Schätzung
1.400€ (US$ 1,556)
Mit Fore-Edge-Painting in prachtvollem Maroquinband
Batty, Robert. Scenery of the Rhine, Belgium and Holland. 6 Bl. Mit Stahlstichtitel mit Vignette, gestochener Schlussvignette als Tafel und 60 Stahlstichansichten auf gewalztem China, jeweils mit Erläuterungsblatt. 25,5 x 17,5 cm. Rotes Maroquin d. Z. (kaum berieben) mit goldgeprägtem RTitel, reicher ornamentaler RVergolung, mehrfachen blind- und goldgeprägten Deckelfileten mit breiter floraler Bordüre und Eckfleurons, Romantikermotiven im Spiegel, Stehkantenfileten und Innenkantenbordüre sowie Goldschnitt, Schnitt mit farbigem Fore-edge-Painting. Moderner Leinenschuber. London, Robert Jennings, 1826.
Häuser 42. Lowndes 2109. Brunet I, 702. Graesse I, 311. – Erste Stahlstichausgabe, eines der am meisten gesuchten Rheinbücher des 19. Jahrhunderts. Mit malerischen Ansichten von Andernach (2), Bacharach, Bingen, Frankfurt, Godesberg, Heidelberg (3), Koblenz, Köln (5), Mainz (2), Neckarsteinach, Oberwesel (3), Würzburg (3) u. a. sowie 15 belgischen und 14 holländischen Ansichten. "Inzwischen war ein neues Verfahren des Buchschmucks in England hochgekommen, der Stahlstich. In seiner frühen Zeit ist er vom Kupferstich kaum zu unterscheiden, nur gelegentlich an der überfeinen Ausführung einzelner Stellen. Tätig waren unter den Stechern vor allem Charles Heath und John Landseer, denen Robert Batty die Zeichnungen lieferte. Seine Ansichten zeigen durchaus hohen Rang" (zitiert nach P. O. Rave, Rheinbücher der Romantik. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch I, 1924). – Prachtvolles Exemplar aus englischem Adelsbesitz mit blindgeprägtem Wappenexlibris auf dem Vorsatz und Titel und Dedikationseintrag: "To Edward Griffith - from his affectionately attached Brother J.G. January 1st 1847". Bemerkenswert wenig stockfleckig, insgesamt sehr frisch und in überzeugendem Zustand, außergewöhnlich schön gebunden. Das Fore-edge-Painting mit einer Ansicht von Mainz: Die hinter dem Rheinstrom erscheinende Stadtsilhouette mit Kathedrale und Kirchen.
Beaurain, Jean de. Plan géométral de Gibraltar. Avec les nouveaux Ouvrages de cette Ville faits par les Anglois. Grenzkolorierte Kupferstichkarte. 44 x 55,5 cm (Plattenrand) bzw. 55,5 x 78 cm (Blatt). Paris 1756.
Die Karte zeigt die Insel Sizilien von oben und in zwei weiteren Inset-Karten von der Ost- und Westseite. Mit großer Legende und Beschreibung. – Mit breitem Rand, etwas stock- und braunfleckig.
Beaurain, Jean-Baptiste Jacques de
Carte topographique de la plus grande partie du duché de Mantoue
Los 80
Schätzung
300€ (US$ 333)
Beaurain, Jean-Baptiste Jacques de. Carte topographique de la plus grande partie du duché de Mantoue, levée sur les lieux par ordre du duc de Mantoue. Kupferstiche. 58,5 x 71 cm (Darstellung) bzw. 63,5 x 78 cm (Blatt). Paris, Augustin, 1734.
Die Karte zeigt das Gebiet rund um die Stadt Mantua vom französischen Geograf und Kartograf Jean-Baptiste J. de Beaurain (1728-1785). – Mit mehreren Knickfalten und einer größeren Fehlstelle am oberen linken Rand. Gratiger Druck.
Bellin, Jacques Nicolas. Isles Britanniques. Vier Kupferkarten in je 8 Segmenten auf Leinen aufgezogen. 59 x 90,5 cm (Plattenrand). Roter OLeder-Schuber (etwas berieben, bestoßen sowie fleckig) in Form eines Buches mit goldgeprägtem RSchild, Rück- und Deckelvergoldung sowie dreiseitigem Goldschnitt. Paris 1757.
Die vier Seefahrer Karten stammen von dem Kartographen Jacques Nicolas Bellin (1703-1772), der unter anderem an an der "Encyclopédie" von Denis Diderot (1713-1784) und Jean Baptiste le Rond d’Alembert (1717-1783) mitwirkte. Vorhanden sind: I. Carte réduite des Isles Britannique en cinq feuilles. - II. Carte réduite des Isles Britannique en seconde feuilles. - III. Carte réduite des Isles Britannique en troisième feuilles. - IV. Carte réduite des Isles Britannique en quatrième feuilles. – Dabei: Derselbe. Carte réduite des Isles Britanniques cinquième feuille contenant l'Irlande. Kupferstichkarte. 90 x 57,5 cm (Plattenrand). Um 1801. - Mit kleinen Fehlstellen an den Falzen.
Berger, Arthur. "Eigene Aufnahmen" und "Album" (Deckeltitel). Zwei Fotoalben mit zusammen 192 Silbergelatineabzügen, teils braun getönt. 7,5 x 10 cm bzw. 8 x 11 cm. 24 x 31 cm. Lose in OLeinen-Steckalbum. Deutschland ca. 1900-1910.
Vgl. Kosch I, 416. – Der Fotograf der Aufnahmen, Dr. Arthur Berger, war Arzt und passionierter Jäger. Als Forschungsreisender durchstreifte er die deutschen Kolonialgebiete, etwa das sogenannte "Deutsch-Ostafrika". Er verfasste eine Reihe populärer, heute vergessener Tier- und Reisebücher. Als "Privatgelehrter" ließ er sich in Berlin nieder, wo er in seinem 86. Lebensjahr 1947 starb. In den dreißger und vierziger Jahren erschienen von ihm Titel wie "Belauschte Tierwelt", "Das lustige Jägerbuch", "Pumbo, das Rüsseltier" und "So sah ich die Welt". Die beiden vorliegenden Alben sind verschiedenen Inhalts, sie zeigen Aufnahmen einer Nordland-Reise, skandinavische Küsten, Gewässer, Landschaften, Orte, Gletscher, Fjorde etc., (Album "Eigene Aufnahmen"), zum Schluss hin häufiger mit Personen, am Pier etc. - Das zweite "Album" (unter diesem Titel) teilt sich in Jagdszenen (Männer mit Schießgewehren erlegen Robben, trinken Bier, zeigen ihre Ausbeute bei der Treibjagd, außerdem Hafenszenen (vielleicht Niederlande), Interieurs, dann Berger als Arzt, Schiffe (auch Kriegsmarine), Porträts (Männer mit Flinte), Familienszenen, sommerliche Spaziergänge, Badeszenen usw. Die Herren mit Strohhut und die Damen in weißen, wallenden Kleidern sind eindrucksvoll. – Sehr gut erhalten.
Provenienz: Estate of Dr. Arthur Berger
See also lot 4096.
Berger, Arthur
Fotoalbum Skandinavien, Schweizer Alpen, Südfrankreich
Los 83
Schätzung
300€ (US$ 333)
Berger, Arthur. Fotoalbum Skandinavien, Schweizer Alpen, Südfrankreich. Album mit ca. 180 Silbergelatineabzügen (jeweils 7,5 x 11,5 cm). 26 x 32,5 cm. Lose in Leinen-Steckalbum d. Z. (etwas berieben) mit Deckeltitel "Eigene Aufnahmen". Um 1910.
Interessantes Privatalbum des Arztes, Forschungsreisenden (vornehmlich in "Deutsch Ostafrika") und Schriftstellers Arthur Berger (1871-1947) mit Ansichten von Skandinavien, Italien, Südfrankreich (Monaco, Nizza), Schiffs- und Straßenszenen, Bildern von Jagdausflügen, einem Besuch im Zoo etc. pp. – Wohlerhalten.
Blaeu, Johannes. Insulæ Tremitanæ, olim Diomedeæ dictae. Kolorierte Kupferstichkarte. 38 x 49,5 cm (Plattenrand) bzw 51 x 61 cm (Blatt). Amsterdam 1663.
In besonders kräftigen Farben kolorierte Karte aus der französischen Ausgabe des "Atlas Maior" von Johannes Blaeu (1596-1673). Dargestellt sind die Tremiti-Inseln in der Adria vor der Küste der Provinz Apulien mit präzisen Zeichnungen der Landschaft, Gebäude und mit zahlreicher Schiffsstaffage. – Mit Mittelfalz. Vereinzelt leicht berieben, sonst gutes Exemplar. Sehr dekorativ und hübsch koloriert.
Blaeu, Johannes
Porto Longone Forteresse de la Toscane, Dans l'Isle d'Elbe
Los 85
Schätzung
400€ (US$ 444)
Blaeu, Johannes. Porto Longone Forteresse de la Toscane, dans l'Isle d'Elbe. Kolorierter, doppelblattgroßer Kupferstich. 54 x 60 cm. Amsterdam, Pierre Mortier, 1704.
Ansicht des Hafenstädtchens Porto Azzurro an der Ostküste Elbas in schönem Kolorit. – Linke untere Ecke mit leichter Knickspur.
Blaeu, Johannes und Mortier, Pierre
Carmagnoliae eiusquem vicorum nova et exactissima descriptio
Los 86
Schätzung
300€ (US$ 333)
Blaeu, Johannes und Pieter Mortier. Carmagnoliae eiusquem vicorum nova et exactissima descriptio. Mehrfach gefalteter Kupferstich aus "Nouveau Théâtre d'Italie". 50,5 x 84 cm (Plattenrand) bzw. 54 x 85 cm (Blatt). Amsterdam, Pierre Mortier, 1705.
Koeman, I, Bl 83. – Ansicht der Stadt Carmagnola und ihrer Umgebung von Johannes Blaeu (1596-1673). – Mit zwei Faltfalzen. Papierbedingt gebräunt, knickspurig und mit kleinen Einrissen. Dekorativ.
Blaeu, Johannes und Pieter Mortier. La ville de Livorne. Kupferstich aus "Nouveau Théâtre d'Italie". 45,5 x 54,5 cm (Plattenrand) bzw. 55 x 64 cm (Blatt). Amsterdam, Pierre Mortier, 1705.
Koeman, I, Bl 83. – Sehr schöner gestochener Plan des Hafens und der befestigten Stadt Livorno mit zahlreicher Schiffsstaffage und einer Legende am unteren Bildrand. – Mit Mittelfalz, papierbedingt gebräunt, etwas braunfleckig sonst wohlerhalten.
Blaeu, Johannes und Pierre Mortier. Parma. Kupferstich aus "Nouveau Théâtre d'Italie". 42 x 50,5 cm (Plattenrand) bzw. 58 x 66 cm (Blatt). Amsterdam, Pierre Mortier, 1705.
Koeman, I, Bl 83. – Ansicht der Stadt Parma aus der Vogelperspektive von Johannes Blaeu (1596-1673) mit Wappen und Legende. – Mit Mittelfalz. Papierbedingt gebräunt und etwas stockfleckig.
Blaeu, Willem Janszoon. Cyprus Insula. Teils kolorierte Kupferkarte. 38 x 50 cm (Plattenrand). 53 x 63 cm (Blattgröße). Amsterdam 1647.
Die Karte ist aus dem Werk "Theatrum Orbis Terrarum, sive Novus Atlas" von Willem Janszoon Blaeu (1571-1638) und zeigt die Insel Zypern. Neben Wappen und Schiffsstaffage befindet sich eine große, figürliche Titelkartusche, die die Venus mit Amor in einer von Schwänen gezogenen Muschel darstellt. – Mit Mittelfalz. Papierbedingt etwas stärker gebräunt, mit Einrissen und Fehlstellen (Darstellung nicht betroffen).
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge