Los 71a

Stademann, Wilhelm August Ferdinand von und Lebschée, Carl August
(1791-1872; 1800-1877)Panorama von Athen

Schätzung
8.000€ (US$ 8,889)

Abgabe von Vorgeboten möglich

Los 71a - Stademann, Wilhelm August Ferdinand von und Lebschée, Carl August - Panorama von Athen - 0 - thumbLos 71a - Stademann, Wilhelm August Ferdinand von und Lebschée, Carl August - Panorama von Athen - 1 - thumbLos 71a - Stademann, Wilhelm August Ferdinand von und Lebschée, Carl August - Panorama von Athen - 2 - thumb

Aus dem Katalog
Geschichte, Geographie und Reisen
Auktionsdatum 7.10.2025

Aus dem Katalog
Wertvolle Bücher, Autographen & dekorative Graphik
Auktionsdatum 7-8. Oktober, 2025

Lot 71a, Auction  126, Stademann, Wilhelm August Ferdinand von und Lebschée, Carl August, Panorama von Athen

Athen. - Stademann, Ferdinand. Panorama von Athen. An Ort und Stelle aufgenommen und herausgeben. 10 nn. Textbl. Mit teils blau lithographiertem Titel mit Vignette und lithographierter Kopfvignette sowie 16 lithographierten Tafeln (6 auf aufgewalztem China) mit 10 umrisslithographierten Bl. (Überlagerungsdiagramme 1-10) von Carl August Lebschée und 1 lithographierten Karte. 59 x 72 cm. Lose Tafeln und Textbl. in OHadernbroschur (leichte Randläsuren, Einrisse, kleinere Defekte) mit VDeckeltitel, Vignette und Mäanderband in moderner brauner Leinenmappe mit goldgeprägtem Deckeltitel und 8 Schließbändern. München, Franz Wild 1841.
Blackmer 1595. Engelmann I, 293. UCBA II, 1922. Thieme-Becker XXXI, 434. – Erste und einzige Ausgabe der prächtigen Ansichtenfolge mit zehn größeren Veduten, die zusammengelegt ein Gesamtpanorama von Athen ergeben, das durch die Umrißlithographien auf den Schutzblättern erläutert wird, sowie sechs kleineren Darstellungen von der Akropolis, dem Nympheion, Athener Innenstadt, Athen gegen Norden, dem Stadion bei Athen und dem Kloster Siriani.

Der aus Berlin gebürtige August Ferdinand Stademann stand seit 1812 in Diensten des bayrischen Staates. 1832 wurde Otto Friedrich Ludwig von Wittelsbach, Sohn Ludwig I. von Bayern, zum König von Griechenland gewählt und Stademann begleitete ihn in dessen Gefolge nach Griechenland. Dort schuf er, angeregt durch die griechische Landschaft und zu Ehren des Königs, die monumentalen Ansichten der vorliegenden Folge: ein prächtiger Atlas mit dem Panorama der griechischen Hauptstadt, das Stademann ganz im Sinne seiner Zeit zeichnete. Die Suite ist auf dem Widmungsblatt König Otto gewidmet. Die erste und einzige Ausgabe der wunderbaren, ikonischen Ansichtenfolge enthält zehn größere Veduten, die zusammengelegt ein Gesamtpanorama von Athen bilden, das durch die Umrisslithographien der Überlagerungsdiagramme und der Referenznummern im Text erläutert wird. Die Lithographien dieses Panoramas zeigen das gesamte Becken der Attika in einer 360-Grad-Ansicht, zusätzlich begleitet von sechs kleineren Darstellungen mit der Akropolis, dem Nympheion, der Athener Innenstadt, Athen gegen Norden, dem Stadion bei Athen und dem Kloster Siriani.

Die Lithographien wurden von Carl August Lebschée (1800-1877) nach Zeichnungen von Stademann ausgeführt. Als Aussichtspunkt wählte Stademann 1835 eine erhabene Felsfläche auf dem Hügel der Nymphen (Lófos Nimfón), neben einem antiken Heiligtum, nach dem der Hügel benannt ist. Wie in einer seiner Vignetten zu sehen ist, saß er während "einer höchst unerträglichen Hitzewelle" auf dem Hügel. Die beigefügte Karte von Athen und seiner Umgebung wurde von Stademanns Schwager J. A. Sommer angefertigt, der auch im selben Jahr ein separates Repertoire analythique et descriptif pour la carte d'Athènes mit einem Ortsverzeichnis der Karte herausgab. – Sämtlich prachtvolle, fein nuancierte Drucke auf dem originalgroßen Bogen. Minimal angestaubt und schwach stockfleckig, in den äußeren Rändern vereinzelt geschlossene und ausgebesserte Randläsuren und Randeinrisse, weitere unbedeutende Alters- und Gebrauchsspuren, sonst in einheitlicher und sehr schöner Erhaltung. Jeweils unten mittig mit dem Trockenstempel "Panorama von Athen mit einer Eule auf einem Zweig". Sehr selten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge