153050

Lose pro Seite


Lot 2606, Auction  126, Balthus., 6 Briefe an Charlotte Wolff. 1957

Balthus.
6 Briefe an Charlotte Wolff. 1957
Los 2606

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Balthus (d. i. Balthasar Klossowski de Rola, poln.-dt.-franz. Maler, 1908-2001). - Klossowska, Baladine, Malerin, die Mutter von Balthus, Schwester des Malers Eugen Spiro, Geliebte Rainer Maria Rilkes, Galeristin in Paris und Berlin (1886-1969). 6 eigh. Briefe m. U. "Baladine", "Bal" oder "B." In deutscher und teilweise franz. Sprache. Zus. 20 S. Gr. 8vo und gr. 4to. (Paris) 1957 bzw. o. J.
An die Ärztin, Psychologin, Chirologin, Sexualwissenschaftlerin und Schriftstellerin Charlotte Wolff. Inhaltsreiche Briefe über Familie und Freunde sowie über eigenes Dasein und Empfinden. Sie schwärmt für R. M. Rilke, ihren einstigen Geliebten, den Patenonkel und Namensgeber ihres Sohnes Balthus: "... ich schlief heute nacht bis 21/2 und wachte, indem ich bis in den Morgen hinein im dicken Gedichtband von R. las; ich komme nicht von ihm los und weinend bin ich gegen 1/2 6 eingeschlafen. Ach Lotte, der hat mich nicht geliebt und ich habe sehr viel Schuld daran und ich gräme und gräme mich zu Tode ... Rilke wollte 'einsam' sein - aber er lockte in seiner Einsamkeit, er spann unsichtbare Fäden, die Netze wurden, und die, welche hineintorkelten, waren für seine 'Versuche' Objekte, die ihm die Einsamkeit beschäftigen halfen. Er dichtete dann diese unsichtbaren Wesen an - die er hold und schön sich ausmalte und seine Neugier entfachten - wunderbare Gedichte - und immer seine Art erklärten ...". Öfter kommt sie auf ihren Sohn Pierre Klossowski und vor allem auf ihren Enkel Matthieu zu sprechen. Ferner über verschiedene Verwandte und Freunde. Und Rilke taucht immer wieder in den Briefen auf.

Lot 2607, Auction  126, Dix, Otto, Brief an einen Kunstverlag. Um 1955

Dix, Otto
Brief an einen Kunstverlag. Um 1955
Los 2607

Schätzung
450€ (US$ 500)

Details

Los merken

Dix, Otto, Maler und Graphiker (1891-1969). Eigh. Brief m. U. "Otto Dix". 1/2 S. Folio. O. O. (wohl um 1955).
An einen Kunstverlag. "P.P. Das Blatt heißt nicht Bauernkind, sondern 'Bettina'. Es ist mein Enkelkind Bettina. Wollen Sie mir bitte anstatt Honorar 200 Postkarten senden ...". - Die 1950 geborene kleine Bettina hat der Künstler in vielen Varianten und Techniken porträtiert. - Im unteren Viertel gering tintenfleckig.

Lot 2608, Auction  126, Französische Maler und Bildhauer, 12 Signaturen auf einer Petition. 1827

Französische Maler und Bildhauer
12 Signaturen auf einer Petition. 1827
Los 2608

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Französische Maler und Bildhauer. 12 Signaturen auf einer Petition. 1 S. Doppelblatt. Folio. Paris 16.VII.1827.
Der Militär-Veteran Jean Baptiste Pécota wendet sich in einem ausführlichen Schreiben an den Comte de Forbin, Generaldirektor der Museen Frankreichs, mit der Bitte um eine Anstellung als Museumswächter in Paris, die zunächst einmal nicht berücksichtigt worden sei. Er habe seit dem Alter von 17 Jahren in der französischen Armee gedient, sei aber trotz seiner langjährigen Dienste nicht zu einem angemessenen Einkommen gelangt. Er habe sich jedoch hervorragend als Modell für die Künstler bewährt: "... heureusement la nature m'a doné [!] d'une physionomie fortement prononcée, de traits caracterisés qui depuis environ 8 ans deviennent utiles aux premiers artistes de l'academie Royale de peinture de la Capitale, je n'existe en quelque Sorte que dans leurs ateliers et j'ai concouru à la Création de nombre de Chefs-d'oeuvres, Ce qui doit indiquer que je possède les notions rélatives à l'emploi que je sollicite ...". - Zum Beweis dieser Aussage bat Pécota offensichtlich alle Künstler, denen er Modell gestanden hatte, seine Eingabe zu unterschreiben. Tatsächlich haben 12 Künstler, zwei sogar mit Empfehlung, das Schreiben unterzeichnet: J.-A.-D. Ingres, Gérard, Gros, Pradier, Horace Vernet, Bosio, Le Thière, Drölling, Mauzaisse, Meynier, Cartellier und Jean Baptiste Pécot. - Sehr ungewöhnliches Dokument der französischen Kunstgeschichte.

Lot 2609, Auction  126, Französische Maler und Bildhauer, Sammlung von 34 eigenhändigen Briefen. 1813-1900

Französische Maler und Bildhauer
Sammlung von 34 eigenhändigen Briefen. 1813-1900
Los 2609

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Französische Maler und Bildhauer des 19. Jahrhunderts. Sammlung von 34 eigenhändigen Briefen und 1 eigh. Postkarte. Ca. 1813-1900.
Eigenhändige, meist mit künstlerischen Themen befasste Schreiben. An Künstlern sind vorhanden: Eugène Emmanuel Amaury-Duval (1808-1885), Adèle d'Attry (1837-1879), Joseph Henri Barbet de Jouy (1812-1896), Jean-Auguste Barre (1811-1896, 2 Briefe), Paul-Albert Bartholomé (1848-1928, 2 Briefe), Paul Baudry (1828-1886), Joseph Louis Hippolyte Bellangé (1800-1886, beiliegend ganzseit. Federzeichnung), Julien Boilly (1796-1874), Louis Boulanger (1806-1867), Charles Carolus-Duran (1837-1917, 7 Briefe, 1 Karte), Eugène Carrière (1849-1906), Pierre Cartellier (1813), Henri Chapu (1838-1891, mit 2 Kohle- und Bleistift-Zeichnungen), Nicolas Charlet (1792-1845), Jules Chéret (1836-1932), Thomas Couture (1815-1879), Antoine-Laurent Dantan (1798-1878, 2 Briefe), Paul Delaroche (2 Briefe), Etienne-Jean Delécluze (1781-1863), Edouard Detaille (1848-1912, 2 Briefe), Achille Deveria (1800-1857), Narcisse-Vigile Diaz de la Pena (1807-1876), Charles Dupaty (1771-1825). - Häufig beiliegend Beschreibungen durch französische Antiquariate (darunter auch Charavet) sowie neuere Abzüge der Fotos von Porträts und Grabstätten der Künstler.

Lot 2610, Auction  126, Geiger, Willi, 3 Briefe mit ganzseitigen Ölkreide-Zeichnungen. 1962

Geiger, Willi
3 Briefe mit ganzseitigen Ölkreide-Zeichnungen. 1962
Los 2610

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Geiger, Willi, Maler und Graphiker, Mitglied des Deutschen Künstlerbundes, bedeutender Exlibris-Gestalter des Expressionismus (1878-1971). 3 eigh. Briefe m. U. "Willi". Jeweils auf der Rückseite von 3 ganzseitigen farbigen Ölkreidezeichnungen. Zus. 6 S. Gr. 4to. Feldwies und München 13.VIII - 10.XI.1962.
An ein befreundetes Paar in München. Berichtet u. a. von seinem Sommerurlaub in einem Bungalow in Feldwies am Chiemsee. Klagt über Gesundheitsbeschwerden, die ihn bei der künstlerischen Arbeit behindern. "... Es gab mancherlei in dem alten Haus ins Rechte zu bringen, aber trotz dieser Arbeiten komme ich zum Malen. Der Verleger Gurlitt möchte von mir Lithographein zu Gedichten von François Villon u. so werde ich nach längerer Pause wieder etwas Graphik machen ... Ich habe abends die Rehe dicht vor dem Haus. Das Wetter ist herrlich hochsommerlich u. ich hoffe daß es durchhält bis zu meinem 84. Geb. Tag [13.VIII] ... Der Herbst ist hier anhaltend schön und es sieht so aus als könnte ich noch längere Zeit in Feldwies verweilen. Auch die Arbeit geht gut von statten, nur das miserable rechte Bein gibt keine Ruhe. Seit ein paar Tagen ist etwas Lärm im Haus - es ist in der Küche u. am Dach allerhand zu erneuern. Da käme es mir sehr gelegen, wenn Du mir den Rest (M 400) gleich anweisen läßt, weil die Leute hier nicht gerne warten [13.IX.] ... ich hatte 3 sehr schöne Monate in Feldwies und war sehr fleißig, aber die feuchte Luft am Chiemsee ist meinem rechten Bein nicht gut bekommen ... Aus diesem Grund ist meine Bewegung auf die Wege von zu Hause in das Atelier u. zurück beschränkt ... Das ist der Grund, warum ich Euch seit meiner Rückkehr nach M.[ünchen] noch nicht aufgesucht habe ..." [10.XI]. - Die farbkräftigen Zeichnungen zeigen u. a. Blüten vor besonnten Bergen sowie fliegende Vögel über halb im Wasser versunkenen antiken Bauten. - Jeweils unauffällige Mittelfalten.

Lot 2611, Auction  126, Hanfstaengl, Franz, Brief an den Weimarer Hofmaler Johann Heinrich Schramm.1845

Hanfstaengl, Franz
Brief an den Weimarer Hofmaler Johann Heinrich Schramm.1845
Los 2611

Schätzung
450€ (US$ 500)

Details

Los merken

Hanfstaengl, Franz, berühmter Photograph, Lithograph und Kunstverleger, der bedeutendste deutsche Porträt-Photograph des 19. Jhdts (1804-1877). Eigh. Brief m. U. "Fr Hanfstaengl" sowie mit Adresse und Siegelresten. 1 S. Gr. 4to. Dresden 5.IX.1845.
An den Sachsen-Weimarischen Hofmaler Johann Heinrich Schramm (1810-1865), adressiert nach Coburg, weitergeleitet nach Jena, mit dem Ersuchen, "mir doch von den Portraiten der Jena'ensischen Profeßoren circa noch 10 zu übersenden; da ich mehrere zu gleicher Zeit anfangen möchte. Vorderhand glaube ich ist es ganz unnöthig, daß ich an die Universität schreibe." Er wolle den Professoren lieber die fertigen Abdrucke zusenden, "weil ihnen dann die Sache klarer vor die Augen treten wird". Der Adressat möge seinen Aufenthaltsort mitteilen, damit Hanfstaengl auch ihm Abdrucke sowie die Originale zusenden könne. "... Hier bin ich tief in Arbeiten vergraben, und ich befinde mich dabey doch beßer als es in Coburg bey dem vielen Nichtsthun der Fall gewesen ist ...". - Von 1835 bis 1844 wohnte Hanfstaengl mit seiner Familie in Dresden, wo er in der königl. Galerie ein Atelier einrichtete, um das große lithographische Werk über die Bestände der Dresdener Galerie herzustellen, von dem bis 1852 195 Blätter erschienen. 1844 siedelte er in das neuerworbene Schloß Pähl am Ammersee über, kam aber jährlich für mehrere Wochen oder auch Monate nach Dresden zurück, um das Galeriewerk weiterzuführen. - Gering tintenfleckig. - Selten.

Lot 2612, Auction  126, Hentschel, H. Rudolph, Skizzenbuch u. Beilagen. 1865-1906

Hentschel, H. Rudolph
Skizzenbuch u. Beilagen. 1865-1906
Los 2612

Schätzung
450€ (US$ 500)

Details

Los merken

Hentschel, H. Rudolph, Meissener Porzellanmaler und Radierer (1869-1951). Skizzenbuch. 41 Bl. Mit zahlreichen Bleistift-Zeichnungen. Quer-8vo. Pappband d. Z. (Gebrauchsspuren, Rücken mit Leinwand überklebt). (Meissen) 1886.
Reich gefülltes Skizzenbuch aus dem 3. Jahr von Hentschels Ausbildung auf der Meissener Zeichenschule, auf dem Vorsatz der Vermerk: "R. Hentschel. 1886". Schon ganz professionell wirkende naturalistische Zeichnungen von Frauen und Männern aus dem Alltag der arbeitenden Bevölkerung. Mit vielen Details der Modelle wie Köpfe, Gliedmaßen, Kleidung und Bewegung. Entsprechend seiner speziellen Begabung war Hentschel in der Porzellanmanufaktur vor allem als Figurenmaler beschäftigt. "Er gehörte gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Konrad Hentschel zu den bedeutendsten Vertretern des Meißener Jugendstils" (Wikip.). - Heftung lose. - Mehrere Beilagen: Ersatzreserve-Paß des Ersatzreservisten Johannes Rudolf Hentschel. XVI, 16 S. Mit vielen handschriftl. Eintragungen. Kl. 8vo. Orig.-Pappbd. Meissen 29.V.1889. - Ersatz-Reserve-Schein für den "Porzellan-Maler Julius Ernst Hentschel, geboren am 23 September 1843", der "wegen Krampfaderbruchs u. Schwäche der Ersatz-Reserve überwiesen" wird. Gedrucktes Formular mit handschriftl. Eintragungen. Liebenwerda 30.VI.1865. - Einzugschein. "Dem Manufacturisten Herrn Ernst Julius Hentschel ... wird auf Ansuchen ... hiermit Erlaubniß ertheilt, in Vorbrücke sich häuslich niederzulassen". Gedrucktes Formular mit handschr. Eintragungen. Meissen, Königl. Sächs. Gerichtsamt, 11.VII.1868. - Genehmigung des Kgl. sächsischen Kämmereramtes für Julius Ernst Hentschel, "Figurenmaler bei der Kgl. Sächs. Porzellan-Manufaktur Meissen", am 22.XI.1906 zur Audienz beim König zu erscheinen. Mit dem als "Königliche Angelegenheit" gekennzeichneten Umschlag. Dresden 17.XI.1906. - Die Bescheinigungen 2 und 3 mit Erhaltungsmängeln.

Lot 2613, Auction  126, Kirchner, Ernst Ludwig, Brief an Dr. Bosshart in Riehen-Basel. 1935

Kirchner, Ernst Ludwig
Brief an Dr. Bosshart in Riehen-Basel. 1935
Los 2613

Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)

Details

Los merken

Kirchner, Ernst Ludwig, Maler und Graphiker, Hauptmeister des dt. Expressionismus, Mitbegründer der "Brücke" (1880-1938). Eigh. Brief m. U. "E. L. Kirchner" und eigh. Umschlag. 13/4 S. Doppelblatt. Gr. 4to. Davos 16.VIII.1935.
An Dr. Bosshart in Riehen-Basel, der Kirchners Bild "Bern mit Münster" erworben hatte. Der Künstler dankt für den Empfang der Kaufsumme. "... Den Abgang des Bildes hatte ich Ihnen bereits angezeigt. Es wird wohl morgen oder Montag bei Ihnen sein. Schade, dass ich es nicht mit aufhängen kann. - Ich sende Ihnen eine Zeichnung als Beigabe, vielleicht mag sie Ihr Bub, dann könnte sie in seinem Zimmer hängen. Es interessierte ihn in der Ausstellung ein Kopf und ich freue mich immer, wenn jemand Interesse für Zeichnungen hat. Sind sie doch die Grundlage aller bildenden Kunst ...". - Der Name Bosshart erinnert daran, dass Kirchner 1923 einen Band Erzählungen von Jakob Bosshart (1862-1924) mit zahlreichen Holzschnitten versehen hatte.

Lot 2614, Auction  126, Kirsch, Sarah, 2 Briefkarten mit Aquarellen. 1991

Kirsch, Sarah
2 Briefkarten mit Aquarellen. 1991
Los 2614

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Kirsch, Sarah, Lyrikerin, Trägerin von mehr als zwanzig Literaturpreisen (1935-2013). 2 eigh. Brief-Karten m. U. "Sarah K." bzw. "Sarah Kirsch". Zus. 3 S. Jeweils mit aufmontierten mehrfarbigen Aquarellen. Schmal-gr. 8vo bzw. quer-8vo. Tielenhemme 17.VIII.1991 (?) bzw. o. Datum.
An einen Freund. "... ich war viel unterwegs, dann noch Besuch aus dem 1. Teil meines Landes, was sehr anstrengend war, mehr will ich dazu nicht sagen ... Dies Buch bei Steidl ist nun sicher, Mierau kann ans Werk gehen! Wie er vorschlug mit Fotos - so soll es werden. Mein Buch beim gleichen Verlag wartet auf Sie wenn Sie nach Hause kommen. Hoffentlich kömmt meine Post in Saint-Siffret noch zurecht! Hier wird es schon herbstlich, die Schwalben üben 10 Stunden am Tag ihre Flügelchen schon [17.VIII.1991] ... nur ein Gruß bevor ich wieder fort muß! Es ist eine harte Zeit für eine, die Lesereisen nicht mag! Jüngst war ich in Wien, nun kömmt Berlin, dann wieder Westfalen ...". - Bei dem Buch mit Fotos handelt es sich vermutlich um den 1991 im Göttinger Verlag Steidl erschienenen Band "Spreu". - Dekorative Dichterin-Handschriften.

Lot 2615, Auction  126, Kokoschka, Oskar, Brief an Ludwig Goldscheider über seine Bücher. 1963

Kokoschka, Oskar
Brief an Ludwig Goldscheider über seine Bücher. 1963
Los 2615

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Kokoschka, Oskar, Maler, Graphiker und Dramatiker, Hauptmeister des Expressionismus (1886-1980). Eigh. Brief m. U. "OK". 2 S. auf blauem Papier. Mit gedrucktem Briefkopf. Gr. 8vo. Villeneuve (Schweiz) 2.VII.1963.
An den Kunsthistoriker und Verleger Ludwig Goldscheider (1896-1973) in London. "... Mit gleicher Post sende ich Ihnen mein einziges Exemplar des Arcimboldibuches, wo mein Aufsatz italienisch enthalten ist, wie nahe die Übersetzung dem Original kommt, kann ich mit meinem dürftigen Italienisch nicht beurteilen. Das deutsche Original ist unauffindbar ... An dem Griechischen Aufsatz werde ich jetzt wieder weiter schreiben, zu oft wurde ich dabei bisher unterbrochen. Doch liegt mir sehr dran, es fertig zu machen. In dem soeben ... erschienenen Band: Bekenntnis zu OK sind neben vielen, sehr interessanten, oft rührenden, Erinnerungen auch von mir zwei Reden abgedruckt, die eine für Rembrandt in Amsterdam aus dem Stegreif, wie sie auf Band aufgenommen wurde(das im Rembrandt Haus aufgehoben wurde!!), zögernd und 'unvorbereitet wie ich bin' und in der Tat war, als ich die Stiege zur Kanzel hinaufstieg ... und die andere, einmal im Wiener Rundfunk gelesen, die Ihr AltÖsterreicherherz erfreuen wird. - Soeben erhielt ich ... ein Exemplar 'An Anthology of German Expressionist Drama', worin Mörder Hoffnung der Frauen und Hiob übersetzt sind. ... Natürlich hatte ich noch nicht Zeit die Übersetzungen mit den Originalen zu vergleichen. Eine ist von Michael Hamburger (ich glaube Sie nannten den Namen?) ... Vielleicht finden Sie in London eine Kopie? ...".

Lot 2616, Auction  126, Kollwitz, Käthe, Brief über den Weber-Zyklus. Dabei eine Radierung. 1917

Kollwitz, Käthe
Brief über den Weber-Zyklus. Dabei eine Radierung. 1917
Los 2616

Schätzung
900€ (US$ 1,000)

Details

Los merken

Kollwitz, Käthe, Graphikerin und Bildhauerin (1867-1945). Eigh. Brief m. U. "Käthe Kollwitz". 2 S. Doppelblatt. 4to. Mit dem eigh. Umschlag. (Berlin) 18.IX.1917.
An einen Berliner Kunstsammler, der eine Notiz zu ihrem berühmten "Weber"-Zyklus im Berliner Tageblatt gelesen und bei ihr angefragt hatte, in welchem Verlag die Serie erschienen sei. Die Künstlerin erteilt Auskunft und erläutert: "... Ich möchte bei der Gelegenheit noch einiges hinzufügen. Die Bemerkung,, welche die Redaktion des Berliner Tageblatt der Notiz beifügte, empfand ich nicht als ganz zu unrecht. Ich war einigermaßen unsympathisch berührt von der Reklame, die der Verlag gemacht hat. So handelt es sich nur um Wiedergabe des lang bekannten Weber-Cyclus und zweier kleiner früher Platten. Da der Prospekt bereits lange kursierte bevor ich ihn zu Gesicht bekam, hatte ich keine Möglichkeit mehr darauf einzuwirken ...". - Beiliegend eine nicht signierte oder nummerierte Original-Radierung mit Kaltnadel und Schmirgel ("Vier Männer in der Kneipe") der Künstlerin auf Japanpapier (25 x 35 cm), an einer Ecke mit Bleistift von anderer Hand bezeichnet "K.[nesebeck] 12". - Alles frisch erhalten.

Lot 2617, Auction  126, Krüger, Franz, Brief und Porträt "Johannes David Neumann". 1821

Krüger, Franz
Brief und Porträt "Johannes David Neumann". 1821
Los 2617

Schätzung
500€ (US$ 556)

Details

Los merken

Krüger, Franz, hervorragender Tier- und Porträtmaler, Graphiker und preußischer Hofmaler (1797-1857). Eigh. Billet mit einer Bildbezeichnung sowie eigenh. Porträtzeichnung in Pastell auf dunkelbraunem Karton. 2 S. 21,6 x 18,4 cm. Unter Glas mit Passepartout in silber-vergoldeter Holzrahmenleiste (stärker abgeschabt). Berlin 1821.
Billet mit Bildbezeichnung verso auf einem Porträt in schwarzen und weißen Pastellkreiden von dem Hofmaler Friedrich Wilhelms III. und Friedrich Wilhelms IV. von Preußen, das den "Obertribunalsrat" Johannes David Neumann darstellt. Verso die 11-zeilige eigenhändige Beschriftung durch den Künstler: "Johannes David Neumann / dritter Sohn des Kirchen Raths / Neumann und der Ernestine / Wilhelmine Ludolphine geborene / Thalheim. Früher Ober Landes / Gerichts Rath in Westpreußen - / Seit 1820 Geheimer Ober Tri- / Bunals Rath, geboren den 14ten /September 1775, gezeichnet / von Franz Krüger im April / 1821. alt 45 Jahr." - Teils leicht fleckig, mit etwas Abrieb.

Lot 2618, Auction  126, Münter, Gabriele, Signierte Einladungskarte zu einer Vernissage. 1930

Münter, Gabriele
Signierte Einladungskarte zu einer Vernissage. 1930
Los 2618

Schätzung
450€ (US$ 500)

Details

Los merken

Münter, Gabriele, Malerin (1877-1962). Gedruckte Einladungskarte zu einer Ausstellung, mit eigh. Gruß und Unterschrift "G. Münter" (Bleistift). 1 S. Quer-8vo. Berlin 1930.
"mit frdl. Gruß! G Münter". Einladung zur Eröffnung einer Kollektiv-Ausstellung von Gabriele Münter in der Galerie Rudolf Wiltschek in Berlin W 10, Viktoriastrasse 30, am 15. November 1930. - Beiliegend der Ausstellungskatalog (3 S. Doppelblatt, gr. 8vo) mit Verzeichnis der ausgestellten Bilder und ihren Formaten. - So früh selten.

Lot 2619, Auction  126, Purrmann, Hans, Brief an die Witwe des Malers Ernst Schumacher. 1963

Purrmann, Hans
Brief an die Witwe des Malers Ernst Schumacher. 1963
Los 2619

Schätzung
180€ (US$ 200)

Details

Los merken

Purrmann, Hans, Maler, Matisse-Schüler (1880-1966). Masch. Brief m. U. "Hans Purrmann". 1 S. Mit gedrucktem Briefkopf. Gr. 4to. Montagnola 27.IV.1963.
An die Witwe des kurz zuvor verstorbenen Malers, Graphikers und Berliner Hochschullehrers Ernst Schumacher (1905-1963). 1 S., eng beschrieben. Gr. 4to. Montagnola 27.IV.1963. "... Ich habe mich gefreut, dass Goepel in der 'Weltkunst' einen Nachruf über Ihren Mann schrieb, der mir ganz freundlich vorkam, und da Goepel mit mir korrespondierte, lag es in seiner Absicht, ihn sehr schön abzufassen ... ich habe die Absicht, in einem längeren Aufsatz einmal meine Freundschaft und künstlerische Beziehung zu Ihrem Mann festzuhalten; schon aus dem Gefühl einer Dankbarkeit heraus wollte ich auch erwähnen, wie sehr er mich angeregt hat, und dass ich ihm zum grossen Teil zu verdanken habe, wenn ich überhaupt noch Fortschritte machen ... Leider habe ich noch wenig über den Künstlerbund und die Vorbereitung zur Ausstellung zu hören bekommen. Nur Seel schrieb an Meistermann und hat auch an mich telefoniert, dass scheinbar meine Bilder gut aufgenommen worden sind. Ich habe drei Bilder aus Levanto geschickt und ein anderes, das ich im Atelier malte. Gerade habe ich sehr viele Bemühungen gehabt mit Curth Georg Becker, den man vollkommen ausjuriert hatte, was ich doch sehr hart fand ... Meistermann, dem meine Bilder sehr gut gefallen haben, hatte aber aus vielen Gründen, die mir nicht alle bekannt sind, an der Jury im Künstlerbund nicht teilgenommen. - Ihr Mann wird an allen Ecken und Enden fehlen und vermisst werden. Ein gut Teil, dass der Künstlerbund die letzten Jahre zusammenhielt, hat man hauptsächlich ihm zu danken ...". - Beiliegend die Fotokopie (2 Bl.) eines Briefes von Peter Janssen mit einer Würdigung Ernst Schumachers.

Lot 2620, Auction  126, Schinkel, Karl Friedrich, Brief an einen Feldmesser-Aspiranten. 1818

Schinkel, Karl Friedrich
Brief an einen Feldmesser-Aspiranten. 1818
Los 2620

Schätzung
450€ (US$ 500)

Details

Los merken

Schinkel, Karl Friedrich, überragender Architekt, Kunstgewerbler und Maler, formte maßgeblich das Gesicht Berlins und vieler anderer Städte und Ortschaften in Preußen (1781-1841). Eigh. Signatur "Schinkel" auf einem Gemeinschaftsbrief der Berliner Kgl. Ober-Bau-Deputation. ½ S. Doppelblatt mit Adresse und Lacksiegel. Folio. Berlin 11.II.1818.

An Friedrich Wullstein, Kandidat der Mathematik, speziell der Feldmesskunst, in Magdeburg. Die Ober-Bau-Deputation in Berlin, hier vertreten durch den Oberlandesbaudirektor Johann Albert Eytelwein (1764-1848), Karl Friedrich Schinkel und die Oberbauräte Rothe, Cochius und Funk, fordert den Kandidaten auf, sich von der dortigen Provinzialregierung eine Prüfungsaufgabe aushändigen zu lassen: „Auf Ihre Eingabe ... haben wir heute die dortige königliche Regierung ersucht, Ihnen eine Karte zum Behuf Ihrer Prüfung in den zur Ausübung der Feldmeßkunst erforderlichen Kenntnissen aushändigen zu lassen ... Diese Karte ist übrigens auf gutes Royalpapier, welches vorher auf Leinewand gezogen werden muß, sauber und genau zu kopiren und bei gedachter Königlichen Regierung mit einem schriftlichen Aufsatze über Ihre wissenschaftliche Ausbildung und einem Atteste eines recipirten Feldmessers, daß Sie bereits gemessen und nivellirt haben, einzureichen." - Von allen fünf leitenden Berliner Baubeamten unterzeichnet.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge