Moreck, Curt
Führer durch das "lasterhafte" Berlin. Leipzig, Verlag moderner Stadtführer, 1931. - Erste Ausgabe in OSchutzumschlag und OBauchbinde
Los 241
Schätzung
450€ (US$ 469)
Moreck, Curt (d. i. Konr. Haemmerling). Führer durch das "lasterhafte" Berlin. 229 S., 1 Bl. Mit zahlr., teils farbigen Illustrationen von Paul Kamm, Jeanne Mammen, Christian Schad, George Grosz u. a. 16,5 x 12 cm. Illustr. OLeinen mit illustr. OSchutzumschlag und OBauchbinde (beide mit kleinen Einrissen). Leipzig, Verlag moderner Stadtführer, (1931).
Berlin-Bibl. S. 367. – Erste Ausgabe. Seltene Originalausgabe des berühmten Berlinführers der späten Weimarer Republik. "Die Gegend um den Alexanderplatz ist in Berlin das Viertel des Abbruchs und Aufbaus. Das Alte wird niedergerissen und das Neue steigt aus dem Boden. Dazwischen gibt es Ruinen. Es gibt Keller verlassener und dem Abbruch überlieferter Häuser, die nachts geheimnisvoll aufleben". Mit den kongenialen Illustrationen von Christian Schad und Jeanne Mammen. – Sehr gut erhalten mit dem seltenen Schutzumschlag und der Bauchbinde.
Müller, Johann Christoph und Küster, Georg Gottfried
Altes und Neues Berlin. Berlin, J. P. Schmid, bzw Haude und Spenerische Buchhandlung, 1737-1769. - Einzige Ausgabe
Los 242
Schätzung
1.500€ (US$ 1,563)
Müller, Johann Christoph und Georg Gottfried Küster. Altes und Neues Berlin. Das ist: Vollständige Nachricht von der Stadt Berlin, derselben Erbauern, Lage, Kirchen, Gymnasiis; ingleichen von den Königlichen, und andern Gebäuden; dem Rath-Hause ... und andern das Policey- und Stadt-Wesen betreffenden Sachen. Teil I-IV (alles ersch.) in 4 Bänden. Mit gestochener TVignette, 1 Textkupfer, 1 gefaltete Kupferkarte und 9 Kupfertafeln. 32 x 19,5 cm. Spätere Halblederbände (minimal berieben und bestoßen, Kapitale teils mit kleinen Einrissen; Band IV und V: verstärkt am Rücken und hinteres RGelenk offen) mit goldgeprägtem RTitel und dreiseitigem Goldschnitt. Berlin, Johann Peter Schmid, bzw Haude und Spenerische Buchhandlung, 1737-1769.
Berlin-Bibliographie 85. Engelmann 336. MNE II, 57. ADB XVII, 436. – Einzige Ausgabe des monumentalen Werkes, dessen Erscheinen bei drei Verlegern sich über 32 Jahre hinzog; der auf dem ersten Titel noch angekündigte fünfte Teil ist nicht mehr erschienen. Umfangreiche Sammlung von, speziell auch biographischen, Daten zur Geschichte Berlins. "Erster Versuch einer Berlinischen Chronik ... noch heute kaum zu entbehren, wo es sich um Detailforschung handelt" (ADB). Die gefalteten Kupferkarten zeigen einen Grundriss der beiden Residenzstädte Berlin und Cölln sowie einen großen Plan der "Residentia Electoralis Brandenburgica".
Der zweite Teil dieser Berlin-Chronik versteht sich als Fortsetzung des ersten, mit der "Historie der Kirchen zu Marien, Petri, im grauen Kloster, der Garnison, auf dem Fridrichswerder, Dorotheen- und Fridichsstadt, wie auch der Hospitäler ..." (Untertitel), während sich die dritte Abteilung mit dem Königlichen Schloss, dem Bau-Collegio, dem Jagd- und Forstwesen, dem Salz-Amt, der Kopf-Steuer uvm. beschäftigt. – Papierbedingt gebräunt, teilweise etwas stock- und fingerfleckig, vereinzelt mit hinterlegten Fehlstellen und mit leichten Knickspuren. Ein Titelblatt "Berlinische Chronik V. Teile" auf Papier augezogen. Titel mit Besitzstempel "C. Burkhardt Link-Strasse 9. Berlin" mit der Aufschrift "Ungültig".
Nietner, Theodor
Die Königlichen Gärten in Potsdam. Berlin, Paul Parey, 1882. - Einzige Ausgabe
Los 243
Schätzung
150€ (US$ 156)
Nietner, Theodor. Die Königlichen Gärten in Potsdam. Zehn Lichtdruckbilder hervorragend schöner Punkte. Titel mit Vignette und 10 photographische Tafeln. 45 x 32 cm. Illustrierter OHalbleinenband (etwas fleckig und berieben, Kanten teils leicht bestoßen). Berlin, Paul Parey, 1882.
Einzige Ausgabe der Folge von zehn Lichtdrucktafeln mit malerischen Ansichten der Potsdamer Gartenanlagen, herausgegeben vom Königlichen Oberhofgärtner Theodor Nietner (1823-1894). – Gelenke geplatzt, Block vom Einband gelöst. Die Tafeln tadellos. Titel mit Besitzeintrag des Archäologen Klaus Parlasca (1925-2020).
Oesterreich, Matthias
Description de tout l'interieur des deux palais de Sans-Souci. Potsdam, Sommer, 1773. - Erste Ausgabe
Los 244
Schätzung
200€ (US$ 208)
Oesterreich, Matthias. Description de tout l'interieur des deux palais de Sans-Souci, de ceux de Potsdam, et de Charlottenburg. Contenant l'explication de tous les tableaux comme aussi des antiquités et d'autres choses précieuses et remarquables. 2 Bl., 132 S., 6 Bl. 20 x 16,5 cm. Moderner Halblederband mit goldgeprägtem RTitel. Potsdam, Sommer, 1773.
VD18 10579907. – Erste Ausgabe. Inventar der könglichen Schlösser, hier einem Exemplar des französischen Drucks, der parallel zur deutschen Ausgabe erschien (diese unter dem Titel: Beschreibung aller Gemählde, Antiquitäten und anderen kostbaren und merkwürdigen Sachen, so in den beyden Schlößern Sans-Souci, wie auch in dem Schloße zu Potsdam und Charlottenburg enthalten sind). Matthias Oesterreich (1716-1778) war unter Friedrich dem Großen Galeriedirektor in Sanssouci. – Etwas gebräunt und braunfleckig, sonst wohlerhalten. Aus der Bibliothek des Archäologen Klaus Parlasca (1925-2020), mit dessen Besitzeintrag auf Titel in Bleistift.
Ortelius, Abraham
Brandeburgensis Marchae Descriptio. Amsterdam um 1610
Los 245
Schätzung
200€ (US$ 208)
Ortelius, Abraham. Brandeburgensis Marchae Descriptio. Kolorierte Kupferstichkarte. 36 x 50 cm (Plattenrand). Unter Passepartout und Glas in vergoldeter Holzprofilleiste. Amsterdam um 1610.
Dekorative Ansicht Brandenburgs mit Teilen von Mecklenburg und Pommern, Berlin im Zentrum. – Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.
Otto
Die Verbrecherwelt von Berlin. Berlin und Leipzig, Guttentag, 1886
Los 246
Schätzung
200€ (US$ 208)
(Otto). Die Verbrecherwelt von Berlin. 3 Bl., 243 S. 17 x 11,5 cm. Halbleinen d. Z. (berieben) mit goldgeprägtem RTitel; OVorderumschlag eingebunden. Berlin und Leipzig, Guttentag, 1886.
Hayn-Gotendorf I, 326. Berlin-Bibliographie 608. – Wohl einzige Ausgabe. – Gebräuntes Papier. Titel mit Stempel der Bibliothek des königlich preußischen Kammergerichts. Gering stockfleckig. OVorderumschlag mit Sepia-Marginalie von alter Hand. – Dabei: I. Hans Hyan. Schwere Jungen. 3. Auflage. 73 S., 3 Bl. 22 x 13,5 cm. Illustrietes OLeinen (leicht berieben und fleckig) mit RTitel. Berlin, Nachfolger Hermann Seemann, o. J. (1910). - Großstadtdokumente. Band 28. - II. Leo Benario. Die Wucherer und ihre Opfer. 2. Auflage. 75 S., 2 Bl. 23 x 14,5 cm. Illustrierte OBroschur (stark gebräunt, VDeckel lose, mit Randläsuren und Einrissen, Rücken fehlt größtenteils). Berlin und Leipzig, Nachfolger Hermann Seemann, o J. (1908). - Großstadtdokumente. Band 38. - III. Großstadt-Dokumente. Hrsg. von Hans Ostwald. Bd. 31, 32, 37, 41, 49 in 1 Band.Versch. Auflagen. 22,5 x 14 cm. 2 OLeinenbände und OBroschur. Berlin u. Leipzig, Seemann Nachfolger, (ca. 1906-1910). - Enthält: Bd. 32. V. Günther. Pétersbourg s'amuse - Bd. 31. J. Werthauer. Moabitrium. - Bd. 41. M. Hirschfeld. Die Gurgel Berlins. - Bd. 37. M. Baer. Der internationale Mädchenhandel. - Bd. 49. A. Lasson. Gefärdete und verwahrloste Jugend.)
Peterswaldau und Peters. val. ensilézie
Ansicht des Schlosses. Kolorierte Zeichnung. Um 1850
Los 247
Schätzung
300€ (US$ 313)
Peterswaldau. - "Peters. val. ensilézie". Ansicht des Schlosses. Kolorierte Zeichnung in Tinte auf Papier. 22 x 27 cm. Um 1850.
Die Ansicht zeigt das Schloss und die St.-Jakobs-Kirche in Peterswaldau, eine Stadt im ehemaligen Schlesien. In der Stadt kam es vom dritten bis zum sechsten Juni 1844 zu einem Weberaufstand, der in Heinrich Heines Gedicht "die schlesischen Weber" und in Gerhart Hauptmanns Schauspiel "die Weber" behandelt wird. – Zwei kleine Einrisse (einer hinterlegt). Etwas fleckig, knickspurig und papierbedingt gebräunt.
Pol, Nikolaus
Jahrbücher der Stadt Breslau. Bände I und II (von 5). Breslau, Graß und Barth, 1813-1815
Los 248
Schätzung
150€ (US$ 156)
Pol, Nikolaus. Jahrbücher der Stadt Breslau. Zum erstenmale aus dessen eigener Handschrift herausgegeben von Johann Gustav Büsching. Bände I und II (von 5). VIII, 200 S.; 3 Bl. 204 S. Mit 3 gefalteten Kupfertafeln (in Band I). 23,5 x 20,5 cm. Pappband d. Z. (fleckig und berieben, Kanten und Kapitale etwas stärker beschabt und bestoßen). Breslau, Graß und Barth, 1813-1815.
Die ersten zwei von insgesamt fünf erschienenen Bänden der lokalhistorischen Jahrbücher des schlesischen Chronisten Nikolaus Pol (1564-1632), die auch unter dem zweiten Titel Zeitbücher der Schlesier erschienen. "Sehr werthvoll [sind] die von Pol verfaßten Zeitbücher der Stadt Breslau von 965-1623, von denen sich das von Pol’s Hand sauber geschriebene Manuscript auf der Breslauer Stadtbibliothek befindet. Vermuthlich ward diese Abschrift für den Druck vorbereitet, den aber dann die schwere Kriegsnoth der damaligen Zeit verhindert zu haben scheint. Aus dieser Handschrift hat Büsching von 1813 an die Zeitbücher in 5 mäßigen Quartbänden herausgegeben. Dieselben bilden namentlich für die spätere Zeit eine höchst werthvolle Quelle für die Geschichte nicht nur von Breslau, sondern auch ganz Schlesiens. Pol hat ein sehr umfangreiches, vielfach auch handschriftliches Quellenmaterial benutzt, darunter auch selbst für die ältere Zeit Einiges, was uns nicht mehr erhalten ist; und immer wieder wird man ihm nachrühmen müssen, daß er ungleich vielen seiner Zeitgenossen niemals fabulirt, sondern für Alles, was er bringt, seine Gewährsmänner hat, unter ihnen allerdings auch Manche, denen ein kritisch geschulter Historiker sich anzuvertrauen Bedenken getragen haben würde" (ADB XXVI, 381). – Etwas braun- oder stockfleckig.
Raspe, Gabriel Nicolaus
Plan der Königl. Preuss. Residenz Stadt Berlin. Nürnberg nach 1760
Los 249
Schätzung
120€ (US$ 125)
Raspe, Gabriel Nicolaus. Plan der Königl. Preuss. Residenz Stadt Berlin, wie solche im Monath Octobr. A: 1760 von einem Kayserl Russisch Corps unter Commando des Generals Majors von Tottleben attaquiret und eingenommen worden. Kolorierter Kupferstichplan. 24,7 x 38 cm (Blattgröße). Mit Passepartout. Nürnberg nach 1760.
Schulz 108. – Kupferstichplan des Verlegers, Buch- und Kunsthändlers Gabriel Nicolaus Raspe (1712-1785). – Minimal fleckig.
Rosenberg, Johann Georg
Recueil des prospects les plus beaux et les plus interessants de Berlin. Berlin, Jean Morino et Compagnie, 1773-1785
Los 250
Schätzung
19.000€ (US$ 19,792)
Farbiges Parnorama des historischen Berlin - Der vollständige "Rosenberg"
Rosenberg, Johann Georg. (Recueil des prospects les plus beaux et les plus interessants de Berlin. Premiere livraison. - Presentée très - humblement a son altesse Royale. Monseigneur Frédéric Guillaume, Prince de Prusse, Marggrave de Brandenbourg). 20 kolorierte Kupfertafeln von und nach Johann Georg Rosenberg. Ca. 50 x 70 cm. Berlin, Jean Morino et Compagnie, 1773-1785
Kiewitz 1043ff. Ernst S. 634ff. Thieme-Becker XXIX, 14. – Einzigartige Folge von Berliner Ansichten des 18. Jahrhunderts, auf dem Antiquariats- und Auktionsmarkt der letzten Jahrzehnte kaum mehr nachweisbar. Die komplette Serie gilt als hochrangiges Werk deutscher Vedutengrafik des 18. Jahrhunderts und vermittelt ein anschauliches Bild des damaligen Berlins und seiner Bürger.
Die Blätter erschienen in drei unterschiedlichen Zuständen: ohne Widmung und teils ohne Verlagsangabe, mit Widmung und römischer Nummer oben rechts (im Nachgang mit A, B und C bezeichnet). Die Ansichten zeigen:
1. Schlossansicht von der Morgenseite "Vue du Cháteau du cote du Levant" (B)
2. Unter den Linden "Passage du Chateau à Le Vielle neuve" (B)
3. Mauerstraße mit der Dreifaltigkeitskirche, "Vue de la Rue dite la Mauerstrasse, ainsi que de l'Eglise Bohèmienne" (B)
4. Lustgarten, von der Neustadt "Vue de la Place de Armes prise du côté de la ville Neuve" (A)
5. Spittelmarkt mit der Gertraudenkirche "Vue du Marché de l'Hôpital et de la petite Eglise Ste. Gertrude" (C)
6. Klosterstraße mit der Parochialkirche "Vue et Perspective d'une partie de la Rue du Cloitre" (B)
7. Opernhaus mit der alten Brücke "Vue de la maison de l'Opera" (B)
8. St. Hedwigskirche "Eglise Catholique Ste. Hedwige" (A)
9. Hackescher Markt von der Oranienburger Straße "Vue du Marché de Hack, prise de la Rue d'Orangebourg" (B)
10. Hackescher Markt von der Spandauer Straße "Vue du Marché de Hack, du Pont de Spandau" (B)
11. Opernplatz mit der neuen Bibliothek "Vue de la Place de l'Opéra, et de Nouvelle Bibliothéque" (C)
12. Mauerstraße mit der Böhmischen Kirche "Vue de la Rue dite la Mauer-Strasse, ainsi que de l'Eglise Bohèmienne" (B)
13. Lustgarten vom neuen Packhof "Vue de la Place d'Armes, d'une partie du Chateau" (A)
14. Schlossplatz "Vue de la Grande Place du Chateau et de la Rue Royale" (A)
15. Ordenspalais am Wilhelmplatz, "Vue et Perspective du Palais de S. Alts. Royale Mgnr. le Prince Ferdinand de Prusse" (B)
16. Neuer Markt mit der Marienkirche "Vue du Marché neuf, et de l'Eglise Ste. Marie"(B)
17. Molkenmarkt "Vue du Marché dit Molckenmarckt, et de l'Eglise St. Pierre" (B)
18. Fischerbrücke mit dem Waisenhaus "Vue prise du pont, dit Fischer Brücke jusqu' au pont des Orphelins" (A)
19. Köllnischer Fischmarkt "Vue du Marché aux Poissons, dans le Qaurtier vieux de Cologne" (C)
20. Waisenhaus "Vue de la Maison des Orphelins et des environs" (B) – Einige Blätter mit restaurierten Einrissen, Papierverluste im Rand wurden ergänzt, stellenweise sauber restauriert. Mit dekorativem und meist zeitgenössischem Kolorit, einige Blätter auch später und ganz im Stil der Zeit koloriert. - Ein wundervolles Kaleidoskop der Berliner Architekturveduten mit überaus reizender figürlicher Staffage belebt. - Liste der ausführlichen Beschreibungen aller einzelnen Blätter auf Anfrage.
Salathé, Friedrich
Panorama von Berlin. Berlin, G. Gropius, um 1840. - Prachtvoller Druck
Los 251
Schätzung
1.800€ (US$ 1,875)
Salathé, Friedrich. Panorama von Berlin, vom kgl. Schlosse aus aufgenommen. Radierung mit feiner Aquatinta auf Velin nach Wilhelm Loeillot. 34,6 x 110,8 cm. Unter Glas in teils goldgeprägter Holzleiste. Berlin, George Gropius, um 1840.
Nagler 6. – Der Betrachter steht auf dem Dach des Schlosses. Der Blick wird weit aufgespannt und reicht von der Jerusalemer Kirche bis zur Nikolaikirche, mittig der Lustgarten mit dem Alten Museum. Im Hintergrund noch der Kreuzberg, Charlottenburg und andere "Vororte". Die wichtigsten Gebäude sind unter der Darstellung typographisch benannt. – Prachtvoller Druck wohl knapp innerhalb der Plattenkante geschnitten. Etwas angestaubt und leichte Gebrauchsspuren, geglättete, vertikale Knick- bzw. Falzspuren, dort teils kleine Ausbesserungen vornehmlich zu den Rändern hin, die Ränder minimal bestoßen, geringfügig fleckig und links schwacher Wasserrand, sonst insgesamt gut erhalten.
Schaden, Adolph von
Berlins Licht- und Schattenseiten. Dessau, C. Schlieder, 1822
Los 252
Schätzung
250€ (US$ 260)
Schaden, Adolph von. Berlins Licht- und Schattenseiten. Nach einem mehrjährigen Aufenthalte an Ort und Stelle skizziert. 159 S. 18 x 11,5 cm. Mit gestochenem Titel mit Vignette. Interimsbroschur d. Z. Dessau, C. Schlieder, 1822.
Goedeke IX, 177, 26. Zopf-Heinrich I, 332. Hayn-Gotendorf I, 312. – Erste Ausgabe. Über Sprache, Schöngeister (E. T. A. Hoffmann u. a.), Freudenmädchen, Theater, Tanz, Café- und Weinhäuser. Die Titelvignette zeigt eine Ansicht des Schauspielhauses. – Schönes Exemplar, unbeschnitten.
Seutter, Matthäus
Residenz-Statt Berlin. Augsburg um 1740
Los 253
Schätzung
1.100€ (US$ 1,146)
Seutter, Matthäus. Eigentliche Abbildung und Prospecte derer Kirchen, Palläst, prächtigen publiquen Gebäuen und Statuen so in der Königl. Preußisch und Churfürstlich Brandenburgischen Residenz-Statt Berlin anzutreffen. Von 3 Platten gedruckt und zusammenmontiert mit 2 dekorativen Kartuschen, 35 Detailansichten und einem ca. 19 x 63 cm großen "Prospect der Statt Berlin wie solche Nord-Westwärts anzusehen". 50 x 57 cm (je Blatt; Plattenrand). Unter Glas in silberlackierter Holzrahmenleiste. 58 x 186 cm. Augsburg um 1740.
Kiewitz 1254. Gernot Ernst, Seutter, Nr. 2. – Die Detailansichten zeigen u. a.: Das Königl. Schloss Morgenwerts ... - Das K. Schloss Abendwerts ... - Das K. Schloss Mittagswerts ... - Das K. Schloss Mitternachtswerts ... - Domkirche - Kirche in der Spandauer Vorstadt - Garnisonkirche - Statua Friedrichs I. - Fürstenhaus - Charité - Johanniter Ordens Palais - Waren-Lagerhaus - Kaufmannsbörse - Observatorium - Kgl. Collegien Haus - Kronprinzen-Palais - Nicolaikirche - Marienkirche - Kgl. Gold- u. Silber-Manufaktur - Petrikirche - Parochialkirche - Opernhaus - Böhmische Kirche - Zeughaus - Neuer Turm am gr. Friedrichs Hospital - Dreyfaltigkeitskirche - Georgenkirche - Jerusalemkirche - Cadettenhaus - Catholische Kirche - Neuer Packhof - Prinz Heinrich Palais - Statua equestris Friedrich Wilhelm d. Gr. - Kadettenhaus - Universität - Neue Packhof - königl. Gold- und Silbermanufaktur - Johanniter Ordens Palais - Opernhaus - Kaufmannsbörse und vieles mehr. – Zeitgenössisch koloriert, mit Mittelfalzen, minimal gebräunt. Nicht ausgerahmt, daher mit möglichen Randläsuren. Versand nur ohne Rahmen.
Seyler, Georg Daniel
Nachricht von der Belagerung- und Bombardirung der Stadt Dantzig. Köln, H. P. Merian, 1735. Erste Ausgabe
Los 254
Schätzung
250€ (US$ 260)
(Seyler, Georg Daniel und G. P. Schultz). (Accurate) Nachricht von der Russisch und Sächsischen Belagerung- und Bombardirung der Stadt Dantzig. Nebst einem dazu nöthigen Anhange deren Manifeste, Edicte, Briefe, und andere Schriften. Von unparteyischer Feder entworfen. 3 Bl., 142 (recte: 146) S.; 1 Bl., S. 188-333, 2 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit gestochenem Frontispiz. 19,5 x 16 cm. Moderner Halblederband mit goldgeprägtem RSchild. Köln, Hans Paul Merian, 1735.
VD18 10366601. – Erste Ausgabe der Kriegschronik durch den Elbinger Gymnasiallehrer Georg Daniel Seyler (1686-1745). Mit der nicht durchgehenden Paginierung so wohl komplett (vgl. das Exemplar im VD18 mit identischer Kollation). – Es fehlt die Kupfertafel. Etwas finger- oder braunfleckig, Titel im oberen Rand beschnitten (Verlust des ersten Wortes "Accurat").
Strassen-Brücken der Stadt Berlin, Die
Herausgegeben vom Magistrat. Berlin, Springer, 1902
Los 255
Schätzung
600€ (US$ 625)
Die Strassen-Brücken der Stadt Berlin. Herausgegeben vom Magistrat. 2 Bände (Text- und Tafelband). X, 220 S. Mit 203 Textabbildungen und 93 (davon 52 in Kupfertiefdruck) teils doppelblattgroßen Tafeln. 38,5 x 27 cm. OLeinen (gering fleckig und berieben) mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel. Berlin, Springer, 1902.
Berlin-Bibliographie S. 75. – Erste Ausgabe. Beschreibt über 100 Straßenbrücken aus Berlin. Mit sehr schönen stimmungsvollen Kupfertiefdruckbildern und doppelblattgroßem Stadtplan. 1986 und 2013 erschienen Reprints mit entsprechend weniger qualitätvollen Illustrationen. – Fl. Vorsatz mit moderner Geschenkwidmung. Wohlerhaltenes Exemplar.
Umständliche Nachricht
von der, dem großen König Friedrich II. zu Alt-Stettin am 10ten October 1793. errichteten marmornen Bildsäule. Berlin, G. Decker, 1793. - Einziger Druck
Los 256
Schätzung
180€ (US$ 188)
Umständliche Nachricht von der, dem großen König Friedrich II. zu Alt-Stettin am 10ten October 1793. errichteten marmornen Bildsäule. 28 S. Mit gestochenem Frontipiz. 24 x 18,5 cm. Broschur d. Z. (etwas fleckig und ausgeblichen, VDeckel mit alten Signaturen, Rücken mit Klebespuren). Berlin, Georg Decker, (1793).
VD18 11565896. Nicht in der Berlin-Bibliographie C 572422 (Seite 505f.) – Einziger Druck der seltenenen Gelegenheitsschrift anlässlich der feierlichen Einweihung des Friedrich-Denkmals in Stettin. Die von Schadow aus weißem italienischem Marmor erstellte Bildsäule mit einem Sockel aus blauem schlesischen Marmor befand sich bis 1877 auf dem Stettiner Paradeplatz und wurde später durch eine Bronzekopie ersetzt (die sich heute im pommerschen Nationalmuseum in Greifswald befindet). Bemerkenswert ist Schadows feinsinniges Gespür für die Widersprüche im Charakter Friedrichs, indem er ihn in der Pose eines Feldherrn mit einem Stab auf zwei Büchern gestützt darstellt und ihn somit zugleich als Kriegsherrn und Philosophen ausweist. – Wohlerhaltenes Exemplar aus der Privatbibliothek des Berliner Historikers Karl Heinrich Siegfried Rödenbeck (1774-1860). Dessen mehrere tausend Bände umfassende Sammlung mit einem Schwerpunkt auf preußischer Geschichte und dem Leben Friedrichs des Großen wurde 1852 von Friedrich Wilhelm IV angekauft. Mit entsprechendem Stempel auf dem Titel verso.
Wackenroder, Ernst Heinrich
Altes und Neues Rügen. Greifswald, Löffler, 1730
Los 257
Schätzung
300€ (US$ 313)
(Wackenroder, Ernst Heinrich). Altes und Neues Rügen. Das ist Kurtzgefaßte und umständliche Nachricht von demjenigen, was so wohl in Civilibus als vornemlich in Ecclesiasticis mit dem Fürtsenthum Rügen ... sich zugetragen. 2 Bl., 383 S., 6 Bl. 20,5 x 16,5 cm. Geglätteter Lederband d. Z. (etwas berieben) mit goldgeprägter Deckelfilete und ornamentaler RVergoldung. (Greifswald), Löffler, 1730.
Verzeichnis des Schrifttums über Pommern 304. ADB XL, 442. – Die tatsächliche Erstausgabe erschien als unberechtigter Druck zwei Jahre vor der autorisierten Ausgabe. Hier der Hauptteil, ohne die später erschienenen Supplemente. – Wohlerhaltenes, annähernd fleckenfreies Exemplar.
Woltersdorf
Schleuse Woltersdorf - 10 Ansichtskarten. 1900-1960
Los 258
Schätzung
70€ (US$ 73)
Woltersdorf. Privates Fotoalbum mit 9 Ansichtskarten von Woltersdorf und einer vom Kalksee, Rüdersdorf. 9 x 14 cm. In privatem Steckalbum. 1900-1960.
Enthält Panoramaansichten (davon eine farbig), mehrere Ansichten vom bekannten Ausflugsziel "Woltersdorfer Schleuse", Blick auf die Kranichsberge. – Teils postalisch gelaufen.
Zeiller, Martin und Merian, Matthäus
Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae. Frankfurt, Erben Merian, 1652. - Erste Ausgabe
Los 259
Schätzung
3.000€ (US$ 3,125)
Merian, Matthäus. - (Zeiller, Martin). Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae. 1 Bl., 129 S., 3 Bl., 53 S.,1 Bl., 36 S., 2 Bl. Mit gestochenem Titel, 4 doppelblattgroßen Kupferkarten und 70 (teils gefalteten, teils doppelblattgroßen) Kupferstichen auf Tafeln. 31 x 20 cm. Pergament d. Z. (berieben, leicht fleckig und geworfen) mit goldgeprägtem RSchild, DVergoldung. O. O. (Frankfurt), Erben Merian, (1652).
VD17 23:230371R. Schuchhardt 60. A. Wüthrich IV, 57. – Seltene erste Ausgabe. Bei der vorliegenden "Topographia" handelt es sich um die erste nicht mehr vom Verlagsgründer Matthäus Merian (1593-1650) herausgegebe Ausgabe. Die Ansichten beziehungsweise Pläne zeigen u. a. Tangermünde, Bardt, Cölln (Spree), Frankfurt/O., Greifswald, Fürstenwalde, Spandau, Stralsund, Usedom, Brandenburg, Danzig und Reval. – Gestochener Titel papierbedingt gebräunt, leicht fleckig, mit Randläsuren und mit kleinen Fehlstellen. Insgesamt teilweise etwas stock- und fingerfleckig, wenige Graphiken mit kleinen Randläsuren oder Einrissen (kein Darstellungsverlust), sonst wohlerhalten.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge