153050

Lose pro Seite


Lot 211, Auction  125, Büsching, Anton Friedrich, Vollständige Topographie der Mark Brandenburg. Berlin, Buchhandlung der Realschule, 1775. - Erste Ausgabe

Büsching, Anton Friedrich
Vollständige Topographie der Mark Brandenburg. Berlin, Buchhandlung der Realschule, 1775. - Erste Ausgabe
Los 211

Schätzung
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Büsching, Anton Friedrich. Vollständige Topographie der Mark Brandenburg. 5 Bl., 64, 348 S. 24,5 x 20,5 cm. Halbleder d. Z. (etwas stärker fleckig und berieben, Ecken bestoßen, Kanten beschabt) mit floraler RVergoldung und neuerem RSchild. Berlin, Buchhandlung der Realschule, 1775.
Schreckenbach, Bibl. z. Gesch. d. Mark Brandenburg, I, 899. – Erste Ausgabe. Alphabetisch angeordnete Übersicht der Ortsnamen der Mark Brandenburg mit topographischen Angaben. Das in seiner Art unverwechselbare Werk des Begründers der politischen Geographie und der neueren politisch-statistischen Methode in der Geographie gibt hier die genaue verwaltungsmäßige Zugehörigkeit auch der kleinsten Flecken Brandenburgs an. Vorab auf 16 Seiten eine genaue Auflistung des existierenden Kartenmaterials. – Stärker leimschattig, hinteres fl. Vorsatz mit alten Einträgen, unbedeutende schwache Flecken.

Lot 212, Auction  125, Busch, Georg Paulus, Der königl. Residentz-Stadt Berljn Nordliche Seite. 1771. - Dekorative Panorama Ansicht der Stadt Berlin

Busch, Georg Paulus
Der königl. Residentz-Stadt Berljn Nordliche Seite. 1771. - Dekorative Panorama Ansicht der Stadt Berlin
Los 212

Schätzung
900€ (US$ 938)

Details

Los merken

Busch, Georg Paulus. Der königl. Residentz-Stadt Berlin Nordliche Seite. Teilkolorierter Kupferstich von zwei Platten gedruckt nach Anna Maria Werner. 34 x 83,5 cm (Plattenrand). Mit papierenem Passepartout unter Glas und mit goldgeprägter Holzprofilleiste. 1777.
Vgl. Ernst, Werner, A.M. , Nr. 2. Kiewitz 1331. Thieme-
Becker Bd. XXXV, S. 402 (zu A.M. Werner). – Dekorative Panorama Ansicht der Stadt Berlin von der "nördlichen Seite" von Georg Paulus Busch (1682-1759) nach Anna Maria Werner (1688-1753). Der Titel schwebt als Banner mittig im Bild und wird von einem bekrönten Adler gehalten, während links und rechts zwei Wappen abgebildet sind. Unterhalb der Ansicht befindet sich eine detailierte Legende und Beschreibung: "Urbs augusta, ingens, borussi regia martis, artibus insignis, relligione sacra ...". – Knapp beschnitten. Passepartout gebräunt, mit Knickspuren und hs. Markierungen sowie einer floralen Gouasche-Zeichnung oberhalb der Darstellung. Die Ansicht mit Mittelfalz, mit leichtem Braunfleck und knickspurig sonst wohlerhalten.

Lot 213, Auction  125, Dohm, Christian Wilhelm, Ueber den deutschen Fürstenbund. Berlin, G. J. Decker, 1785

Dohm, Christian Wilhelm
Ueber den deutschen Fürstenbund. Berlin, G. J. Decker, 1785
Los 213

Schätzung
150€ (US$ 156)

Details

Los merken

Dohm, Christian Wilhelm. Ueber den deutschen Fürstenbund. 2 Bl., 140 S. Mit gestochener Titelvignette. 19 x 11,5 cm. Moderner Halblederband mit goldgeprägtem RSchild. Berlin, G. J. Decker, 1785.
VD18 90264142. Goedeke VI, 285, 9, 5. ADB V, 298. – Erste Ausgabe der politischen Schrift des preußischen Diplomaten und wegweisenden Förderers der jüdischen Emanzipation Christian Wilhelm Dohm (1751-1820); ein Nachdruck erschien im Folgejahr. Dohm verteidigt im Auftrage Friedrich des Großen dessen Plan zur Gründung eines Fürstenbundes gegen die österreichische Übermacht. – Etwas gebräunt und braunfleckig, sonst wohlerhalten.

Lot 214, Auction  125, Dusburg, Petrus de, Chronicon Prussiae. Frankfurt, Leipzig und Jena, J. Nisius für M. Hallervord, 1679.  - Erste Ausgabe.

Dusburg, Petrus de
Chronicon Prussiae. Frankfurt, Leipzig und Jena, J. Nisius für M. Hallervord, 1679. - Erste Ausgabe.
Los 214

Schätzung
2.000€ (US$ 2,083)

Details

Los merken

"Das bedeutendste Werk der Geschichtsschreibung im Deutschen Orden".
Dusburg, Petrus de. Chronicon Prussiae, in quo ordinis Teutonici origo, nec non res ab ejusdem ordinis magistris in Prussia gestae exponuntur, cum incerti auctoris continuatione. Accesserunt praeter notas in Dusburgensem privilegia quaedam Prussis concessa, item dissertationes XIX, antiquitates Prussicas complexa, autore et collectore Christophero Hartknoch. 11 Bl. 452 S., 1 Bl., S. 453-484 S., 1 w. Bl., 16 Bl. (Index); 456 S., 24 Bl. (Index; l. w.). Titel in Rot und Schwarz. Mit Kupfertitel, 6 Faltkupfern und gefalteter Kupferstichkarte. 19,5 x 15 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig und berieben, mit hs. Rtitel) in Leinenschuber. Frankfurt, Leipzig und Jena, Johann Nisius für Martin Hallervord, 1679.
VD17 3:008282V. – Erste gedruckte Ausgabe der mittelalterlichen Chronik, "das bedeutendste Werk der Geschichtsschreibung im Deutschen Orden" (NDB), mit dem Nachstich der Holzschnittkarte von Hennberger aus dem Jahre 1584, der ersten frühgeschichtlichen Karte Ostpreußens. Der Deutschordenspriester Peter von Dusburg, der um das Jahr 1300 wirkte und wahrscheinlich vom Niederrhein stammte, verfasste seine Hauptschrift in Königsberg und wollte damit vermutlich die traditionelle Ordensgesinnung als Vorbild für die Gegenwart vermitteln. Die Chronik umfasst den Zeitraum von 1226 bis 1336, die Fortsetzung eines unbekannten Autors geht bis ins Jahr 1435. Christoph Hartknoch (1644-1687) ergänzte das Werk mit Abhandlungen über Sitten und Gebräuche der Preußen. – Titel und Kupfertitel lose, fl. Vorsatz mit radiertem Stempel sowie hs. Liste, sonst wohlerhalten.

Lot 215, Auction  125, Böcklin, Johann und Eosander Freiherr von Göthe, Johann Friedrich Nilsson, Carolineum Augustum. 1705

Böcklin, Johann und Eosander Freiherr von Göthe, Johann Friedrich Nilsson
Carolineum Augustum. 1705
Los 215

Schätzung
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Eosander Freiherr von Göthe, Johann Friedrich Nilsson. - Böcklin, Johann. Carolineum Augustum, sive palatium regium civitatis Carolinensis vulgo Charlottenburg. Schloss Charlottenburg. Kupferstich nach Eosander von Göthe, von zwei Platten gedruckt und zusammengesetzt. 36,5 x 92,5 cm. Mit Leinenpassepartout unter Glas in goldener Holzleiste gerahmt. 54 x 110 cm. 1705.
Ernst, Eosander, Nr. 15. Fauser, Nr. 1380. Nicht bei Kiewitz. – Der Kupferstich des Schlosses Charlottenburg wurde von Johann Böcklin gestochen und stammt aus dem 'Theatrum Europäum'. Dargestellt ist die Vorderansicht des königlichen Schlosses, vor dem drei Kutschen soeben vorfahren. Des Weiteren sind mehrere Reiter im Hof zu erkennen.
"1702 wurde Eosander zum Baudirektor ernannt, im gleichen Jahr begannen die Erweiterungsarbeiten am Schloß Lützenburg (1705 in Charlottenburg umbenannt) bei Berlin, die bis 1713 unter seiner Leitung standen. Auf Eosanders Pläne gehen neben der Vergrößerung des Baues (Dreiflügelanlage, Erweiterung des Corps de Logis, westlicher Flügel mit Orangerie ... Kuppelturm, Vorhof) auch große Teile der Innenausstattung (zum Teil im Theatrum Europaeum in Stichen veröffentlicht), ein Gartenplan, außerdem ein Entwurfsplan für die Stadt Charlottenburg (1705) zurück" (NDB IV, S. 545). – Etwas stärker gebräunt. Mehrfach gefaltet, an den Faltstellen partiell lichtrandig, stellenweise mit Quetschfalten. Nicht ausgerahmt, daher mit möglichen Randläsuren. Versand nur ohne Rahmen.

Lot 216, Auction  125, Fidicin, Ernst, Die Territorien der Mark Brandenburg. Berlin, J. Guttentag bzw. Selbstverlag, 1857-1864. - Erste Ausgabe

Fidicin, Ernst
Die Territorien der Mark Brandenburg. Berlin, J. Guttentag bzw. Selbstverlag, 1857-1864. - Erste Ausgabe
Los 216

Schätzung
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Fidicin, E(rnst). Die Territorien der Mark Brandenburg oder Geschichte der einzelnen Kreise, Städte, Rittergüter und Dörfer in derselben als Fortsetzung des Landbuchs Kaiser Karl's IV. 4 Bände. Mit zusammen 9 zumeist chromolithographischen und gefalteten Karten und Plänen. 24,5 x 20,5 cm. Neuere Halblederbände (schwach berieben, Band IV durch Feuchtigkeitseinwirkung etwas geworfen, der VDeckel auch mit Schabspur; Band III mit eingebundener Verlagsbroschur) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Berlin, J. Guttentag bzw. Selbstverlag, 1857-1864.
Berlin-Bibliographie S. 5. – Erste Ausgabe. Enthält in Band I: Kreis Teltow, Kreis Nieder-Barnim - Band II: Stadt und Insel Potsdam, Der Ober-Barnimsche Kreis - Band III: West-Havelland, Ost-Havelland, Kreis Zauche - Band IV: Kreis Prenzlau, Kreis Templin, Kreis Angermünde. – Vereinzelte leichte Stockflecken, die Tafeln teils mit kleinem Einriss oder Quetschfalten, Band IV mit großem Feuchtigkeitsrand.

Lot 217, Auction  125, Friederike Sophie Wilhelmine von Preußen, Memoiren vom Jahre 1706 bis 1742. Braunschweig, Vieweg, 1845.

Friederike Sophie Wilhelmine von Preußen
Memoiren vom Jahre 1706 bis 1742. Braunschweig, Vieweg, 1845.
Los 217

Schätzung
150€ (US$ 156)

Details

Los merken

Friederike Sophie Wilhelmine von Preußen. Memoiren vom Jahre 1706 bis 1742. Von ihr selbst niedergeschrieben. Nach dem französischen Original übersetzt von Th. Hell. 2 Bände. 2 Bl., 340; VI, 302 S. 19 x 13,5 cm. Halbleder d. Z. (etwas stärker berieben) mit ornamentaler RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Braunschweig, Friedrich Vieweg und Sohn, 1845.
Hayn-Gotendorf II, 448. Fromm 28547. Borst 1109. – Erste Ausgabe der Neuübersetzung. Die berühmten Memoiren der Markgräfin von Bayreuth, Schwester von Friedrich dem Großen, bildet "eines der interessantesten Dokumente zur Sittengeschichte des 18. Jahrhunderts. Die Markgräfin schont mit ihrer scharfen märkischen Zunge weder Kind noch Kegel und ist, eingeweiht in alle, selbst in die intimsten Intrigen der hervorragendsten Höfe ihrer Zeit, urwüchsig bis zum Aeussersten" (H.-G.). – Stockfleckig, Vorsätze etwas leimschattig, fl. Vorsatz mit altem Namenseintrag.

Friedrich II., Der Große
Die Werke und Briefe. Berlin, Reimar Hobbing, 1912-1916. - In der Vorzugsausgabe
Los 218

Schätzung
1.200€ (US$ 1,250)

Details

Los merken

Friedrich II., der Große. Die Werke [und:] Die Briefe. In deutscher Übersetzung von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Willy Rath, Carl Werner von Jordans und Eberhard König. Herausgegeben von Gustav Berthold Volz. [Und:] Max Hein. Friedrich der Große. Ein Bild seines Lebens und Schaffens. Zusammen 13 Bände. Mit Illustrationen von Adolf Menzel sowie zahlreichen Lichtdruck-Tafeln. 29,5 x 20 cm. Handgebundenes rotes OMaroquin mit hellbraunem bzw. hellgrünem goldgeprägten RSchild, reicher Deckel- und RVergoldung, großer goldgeprägter Mittelvignette auf den VDeckeln mit dem ligierten Monogramm "FR" für "Fredericus Rex", KGoldschnitt sowie dunkelrotem Seidenlesezeichenband (Einbandentwurf von Emil Rudolf Weiß). Berlin, Reimar Hobbing, 1912-1916.
Bock 370. – Eines von 440 (bzw. von 200) nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf handgeschöpftem Bütten (bzw. "auf feinstem Einsiedel-Bütten"). Die Ausgabe erschien anlässlich des 25jährigen Regierungsjubiläums Wilhelms II. Prachtvolle und sehr dekorative Reihe in der Ausstattung des Buch- und Universalkünstlers Emil Rudolf Weiß (1875-1942). Prachtvoll gebunden in handgefertigte Verlagseinbände. Mit dem die Ausgabe abschließenden Biographieband von Max Hein. – Nahezu tadellos.

Lot 219, Auction  125, Friedrich II., Der Große, Denkwürdigkeiten der Brandenburgischen Geschichte. Leipzig, Langenheim, 1750. - Zweite deutsche Übersetzung

Friedrich II., Der Große
Denkwürdigkeiten der Brandenburgischen Geschichte. Leipzig, Langenheim, 1750. - Zweite deutsche Übersetzung
Los 219

Schätzung
150€ (US$ 156)

Details

Los merken

Friedrich II., der Große. Denkwürdigkeiten der Brandenburgischen Geschichte, aus dem Französischen übersetzt [und:] Fortgesetzte Denkwürdigkeiten. 2 in 1 Band. 278 S. Mit 2 gestochenen TVignetten. Pappband d. Z. (bestoßen und berieben, Rückdeckel mit größerer Fehlstelle). Leipzig, Langenheim, 1750.
Zweite deutsche Übersetzung dieses Werkes. Die Vignette von Teil II zeigt das Porträt Friedrichs I. König in Preußen. – Titel etwas stockfleckig und durchgehend mit größerem Feuchtfleck an der rechten unteren Ecke.

Lot 220, Auction  125, Kaltenborn, Rudolph Wilhelm von, Schreiben des alten preussischen Officiers an seinen Freund. Hohenzollern (d. i. Braunschweig) 1792

Kaltenborn, Rudolph Wilhelm von
Schreiben des alten preussischen Officiers an seinen Freund. Hohenzollern (d. i. Braunschweig) 1792
Los 220

Schätzung
150€ (US$ 156)

Details

Los merken

Friedrich II., der Große. - (Kaltenborn, R. W. v.). Schreiben des alten preussischen Officiers an seinen Freund zur Erläuterung über die Glaubwürdigkeit seiner Nachrichten von Friedrich II. gegen einen Feldprediger, der sie hat bestreiten wollen. 62 S., 1 w. Bl. 19,5 x 11,5 cm. Neuerer marmorierter Pappband. Hohenzollern (d. i. Braunschweig) 1792.
Weller (Druckorte) I, S. 153. – Einziger Druck der kleinen Replik des anonymen Verfassers Rudolph Wilhelm von Kaltenborn (1748-1792). – Etwas gebräunt.

Lot 221, Auction  125, Geisheim, Felix, Berliner Namenbüchlein. Scherz und Ernst aus dem Allgemeinen Wohnungs-Anzeiger für Berlin und Umgebungen. Berlin, W. Hertz, 1855

Geisheim, Felix
Berliner Namenbüchlein. Scherz und Ernst aus dem Allgemeinen Wohnungs-Anzeiger für Berlin und Umgebungen. Berlin, W. Hertz, 1855
Los 221

Schätzung
80€ (US$ 83)

Details

Los merken

Geisheim, Felix. Berliner Namenbüchlein. Scherz und Ernst aus dem Allgemeinen Wohnungs-Anzeiger für Berlin und Umgebungen auf das Jahr 1855. XVI, 90 S. Pappband d. Z. (Rücken und Kanten beschabt) mit hs. RSchild. Berlin, W. Hertz, 1855.
Berlin-Bibliographie 48. – Erste Ausgabe. Interessantes Material für etymologische und linguistische Studien. – Leicht papierbedingt gebräunt.

Lot 222, Auction  125, Geppert, Carl Eduard, Chronik von Berlin von Entstehung der Stadt an bis heute. Berlin, F. Rubach, 1839-1841

Geppert, Carl Eduard
Chronik von Berlin von Entstehung der Stadt an bis heute. Berlin, F. Rubach, 1839-1841
Los 222

Schätzung
150€ (US$ 156)

Details

Los merken

Geppert, Carl Eduard. Chronik von Berlin von Entstehung der Stadt an bis heute. 3 Bände. Mit 45 teils gefalteten lithographischen Tafeln. 22,5 x 13 cm. 2 jüngere marmorierte Halbleinenbände mit goldgeprägtem RSchild und 1 Halblederband d. Z. (berieben) mit goldgeprägtem RTitel sowie RVergoldung. Berlin, Ferdinand Rubach, 1839-1841.

Berlin-Bibliographie 85. – Umfangreiche Berlin-Chronik, die sich durch die Vielzahl von Abbildungen (darunter ca 30 Ansichten) auszeichnet sowie einen lithograph. Faltplan mit Straßenverzeichnis von 1742 enthält. - Bd. II enthält, wie immer, 12 Tafeln; die Angaben "13 Abbildungen" auf dem Bandtitel und "46 Abbildungen" auf dem Haupttitel sind irreführend. – Bände I und II Vorsätze erneuert und die Titel mit Besitzvermerk und Inventarnummer; teils etwas gebräunt und leicht stockfleckig.

Lot 223, Auction  125, Giese, Erich, Das zukünftige Schnellbahnnetz für Groß Berlin. Berlin 1919

Giese, Erich
Das zukünftige Schnellbahnnetz für Groß Berlin. Berlin 1919
Los 223

Schätzung
150€ (US$ 156)

Details

Los merken

Giese, Erich. Das zukünftige Schnellbahnnetz für Groß Berlin. 285 S. Mit 120 Textabbildungen, 15 Tabellen und 15 teils gefalteten Tafeln. 31,5 x 24 cm. OHalbleinen (fleckig, lichtrandig). Berlin, W. Moeser, 1919.
Zopf-Heinrich I, 734. – Giese war "verkehrstechnischer Oberbeamter des Verbandes Groß Berlin". Das vorliegende Memorandum ist sowohl eine Bestandaufnahme (mit zahlreichen fotografischen Abbildungen von Bahnhöfen), als auch eine Planskizze über den Ausbau des Berliner öffentlichen Nahverkehrs der Zwanziger Jahre. – Titel mehrfach gestempelt. Insgesamt gutes Exemplar aus der früheren Lichtenberger Magistratsbücherei.

Lot 224, Auction  125, Glassbrenner, Adolf, Berliner Volksleben. Leipzig, Wilhelm Engelmann, 1847-1851

Glassbrenner, Adolf
Berliner Volksleben. Leipzig, Wilhelm Engelmann, 1847-1851
Los 224

Schätzung
180€ (US$ 188)

Details

Los merken

(Glassbrenner, Adolf). Berliner Volksleben. Ausgewähltes und Neues von Ad. Brennglas (Pseudonym). 3 Bände. Mit 9 kolorierten lithographischen Tafeln und 23 Textholzschnitten von Theodor Hosemann 18 x 12 cm. Halbleder um 1890 (etwas berieben) mit floraler RVergoldung und je 2 goldgeprägten RSchildern. Leipzig, Wilhelm Engelmann, 1847-1851.
Hobrecker 143 und 202. Rodenhauser 32. Hayn-Gotendorf I, 267. Rümann 724. – Erste Ausgabe. Enthält witzige Erzählungen und Dialoge Glassbrenners zu den Themen Berlin und die Berliner: Szene im Amphitheater, Der Weihnachtsmarkt, Der Morgen bei einem Berliner Dandy, Der Stralower Fischzug, Herr Rentier Buffey, Herrn Buffey's Wallfahrt nach dem heiligen Rocke in Trier etc. Theodor Hosemanns berühmte Illustrationen zu den im Vorfeld der Revolution bereits stark sozialkritischen Texten Glassbrenners gehören zu den besten Arbeiten des Künstlers. "Hosemanns Ruhm und die Anerkennung, die ihm schon bei Lebzeiten zuteil wurden, beruhten hauptsächlich auf seinen Schilderungen des Volkslebens im alten vormärzlichen Berlin" (Th./B.). – Etwas fleckig, papierbedingt gebräunt.

Guckkastenbilder
3 kolorierte Kupferstiche zu Danzig. Um 1780
Los 225

Schätzung
750€ (US$ 781)

Details

Los merken

Guckkastenbilder. 3 kolorierte Kupferstiche zu Danzig von Balth. Frederic Leizel. 29 x 40 cm (Plattenrand) bzw. 37 x 48,5 cm (Blatt). Augsburg, Académie Imperial d'Empire des Arts, um 1780.
Sehr farbenfrohe Guckkastenblätter von Balthasar Friedrich Leizel (1750-1800) mit französischer und deutscher Beschriftung. Vorhanden sind: I. Vue de Mottlau. - II. Vue de la place ou marché de Danzig. - III. Vue de Danzig. – Leicht fleckig, vereinzelt mit kleinem Einriss (Darstellung nicht betroffen). Mit besonders hübschen und kräftigem Kolorit. Selten im Handel.

Lot 226, Auction  125, Hartwich, Abraham, Geographisch-historische Landes-Beschreibung derer dreyen Werdern. Königsberg, Johann David Zäncker, 1722

Hartwich, Abraham
Geographisch-historische Landes-Beschreibung derer dreyen Werdern. Königsberg, Johann David Zäncker, 1722
Los 226

Schätzung
600€ (US$ 625)

Details

Los merken

Hartwich, Abraham. Geographisch-historische Landes-Beschreibung derer dreyen im Pohlnischen Preußen liegenden Werdern, als des Dantziger- Elbing-Marienburgischen. Nach dem Tod des Autoris aber, aus dessen eigenhandigem Manuscripto herausgegeben. 5 Bl., 548 S. Titel in Rot und Schwarz. Mit gestochener Karte. 19,5 x 16 cm. Pergament d. Z. Königsberg, Johann David Zäncker, 1722.
VD18 10218963. – Erste Ausgabe der umfassenden Chronik und Landesbeschreibung der Weichselniederung bei Danzig, Elbing und Marienwerder. Der Verfasser Abraham Hartwich (1663-1721) stammte aus Königsberg und wirkte als Prediger im westpreußischen Mündungsgebiet der Weichsel. Er beschreibt Geschichte, Topographie, Fauna und Flora des Gebietes und zeichnet ein farbiges Bild der Lebensweise der Menschen, ihres Schicksals in Kriegszeiten und sonstigen Katastrophen, ihrer Religion, Sprache, Sitten und Gewerbe. – Es fehlt das gestochene Frontispiz. Erste Lage gelockert, die Karte mit Quetschfalte. Etwas braunfleckig oder gebräunt, sonst wohlerhalten.

Lot 227, Auction  125, Hirsch, J. B., Erinnerung an Berlin. Schraubtaler mit 20 Photolithographien. Berlin um 1830

Hirsch, J. B.
Erinnerung an Berlin. Schraubtaler mit 20 Photolithographien. Berlin um 1830
Los 227

Schätzung
450€ (US$ 469)

Details

Los merken

Hirsch, J. B. Erinnerung an Berlin. Schraubtaler mit 20 Photolithographien mit Silbergelatine. Durchmesser: 4,5. Pappdeckel d. Z. (leicht berieben, mit einem durchsichtigen Klebestreifen und RDeckel leicht gelöst) mit blindgeprägtem Titel. Berlin um 1830.
Vgl. Förschner, S. 67f. – Die Souvenirvedute besticht durch ihren silberfarbenen Karton mit Blindprägung: Auf der einen Seite des Talers steht der Titel und auf der anderen Seite sind die Errungenschaften der Zeit dargestellt, wie eine Eisenbahn, ein großes Schiff und eine Weltkugel. Die reizenden Ansichten zeigen bekannte Plätze und Gebäude Berlins, wie zum Beispiel das Brandenburger Tor, das Opernhaus, das Neue Museum, die Neue Börse, das Zeughaus, der Weisse Saal im Königlichen Schloss, die Neue Synagoge, die Alsenbrücke, der Dom, der Gendarmenmarkt, die Siegessäule oder das Neue Rathaus. – Titel in den Deckeln mit leichten Abrieb, sonst sehr gut erhalten.

Lot 228, Auction  125, Hirt, Alois Ludwig, Die Weihe des Eros Uranios. Berlin, Ludwig Wilhelm Wittich, 1818. - Erste Ausgabe

Hirt, Alois Ludwig
Die Weihe des Eros Uranios. Berlin, Ludwig Wilhelm Wittich, 1818. - Erste Ausgabe
Los 228

Schätzung
450€ (US$ 469)

Details

Los merken

(Hirt, Alois Ludwig und K. M. v. Brühl). Die Weihe des Eros Uranios. Ein festlicher Aufzug mit Tänzen. Gegeben den 8ten Januar 1818 im weissen Saale des Königlichen Schlosses, zur Vermählungsfeier des Prinzen Friedrich von Preussen, Neffen seiner Majestät des Königs, und der Prinzessin Wilhelmine Luise von Anhalt-Bernburg. VI, 21 S. Mit 12 kolorierten Kostümkupfern und Faltkupfer (dieses nur zur Hälfte vorhanden). 23 x 28,5 cm. Etwas späterer Pappband (fleckig, beschabt und bestoßen, VDeckel lichtrandig, mit montiertem Deckelschild und modernem Besitzstempel). Berlin, Ludwig Wilhelm Wittich, 1818.
Lipperheide Sbb 24. Vinet 702. Holzmann-Bohatta IV, 11972. – Erste Ausgabe, auf Subskription erschienen. Unter den Berliner Festbüchern jener Zeit ist die Beschreibung dieses Aufzuges eines der prachtvollsten. Die farbenfrohen Kostümdarstellungen nach Zeichnungen von Stürmer und gestochen von Jügel und Hillmann zeigen bis zu sechs antikisierte Figuren in kräftigem Kolorit. Die gefaltete, in diesem Exemplar leider nur zur Hälfte vorhandene Tafel zeigt den Festzug von rund 50 Personen in drei vertikalen Reihen. – Etwas fingerfleckig, die Falttafel am Schluss nur zur Hälfte vorhanden, Titel und hinterer Innenspiegel mit modernem Besitzstempel, Tafel V mit Randeinriss, Bindung etwas brüchig bzw. angeplatzt. Die Tafeln mit sauber aufgetragenem Kolorit.

Lot 229, Auction  125, Historischer Atlas der Stadt Berlin und , Sammlung von 23 Karten Berlins auf Papier montiert. Berlin, verschiedene Drucker, 1710-1901

Historischer Atlas der Stadt Berlin und
Sammlung von 23 Karten Berlins auf Papier montiert. Berlin, verschiedene Drucker, 1710-1901
Los 229

Schätzung
6.800€ (US$ 7,083)

Details

Los merken

Historischer Atlas der Stadt Berlin. Sammlung von 23 Karten Berlins auf Papier montiert. Mit 18 teils kolorierten Kupferkarten und 5 Chromolithographien. 57,5 x 37 cm. Berlin, verschiedene Drucker, 1710-1901.
Karten und Pläne von der Stadt Berlin in einem Zeitraum von fast 200 Jahren. Vorhanden sind: I. Berlin und Cölln an der Spree vor dero Erweiterung. Kupferstich. Um 1710. - Clauswitz XI, 108. - II. Die königl. Preus. Churf. Brandenburg Residenz-Stadt Berlin entworfen von Johann Friedrich Waltern. Kolorierter Kupferstich. 1737. - Clauswitz XXVI, 110. - III. Plan der königl. Preuß. Residenzstadt wie solche im Monath Octobr. Kolorierter Kupferstich. 1760. - Analog zu Clauswitz CCL, 1344. - IV. Plan de la ville et des fauxbourgs de Berlin. Kupferstich auf blauem Papier. 1758. -Clauswitz XXXVI, 112. - V. Neuer geometrischer Plan der koeniglichen Haupt und Residentzstadt Berlin. 1772. - Clauswitz XL, 113. - VI. Grundriss der königl. Residenttstadt Berlin. 1786. - Clauswitz LIV, 114. - VII. Berlin. Flächenkolorierter Kupferstich. 1795. - Clauswitz LIX, 115. - VIII. Carl Jättnig. Grundriss der königlichen preußischen Haupt und Residenzstadt Berlin. Flächenkolorierter Kupferstich. 1804. - Clauswitz LXVIII, 116. - IX. Carl Ludwig von Oesfeld. Grundriß der königl. Residenzstädte Berlin. Kupferstich. 1811. - Clauswitz LXXIII, 116. - X. D. F. Sotzmann. Grundriss der Königl. Residenzstädte Berlin. Kolorierter Kupferstich. Berlin und Stettin, F. Nicolai, 1819. - Analog zu Clauswitz LXXV, 116. - XI. Carl Stein. Neuester Grundriss von Berlin. Flächenkolorierter Kupferstich. Berlin, D. G. Reymann, 1822. - Clauswitz LXXX, 117. - XII. F. Reyher und N. Goldschmidt. Plan von Berlin. Flächenkolorierter Kupferstich. Berlin, Gaspare Weiss, 1830. - Clauswitz XCVIII, 118. - XIII. D. G. Reymann. Neuester Grundriß von Berlin. Kolorierter Kupferstich. Berlin, Simon Schropp, 1832. - Clausewitz CI, 119. - XIV. K. Kolbe. Grundriss von Berlin. Flächenkolorierter Kupferstich. Berlin und Göttingen, Gebrüder Rocca, 1835. - Clauswitz CX, 119. - XV. E. H. Schroeder. Plan von Berlin. Flächenkolorierter Kupferstich. Berlin, H. Delius, 1842.- Analog zu Clausewitz CXXVI, 120. - XVI. Carl Jättnig. Plan von Berlin. Kupferstich. Berlin, D. Reimer, 1848. - Nicht im Clausewitz. - XVII. Grundriss von Berlin mit nächster Umgegend. Kupferstich. Berlin, D. Reimer, 1850. - Clauswitz CLIII, 122. - XVIII. Ed. Kolitz. Grundriss von Berlin und dessen nächster Umgebung. Kolorierter Kupferstich. Berlin, B. Behrs, 1860. - Analog zu Clauswitz CLXXI, 124. - XIX. Grundriss von Berlin. Überdruck des mittleren Theils aus Sineck's Situations-Plan von Berlin mit dem Weichbilde und Charlottenburg in vier Blättern. Chromolithographie. Berlin, Dietrich Reimer, 1871. - Clauswitz CLXXXVIII, 125. - XX. C. Delius. Neuester Plan von Berlin. Chromolithographie. Berlin, Gebrüder Delius, 1870. - Analog zu Clauswitz CLXXXVI, 125. - XXI. Julius Straube. Neuester Plan von Berlin und mit nächster Umgebung. Chromolithographie. Berlin, Straube 1876. Analog zu Clauswitz CL, 125. - XXII. Derselbe. Neuester Plan von Berlin und mit nächster Umgebung. Chromolithographie. Berlin, Straube 1887. - Analog zu Clauswitz CCCLXXXIII, 157. - XXIII. Derselbe. Plan von Berlin mit nächster Umgebung. Chromolithographie. Berlin, Straube 1901. – Teils knapp beschnitten, etwas fleckig, mit kleinen Einrissen und hinterlegten Fehlstellen, insgesamt wohlerhalten.

Lot 230, Auction  125, Homann, Johann Baptist, Principatus Munsterbergensis. Nürnberg, Erben Homann, 1736

Homann, Johann Baptist
Principatus Munsterbergensis. Nürnberg, Erben Homann, 1736
Los 230

Schätzung
450€ (US$ 469)

Details

Los merken

Homann, Johann Baptist. Principatus Silesiae Munsterbergensis exactissima Tabula Geographica. Grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarte auf Leinen aufgezogen nach Matth. Schubarth und Wieland. 56 x 82 cm (Blattgröße). Nürnberg, Erben Homann, 1736.
Die Karte zeigt das Gebiet um Münster. Mit zwei großen dekorativen und teils figürlichen Kartuschen. – Knapp beschnitten, mit mehreren Faltfalzen und minimal fleckig. – Dabei: I. Derselbe. Repraesentationem hanc ce circuli Saxonici inferioris. Grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarte. 51 x 54 cm (Plattenrand) bzw. 59 x 68,5 cm (Blattgröße). Nürnberg 1734. - II. Matthäus Seutter. Saxoniae inferioris Circulus. Grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarte. 50 x 58 cm (Plattenrand) bzw. 55 x 61,5 cm (Blattgröße). Augsburg um 1730. - III. Christoph Weigel. Regiones Danubiane Pannoniae dacia moesiae. Grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarte. 32 x 39,5 cm (Plattenrand) bzw. 42 x 51,5 cm (Blattgröße). - IV. Joan Blaeu. Lidalia vel Lidisdalia Regio, Lidisdail. Grenzkolorierte Kupferstichkarte. 41,5 x 52, 5 cm (Plattenrand) bzw. 50 x 61 cm (Blattgröße). Um 1665.

Lot 231, Auction  125, Jaillot, Alexis Hubert und Sanson, Nicolas, Le duché de Pomeranie divisé en ses principales parties. Paris, Jaillot, 1676

Jaillot, Alexis Hubert und Sanson, Nicolas
Le duché de Pomeranie divisé en ses principales parties. Paris, Jaillot, 1676
Los 231

Schätzung
180€ (US$ 188)

Details

Los merken

Jaillot, Alexis Hubert und Nicolas Sanson. Le duché de Pomeranie divisé en ses principales parties. Grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarte von 2 Platten. 54,5 x 87,5 cm (Plattenrand). Unter Glas in einfacher Holzleiste. Paris, Jaillot, 1676.
Sehr hübsch kolorierte Karte von Pommern von Nicolas Sanson (1600-1667) mit zwei großen, figürlichen Kartuschen, die zwei Fischer in einem Boot und mehrere Waldtiere darstellen. – Mit Mittelfalz, etwas licht- und feuchtrandig sonst gutes Exemplar. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.

Lot 232, Auction  125, Kantzow, Thomas, Pomerania oder Ursprunck. Greifswald, E. Mauritius, 1816-1817

Kantzow, Thomas
Pomerania oder Ursprunck. Greifswald, E. Mauritius, 1816-1817
Los 232

Schätzung
250€ (US$ 260)

Details

Los merken

Kantzow, Thomas. Pomerania oder Ursprunck, Altheit und Geschicht der Völcker und Lande Pomern, Caßuben, Wenden, Stettin, Rhügen. Aus dessen Handschrift herausgegeben von H. G. L. Kosegarten. 2 Teile. 4 Bl., LVI, 495; XIV S., 495 S. Mit 3 gefalteten Kupfer-Stammtafeln. 20 x 11,5 cm. Halbleder d. Z. (berieben) mit 2 goldgeprägten RSchildern und RVergoldung. Greifswald, Ernst Mauritius, 1816-1817.
Wegele 308. – Erste Ausgabe. "Kantzow gehört zu den bedeutenden Renaissance-Historiographen. Er begründete in Pommern die Geschichtsbeschreibung in der Landessprache mit seinem auf Arich- und Quellenstudien beruhenden Werk" (NDB XI, 128). – Fl. Vorsatz beschnitten. Vorsatz mit mehreren Besitzvermerken. Zwei der Tafeln mit kleinen Einrissen. Leicht fleckig.

Lot 233, Auction  125, Kopisch, August, Die Königlichen Schlösser und Gärten zu Potsdam. Berlin, Ernst und Korn, 1854. - Erste Ausgabe

Kopisch, August
Die Königlichen Schlösser und Gärten zu Potsdam. Berlin, Ernst und Korn, 1854. - Erste Ausgabe
Los 233

Schätzung
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Kopisch, August. Die Königlichen Schlösser und Gärten zu Potsdam. Von der Zeit der Gründung an bis zum Jahre MDCCCLII. geschichtlich dargestellt. VIII S., 2 Bl., 220 S. 31,5 x 23 cm. Blindgeprägtes Leinen d. Z. (etwas fleckig und berieben, Ecken und Kapitale bestoßen) mit Romantiker-RVergoldung. Berlin, Ernst und Korn, 1854.
Badstübner-G. 3203. – Erste Ausgabe. Von August Kopisch (1799-1853) im Auftrag des Königs verfasst und posthum von C. Boetticher herausgegeben. – Leicht finger- oder stockfleckig, insgesamt aber sauber und wohlerhalten. Aus der Bibliothek des Archäologen Klaus Parlasca (1925-2020), mit dessen Besitzeintrag auf Titel und fl. Vorsatz. Lose beiliegend ein Blatt Verlagsanzeige.

Lot 234, Auction  125, Lotter, Tobias Conrad, Neuer geometrischer Plan. Augsburg, T. C. Lotter, nach 1772

Lotter, Tobias Conrad
Neuer geometrischer Plan. Augsburg, T. C. Lotter, nach 1772
Los 234

Schätzung
600€ (US$ 625)

Details

Los merken

Lotter, Tobias Conrad. Neuer geometrischer Plan der gesammten königlich-preussischen und churfürstlich-brandenburgischen Haupt und Residentzstadt Berlin. Kolorierter Kupferstichplan. 49 x 59,5 cm (Plattenrand). Unter Glas mit Passepartout mit goldgeprägter Holzprofilleiste. Augsburg, T. C. Lotter, nach 1772.
Ernst I, 489. – Eindrucksvolle Karte von der Stadt Berlin von dem Augsburger Geograf, Kupferstecher und Verleger Tobias Conrad Lotter (1717-1777). Mit Kopftitel und mit zwei in Rosa und Grün kolorierten Legenden. – Mit Mittelfalz und mit kleinen Gebrauchsspuren sonst gutes Exemplar.

Lot 235, Auction  125, Lübke, Wilhelm, Der Todtentanz in der Marienkirche zu Berlin. Berlin, Riegel, 1861 - Erste Ausgabe

Lübke, Wilhelm
Der Todtentanz in der Marienkirche zu Berlin. Berlin, Riegel, 1861 - Erste Ausgabe
Los 235

Schätzung
120€ (US$ 125)

Details

Los merken

Lübke, Wilhelm. Der Todtentanz in der Marienkirche zu Berlin. 1 Bl., 84 (recte 48) Sp. Mit 4 doppelblattgroßen lithographischen Tafeln. 37 x 28 cm. Halbleinen (etwas berieben, bestoßen und leicht fleckig; OVorderumschlag beigebunden). Berlin, Riegel, 1861.
Goedeke I, 324, 10 – Erste Ausgabe. In der Turmhalle der Marienkirche am Neuen Markt, nahe dem heutigen Alexanderplatz, findet eine Bauinspektion statt: Die in den Mauern hochsteigende Feuchtigkeit ist im Auge zu behalten, hier und da wird etwas auszubessern sein - Routine für den Königlichen Oberbaurat Stüler. Doch die Besichtigung bringt eine Sensation ans Licht: Unter einer dünnen Schicht von Tünche wird ein 22 Meter langes Wandgemälde freigelegt - eine Totentanz- Darstellung aus dem späten Mittelalter. Vierzehn Vertreter eines geistlichen und ebenso viele eines weltlichen Standes der mittelalterlichen Gesellschaft bilden - gemeinsam mit einer Todesgestalt - je ein Paar. – Etwas gebräunt, Titel mit Feuchtfleck am oberen Rand und einem Besitzstempel, derselbe auch auf dem letzten Textblatt.

Lütke, Ludwig Eduard
Ansichten von Berlin und Potsdam. 19 Lithographien. Berlin, E. H. Schröder, ca. 1850
Los 236

Schätzung
650€ (US$ 677)

Details

Los merken

Lütke, Ludwig Eduard. Ansichten von Berlin und Potsdam. Mit 19 montierten gouache-kolorierten und eiweißgehöhten Lithographien. Ca. 13 x 19,5 cm bzw. 16 x 26 cm (Darstellungsgröße). 22 x 31 cm (Blatt). Leder d. Z. (berieben, teils beschabt, Innendeckel etwas leimschattig, Bindung gering gelockert) mit goldgeprägtem VDeckeltitel und VDeckelblind- sowie Golsprägung und mit KGoldschnitt. Berlin, E. H. Schröder, ca. 1850.
Kiewitz 792, 793, 795 - 800, 803 - 806, 810. Engelmann 344. – Album mit detailreichen Ansichten von Berlin (13 Blätter) und Potsdam (6 Blätter) von Ludwig Eduard Lütke (1801-1850), einem bekannten Berliner Landschafts- und Architekturmaler. Die Berliner Veduten stammen aus der ersten Ausgabe der Serie Ansichten von Berlin und der Umgegend, während die Potsdamer Blätter den Ansichten von Potsdam und der Umgegend entnommen sind.

Die Berliner Ansichten zeigen Bauwerke und Plätze der Stadt mit Staffageszenen, darunter das Königliche Museum, das Brandenburger Tor, das Opernhaus, die Schlossbrücke, das Palais des Prinzen sowie die Linden am Pariser Platz. Weitere Darstellungen umfassen die Königliche Bauakademie, die St. Hedwigs-Kirche, das Kronprinzenpalais, das Königliche Schloss, die Universität, die Neue Wache, das Zeughaus und das Schauspielhaus am Gendarmenmarkt.

Die Potsdamer Ansichten zeigen repräsentative Schloss- und Parkanlagen wie das Marmorpalais, Charlottenhof, das Neue Palais, Schloss Sanssouci, das Königliche Schloss sowie die Anlage Klein-Glienicke. – In guter Erhaltung.

Lot 237, Auction  125, Merian, Matthäus, Grundriß der Beyden Churf: Residentz Stätte. Um 1652

Merian, Matthäus
Grundriß der Beyden Churf: Residentz Stätte. Um 1652
Los 237

Schätzung
450€ (US$ 469)

Details

Los merken

Merian, Matthäus. Grundriß der Beyden Churf: Residentz Stätte Berlin und Cölln an der Spree. Kupferstich von Johan Gregor Memhard. Aus Merians "Topographie von Brandenburg und Pommern". 26,8 x 36,2 cm (Plattenrand). Unter Glas mit Passepartout in goldgeprägter Holzprofilleiste. Um 1652.
Günther Schulz, Stadtpläne von Berlin, Nr. 1. – Ausgezeichnete Berlin-Karte von Johann Gregor Memhard (1607-1678) und Matthäus Merian (1593-1650) mit Legende. – Mit Mittelfalz, leicht berieben und knickspurig sonst sauberer Druck.

Merian, Matthäus
Vue genereal de la maison du plaisance. Kupferstich. Um 1717. – Ansicht des Schlosses Monbijou
Los 238

Schätzung
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Merian, Matthäus. Vue genereal de la maison du plaisance, de sa majesté le roy de prusse, nommé mon Byoux, batie devant Berlin sur la Spreé. Kupferstich von J. Böcklin nach Eosander de Göthe aus M. Merian, "Theatrum Europaeum". 49 x 70 (Plattenrand). Unter Glas in goldgeprägter Holzprofilleiste. Um 1717.
Fauser 1382. Kiewitz 494. – Dargestellt ist das herrliche Schloss Monbijou in Berlin Mitte. Erbaut im Jahre 1703 zeigt die Graphik das Schloss von der Spreeseite aus und gibt somit einen großläufigen Blick auf den Vordergarten und die Prunkseite des Schlosses wieder. – Mit mehreren Knickfalten. Papierbedingt gebräunt bzw. stellenweise erhellt sowie vereinzelt leicht berieben. Hübsches und dekoratives Blatt. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.

Lot 239, Auction  125, Merker, Johann Friedrich Carl, Die Hauptquellen des Verbrechens gegen die Eigenthums-Sicherheit in Berlin, mit Hindeutung auf die Möglichkeit der Verminderung derselben. Berlin, Krause, 1838

Merker, Johann Friedrich Carl
Die Hauptquellen des Verbrechens gegen die Eigenthums-Sicherheit in Berlin, mit Hindeutung auf die Möglichkeit der Verminderung derselben. Berlin, Krause, 1838
Los 239

Schätzung
120€ (US$ 125)

Details

Los merken

Merker, (Johann Friedrich Carl). Die Hauptquellen des Verbrechens gegen die Eigenthums-Sicherheit in Berlin, mit Hindeutung auf die Möglichkeit der Verminderung derselben. 3 Bl., 242 S. Halbleder d. Z. (Gelenke leicht berieben) mit goldgeprägtem RTitel und RVergoldung. Berlin, Krause, 1838.
Berlin-Bibliographie 608. – "Ich will versuchen, darzulegen, aus welchen wesentlichen Ursprungspunkten der Anwachs der Verbrechen hervorgegangen ist; woher das Übel immer neue Nahrung enthält ... Ich halte mich überzeugt, daß eine umfassendere Minderung des emporgewucherten Unglücks nur möglich ist, wenn das achtbare Publikum der Hauptstadt ein treues Bild von der Sachlage erhält... (Vorwort). Der Verfasser war Berliner Polizeirat. – Hinterer fliegender Vorsatz entfernt. Titelblatt mit kleinem Wasserfleck, sonst sauberes Exemplar. Selten.

Lot 240, Auction  125, Mila, Wilhelm, Berlin oder Geschichte des Ursprungs. Berlin und Stettin, F. Nicolai, 1829. - Erste Ausgabe

Mila, Wilhelm
Berlin oder Geschichte des Ursprungs. Berlin und Stettin, F. Nicolai, 1829. - Erste Ausgabe
Los 240

Schätzung
240€ (US$ 250)

Details

Los merken

Mila, W(ilhelm). Berlin oder Geschichte des Ursprungs, der allmähligen Entwickelung und des jetzigen Zustandes dieser Hauptstadt, in Hinsicht auf Oertlichkeit, Verfassung, wissenschaftliche Kultur, Kunst und Gewerbe. XIV, 524 S. 20,5 x 12 cm. OPappband (fleckig, berieben und bestoßen, Rücken gebräunt und mit Fehlstellen). Berlin und Stettin, Friedrich Nicolai, 1829.
Berlin-Bibliographie S. 85. – Erste Ausgabe dieser reichhaltigen Geschichte und Beschreibung Berlins. Exemplar aus der ersten Bassenge-Versteigerung im Juni 1963, der fl. Vorsatz mit entsprechendem hs. Eintrag der Auktions- und Losnummer durch den damaligen Mitarbeiter Werner Jankewitz ("1/2214"; mittlerweile stark verblasst). Gerda Bassenge gründete die Firma am 7. Januar 1963, der Umzug aus den damaligen Räumlichkeiten am Kurfürstendamm 206 in die Villa in Grunewald erfolgte 1968. Das fl. Vorsatz mit dem Besitzvermerk des damaligen Käufers, dem Kunsthistoriker und Archäologen Klaus Parlasca (1925-2020), mit dessen Besitzeintrag, datiert 24. Juni 1963. – Vorsätze etwas stockfleckig, sonst bis auf vereinzelte Flecken sauber und wohlerhalten.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge