Abel, Kaspar
Preußische und Brandenburgische Staats-Geographie. Leipzig und Stendal, E. H. Campe, 1711
Los 204
Schätzung
250€ (US$ 260)
(Abel, Kaspar). Preußische und Brandenburgische Staats-Geographie, in welcher der gegenwärtige Zustand, aller Reiche und Länder dieses Königl. Chur-Hauses, nach der Wahrheit, gründlich und ausführlich vorgestellet, und deren Wapen, Titul und übrige hohe Praerogativen mit möglichstem Fleiß zusammen gebracht; Daneben auch die ihrenthalben getroffene Vergleiche, Friedens-Schlüße, und andre Documenten, aufrichtig aus frembden Sprachen übersetzt, oder aus Glaubwürdigen Scribenten zusammen getragen worden. 2 Teile in 1 Band. 4 (statt 8) Bl., 392 S.; 384 S., 12 Bl. Mit doppelblattgroßem Titel. 16 x 9,5 cm. Marmorierter Pappband um 1800 (stärker berieben, mit Schabspuren). Leipzig und Stendal, Ernst Heinrich Campe, 1711.
VD18 90054601. VD18 90054598. – Erste Ausgabe. Gegenstück zu Abels Preussischer und Brandenburgischer Staats-Historie. – Es fehlen das gestochene Frontispiz und die vier Blatt "Vorbericht" in Teil I. Etwas gebräunt, anfangs auch feuchtrandig.
Adress-Kalender, Der Königlich-Preußischen
Haupt- und Residentz-Städte Berlin und Potsdam. Berlin 1788
Los 205
Schätzung
150€ (US$ 156)
Adress-Kalender, der Königlich-Preußischen Haupt- und Residentz-Städte Berlin und Potsdam, besonders der daselbst befindlichen hohen und niederen Collegien, Instanzien und Expeditionen, auf das Jahr 1789. 360 S., 33 Bl., 56 S., 9 Bl. 14 x 9 cm. Broschur d. Z. (fleckig und lädiert). (Berlin 1788). - Etwas fleckig, Ecken stellenweise geknickt.
Ammon, August Wilhelm
Erinnerung an Berlin. Berlin, Zöllner, um 1850
Los 206
Schätzung
750€ (US$ 781)
Ammon, August Wilhelm. Erinnerung an Berlin. Chromolithographie. 36,5 x 57 cm (Darstellung) bzw. 65 x 82 cm (Rahmen). Mit Passepartout unter Glas und goldgeprägter Holzprofilleiste. Berlin, Zöllner, um 1850.
In kräftigen Farben gehaltene Gesamtansicht vom Kreuzberg umgeben von 22 kleinen Teilansichten zum Beispiel: "Die königliche Bauschule", "Die neue Wache", "Das königliche Schauspielhaus", "Das Zeughaus", "Die Sternwarte", "Die Deutsche Kirche", "Die Wedersche Kirche", "Die Universitaet", "Das königliche Opernhaus", "Das neue Museum" etc. – Papierbedingt etwas gebräunt, leicht feuchtrandig am Fußsteg sowie minimal knickspurig. Sehr dekorativ. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen. – Dabei: Wilhelm Loeillot. Erinnerung an Potsdam. Chromolithographie. 34,5 x 50,5 cm (Darstellung) bzw. 65 x 78 cm (Rahmen). Mit Passepartout unter Glas und goldgeprägter Holzprofilleiste. Ebenda. - In kräftigen Farben gehaltene Gesamtansicht von Potsdam umgeben von 24 kleinen Teilansichten zum Beispiel: "Pfauenkirche", Sansouci", "Obelisk und Eingang zu Sansouci", "Nicolai Kirche", "Schloss Glienicke", "Russische Kirche", "Pathie Charlottenburg", "Neue Palais", "Charlottenhof", "Schloss auf dem Babelsberge", "Neue Kammer", "Freundschaftstempel", "Chinesisches Haus" etc. - Papierbedingt leicht gebräunt.
Baczko, Ludwig von
Geschichte Preußens. Königsberg, G. L. Hartung (bzw. ab III: F. Nicolovius) 1792-1800
Los 207
Schätzung
600€ (US$ 625)
Baczko, Ludwig von. Geschichte Preußens. 6 Bände. 20 x 12 cm. Halbleder d. Z. (etwas stärker fleckig, berieben und bestoßen) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild (teils mit Fehlstellen). Königsberg, Gottlieb Leberecht Hartung (bzw. ab III: Friedrich Nicolovius) 1792-1800.
NDB I, 509. Kosch I, 218. Vgl. Goedeke V, 495. – Erste Ausgabe. Hauptwerk des seit seinem 21. Lebensjahr gänzlich erblindeten ostpreußischen Historikers und Schriftstellers Ludwig von Baczko (1756-1823). Nach dem Jura-Studium in Königsberg wirkte er, nachdem ihm eine Professur an der Universität verwehrt wurde, als Lehrer, Historiker, Theater- und Romanautor, Verfasser philosophischer und soziologischer Abhandlungen, als Zeitungsherausgeber sowie als Leiter einer Blindenanstalt. Vollständige Exemplare mit allen sechs erschienenen Bänden wie hier sind sehr selten. – Anfangs und am Schluss etwas stockfleckig, Titel von Band I mit Riss. Fünf der sechs fl. Vorsätze mit Eckabschnitt.
Barthold, Friedrich Wilhelm
Geschichte von Rügen und Pommern
Los 208
Schätzung
450€ (US$ 469)
Barthold, F(riedrich) W(ilhelm). Geschichte von Rügen und Pommern. 4 Teile in 5 Bänden (alles Erschienene). Mit gefalteter lithographischer Karte. 21 x 12,5 cm. Halbleinen d. Z. (etwas bestoßen, Rücken lichtrandig mit hs. RSchild). Hamburg, Fr. Perthes, 1839-1845.
Dahlmann-Waitz 2076. – Erste Ausgabe. "Von den ältesten Zeiten bis auf den Untergang des Heidenthums; Von der Bekehrung Pommerns zum Christenthume bis zum Tode Barnims I. im Jahre 1278; Vom Tode Barnims I. (1278) bis zum Auftreten der Hohenzollern in der Mark Brandenburg (1411).; Vom Auftreten der Hohenzollern in der Mark Brandenburg (1411) bis zur Rückkehr Bogislavas X vom h. Grabe (1498); Von der Rückkehr Bogislavs X. vom h. Grabe (1498) bis zum Tode des letzten Herzogs von Pommern. J. 1637". – Band I Bindung brüchig. Hin und wieder stockfleckig. Mit Exlibris des NS-Publizisten Johann von Leers (1902-1965).
Berlin-Ansichten. Die Zollbrücke aufm Weg von Potsdam nach Spandau [und:] Das König Angelhaus nach Spandau hin. Gouache-Zeichnung auf Bütten. 22 x 34 cm (Darstellung). Unter Glas in goldgeprägter Holzprofilleiste. Berlin um 1860.
Sehr feine und detaillierte Gouache-Zeichnung von Potsdam und Spandau mit Blick auf das königliche Angelhaus am See oder die Zollbrücke zwischen Spandau und Potsdam. – Ein Blatt mit Mittelfalz, teils leicht gewellt sonst gute Exemplare. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.
Berlin's Bauwerke
malerische Ansichten Berlin, J. Draeger, um 1860
Los 210
Schätzung
240€ (US$ 250)
Berlin's Bauwerke malerische Ansichten [und:] Potsdam's Bauwerke malerische Anischten. Mit 35 Stahlstichen von V. Finden, Sagert, T. Doherty, J. Hasse, Barber etc. 13 x 18 cm. Halbleinen (berieben, fleckig und mit kleinen Fehlstellen sowie "Berlin's Bauwerke" fehlt ein Verschlussbändchen) mit DTitel. Berlin, J. Draeger, o. J. (um 1860).
Die Ansichtswerke zeigen zahlreiche hübsche Orte und Sehenswürdigkeiten von Berlin und Potsdam, wie zum Beispiel: "Das Marmor Palais", "Der Babelsberg", "Charlottenhof", "Die Fontaine zu Sanssouci", "Die Pfaueninsel", "Das Brandenburger Tor", "Gneisenau, Blücher, York", "Das neue Museum", "Der Dom", "Das Mausoleum in Charlottenburg", "Die Bauschule", "Die Königswache und das Zeughaus", "Das königl. Palais" etc. – Etwas stockfleckig, teils feuchtrandig und mehrere Blätter gelöst.
Büsching, Anton Friedrich
Vollständige Topographie der Mark Brandenburg. Berlin, Buchhandlung der Realschule, 1775. - Erste Ausgabe
Los 211
Schätzung
300€ (US$ 313)
Büsching, Anton Friedrich. Vollständige Topographie der Mark Brandenburg. 5 Bl., 64, 348 S. 24,5 x 20,5 cm. Halbleder d. Z. (etwas stärker fleckig und berieben, Ecken bestoßen, Kanten beschabt) mit floraler RVergoldung und neuerem RSchild. Berlin, Buchhandlung der Realschule, 1775.
Schreckenbach, Bibl. z. Gesch. d. Mark Brandenburg, I, 899. – Erste Ausgabe. Alphabetisch angeordnete Übersicht der Ortsnamen der Mark Brandenburg mit topographischen Angaben. Das in seiner Art unverwechselbare Werk des Begründers der politischen Geographie und der neueren politisch-statistischen Methode in der Geographie gibt hier die genaue verwaltungsmäßige Zugehörigkeit auch der kleinsten Flecken Brandenburgs an. Vorab auf 16 Seiten eine genaue Auflistung des existierenden Kartenmaterials. – Stärker leimschattig, hinteres fl. Vorsatz mit alten Einträgen, unbedeutende schwache Flecken.
Busch, Georg Paulus
Der königl. Residentz-Stadt Berljn Nordliche Seite. 1771. - Dekorative Panorama Ansicht der Stadt Berlin
Los 212
Schätzung
900€ (US$ 938)
Busch, Georg Paulus. Der königl. Residentz-Stadt Berlin Nordliche Seite. Teilkolorierter Kupferstich von zwei Platten gedruckt nach Anna Maria Werner. 34 x 83,5 cm (Plattenrand). Mit papierenem Passepartout unter Glas und mit goldgeprägter Holzprofilleiste. 1777.
Vgl. Ernst, Werner, A.M. , Nr. 2. Kiewitz 1331. Thieme-
Becker Bd. XXXV, S. 402 (zu A.M. Werner). – Dekorative Panorama Ansicht der Stadt Berlin von der "nördlichen Seite" von Georg Paulus Busch (1682-1759) nach Anna Maria Werner (1688-1753). Der Titel schwebt als Banner mittig im Bild und wird von einem bekrönten Adler gehalten, während links und rechts zwei Wappen abgebildet sind. Unterhalb der Ansicht befindet sich eine detailierte Legende und Beschreibung: "Urbs augusta, ingens, borussi regia martis, artibus insignis, relligione sacra ...". – Knapp beschnitten. Passepartout gebräunt, mit Knickspuren und hs. Markierungen sowie einer floralen Gouasche-Zeichnung oberhalb der Darstellung. Die Ansicht mit Mittelfalz, mit leichtem Braunfleck und knickspurig sonst wohlerhalten.
Dohm, Christian Wilhelm
Ueber den deutschen Fürstenbund. Berlin, G. J. Decker, 1785
Los 213
Schätzung
150€ (US$ 156)
Dohm, Christian Wilhelm. Ueber den deutschen Fürstenbund. 2 Bl., 140 S. Mit gestochener Titelvignette. 19 x 11,5 cm. Moderner Halblederband mit goldgeprägtem RSchild. Berlin, G. J. Decker, 1785.
VD18 90264142. Goedeke VI, 285, 9, 5. ADB V, 298. – Erste Ausgabe der politischen Schrift des preußischen Diplomaten und wegweisenden Förderers der jüdischen Emanzipation Christian Wilhelm Dohm (1751-1820); ein Nachdruck erschien im Folgejahr. Dohm verteidigt im Auftrage Friedrich des Großen dessen Plan zur Gründung eines Fürstenbundes gegen die österreichische Übermacht. – Etwas gebräunt und braunfleckig, sonst wohlerhalten.
Dusburg, Petrus de
Chronicon Prussiae. Frankfurt, Leipzig und Jena, J. Nisius für M. Hallervord, 1679. - Erste Ausgabe.
Los 214
Schätzung
2.000€ (US$ 2,083)
"Das bedeutendste Werk der Geschichtsschreibung im Deutschen Orden".
Dusburg, Petrus de. Chronicon Prussiae, in quo ordinis Teutonici origo, nec non res ab ejusdem ordinis magistris in Prussia gestae exponuntur, cum incerti auctoris continuatione. Accesserunt praeter notas in Dusburgensem privilegia quaedam Prussis concessa, item dissertationes XIX, antiquitates Prussicas complexa, autore et collectore Christophero Hartknoch. 11 Bl. 452 S., 1 Bl., S. 453-484 S., 1 w. Bl., 16 Bl. (Index); 456 S., 24 Bl. (Index; l. w.). Titel in Rot und Schwarz. Mit Kupfertitel, 6 Faltkupfern und gefalteter Kupferstichkarte. 19,5 x 15 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig und berieben, mit hs. Rtitel) in Leinenschuber. Frankfurt, Leipzig und Jena, Johann Nisius für Martin Hallervord, 1679.
VD17 3:008282V. – Erste gedruckte Ausgabe der mittelalterlichen Chronik, "das bedeutendste Werk der Geschichtsschreibung im Deutschen Orden" (NDB), mit dem Nachstich der Holzschnittkarte von Hennberger aus dem Jahre 1584, der ersten frühgeschichtlichen Karte Ostpreußens. Der Deutschordenspriester Peter von Dusburg, der um das Jahr 1300 wirkte und wahrscheinlich vom Niederrhein stammte, verfasste seine Hauptschrift in Königsberg und wollte damit vermutlich die traditionelle Ordensgesinnung als Vorbild für die Gegenwart vermitteln. Die Chronik umfasst den Zeitraum von 1226 bis 1336, die Fortsetzung eines unbekannten Autors geht bis ins Jahr 1435. Christoph Hartknoch (1644-1687) ergänzte das Werk mit Abhandlungen über Sitten und Gebräuche der Preußen. – Titel und Kupfertitel lose, fl. Vorsatz mit radiertem Stempel sowie hs. Liste, sonst wohlerhalten.
Böcklin, Johann und Eosander Freiherr von Göthe, Johann Friedrich Nilsson
Carolineum Augustum. 1705
Los 215
Schätzung
300€ (US$ 313)
Eosander Freiherr von Göthe, Johann Friedrich Nilsson. - Böcklin, Johann. Carolineum Augustum, sive palatium regium civitatis Carolinensis vulgo Charlottenburg. Schloss Charlottenburg. Kupferstich nach Eosander von Göthe, von zwei Platten gedruckt und zusammengesetzt. 36,5 x 92,5 cm. Mit Leinenpassepartout unter Glas in goldener Holzleiste gerahmt. 54 x 110 cm. 1705.
Ernst, Eosander, Nr. 15. Fauser, Nr. 1380. Nicht bei Kiewitz. – Der Kupferstich des Schlosses Charlottenburg wurde von Johann Böcklin gestochen und stammt aus dem 'Theatrum Europäum'. Dargestellt ist die Vorderansicht des königlichen Schlosses, vor dem drei Kutschen soeben vorfahren. Des Weiteren sind mehrere Reiter im Hof zu erkennen.
"1702 wurde Eosander zum Baudirektor ernannt, im gleichen Jahr begannen die Erweiterungsarbeiten am Schloß Lützenburg (1705 in Charlottenburg umbenannt) bei Berlin, die bis 1713 unter seiner Leitung standen. Auf Eosanders Pläne gehen neben der Vergrößerung des Baues (Dreiflügelanlage, Erweiterung des Corps de Logis, westlicher Flügel mit Orangerie ... Kuppelturm, Vorhof) auch große Teile der Innenausstattung (zum Teil im Theatrum Europaeum in Stichen veröffentlicht), ein Gartenplan, außerdem ein Entwurfsplan für die Stadt Charlottenburg (1705) zurück" (NDB IV, S. 545). – Etwas stärker gebräunt. Mehrfach gefaltet, an den Faltstellen partiell lichtrandig, stellenweise mit Quetschfalten. Nicht ausgerahmt, daher mit möglichen Randläsuren. Versand nur ohne Rahmen.
Fidicin, Ernst
Die Territorien der Mark Brandenburg. Berlin, J. Guttentag bzw. Selbstverlag, 1857-1864. - Erste Ausgabe
Los 216
Schätzung
300€ (US$ 313)
Fidicin, E(rnst). Die Territorien der Mark Brandenburg oder Geschichte der einzelnen Kreise, Städte, Rittergüter und Dörfer in derselben als Fortsetzung des Landbuchs Kaiser Karl's IV. 4 Bände. Mit zusammen 9 zumeist chromolithographischen und gefalteten Karten und Plänen. 24,5 x 20,5 cm. Neuere Halblederbände (schwach berieben, Band IV durch Feuchtigkeitseinwirkung etwas geworfen, der VDeckel auch mit Schabspur; Band III mit eingebundener Verlagsbroschur) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Berlin, J. Guttentag bzw. Selbstverlag, 1857-1864.
Berlin-Bibliographie S. 5. – Erste Ausgabe. Enthält in Band I: Kreis Teltow, Kreis Nieder-Barnim - Band II: Stadt und Insel Potsdam, Der Ober-Barnimsche Kreis - Band III: West-Havelland, Ost-Havelland, Kreis Zauche - Band IV: Kreis Prenzlau, Kreis Templin, Kreis Angermünde. – Vereinzelte leichte Stockflecken, die Tafeln teils mit kleinem Einriss oder Quetschfalten, Band IV mit großem Feuchtigkeitsrand.
Friederike Sophie Wilhelmine von Preußen
Memoiren vom Jahre 1706 bis 1742. Braunschweig, Vieweg, 1845.
Los 217
Schätzung
150€ (US$ 156)
Friederike Sophie Wilhelmine von Preußen. Memoiren vom Jahre 1706 bis 1742. Von ihr selbst niedergeschrieben. Nach dem französischen Original übersetzt von Th. Hell. 2 Bände. 2 Bl., 340; VI, 302 S. 19 x 13,5 cm. Halbleder d. Z. (etwas stärker berieben) mit ornamentaler RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Braunschweig, Friedrich Vieweg und Sohn, 1845.
Hayn-Gotendorf II, 448. Fromm 28547. Borst 1109. – Erste Ausgabe der Neuübersetzung. Die berühmten Memoiren der Markgräfin von Bayreuth, Schwester von Friedrich dem Großen, bildet "eines der interessantesten Dokumente zur Sittengeschichte des 18. Jahrhunderts. Die Markgräfin schont mit ihrer scharfen märkischen Zunge weder Kind noch Kegel und ist, eingeweiht in alle, selbst in die intimsten Intrigen der hervorragendsten Höfe ihrer Zeit, urwüchsig bis zum Aeussersten" (H.-G.). – Stockfleckig, Vorsätze etwas leimschattig, fl. Vorsatz mit altem Namenseintrag.
Friedrich II., Der Große
Die Werke und Briefe. Berlin, Reimar Hobbing, 1912-1916. - In der Vorzugsausgabe
Los 218
Schätzung
1.200€ (US$ 1,250)
Friedrich II., der Große. Die Werke [und:] Die Briefe. In deutscher Übersetzung von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Willy Rath, Carl Werner von Jordans und Eberhard König. Herausgegeben von Gustav Berthold Volz. [Und:] Max Hein. Friedrich der Große. Ein Bild seines Lebens und Schaffens. Zusammen 13 Bände. Mit Illustrationen von Adolf Menzel sowie zahlreichen Lichtdruck-Tafeln. 29,5 x 20 cm. Handgebundenes rotes OMaroquin mit hellbraunem bzw. hellgrünem goldgeprägten RSchild, reicher Deckel- und RVergoldung, großer goldgeprägter Mittelvignette auf den VDeckeln mit dem ligierten Monogramm "FR" für "Fredericus Rex", KGoldschnitt sowie dunkelrotem Seidenlesezeichenband (Einbandentwurf von Emil Rudolf Weiß). Berlin, Reimar Hobbing, 1912-1916.
Bock 370. – Eines von 440 (bzw. von 200) nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf handgeschöpftem Bütten (bzw. "auf feinstem Einsiedel-Bütten"). Die Ausgabe erschien anlässlich des 25jährigen Regierungsjubiläums Wilhelms II. Prachtvolle und sehr dekorative Reihe in der Ausstattung des Buch- und Universalkünstlers Emil Rudolf Weiß (1875-1942). Prachtvoll gebunden in handgefertigte Verlagseinbände. Mit dem die Ausgabe abschließenden Biographieband von Max Hein. – Nahezu tadellos.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge