153050

Lose pro Seite


Lot 483, Auction  125, Savigny, Friedrich Carl von, Vermischte Schriften. Berlin, Veit, 1850

Savigny, Friedrich Carl von
Vermischte Schriften. Berlin, Veit, 1850
Los 483

Schätzung
750€ (US$ 781)

Details

Los merken

Savigny, Fredrich Carl von. Vermischte Schriften. 5 Bände. 20 x 13 cm. Halbleder d. Z. (teilweise gering berieben) mit goldgeprägtem RTitel und RVergoldung. Berlin, Veit, 1850.
Goedeke VI, 233, 8. – Erste Ausgabe. "In dieser Sammlung sind alle die gedruckten Arbeiten (55) Savignys enthalten, die neben seinen größeren Werken erschienen sind. Der erste und zweite Band enthalten Schriften zur Geschichte des Römischen Rechts, der dritte solche zur juristischen Quellenkunde; der vierte: Geschichte des Deutschen Rechts. Criminalrecht. Gelehrtengeschichte. Lehranstalten betreffend, der fünfte: Recensionen. Verfassung und Gesetzgebung betreffend" (Goedeke). – Innenspiegel leimschattig in den Ecken.Titel mit Besitzvermerk von alter Hand. Ränder gering gebräunt. - Schönes Exemplar.

Lot 484, Auction  125, Scheplitz, Joachim, Consuetudines electoratus et Marchiae Brandenburgensis. Leipzig, Justus Jansonius für Henning Gross, 1616

Scheplitz, Joachim
Consuetudines electoratus et Marchiae Brandenburgensis. Leipzig, Justus Jansonius für Henning Gross, 1616
Los 484

Schätzung
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Scheplitz, Joachim. Consuetudines electoratus et Marchiae Brandenburgensis. Collecte & desumpte ex literis reversalibus concessis ordinibus provinciarum & conventibus publicis, edictis & mandatis, nec non aliis constitutionibus, reformationibus iudiciorum. Secundum nunc publicatae adiunctis nonnullis additionibus. Cum indice triplici, titulorum, auctorum & sententiarum ac rerum. 12 Bl., 570 S., 14 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit Wappenholzschnitt auf dem Titel und Holzschnitt-Druckermarke am Schluss. 31 x 18,5 cm. Halbleder d. Z. (berieben, hinteres Gelenk und oberes Kapital mit Wurmspuren) mit floraler RVergoldung und 2 goldgeprägten RSchildern. Leipzig, Justus Jansonius für Henning Gross, 1616.
VD17 1:018453X. – Erste lateinische Ausgabe der Schrift des Wittstocker Rechtswissenschaftlers Joachim Scheplitz (1566-1634), der deutsche Erstdruck erschien 1608. "Das Buch fand in den Gerichtshöfen rasch Eingang und genoß ein nahezu gesetzliches Ansehen" (ADB XXXI, 93). – Es fehlt das gestochene Portrait. Titel gestempelt und komplett alt hinterlegt, mit kleinen Läsuren im unteren Rand, zusammen mit dem Widmungsblatt etwa zur Hälfte gelöst. Vorsätze alt erneuert. Insgesamt gebräunt und etwas braunfleckig.

Lot 485, Auction  125, Schmidt, Andreas, Acten-mäßige Relation Von Denen beyden Schloß-Dieben zu Berlin. Berlin, J. A. Rüdiger, 1720. - Erste Ausgabe

Schmidt, Andreas
Acten-mäßige Relation Von Denen beyden Schloß-Dieben zu Berlin. Berlin, J. A. Rüdiger, 1720. - Erste Ausgabe
Los 485

Schätzung
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

(Schmidt, Andreas). Acten-mäßige Relation Von Denen beyden Schloß-Dieben zu Berlin Valentin Runcken ... und Daniel Stieffen ... derer von ihnen auf dem Königlichen Schlosse zu Berlin ... begangenen Diebstählen wunderbahren Entdeckung, und geführten Inquisitions-Process ... Bestrafung derer Delinquenten. 136 S. Mit gestochenem Frontispiz und doppelblattgroßer Kupfertafel. 19,5 x 15,5 cm. Etwas späterer Pappband (etwas bestoßen). Berlin, Johann Andreas Rüdiger, 1720.
Berlin-Bibliographie 672. Huelke-Etzler 1668, 1669 und 1665. – Erste Ausgaben dieser zeitgenössischen Berichte über einen Diebstahl im Berliner Münzkabinett im Jahre 1718. Das Werk behandelt den spektakulären Diebstahl von Juwelen und Geld im Schloss Berlin durch den ehemaligen Castellan Valentin Runcken und den Hof-Schlosser Daniel Stieffen. Die beiden wurden öffentlich hingerichtet, nachdem ihnen der Prozess aufgrund des Diebstahls im Schloss zu Berlin gemacht wurde. Die Bestrafung wird weniger aus juristischer Sicht, sondern eher als eine moralisch-theologische Notwendigkeit dargelegt. Der Bürger Preußens sollte nachlesen können, dass in seinem Staate allein der König und die Kirche seinem Handeln unerbittlich Grenzen setzen dürfen. – Mit Exlibris des deutschen Papierhistorikers und Wasserzeichenforschers Karl Theodor Weiß (1872-1945). Etwas gebräunt und braunfleckig. Gelegentliche Wurmspur und Wasserrand. – Beigebunden: I. Andreas Schmidt. Die erwiesene Göttliche Zorn-Macht ... Heimsuchung heimlicher Sünden, Sonderlich: des entsetzlichen Raubes, auf dem Königl. Preußischen Schlosse zu Berlin, Von ... Dem gewesenen Castellan Runcken, und dem Hoff-Schloesser Stieffen ... ihrer Bekehrung und Zubereitung zum Tode. 190 S. Mit gestochenem Frontispiz (in Pag.). Ebda, 1720. - Fleckig, Kupfer etwas flau. Kleiner Wasserrand und Wurmspur. - II. (Andreas Schmidt). Wahrhaffter Theologischer Bericht Von der Bekehrung und Ende ... Valentin Runcks. 3 Bl., 52 S. Mit gestochenem Frontispiz. Ebd. 1720. - Ohne die 6 Kupfertafeln. Blatt f2-4 durch Kopien ersetzt. Fleckig, Kupfer etwas flau. Kleiner Wasserrand.

Lot 486, Auction  125, Selden, John, Mare clausum seu de dominio maris libri duo. London, William Stanesby für Richard Meighen, 1635

Selden, John
Mare clausum seu de dominio maris libri duo. London, William Stanesby für Richard Meighen, 1635
Los 486

Schätzung
1.000€ (US$ 1,042)

Details

Los merken

Selden, John. Mare clausum seu de dominio maris libri duo. 13 Bl., 304 S., 7 Bl. Mit 6 Textholzschnitten und 2 Kupferstichkarten im Text. 29 x 19 cm. Moderner Maroquinband unter Verwendung der zeitgenössischen Lederbezüge (diese mit Kratzern, Beschabungen, berieben und bestoßen) mit altem montiertem goldgeprägtem RSchild. London, William Stanesby für Richard Meighen, 1635.
Sabin 78971. Ter Meulen-Diermanse 55. STC 22175. Pollard-R. 22175. Graesse VI, 343. EROMM 20060816. Vgl. STC 22175 (2. Auflage). – Erste Ausgabe der berühmten Antwort "Mare clausum" und Erwiderung auf den Traktat "Mare liberum" des bedeutendsten niederländischen Rechtsglehrten Hugo Grotius (1583-1645), der als Gründungsvater des Konzeptes des internationalen Völkerrechts gilt. In seinem 1609 erstmals veröffentlichten lateinischen Traktat "Mare liberum" proklamiert Grotius die "Freiheit der Meere", also die Weltmeere als internationales Territorium zu begreifen, die allen Nationen zum freien Handelsverkehr offenstehen sollten. Konkret wandte sich Grotius dabei gegen die Politik des "Mare clausum", mit dem Portugal seinen Überseehandel, vor allen mit den Ostindischen Kolonien monopolisieren wollte.

Der englische Universalgelehrte, Jurist und Theologe, John Selden (1584-1654), wandte sich vor allem aus nationalistischen Beweggründen gegen die Theorien des Hugo Grotius, die er auch theologisch begründete. Vor dem Hintergrund des Erstarkens der englischen Nation im internationalen Seehandel führte der Absolutheitsanspruch zu immer weiterer Macht, die bekanntermaßen aus den Siegen von 1588 hervorging. So fordert der englische Kronjurist die Hoheit des Vereinigten Königreichs über alle seine umgebenen Meere. Sein "Mare clausum" war bereits 1618 vollendet worden, erschien aber erst 1635. Eine zweite Auflage wurden dann 1636 in Leiden veröffentlicht. – Zu Beginn und am Schluss etwas stockfleckig. Paperbedingt gebräunt. Die ersten Lagen am unteren Rand mit Läsuren. Moderner Fliegender Vorsatz mit kleiner farbigen Tier-Zeichnung, datiert 1964. Titel mit Sepiamarginalie von alter Hand, ebenso einige wenige Textseiten mit Marginalien derselben Hand im weißen Rand.

Lot 487, Auction  125, Sénac de Meilhan, Gabriel, Considérations sur l'esprit et les moeurs. London, Marchands de Nouvveautés, 1787

Sénac de Meilhan, Gabriel
Considérations sur l'esprit et les moeurs. London, Marchands de Nouvveautés, 1787
Los 487

Schätzung
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

(Sénac de Meilhan, Gabriel). Considérations sur l'esprit et les moeurs. 2 Bl., 388 S., 1 Bl. 20 x 13 cm. Marmor. Lederband d. Z. (etwas berieben und mit Fehlstellen am RDeckel und an den Kapitalen) mit goldgeprägtem RSchild und RVergoldung. London, Marchands de Nouvveautés, 1787.
INED 4140. Nicht bei Einaudi, Kress und Goldsmiths. – Erste Ausgabe. "Sur l'homme en société. Quelques réflexions sur l'influence respective de la guerre et de la paix sur le caractère national" (INED). Ein Buch im Geiste Duclos geschrieben, mit Darstellungen, worin Gabriel Sénac de Meilhan (1736-1803) seinem Vorbilde La Bruyère nahe kommt. – Papierbedingt minimal gebräunt und mit winzigen Gebrauchsspuren sonst gutes Exemplar. Mit zwei Exlibris auf dem Vorsatz "Bibliothéque du Château" und "Emile Henriot" (französischer Journalist, Schriftsteller und Literaturkritiker).

Lot 488, Auction  125, Doyle, Alexander, Neu alamodische ritterliche Fecht- und Schirmkunst. Nürnberg und Frankfurt, Paul Lochner, 1716

Doyle, Alexander
Neu alamodische ritterliche Fecht- und Schirmkunst. Nürnberg und Frankfurt, Paul Lochner, 1716
Los 488

Schätzung
1.200€ (US$ 1,250)

Details

Los merken

Doyle, Alexander. Neu alamodische ritterliche Fecht- und Schirmkunst. Das ist: Wahre und nach neuester frantzösischer Manier eingerichtete Unterweisung wie man sich in Fechten und Schirmen perfectioniren und verhalten solle. 72 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit 59 blattgroßen Textkupfern von Johann Conrad Reiff. 16 x 20 cm. Halbleder d. Z. (starke Gebrauchsspuren). Nürnberg und Frankfurt, Paul Lochner, 1716.
Vgl. VD18 10942653. – Zweite Auflage der zuerst ebenda im Vorjahr erschienenen Anleitung zur Fechtkunst durch den aus Irland stammenden Mainzer Hoffechtmeister Alexander Doyle. – Es fehlen das gestochene Frontispiz und das Wappenkupfer. Mal mehr, mal weniger finger- und braunfleckig. - Selten.

Eckartshausen, Karl von
Verschiedenes zum Unterricht und zur Unterhaltung für Liebhaber der Gauckeltasche, des Magnetismus, und anderer Seltenheiten. Brünn, Siedler, 1791
Los 489

Schätzung
250€ (US$ 260)

Details

Los merken

Eckartshausen, Karl von. Verschiedenes zum Unterricht und zur Unterhaltung für Liebhaber der Gauckeltasche, des Magnetismus, und anderer Seltenheiten. 305 S. (recte: 405), 12 Bl. Mit 1 gefalteten Kupfertafel. 16,5 x 10 cm. Pappband d. Z. mit goldgeprägtem RSchild (Gelenke angeplatzt, DBezug stellenweise gelöst). Brünn, Siedler, 1791.
Kosch III, 840 f. Nicht bei Caillet, Rosenthal, Bibl. magica etc. – Erste Ausgabe. Der Band enthält Kartenkunststücke, Kunststücke mit Eiern, Zahlen, Farben, mit der Schrift und vielem mehr. – Geringfügig stockfleckig. Fester Vorsatz mit Rotflecken und Sepia-Marginalie von alter Hand, sonst schönes Exemplar.

Lot 490, Auction  125, Gutsmuths, Johann Christoph Friedrich, Gymnastik für die Jugend. Schnepfenthal, Buchhandlung der Erziehungsanstalt, 1804

Gutsmuths, Johann Christoph Friedrich
Gymnastik für die Jugend. Schnepfenthal, Buchhandlung der Erziehungsanstalt, 1804
Los 490

Schätzung
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Gutsmuths, Johann Christoph Friedrich. Gymnastik für die Jugend, enthaltend eine praktische Anweisung zu Leibesübungen. Ein Beytrag zur nöthigsten Verbesserung der körperlichen Erziehung. 2. durchaus umgearbeitete und stark verm. Ausgabe. XVI (davon 3 Bl. Verz. d. Subscribenten), 528 S. Mit 12 (darunter 3 gefalteten) vom Verfasser gezeichneten Kupfertafeln. Halbleder d. Z. (berieben und bestoßen, Rücken mit kleinen Fehlstellen) mit goldgeprägtem RSchild. Schnepfenthal, Buchhandlung der Erziehungsanstalt, 1804.
Borst 687. Vgl. Lipperheide Tha 8. Rümann 150. – Zweite Auflage. "Das Hauptverdienst G’s liegt in seinem Bemühen, den im weitesten Sinne verstandenen Leibesübungen einen anerkannten Platz in der Erziehung zu sichern..." (NDB). Die Umrisskupfer zeigen Knaben beim Turnen sowie Turngeräte. – Die Ecke des fl. Vorsatzes mit hs. Besitzvermerk ausgeschnitten, die gefalteten Tafeln mit leichten Randläsuren. Vereinzelt fleckig, gutes Exemplar.

Lot 491, Auction  125, Schmidt, Johann Andreas, Leib-beschirmende und Feinden Trotz-bietende Fecht-Kunst. Nürnberg, Weigel, 1713. - Erste Ausgabe

Schmidt, Johann Andreas
Leib-beschirmende und Feinden Trotz-bietende Fecht-Kunst. Nürnberg, Weigel, 1713. - Erste Ausgabe
Los 491

Schätzung
450€ (US$ 469)

Details

Los merken

(Schmidt, Johann Andreas). Leib-beschirmende und Feinden Trotz-bietende Fecht-Kunst. Oder: Leicht und getreue Anweisung auf Stoß und Hieb zierlich und sicher zu fechten: Nebst einem curieusen Bericht vom Voltigiren und Ringen. 376 S. Mit gestoch. Frontispiz sowie 85 blattgroße Textkupfer mit meist Darstellungen des Degenfechtens.10 x 17 cm. Halbpergament d. Z. mit hs. RTitel (etwas verblasst). Nürnberg, Weigel, 1713.
Gelli 281. Thimm 260. – Erste Ausgabe. Seltenes deutsches Fechtbuch. Johann Andreas Schmidt (1713-1749) war bestellter Fechtmeister der Stadt Nürnberg. – Ohne die 12 Kupfertafeln. Titel mit modernem violettfarbenem Stempel "Bücher der Deutschen Hochschule für Leibesübungen". Frontispiz am unteren Rand mit Randläsuren. Innengelenke angeplatzt und mit Klebestreifen unfachmännisch hinterlegt. Innenspiegel mit montiertem Namensschild "Anton Rath" sowie älteren Sepia-Eintragngen. Kaum gebräunt und stockfleckig.

Anthoine-Legrain, Jacques
Pierre Legrain, relieur. Répertoire descriptif et bibliographique
Los 492

Schätzung
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Anthoine-Legrain, Jacques (u.a.). Pierre Legrain, relieur. Répertoire descriptif et bibliographique de mille deux cent trente-six reliures. XLVIII, 204, LXXII S., 1 Bl. Mit 7 auf blauem Papier montierten farbigen Abbildungen. 33 x 25,5 cm. Lose Lagen bzw. lose Doppelblätter in OUmschlag in OLeinendecke (Rücken leicht lichtrandig, Ecken bestoßen) mit RSchild und OLeinenschuber (Kapitale berieben, Ecken bestoßen, Gebrauchsspuren). Paris, Auguste Blaizot, 1965.
Eines von 500 nummerierten Exemplaren auf "Vélin de Rives" (Gesamtauflage: 620). Umfangreiche und reich illustrierte Biographie und Bibliographie, die 236 Einbände Legrains verzeichnet. Die montierten farbigen Abbildungen sowie die LXXII Seiten zeigen diverse Einbände Legrains. Mit einem Vorwort von Jacques Millot. Pierre Legrain (1889-1929) war ein französischer Innearchitekt und Buchbinder. Zunächst zeichnete Legrain vor allem Möbelentwürfe, erst ab 1916 begann er auch Bucheinbände zu entwerfen. Nach der Ausstellung seiner Einbände im Salon der Société des Artistes Décorateurs 1919 stiegt die Nachfrage nach seinen Arbeiten kontinuierlich. – Unbeschnitten und teils unaufgeschnitten, sehr gut erhalten. Eine montierte Abbildung mit Stauchspur.

Diderot, Denis und Alembert, Jean-Baptiste de - Hrsg.
Encyclopédie méthodique. 145 Bände. Paris, Panckoucke u. a., 1782-1791
Los 493

Schätzung
6.000€ (US$ 6,250)

Details

Los merken

Diderot, Denis, und Jean d'Alembert. - Panckoucke, Charles Joseph (Hrsg.). Encyclopédie méthodique, ou par ordre de matières; par une société de gens de lettres, de savans et d'artistes. 145 (von 166) Bände, davon 130 (von 149) Textbände und 15 (von 17) Tafelbände. Mit zahlreichen Titelvignetten und ca. 2600, teils doppelblattgroßen, wenigen gefalteten Kupfertafeln. 27,5 x 21,5 bzw. 32 x 24,5 cm. Interims-Verlagspappbände (138; berieben, bestoßen, etwas angestaubt und teils fleckig, stärker lichtrandig, vereinzelt mit größeren Fehlstellen am Rücken) mit RSchild des Verlags bzw. Leder d. Z. (7; beschabt, etwas angestaubt und vereinzelt mit kleinen Fehlstellen) mit goldgeprägten RSchildern und reicher RVergoldung. Paris, Panckoucke u. a., 1782-1791.
Brunet II 973f. Carter-Muir 200. Graesse II, 474 f. Lough Essays, 52-110. Zischka 7. – Erste Ausgabe des vermehrten Nachdrucks der berühmten Enzyklopädie von Denis Diderot (1713-1784) und Jean d'Alembert (1717-1783), herausgegeben von der Offizin des Pariser Verlegers C. J. Panckoucke (1736-1798).
Unvollständige, jedoch umfrangreiche Sammlung einer der frühesten Enzyklopädien unserer Zeit. Die eindrucksvollen Kupferstiche mit Darstellungen zu den verschiedenen Handwerken, mit Fischen, Reptilien, Säugetiere, Tafeln zur Medizin, Astronomie, Optik, Magie, Architektur, Kunst, Landwirtschaft, Kaligraphie, Kostüm, Militär, Feuerwerk, Linguistik, Semiotik und vieles weitere. Darunter auch beide Teile des Atlas' von R. Bonne (1727-1794) und N. Desmarest (1725-1815). Die Tafeln sind verkleinerte Nachdrucke der Original-Enzyklopädie von Diderot und d'Alembert aus den Jahren 1751 bis 1765.

Vorhanden sind: I. Agriculture: Band I Teil I. - II. Antiqués et mythologie: Band I, Teil I u. II; Band II, Teil I u. II; Band III, Teil I. - III. Architecture: Band I u. II. - IV. Arts Académique: Band I. - V. Arts militaire: Band I Teil I u. II; Band II Teil I u. II; Band III Teil I u. II. - VI. Art & Metieres: Band I, Teil I u. II; Band II Teil I u. II; Band III Teil I u. II; Band IV Teil I u. II; Band V Teil I u. II; Band VI Teil I u. II; Band VII Teil I u. II. - VII. Beaux-arts: Band I, Teil I u. II; Band II, Teil I. - VIII. Botanique: Band I Teil I u. II; Band II Teil I u. II, Band III Teil I. - IX. Chimi et métallurgie: Band I Teil I u. II. - X. Chirurgie: Band Teil I. - XI. Commerce: Band I; Band II Teil I u. II; Band III Teil I u. II. - XII. Economie: Band I Teil I; Band II Teil I u. II; Band III Teil II; Band IV Teil I. - XIII. Financé: Band I; Band II, Band III Teil I u. II. - XIV. Geographie: Band I Teil I u. II; Band II Teil I u. II; Band III Teil I. - XV. Geographie ancienne: Band I Teil I u. II; Band II Teil I u. II. - XVI. Grammaire et littérature: Band I Teil I u. II, Band II Teil I u. II, Band III Teil I u. II. - XVII. Histoire: Band I Teil I u. II; Band II Teil I u. II; Band III Teil I u. II; Band IV Teil I. - XVIII. Histoire naturelle: Band I Teil I u. Teil II; Band II Teil I u. II; Band III Teil I u. Teil II; Band IV I u. II, Band V; Band VI. - XIX. Jurispudence: Band II Teil I u. II; Band III Teil I u. Teil II; Band IV Teil I u. II; Band V Teil I u. II; Band VI Teil I u. II; Band VII Teil I u. II; Band VIII Teil I; Band IX Teil I u. II; Band X Teil I. - XX. Logique: Band I Teil I; Band II Teil I u. II; Band III Teil I u. II. - XXI. Medicine: Band I Teil I u. II. - XXII. Manufactur & Arts: Band I Teil I u. II; Band II Teil II; Band III. - XXIII. Marine: Band I Teil I u. II; Band II Teil I u. II; Band III Teil I u. II. - XXIV. Mathematique: Band I; Band II Teil I u. II; Band III Teil I. - XXV. Musique: Band I Teil I. - XXVI. Theologie: Band I Teil I u. II; Band II Teil I u. II; Band III Teil I. – Nicht im Einzelnen kollationiert. Unbeschnitten und teils unaufgeschnitten. Mit Exlibris auf dem Vorsatz. Staubig. Innen sauberes, wenig fleckiges Exemplar. Es fehlen dem Gesamtwerk gegenüber lediglich 21 Bände, davon 2 Tafelbände. Umfangreiche Sammlung der Enzyklopädie mit sehr dekorativen Tafeln und meistens in den seltenen Einbänden der ursprünglichen Verlagsauslieferung.

Exlibris
Sammlung von 105 gestochenen Exlibris des 17. bis 19. Jahrhunderts. 17.-19. Jahrhundert
Los 494

Schätzung
450€ (US$ 469)

Details

Los merken

Exlibris. - Sammlung von 105 gestochenen Exlibris des 17. bis 19. Jahrhunderts. Jeweils montiert auf schwarze Kartonblätter. 17.-19. Jahrhundert.
Schöne Sammlung von Exlibris aus drei Jahrhunderten, montiert auf verschiedenfarbige Kartonblätter und teils im unteren Rand privat bezeichnet. Zumeist von adligen Bibliophilen und Geistlichen sowie Klosterbibliotheken (45 Stück) bzw. Exlibris aus der Schweiz (60 Stück). – Wohlerhalten.

Lot 495, Auction  125, Gid, Denise, Catalogue des Reliures Françaises estampées. 2 Bände. Paris 1984

Gid, Denise
Catalogue des Reliures Françaises estampées. 2 Bände. Paris 1984
Los 495

Schätzung
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Gid, Denise. Catalogue des Reliures Françaises estampées à Froid XVe -XVIe Siècle de la Bibliothèque Mazarine. 2 Bände. XVI, 725 S. Mit zahlreichen Abbildungen und Tafeln. 27 x 20,5 cm. Halbmaroquin mit montiertem OVorderumschlag der Originalkataloge. Paris 1984.
Bemerkenswert wohlerhaltenes Exemplar des wichtigen Standardwerkes.

Lot 496, Auction  125, Gutenberg-Gesellschaft, Sammlung von Gutenberg Jahrbüchern. Mainz, Gutenberg-Gesellschaft, 1902-1970

Gutenberg-Gesellschaft
Sammlung von Gutenberg Jahrbüchern. Mainz, Gutenberg-Gesellschaft, 1902-1970
Los 496

Schätzung
180€ (US$ 188)

Details

Los merken

Gutenberg-Gesellschaft. Sammlung von Gutenberg Jahrbüchern. 44 Bände. Mit zahlreichen Abbildungen, Tafeln und Beilagen. 28 x 22 cm. OHalbleinen (teils berieben, bestoßen, fleckig und etwas angestaubt) teils mit RSchild und montiertem DSchild (39), OLeinen (teils leicht angestaubt) mit RTitel (2), OHalbpergament mit RTitel (2) sowie OHalbleder mit RTitel (1). Mainz, Gutenberg-Gesellschaft, 1902-1970.
Umfangreiche Sammlung der Gutenberg Jahrbücher. Wichtigstes Periodikum zur frühen Druckgeschichte. Die Bände 1950 und 1960 sind die in Halbpergament gebundenen Festschriften. Bis auf den Jahrgang 1926 und 1940 durchgehend und vollständig. Vorhanden sind: I. Gottfried Zedler. Die Älteste Gutenbergtype. 8 Bände. 1902-1934. - II. Gutenberg-Gesellschaft. Gutenberg Jahrbücher. 36 Bände. 1927-1970. – Teils unbeschnitten. Wohlerhaltene Exemplare.

Lot 497, Auction  125, Holstein, Jürgen, Goldrausch & Werther. Antiquariatskataloge als Sonderfall des Umschlagdesigns. Berlin, J. und W. Holstein, 2014. - Privatdruck

Holstein, Jürgen
Goldrausch & Werther. Antiquariatskataloge als Sonderfall des Umschlagdesigns. Berlin, J. und W. Holstein, 2014. - Privatdruck
Los 497

Schätzung
120€ (US$ 125)

Details

Los merken

Holstein, Jürgen. Goldrausch & Werther. Antiquariatskataloge als Sonderfall des Umschlagdesigns. Antiquarian Catalogs - a Special Case in Cover Design. 283 S. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. 28 x 22 cm. Illustriertes OHalbleinen mit goldgeprägtem Rücken- und VDeckeltitel. Berlin, J. und W. Holstein, 2014.
Als "Privatdruck" in 250 Exemplaren erschienen. – Nahezu neuwertig.

Lot 498, Auction  125, Jöcher, Christian Gottlieb, Compendiöses Gelehrten-Lexikon. Leipzig, J. F. Gleditsch, 1733. - Dritte Auflage

Jöcher, Christian Gottlieb
Compendiöses Gelehrten-Lexikon. Leipzig, J. F. Gleditsch, 1733. - Dritte Auflage
Los 498

Schätzung
180€ (US$ 188)

Details

Los merken

Jöcher, Christian Gottlieb. Compendiöses Gelehrten-Lexikon, darinne die Gelehrten aller Stände ... welche vom Anfang der Welt bis auf ietzige Zeit gelebt. Dritte Auflage. 2 Teile in 1 Band. 15 Bl., 1888 Sp.; 1 Bl., Sp. 5-2102, 2 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit gestochenem Frontispiz und Textkupfer. 21 x 13 cm. Schweinsleder d. Z. (fleckig und berieben, oberes Kapital mit Einriss) mit 2 Messingschließen. Leipzig, Johann Friedrich Gleditsch, 1733.
Zischka 134. Jantz, German Baroque Lit. I, 1449. – Dritte Auflage des Gelehrtenlexikons. Noch heute außerordentlich nützlich bei der Aufspürung obskurer "Gelehrter" aller Fachgebiete und aller Länder, verzeichnet sind ca. 20.000 Namen. Wertvoll vor allem für die weniger bekannten Autoren. "Gewissenhafte Arbeit" (Zischka). – Etwas braun- oder stockfleckig.

Lot 499, Auction  125, Niceron, Jean Pierre, Mémoires pour servir à l'histoire des hommes illustres dans la république. 40 Bände. Paris, Briasson, 1729-1745

Niceron, Jean Pierre
Mémoires pour servir à l'histoire des hommes illustres dans la république. 40 Bände. Paris, Briasson, 1729-1745
Los 499

Schätzung
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

(Niceron, Jean Pierre). Mémoires pour servir à l'histoire des hommes illustres dans la république des lettres avec un catalogue raisonné de leurs ouvrages. 39 Teile (von 43) in 40 Bänden. Mit Holzschnitt-Titelvignetten. 16 x 9,5 cm. Leder d. Z. (Leder meist stark brüchig, einige Gelenke, Kanten, Ecken und Stege überklebt, einige Rückenschilder fehlen, Gelenke meist brüchig, stärker beschabt und bestoßen; Gelenke an Band VIII modern hinterlegt) mit RVergoldung (teils abgerieben). Paris, Briasson, 1729-1745.
Brunet IV, 55. Ebert 14755. Zischka 134. – Eines der ehrgeizigsten bio-bibliographischen Unternehmen ist Jean Pierre Nicérons "Mémoires", das in deutscher Ausgabe "Johann Peter Nicherons Nachrichten von den Begebenheiten und Schriften berümter Gelehrten" titelt. Beschrieben werden die Viten der berühmtesten Literaten seit der Reformation, wobei das Werk zu einer unverzichtbaren Quelle vor allem zu weniger bekannten Autoren wurde. Noch heute gehört sein Werk zu den ungemein nützlichen, noch lange nicht bibliographisch ausgewerteten Werken. "Theil an diesem ebenso brauchbaren als lesbaren Werke hatten Oudin, J. Bt. Michault und Goujet" (Ebert). "Grand nombre des notices curieuses, toujours recherché" (Brunet). – Es fehlen die Teile XXVIII, XXIX, XXXVIII und XLII, Teil X ist in 2 Bände aufgeteilt.

Lot 500, Auction  125, Rothe, Immanuel Vertraugott, Die Kunst, sich eine Bibliothek zu sammeln und zu ordnen. Ronneburg und Leipzig, Schumann und Barth, 1798. - Erste Ausgabe

Rothe, Immanuel Vertraugott
Die Kunst, sich eine Bibliothek zu sammeln und zu ordnen. Ronneburg und Leipzig, Schumann und Barth, 1798. - Erste Ausgabe
Los 500

Schätzung
450€ (US$ 469)

Details

Los merken

Rothe, Immanuel Vertraugott. Die Kunst, sich eine Bibliothek zu sammeln und zu ordnen; oder systematisches Verzeichniß der besten Schriften aus allen Wissenschaften und Künsten. XXXVI, 508 S. 17 x 10 cm. Halbleder d. Z. (kaum berieben) mit goldgeprägtem RSchild. Ronneburg und Leipzig, Schumann und Barth, 1798.
Besterman 348. – Erste Ausgabe. – Die Vorsätze, erste und letzte Blatt leicht stockfleckig, gutes Exemplar. Selten im Handel.

Lot 501, Auction  125, Schriftkapsel mit Silberbeschlägen, Bambusrohr mit Silberbeschlägen und graviertem Dedikationsschild. Nordostindien 1898

Schriftkapsel mit Silberbeschlägen
Bambusrohr mit Silberbeschlägen und graviertem Dedikationsschild. Nordostindien 1898
Los 501

Schätzung
500€ (US$ 521)

Details

Los merken

Koloniales Kunsthandwerk - Ehrengabe für einen Gouverneur
Schriftkapsel mit Silberbeschlägen. Schriftrollenbehältnis aus lackiertem Bambusrohr, beidseitig mit 2 Silberbeschlag-Endstücken mit floral-ornamentalem Reliefdekor; zentral ein montiertertes silbernes Dedikationsschild, graviert "Presented by the Musalmans of Dacca to the Hon’ble Sir John Woodburn, K.C.S.I., Lieutenant-Governor of Bengal, 1898". Innen mit tiefrotfarbenem Samt ausgekleidet. Korpuslänge 31,5 cm. Durchmesser 5,5 cm. Nordostindien 1898.
Schmales, zylindrisches Gehäuse aus lackiertem Bambusrohr, das beidseitig mit kunstvoll gearbeiteten Silberbeschlägen versehen ist.
Empfänger dieser Gabe war Sir John Woodburn, K.C.S.I. (1843-1902), ein hochrangiger Beamter des Indischen Verwaltungsdienstes, der von 1898 bis 1902 als Lieutenant-Governor von Bengalen fungierte. Nach seiner Ausbildung an den Universitäten von Glasgow und Edinburgh trat er 1863 in den Verwaltungsdienst ein und bekleidete verschiedene Positionen in den Nordwestprovinzen und Oudh. Er war unter anderem Chief Commissioner der Zentralprovinzen (1893-1895) und Mitglied des Vizeköniglichen Exekutivrats mit Zuständigkeit für das Innenressort. Während seiner Amtszeit in Bengalen befasste er sich vor allem mit der Verwaltung des Gesundheitswesens und des Strafvollzugs sowie mit der Eindämmung von Seuchen. – Mit länglicher Spalte auf der Rückseite des Bambusschafts. Der Holzschaft weist altersbedingte leichte Abriebspuren und kleinere Bestoßungen auf, insgesamt wohlerhalten.

Lot 502, Auction  125, Shirley, Rodney W., The Mapping of the World. London, Holland Press, 1984

Shirley, Rodney W.
The Mapping of the World. London, Holland Press, 1984
Los 502

Schätzung
180€ (US$ 188)

Details

Los merken

Shirley, Rodney W. The Mapping of the World. Early printed World Maps 1472-1700. 669 S. Mit zahlreichen Abbildungen. 33,5 x 24,5 cm. OLeinen mit goldgeprägtem RSchild und illustriertem OSchutzumschlag (Rücken ausgeblichen und mit kleinem Einriss am unteren Kapital). London, Holland Press, 1984.
Gutes Exemplar.

Lot 503, Auction  125, Skizzenbuch mit ca. 300 Vakatblatt, aus feingeripptem modernem Büttenpapier. 20. Jahrhundert

Skizzenbuch mit ca. 300 Vakatblatt
aus feingeripptem modernem Büttenpapier. 20. Jahrhundert
Los 503

Schätzung
350€ (US$ 365)

Details

Los merken

Skizzenbuch mit ca. 300 Vakatblatt aus feingeripptem modernem Büttenpapier. 34 x 22,5 cm. Kalbsleder des 18. Jahrhunderts (etwas berieben, Ecken und Kapitale fachmännisch restauriert; neu aufgebunden) mit überaus reicher vegetabiler Blindprägung. 20. Jahrhundert.
Voluminöses Skizzen-, Rechnungs- oder Tagebuch im großzügigen Folioformat im prächtigen historischen Kalbslederband des 18. Jahrhunderts. Das chamoisfarbene moderne Büttenpapier mit dem Wasserzeichen "Antik". – Ein Blatt mit unbedeutender Rostspur im Bug. Sauber und wohlerhalten.

Lot 504, Auction  125, Widekind, Melchior Ludwig, Ausführliches Verzeichnis von Raren Büchern mit historischen und kritischen Anmerkungen. Berlin, Haude und Spener, 1753-1755. - Einzige Ausgabe der Bibliographie

Widekind, Melchior Ludwig
Ausführliches Verzeichnis von Raren Büchern mit historischen und kritischen Anmerkungen. Berlin, Haude und Spener, 1753-1755. - Einzige Ausgabe der Bibliographie
Los 504

Schätzung
250€ (US$ 260)

Details

Los merken



Widekind, Melchior Ludwig. Ausführliches Verzeichnis von Raren Büchern mit historischen und kritischen Anmerkungen. Stück 1-4 in 1 Band (alles Erschienene). 8 Bl., 622 S., 1 Errata-Bl. Pappband d. Z. (berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild. 19,5 x 12 cm. Berlin, Haude und Spener, 1753-1755.
Meusel, Verstorbene XV, 91. Petzholdt 113. Nicht bei Ebert und Graesse. – Einzige Ausgabe der Bibliographie des Berliner Predigers und Inspektors des Joachimsthalschen Gymnasiums Melchior Ludwig Widekinds (1715-1756). Im Vorwort werden die Kriterien für die Seltenheit von Büchern dargelegt. Wisekind unterscheidet dabei zwischen den Kategorien "Nicht gar gemein", "Rar", "Sehr rar", "Ueberaus rar", "Höchstrar" und schließlich Büchern, die "kaum oder nicht mehr als 10mal in der Welt" existieren und somit "von der äußersten Seltenheit" sind. Die Bibliographie selbst gilt mittlerweile ebenfalls als "überaus rar"; sie blieb aufgrund des frühen Todes des Verfassers im Jahr 1756 unvollendet. Laut Petzholdt handelt es sich um eine "sorgsame, wenn auch teilweise etwas zu weitläufige Beschreibung von meist wirklich seltenen Büchern". – Titelblatt mit kleinen Wasserflecken. Papierbedingt gebräunt, unwesentlich minimal stockfleckig, insgesamt wohlerhalten. Fester Vorsatz mit rasiertem Stempel.

Lot 505, Auction  125, Bleibaum, Friedrich, Johann August Nahl. Baden bei Wien bzw. Leipzig, Rohrer, 1933. - Maßgebliche Monographie

Bleibaum, Friedrich
Johann August Nahl. Baden bei Wien bzw. Leipzig, Rohrer, 1933. - Maßgebliche Monographie
Los 505

Schätzung
240€ (US$ 250)

Details

Los merken

Bleibaum, Friedrich. Johann August Nahl. Der Künstler Friedrichs des Großen und der Landgrafen von Hessen. 4 Bl., 261 S. Mit Portraittafel, Stammtafel und 101 teils farbigen Tafeln. 32 x 24 cm. OLeinen (leicht berieben) mit goldgeprägtem RTitel. Baden bei Wien bzw. Leipzig, Rohrer, 1933.
Maßgebliche Monographie über den bedeutenden Bildhauer und Möbelkünstler, von dem viele Plastiken und Raumausstattungen an und in Berliner und Potsdamer Schlössern stammen. – Sauberes Exemplar.

Lot 506, Auction  125, Ernst, Gernot, Die Stadt Berlin in der Druckgrafik 1570-1870. Berlin, Lukas, 2009

Ernst, Gernot
Die Stadt Berlin in der Druckgrafik 1570-1870. Berlin, Lukas, 2009
Los 506

Schätzung
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Ernst, Gernot. Die Stadt Berlin in der Druckgrafik 1570-1870. 2 Bände. 864 S.; 680 S. Mit zahlreichen Textillustrationen und separater DVD. 28 x 21 cm. OLeinen mit illustriertem OSchutzumschlag. Berlin, Lukas, 2009. - Nahezu verlagsfrisches Exemplar des Standardwerks.

Goldschmidt, Adolph
Die Elfenbeinskulpturen. Berlin, Bruno Cassirer, 1914-1918. - "A monumental corpus" (Arntzen-Rainwater)
Los 507

Schätzung
1.800€ (US$ 1,875)

Details

Los merken

Goldschmidt, Adolph. Die Elfenbeinskulpturen aus der Zeit der Karolingischen und Sächsischen Kaiser VIII.-XI. Jahrhundert. 2 Mappen mit jeweils 1 Text und 1 Tafelteil. Mit zahlreichen Abbildungen im Text und auf losen Lichtdrucktafeln. 48,5 x 37 cm. OLeinenflügelmappen (mit Handhabungsspuren, minimal fleckig, die Flügelklappen allesamt erneuert) mit schwarzgeprägtem RTitel (Bindebände teils erneuert). Berlin, Bruno Cassirer, 1914-1918.
Denkmäler der deutschen Kunst, hrsg. vom Deutschen Verein für Kunstwissenschaft, Band I-II. Arntzen-Rainwater K 90. NDB VI, 613. – "A monumental corpus" (Arntzen-Rainwater). Herausgegeben von dem bekannten Kunsthistoriker Adolph Goldschmidt (1863-1944) als erster und zweiter Band des auf sechs Bände angelegten "Corpus der Elfenbeine, das seinen Gelehrtenrum krönte" (NDB VI, 613). Das grundlegende Standardwerk ist wie folgt gegliedert: "Die Elfenbeinskulpturen aus der Zeit der karolingischen und sächsischen Kaiser, VIII.-XI. Jahrhundert" (2 Bände). - "Die Elfenbeinskulpturen aus der romanischen Zeit, XI.-XIII. Jahrhundert" (2 Bände). Es folgten dann noch "Die byzantinischen Elfenbeinskulpturen des X.-XIII. Jahrhundert" (2 Bände). – Gebrauchsspuren, die Broschuren teils rissig, fleckig, lädiert, doch sonst im Block meist sehr sauber und frisch. – Beigegeben: Derselbe. Die Elfenbeinskulpturen aus der romanischen Zeit XI.-XIII. Jahrhundert. Band I (von 2; = Dritter Band der Reihe). In Halbleinenmappe (teils lädiert). Ebenda 1923. - Ferner: Dasselbe. Band II (= Vierter Band der Reihe), hier als "Unveränderter, aus Gründen der leichteren Benutzbarkeit um etwa 1/5 verkleinerter Nachdruck". OLeinen. Berlin, DVK, 1975. - Derselbe. Die byzantinischen Elfenbeinskulpturen des X.-XIII. Jahrhunderts. 2 Bände (entspricht dem fünftem und sechsten Band der Reihe, allerdings ohne Reihentitel erschienen), ebenfalls als Nachdruck. OLeinen. Ebenda 1979. - Damit liegen alle 6 Bände der Elfenbein-Reihe Goldschmidts vor, jedoch nur die ersten in der Originalausgabe, die folgenden als verkleinerte Nachdrucke.

Lot 508, Auction  125, Grünwedel, Albert, Die Teufel des Avesta. Berlin, Elsner, 1924

Grünwedel, Albert
Die Teufel des Avesta. Berlin, Elsner, 1924
Los 508

Schätzung
450€ (US$ 469)

Details

Los merken

Grünwedel, Albert. Die Teufel des Avesta und ihre Beziehungen zur Ikonographie des Buddhismus Zentral-Asiens. 48, 113 S. Mit 94 Textabbildungen. 38 x 27,5 cm. Illustrierter OLeinenband (Rücken schwach stockfleckig) mit Schutzumschlag in OPappschuber. Berlin, Elsner, 1924.
NDB VII, 205. – Erste Ausgabe. Eines von 400 nummerierten Exemplaren. Spätwerk des Münchener Ethnologen, dessen indisch-buddhistische Studien bahnbrechend wirkten. – Ausgesprochen frisches Exemplar.

Lot 509, Auction  125, Kreisel, Heinrich, Die Kunst des deutschen Möbels. München, C. H. Beck, 1981-1983

Kreisel, Heinrich
Die Kunst des deutschen Möbels. München, C. H. Beck, 1981-1983
Los 509

Schätzung
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Kreisel, Heinrich. Die Kunst des deutschen Möbels. Möbel und Vertäfelungen des deutschen Sprachraums von den Anfängen bis zum Jugendstil. Zweite bzw. dritte von Georg Himmelheber bearbeitete Auflage. 3 Bände. Mit über 3000 Abbildungen auf 1032 Tafelseiten sowie 28 Farbtafeln und zahlreichen Textabbildungen. 29 x 22 cm. OLeinen mit farbig illustriertem OSchutzumschlägen. München, C. H. Beck, 1981-1983.
Nahezu verlagsfrisches Exemplar des Standardwerks zum Thema. I. Von den Anfängen bis zum Hochbarock. - II. Spätbarock und Rokoko. - III. Klassizismus, Historismus, Jugendstil.

Lot 510, Auction  125, Lemberger, Ernst, Die Bildnis-Miniatur in Deutschland. München, Bruckmann, 1909

Lemberger, Ernst
Die Bildnis-Miniatur in Deutschland. München, Bruckmann, 1909
Los 510

Schätzung
450€ (US$ 469)

Details

Los merken

Lemberger, Ernst. Die Bildnis-Miniatur in Deutschland von 1550 bis 1850. XXI, 396 S., 3 Bl. Mit zahlreichen Textabbildungen und 65 teils farbigen Lichtdrucktafeln. 35 x 26 cm. Blindgeprägter schwarzer OChagrinlederband (gering berieben) mit reicher Rücken- und Deckelvergoldung, goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel sowie KGoldschnitt und Seidenmoiré-Vorsätzen. München, Bruckmann, (1909).
Eines von 400 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 420) des monumentalen und luxuriösen Standardwerks. Mit kommentiertem Katalog der Abbildungen, Register sowie Künstler- und Literaturverzeichnis. – Vorderes Innengelenk schwach angeplatzt, das Frontispiz dadurch gelockert. Sonst wohlerhalten.

Lot 511, Auction  125, Meissener Musterbuch, für Höroldt Chinoiserien. München und Leipzig 1978

Meissener Musterbuch
für Höroldt Chinoiserien. München und Leipzig 1978
Los 511

Schätzung
700€ (US$ 729)

Details

Los merken

Das Meissener Musterbuch für Höroldt-Chinoiserien. Musterblätter aus der Malstube der Meissener Prozellan-Manufaktur (Schulz-Codex). 2 Tafelbände und 1 Kommentarband von Rainer Behrends. Mit 132 faksimilierten farblich montierten Tafeln, Frontispiz mit 180 teils farblichen Abbildungen und 2 Bl. mit Porzellanmarken und Faksimile-Beispielen. 51 x 36 cm. Braune OHSeide mit mont. Porzellan-Medaillons auf dem Rücken und RSchild auf dem Kommentarband. In illustr. OPp-Schuber. München und Leipzig 1978.
Eines von 950 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage 1500 Exemplare). – Wohlerhalten.

Ury, Lesser
Der künstlerische Nachlass (Auktionskatalog). Berlin, Paul Cassirer, 1932
Los 512

Schätzung
220€ (US$ 229)

Details

Los merken

Ury, Lesser. Der künstlerische Nachlass. 129 Ölgemälde, 123 Pastelle. Versteigerungs-Katalog. 67 S. Mit 56 (12 ganzseitigen) Abbildungen. 28 x 20,5 cm. OBroschur (fleckig; gebräunt und berieben, Vorderdeckel mit Notat). Berlin, Paul Cassirer, 1932.
Mit der Rede "In memoriam Lesser Ury" von Adolph Donath. – Fleckig; mit zahlr. Anmerkungen, Auktionsergebnissen etc.; eine Position ausgeschnitten, der fehlende Text recto und verso handschriftl. ersetzt.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge