Los 504
Widekind, Melchior Ludwig
(1715-1756)Ausführliches Verzeichnis von Raren Büchern mit historischen und kritischen Anmerkungen. Berlin, Haude und Spener, 1753-1755. - Einzige Ausgabe der Bibliographie
Schätzung
250€ (US$ 260)
Abgabe von Vorgeboten möglich
Widekind, Melchior Ludwig. Ausführliches Verzeichnis von Raren Büchern mit historischen und kritischen Anmerkungen. Stück 1-4 in 1 Band (alles Erschienene). 8 Bl., 622 S., 1 Errata-Bl. Pappband d. Z. (berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild. 19,5 x 12 cm. Berlin, Haude und Spener, 1753-1755.
Meusel, Verstorbene XV, 91. Petzholdt 113. Nicht bei Ebert und Graesse. – Einzige Ausgabe der Bibliographie des Berliner Predigers und Inspektors des Joachimsthalschen Gymnasiums Melchior Ludwig Widekinds (1715-1756). Im Vorwort werden die Kriterien für die Seltenheit von Büchern dargelegt. Wisekind unterscheidet dabei zwischen den Kategorien "Nicht gar gemein", "Rar", "Sehr rar", "Ueberaus rar", "Höchstrar" und schließlich Büchern, die "kaum oder nicht mehr als 10mal in der Welt" existieren und somit "von der äußersten Seltenheit" sind. Die Bibliographie selbst gilt mittlerweile ebenfalls als "überaus rar"; sie blieb aufgrund des frühen Todes des Verfassers im Jahr 1756 unvollendet. Laut Petzholdt handelt es sich um eine "sorgsame, wenn auch teilweise etwas zu weitläufige Beschreibung von meist wirklich seltenen Büchern". – Titelblatt mit kleinen Wasserflecken. Papierbedingt gebräunt, unwesentlich minimal stockfleckig, insgesamt wohlerhalten. Fester Vorsatz mit rasiertem Stempel.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge