153050

Lose pro Seite


Lot 301, Auction  125, Arnemann, Justus, Chirurgische Arzneimittellehre. Wien, Ghelen, 1799

Arnemann, Justus
Chirurgische Arzneimittellehre. Wien, Ghelen, 1799
Los 301

Schätzung
250€ (US$ 260)

Details

Los merken

Arnemann, Justus. Chirurgische Arzneimittellehre. Dritte Auflage. V, 210 S., 6 Bl. 18,5 x 11,5 cm. Pappband d. Z. (Rücken aufgehellt und lichtrandig, Ecken gering bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild. Wien, Ghelen, 1799.
Vgl. Hirsch-Hübotter 206. – "A. war ein hochbegabter Mann und sehr fleissiger Schriftsteller, dem die Medicin sowohl, (...) als die Chirurgie und Augenheilkunde Manches zu danken haben" (Hirsch-Hübotter). – Ganz vereinzelt einige wenige Stockflecken.

Lot 302, Auction  125, Baillou, Guillaume de, Epidemiorum et ephemeridum libri duo. Paris, Jakob Quesnel, 1640

Baillou, Guillaume de
Epidemiorum et ephemeridum libri duo. Paris, Jakob Quesnel, 1640
Los 302

Schätzung
450€ (US$ 469)

Details

Los merken

Baillou, Guillaume de. Sammelband mit 4 medizinischen Schriften in ersten Ausgaben. 21 x 15 cm. Halbleder d. Z. (berieben) mit floraler RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Paris, Jakob Quesnel, 1640.
I. Epidemiorum et ephemeridum libri duo. Studio et operam Jacobi Thevart digesti. In lucem primum editi. 10 Bl., 108 S., 4 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit gestochener Titelvignette. 1640. - Krivatsy 588. - II. Commentarius in libellum Theophrasti De Vertigine. Editore M. Iacobo Thevart. 2 Bl., 41 S., 1 Bl. 1640. - Krivatsy 582. - III. De convulsionibus libellus. In quo solennis quaestio explicatur. Editore Iacobo Thevart. 8 Bl., 51 S., 2 Bl. 1640. - Krivatsy 585. - IV. Definitionum medicarum liber. Studio et operam M. Iacobi Thevart. 10 Bl., 273 S., 9 Bl. Titel in Schwarz und Rot. 1640. - Krivatsy 587. - Der Pariser Arzt Guillaume de Baillou (1538-1616) gilt als Begründer der modernen Epidemiologie. – Vorsätze erneuert. Etwas gebräunt und braun- oder stockfleckig. Einige Lagen mit Wurmspur im unteren Rand

Behrens, Konrad Barthold
Selecta diaetetica. Frankfurt und Leipzig, Schröder, 1710
Los 303

Schätzung
750€ (US$ 781)

Details

Los merken

Behrens, Konrad Barthold. Selecta diaetetica seu de recta ac conveniente ad sanitatem vivendi ratione tractatus. 7 Bl., 548 S., 15 Bl. 20 x 16 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig) mit hs. RTitel. Frankfurt und Leipzig, Schröder, 1710.
VD18 10311599. Blake 38. Wellcome II, 132. Mueller, Bibl. des Kaffee, Kakao etc. 16. – Einzige Ausgabe. Umfangreiches Handbuch des Hildesheimer Arztes Konrad Barthold Behrens (1660-1738) in Hinblick auf Witterung, Ernährung, Bewegung, Schlaf, Alter und Geschlecht. Ferner über Krankheitsursachen, vorbeugende Maßnahmen und Hausmittel, Bier-, Wein-, Tee-, Kaffee-, Kakao- und Tabakgenuss, Mineralbrunnen und Thermalbäder. So soll Behrens durch den täglichen Verzehr von Schokolade seine Gesundheit verbessert und sein Leben verlängert haben. – Exlibris. Etwas gebräunt, Buchblock leicht verschoben. Selten. – Beigebunden: I. Derselbe. Selecta medica de medicinae natura ac certitudine, medicis, eorumque requisitis. Ebenda, Hauenstein, 1708. - VD18: 15351394. Vgl. Hirsch-Hübotter I, 433. Nicht bei Blake und Wellcome. Im Rand leicht wasserfleckig und Titel mit Stempelung der "Lehrer-Bibliothek des Gymnasiums zu Greifswald". - II. (Derselbe). Gründlicher Bericht Von der Natur Eigenschafft und wahrem Uhrsprung Der Pest. Braunschweig, Zilliger und Schröder, 1714. - VD18 11434007-001. Blake 38.

Lot 304, Auction  125, Bells, Benjamin, Abhandlung von den Geschwüren. Leipzig, Erben von M. G. Weidmann und Reich, 1779. - Erste deutsche Ausgabe

Bells, Benjamin
Abhandlung von den Geschwüren. Leipzig, Erben von M. G. Weidmann und Reich, 1779. - Erste deutsche Ausgabe
Los 304

Schätzung
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

Bells, Benjamin. Abhandlung von den Geschwüren und deren Behandlung nebst einigen Bemerkungen über die weißen Geschwüre der Gelenke und die chirugische Behandlung der Entzündung und ihre Folgen. Aus dem Englischen. 3 Bl., 312S. Mit 1 Kupferstich. 20 x 11 cm. Halbleder d. Z. (beschabt, bestoßen und mit kleinen Fehlstellen) mit RSchild. Leipzig, Erben von M. G. Weidmann und Reich, 1779.
Erste deutsche Ausgabe von dem britischen Chirurg Benjamin Bells (1749-1804). – Stockfleckig und Vorsatz mit modernem hs. Besitzvermerk.

Lot 305, Auction  125, Bordeu, Théophile de, Recherches sur les Maladies Chroniques. Paris, Ruault, 1775

Bordeu, Théophile de
Recherches sur les Maladies Chroniques. Paris, Ruault, 1775
Los 305

Schätzung
240€ (US$ 250)

Details

Los merken

Bordeu, (Théophile de). Recherches sur les Maladies Chroniques... Tome Premier (alles Erschienene) contenant la Théorie Générale des Maladies et l'Analyse Médicinale du Sang. 8, 592 S. 20,5 x 13,5 cm. Kalblederband d. Z. (mit mehreren Fehlstellen) mit RVergold. und RSchild. Paris, Ruault, 1775.
Garrison-Morton 117. DSB II 301/302. – Seltene erste Ausgabe des Begründers der modernen Hydrotherapie. "De Bordeu (1722-1776) first conceived the idea of Internal Secretion by his hypothesis that every organ, tissue and cell discharges into the blood products which influence other parts of the body". – Innengelenke teils offen. Leicht braunfleckig und vereinzelt knickspurig, sonst wohlerhalten.

Lot 306, Auction  125, Brandis, Joachim Dietrich, Erfahrungen über die Wirkung der Eisenmittel. Hannover, Hahn, 1803. - Einzige Ausgabe

Brandis, Joachim Dietrich
Erfahrungen über die Wirkung der Eisenmittel. Hannover, Hahn, 1803. - Einzige Ausgabe
Los 306

Schätzung
150€ (US$ 156)

Details

Los merken

Brandis, Joachim Dietrich. Erfahrungen über die Wirkung der Eisenmittel im allgemeinen und des Driburger Wassers insbesondere. XIV, 258 S. 19,5 x 11,5 cm. Etwas späterer Halbleinenband (fleckig und berieben, vordere Seitenkante mit Bruchspur, VDeckel mit Signaturenschild). Hannover, Hahn, 1803.
Ferchl 66. Vgl. Poggendorff I, 279. Hirsch-Hübotter I, 677. – Einzige Ausgabe der seltenen physiologischen Schrift des Driburger Brunnenarztes und Hildesheimer Sanitätsrats Joachim Dietrich Brandis (1762-1845), in der er nicht nur medizinische Aspekte des Eisengehalts im Blut untersucht, sondern neben den Vorzügen von Eisenmitteln für die Gesundheit auch Ursachen für Kachexie, Bleisucht, kachektische Lähmungen, Hypochondrie, Hysterie, Gicht, Podagra, Rheuma, Hämorrhoiden, Skorbut, Hautausschläge, Atrophie und Rachitis behandelt. – Gebräunt und etwas braunfleckig, Titel gestempelt und mit Ziffernsignatur.

Lot 307, Auction  125, Camper, Petrus, Planches pour les oeuvres. Paris, H. J. Jansen, 1803. - Tafelband

Camper, Petrus
Planches pour les oeuvres. Paris, H. J. Jansen, 1803. - Tafelband
Los 307

Schätzung
450€ (US$ 469)

Details

Los merken

(Camper, Petrus. Planches pour les oeuvres qui ont pour objet l'histoire naturelle, la physiologie et l'anatomie comparée). Tafelband mit gestochenem Portrait und 33 (statt 34) Kupfertafeln. 44 x 29 cm. Moderner Halblederband mit goldgeprägtem RTitel. (Paris, H. J. Jansen, 1803).
Hirsch-Hübotter I, 813ff. Nissen ZBI, 796. – Der seltene Tafelband zum dreibändigen Hauptwerk des niederländischen Mediziners Petrus Camper (1722-1789). Berühmt wurde Camper durch seine Theorie der Schädelmessung, den sogenannten Camperschen Gesichtswinkel. – Es fehlen der Titel und Tafel XXIV. Etwas fleckig und feuchtrandig.

Carus, Carl Gustav
Neuer Atlas der Cranioskopie. Leipzig, Brockhaus, 1864. - Zweite vermehrte und verbesserte Auflage
Los 308

Schätzung
150€ (US$ 156)

Details

Los merken

Carus, Carl Gustav. Neuer Atlas der Cranioskopie. Enthaltend dreissig Tafeln Abbildungen merkwürdiger Todtenmasken und Schädel. Zweite vermehrte und verbesserte Auflage. X S., 1 Bl. und 30 lithographische Tafeln mit je 1 Textblatt. 39 x 28,5 cm. Halbleinen d. Z. unter Verwendung der OBroschur (etwas fleckig und bestoßen). Leipzig, Brockhaus, 1864.
Vgl. Hirsch-Hübotter I, 845f. Waller 1794 (erste Ausgabe 1843 - 1845). – Um 10 Tafeln erweiterte Auflage des 20 Jahre zuvor erstmals erschienenen Werks. Die Tafeln zeigen Abbildungen der Totenmasken oder Schädel u. a. von Luther, Kant, Goethe, Schiller und Beethoven, aber auch von Eingeborenen, Mördern und sogenannten "Idioten". Die wissenschaftliche Leistung von Carus (1779-1868) ist auf dem Gebiete der vergleichenden Anatomie, Cranioskopie und Psychologie ganz entschieden anzuschlagen, als die für die eigentliche Medizin (vgl. Hirsch). Mit erläuternden Betrachtungen über Karl August von Weimar, Napoleon, Cavour, Talleyrand, Kant, Luther, E. M. Arndt, Oken, Goethe, Schiller, Lenau, Beethoven etc. – Bindung brüchig.

Lot 309, Auction  125, Carus, Carl Gustav, Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, Flammer und Hoffmann, 1846

Carus, Carl Gustav
Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, Flammer und Hoffmann, 1846
Los 309

Schätzung
450€ (US$ 469)

Details

Los merken

Carus, Carl Gustav. Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. VIII, 496 S. Mit 1 Stahlstich-Porträt. 21 x 13,5 cm. Späterer Pappband. Pforzheim, Flammer und Hoffmann, 1846.
Keiper 61. Wellcome II, 307. Ziegenfuß I, 174. Borst 2199. Vgl. die ausführliche Würdigung bei KLL III, 672. – Erste Ausgabe des psychologischen Hauptwerkes. – Titel gestempelt und hs. nummeriert. Am Schluss in der unteren äußeren Ecke mit Feuchtigkeitsrand.

Castelli, Bartolomeo
Lexicon medicum Graeco Latinum. Venedig, B. Cestari und F. Bolzetta, 1662
Los 310

Schätzung
180€ (US$ 188)

Details

Los merken

Castelli, Bartolomeo. Lexicon medicum Graeco Latinum. Ex Hippocrates, et Galeno desumptum. 4 Bl., 348 S., 10 Bl. 15 x 10 cm. Pergament d. Z. mit (oxidiertem) goldgeprägtem Wappensupralibros und 4 Schließbändern. Venedig, Baptist Cestari und Franciscus Bolzetta, 1662.
Venetianische Ausgabe des weit verbreiteten Lexikons des aus Messina stammenden Philosophen und Mediziners Bartolomeo Castelli (gest. 1607), hier in einem Exemplar im dekorativen Einband aus dem Benediktinerstift Lambach mit entsprechendem Wappensupralibros wohl eines dortigen Würdenträgers mit den Initialen "M.A.L." – Titel komplett hinterlegt, mit gestrichenem Besitzvermerk und Stempel des Klosters. Gering fleckig.

Lot 311, Auction  125, Eble, Burkhard, Die Lehre von den Haaren. Wien, J. G. Heubner, 1831

Eble, Burkhard
Die Lehre von den Haaren. Wien, J. G. Heubner, 1831
Los 311

Schätzung
180€ (US$ 188)

Details

Los merken

Eble, Burkhard. Die Lehre von den Haaren in der gesammten organischen Literatur. 2 Teile in 1 Band. XVIII, 224 S., 1 Bl.; VI, 464 S., 1 Bl. Mit 14 lithographischen Tafeln mit 166 Abbildungen. 22 x 14 cm. Späterer Halbleinenband (berieben) mit RSchild. Wien, J. G. Heubner, 1831.
Hirsch-Hübotter II, 373. ADB V, 590. – Erste Ausgabe der umfangreichen Monographie, die in Band I die tierischen und pflanzlichen und in Band II die menschlichen Haare behandelt. "Alle Arbeiten Eble's zeugen von umfassender Gelehrsamkeit und Reife des Urtheils" (ADB). – Titel mehrfach gestempelt (teils gelöscht und tektiert). Etwas stockfleckig, anfangs stärker. Mit gelegentlichen Anstreichungen in Bleistift.

Lot 312, Auction  125, Esquirol, Jean Étienne und Tardieu, Ambroise, Des maladies mentales. Considérées sous les rapport médical, hygiénique et médico-légal. Paris, Jean-Baptiste Baillière, 1838. - Erste Ausgabe des grundlegenden Werkes zur Klassifikation und Behandlung von psychischen Krankheiten

Esquirol, Jean Étienne und Tardieu, Ambroise
Des maladies mentales. Considérées sous les rapport médical, hygiénique et médico-légal. Paris, Jean-Baptiste Baillière, 1838. - Erste Ausgabe des grundlegenden Werkes zur Klassifikation und Behandlung von psychischen Krankheiten
Los 312

Schätzung
600€ (US$ 625)

Details

Los merken

Esquirol, Jean Étienne. Des maladies mentales. Considérées sous les rapport médical, hygiénique et médico-légal. 2 Textbände und 1 Atlasband, zus. in 2 Bänden. XVIII, 676 S., 1 Bl.; 864 S.; 1 Bl. Mit zahlreichen Tabellen im Text und 27 Stahlstich-Tafeln (davon 1 mehrfach gefalteter Plan, dieser mit kleinem Einriss, am Rand etwas gebräunt). 20,6 x 12,7 cm. Halbleder d. Z. (Rücken und Deckel berieben, Ecken bestoßen, Bd. I mit kleiner Fehlstelle am unteren Kapital, Gelenk angebrochen) mit goldgeprägtem RSchild und Nummer. Paris, Jean-Baptiste Baillière, 1838.
Garrison-Morton 4929. Wellcome II, 531. – Erste Ausgabe dieses grundlegenden Werkes zur Klassifikation und Behandlung von psychischen Krankheiten. Jean Étienne Esquirol (1772-1840) war Schüler Philipp Pinels an der Pariser Salpêtrière. Ab 1817 hielt er Vorlesungen über Psychiatrie und kombinierte als einer der ersten klinische Krankheitsbeschreibungen mit statistischen Erhebungen zu einzelnen Krankheiten. Die Tafeln von Ambroise Tardieu bilden einen wichtigen Teil der Ikonographie von psychisch Kranken im frühen 19. Jahrhundert. Der gefaltete Plan zeigt den architektonischen Aufbau des "Maison royale de Charenton". – Stellenweise leicht stockfleckig und gebräunt, teils unaufgeschnitten. Vorsätze mit Abklatsch, Spiegel mit Exlibris und gelöschtem Besitzeintrag. Titelblatt des ersten Bandes mit altem Bibliotheksstempel.

Lot 313, Auction  125, Froriep, Ludwig Friedrich, Darstellung der neuen Theorie der Physiognomik. Weimar, Landes-Industrie-Comptoir, 1801

Froriep, Ludwig Friedrich
Darstellung der neuen Theorie der Physiognomik. Weimar, Landes-Industrie-Comptoir, 1801
Los 313

Schätzung
320€ (US$ 333)

Details

Los merken

(Froriep, Ludwig Friedrich). Darstellung der neuen, auf Untersuchungen der Verrichtungen des Gehirns gegründeten, Theorie der Physiognomik des Hn. Dr. Gall in Wien. 58 S. Mit einer gefalt. Kupfertafel. 17 x 10 cm. Moderne Broschur. Weimar, Landes-Industrie-Comptoir, 1801.
GV XXVII, 217. Vgl. Hirsch-Hübotter II, 634. – Der Aufsatz erschien zuerst in Voigts Magazin für den neuesten Zustand der Naturkunde. Froriep (1779-1847) ist vor allem durch sein Handbuch der Geburtshilfe bekannt geworden. Er wurde später Leibarzt des Königs von Württemberg und übernahm 1816 das Landes-Industrie-Comptoir in Weimar von seinem Schwiegervater Bertuch. – Sehr gutes Exemplar.

Frost, Wenzel und Kotátko, Wenzel
Der Mensch im Symbole. Prag, Haase, 1846
Los 314

Schätzung
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Frost, Wenzel und Wenzel Kotátko. Der Mensch im Symbole. Ein Spiegel für Jeden, dem daran liegt, Mensch zu seyn. 4 Bl., 180 S. Mit 16 lithographischen Tafeln. 21 x 14 cm. Halbeinen d. Z. (leicht berieben und bestoßen). Prag, Haase, 1846.
Wurzbach XIII, 37 (mit abweichender Verlagsangabe). – Erste deutsche Ausgabe, erschien gleichzeitig in tschechischer Sprache und enthält den Versuch einer Begründung der Anthropologie und Psychologie sowie Moral aus der Beobachtung von Taubstummen. Die Verfasser waren Direktor bzw. Lehrer der Prager Taubstummenanstalt. "Man machte vor einiger Zeit so viel Aufsehens mit Kaspar Hauser, und füllte mit den durch ihn gemachten Erfahrungen manche Lücke in der Seelenwissenschaft. Was aber bei Kaspar Hauser in einem Falle, das gilt bei einer Taubstummenanstalt in vielen Fällen ... So hat ein scharfsinniger Taubstummenlehrer eine lebendige Quelle der Psychologie vor sich, kann - wie so leicht kein Zweiter - die geistige Natur des Menschen von Stufe zu Stufe belauschen" (S. 4). Aber für die psychologische Erkenntnis noch wichtiger als dieser bevorzugte Beobachtungsstandort ist etwas anderes: Das hier vorgetragene System wird am Ende anhand der lithographischen Tafeln gewissermaßen in eine Taubstummensprache übersetzt und damit einer Wahrheitsprobe unterworfen. – Etwas stock- und braunfleckig, Seite 13-14 mit kleinem Einriss am Kopfsteg, sonst wohlerhalten.

Lot 315, Auction  125, Gallini, Stephan, Betrachtungen über die neuern Fortschritte in der Kenntniß des menschlichen Körpers. Berlin, Voss, 1794

Gallini, Stephan
Betrachtungen über die neuern Fortschritte in der Kenntniß des menschlichen Körpers. Berlin, Voss, 1794
Los 315

Schätzung
150€ (US$ 156)

Details

Los merken

Gallini, Stephan. Betrachtungen über die neuern Fortschritte in der Kenntniß des menschlichen Körpers. Aus dem Italiänischen übersetzt von D. G. H. F. 1 Bl., XII S., 1 Bl., 317 S. 18,5 x 12 cm. Marmorierter Pappband d. Z. (berieben; mit hs. RSchild). Berlin, Voss, 1794.
Hirsch-Hübotter II, 674. – Erste deutsche Ausgabe seiner ersten physiologischen Hauptschrift, die Übersetzung aus dem Italienischen besorgte Ludwig Christoph Althof (1758-1832). Die italienische Erstausgabe erschien 1792 unter dem Titel Saggio d'osservazioni in Padua, wo Stephan Gallini (1756-1836) über Jahrzehnte als Professor für Physiologie und vergleichende Anatomie wirkte und zu den bedeutendsten Vertretern dieser Disziplinen gehörte. – Gebräunt und stockfleckig, sonst wohlerhalten.

Kirchmeyer, Carl Valentin
Uralter Kukus-Brunn. Prag, Georg Labaun, 1696
Los 316

Schätzung
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Kirchmeyer, Carl Valentin. Uralter Kukus-Brunn, anjetzo neu-erweckter Gradlitzer Brunn-Quell, dessen Ursprung, Gelegenheit, Alterthumb, heylsamen Mineralien, derer Würckung, Nutzbarkeit, und rechten Gebrauch in müglichster Kürtze beschrieben. 6 Bl., 92 S. Mit gestochenem Frontispiz und gefalteter Kupfertafel. 14,5 x 9 cm. Leder d. Z. (Rücken etwas lädiert) mit blindgeprägtem Wappensupralibros. Prag, Georg Labaun, 1696.
VD17 12:192368P. Ferchl 273. Blake 243. – Seltene erste Ausgabe, hier in einem Exemplar der Titelvariante mit abweichendem Frontispiz (ohne den typographischen Druck "Kranken-Litaney" verso, vgl. VD17 23:318274P). Ein zweiter Druck erschien 1718 bei Wickhart in Prag. Seltene Beschreibung der Gradlitzer Quelle in Böhmen, mit zwei schönen Panoramaansichten der Stadt und des Klosters. Franz Anton Graf von Sporck hatte mit großem Aufwand das Heilbad und Kloster in Kukus (Kuks) an der Elbe errichten lassen. – Etwas fleckig, stellenweise mit Wurmspur im Bug.

Lot 317, Auction  125, Kratzenstein, Christian Gottlieb, Theoria Fluxvs Diabetici Eiusque Sanandi Methodus more geometrico. Halle 1746

Kratzenstein, Christian Gottlieb
Theoria Fluxvs Diabetici Eiusque Sanandi Methodus more geometrico. Halle 1746
Los 317

Schätzung
120€ (US$ 125)

Details

Los merken

Kratzenstein, Christian Gottlieb. Theoria Fluxvs Diabetici eiusque sanandi methodus more geometrico explicata. 4 Bl., 38 S. Mit gestochener TVignette und Kupfertafel. Lose Fadenheftung ohne Einband. Halle, Karl Hermann Hemmerde, 1746.
Hirsch-Hübotter III, 603. NDB XII, 677f. – Sehr seltene erste Ausgabe der "Theoria fluxus diabetici". Kratzenstein hatte "1746 sein Studium als Dr. phil. und doctor medicinae mit den Schriften 'Theoria electricitatis more geometrico explicata' und 'Theoria fluxus diabetici' ab[geschlossen] und war danach bis 1748 als Professor für Physik an der Universität Halle tätig. Dann folgte er einem Ruf als Professor für Mathematik und Mechanik an die Akademie in Sankt Petersburg. Hier erweiterte er sein physikalisches Arbeitsgebiet durch navigatorische Untersuchungen und schuf beziehungsweise verbesserte mehrere nautische Instrumente (zum Beispiel Magnetnadel, nautische Uhr), die er auf Reisen nach Skandinavien und Sibirien erprobte." (NDB XII, 677f.).
Die Kupfertafel zeigt die medizinischen Heilmethoden und die "geometrischen" Hilfsapparate. – Bindung lose, leicht fleckig, wenige Knicke, sonst unbeschnitten und ordentlich. Sehr selten.

Lot 318, Auction  125, Lieutaud, Joseph, Elementa physiologiae. Venedig, Johann Baptist Pasquali, 1766

Lieutaud, Joseph
Elementa physiologiae. Venedig, Johann Baptist Pasquali, 1766
Los 318

Schätzung
150€ (US$ 156)

Details

Los merken

Lieutaud, Joseph. Elementa physiologiae. XVI, 271 S. 18,5 x 13 cm. Moderner HLederband mit goldgeprägtem RSchild. Venedig, Johann Baptist Pasquali, 1766.
Hirsch-Hübotter III, 784. – Venetianische Ausgabe seiner Elementa, die zuerst 1745 in Paris erschienen. Der aus Aix-en-Provence stammende Mediziner Joseph Lieutaud (1703-1780) war Leibarzt von Ludwig XV. und Ludwig XVI. und gilt als Begründer der pathologischen Anatomie in Frankreich. – Titel mit gekröntem Blindstempel, ein Blatt der Vorrede mit Feuchtigkeitsfleck im Seitenrand, am Schluss etwas braunfleckig. Insgesamt sauber und wohlerhalten.

Lot 319, Auction  125, Meltzer, Franz Karl, Beschreibung der Pest von 1770 bis 1772 in Moskau. Moskau, gedruckt in der Universitäts Druckerey, 1776

Meltzer, Franz Karl
Beschreibung der Pest von 1770 bis 1772 in Moskau. Moskau, gedruckt in der Universitäts Druckerey, 1776
Los 319

Schätzung
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Meltzer, Franz Karl. Beschreibung der Pest von 1770 bis 1772 in Moskau. 2 Bl., 68 S. 16,5 x 10 cm. Halbleder d. Z. (Rücken aufgeplatzt an der rechten Seite, oberes Kapital eingerissen) mit geprägtem RTitel. Moskau, gedruckt in der Universitäts Druckerey, 1776.
"...Der eigentliche Ursprung der Pest ist nach allen, auf Vernunft, Erfahrung und genaueste Untersuchung gegründeten Schlüßen, einzig und allein, aus einer ganz besonders scharfen Fäulniß herzuleiten, welche anfangs, thels durch die Luft oder das Wasser, größtentheils aber zugleich mit den Nahrungsmitteln in den menschlichen Körper gebracht worden ist, und sich nach und nach unter den Menschen weiter ausgebreitet hat..." (Seite 1). – Titel mit gestempelter Inventarnummer "8859". Innenspiegel mit montiertem russischen Sammlerschild mit Doppeladler-Wappen. Mit wenigen Sepiamarginalien und Unterstreichung, meist im weißen Rand von alter Hand. Vorsätze leimschattig, sonst schönes Exemplar.

Lot 320, Auction  125, Menke, Karl Theodor, Pyrmont und seine Umgebungen. Pyrmont, G, Uslar, 1818

Menke, Karl Theodor
Pyrmont und seine Umgebungen. Pyrmont, G, Uslar, 1818
Los 320

Schätzung
150€ (US$ 156)

Details

Los merken

Menke, Karl Theodor. Pyrmont und seine Umgebungen, mit besonderer Hinsicht auf seine Mineralquellen; historisch, geographisch, physikalisch und medicinisch dargestellt. XVIII S., 1 Bl., 307 S., 1 Bl. Mit gestochenem Titel, gestochenem Frontispiz und gestochener Faltkarte. 21,5 x 14 cm. Interimsbroschur d. Z. (lädiert). Pyrmont, Georg Uslar, 1818.
Engelmann 803. Hirsch-Hübotter IV, 165. – Erste Ausgabe. Karl Theodor Menke (1791-1861) wurde 1816 zum fürstlich Waldeckschen Brunnenarzt ernannt. Das Frontispiz zeigt den Brunnenplatz, die Karte neben der Umgebung von Pyrmont Vorkommen von Sandstein u. a. Eine zweite Auflage erfolgte ebenda 1840. – Nur vereinzelt etwas fleckig. Unbeschnittenes und teils unaufgeschnittenes Exemplar aus der "Fürstlich Löwenstein-Wertheim-Freudenbergschen Bibliothek", mit entsprechendem Exlibris auf dem Umschlag.

Lot 321, Auction  125, Neufville, Matthias Wilhelm de, Versuch und Grundriß einer praktischen Abhandlung von der Sympathie des Verdauungssystems. Göttingen, Dieterich, 1786. - Einzige Ausgabe

Neufville, Matthias Wilhelm de
Versuch und Grundriß einer praktischen Abhandlung von der Sympathie des Verdauungssystems. Göttingen, Dieterich, 1786. - Einzige Ausgabe
Los 321

Schätzung
140€ (US$ 146)

Details

Los merken

Neufville, Matthias Wilhelm de. Versuch und Grundriß einer praktischen Abhandlung von der Sympathie des Verdauungssystems: zur Vereinfachung der Vorstellungen und Wirkungen des practischen Arztes. XVI, 120 S. 17,5 x 10,5 cm. Pappband d. Z. (stock- und wasserfleckig, Ecken bestoßen) mit hs. RTitel und RSignaturschild. Göttingen, Dieterich, 1786.
Engelmann 404. Hirsch-Hübotter IV, 349. Nicht bei Blake, Lesky, Waller und Wellcome. – Erste und wohl einzige Ausgabe. Eine von lediglich zwei bekannten Veröffentlichungen des Frankfurter Arztes. Matthias Wilhelm de Neufville (1762-1842) war verheiratet mit Sophie Franziska de Neufville, geb. Gontard (1767-1833). Als Arzt und sogenannter "Magnetiseur" war er tätig und behandelte unter anderem Heinrich von Kleist, der ihm mit der Figur des Guillaume von Villeneuve in seinem Werk Die Verlobung in St. Domingo ein literarisches Denkmal setzte. – Kaum stockfleckig und nur sehr leicht gebräunt, insgesamt wohlerhalten.

Lot 322, Auction  125, Oppenheim, Hermann, Die traumatischen Neurosen. Berlin, August Hirschwald, 1889

Oppenheim, Hermann
Die traumatischen Neurosen. Berlin, August Hirschwald, 1889
Los 322

Schätzung
180€ (US$ 188)

Details

Los merken

Oppenheim, Her(mann). Die traumatischen Neurosen nach den in der Nervenklinik der Charité in den letzten 5 Jahren gesammelten Beobachtungen. VI S., 1 Bl., 146 S. 23 x 14,5 cm. Moderner flexibler Pappband mit Marmorpapierbezug und hs. Deckeltitel. Berlin, August Hirschwald, 1889.
NDB XIX, 565. – Seltene erste Ausgabe der Sammlung von Beobachtungen und einer ausführlichen Symptomatologie des Krankheitsbildes. Hermann Oppenheim (1857-1919) gilt als einer der Mitbegründer der Neurologie als eigener Disziplin. – Papierbedingt gleichmäßig schwach gebräunt. Insgesamt sauber und wohlerhalten.

Pfitzer, Johann Nicolaus
Vernünfftiges Wunden-Urtheil. Nürnberg, Johann Andreas Endter und Erben Wolfgang Endter des Jüngeren, 1668
Los 323

Schätzung
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Pfitzer, Johann Nicolaus. Vernünfftiges Wunden-Urtheil, wie man nemlich von allen Wunden deß menschlichen Leibs gründlichen Bericht, ob solche gefährlich, tödtlich, oder nicht, vor Gericht, und anderswo, ertheilen möge. 12 Bl., 192 S. Titel in Rot und Schwarz. 12,5 x 7 cm. Moderner Maroquinband mit goldgeprägtem RSchild. Nürnberg, Johann Andreas Endter und Erben Wolfgang Endter des Jüngeren, 1668.
VD17 75:652093B. Krivatsy 8894.Vgl. Waller 7375. – Erste Ausgabe. Mit einer Vorrede von Johann Georg Volckamer. Johann Nicolaus Pfitzer (1634-1674) war Arzt in Nürnberg, von ihm stammt auch eine Bearbeitung der Faustsage, erschienen erstmals 1674. Ein zweiter erweiterter Druck seiner Wundartznei folgte ebenda 1674. – Titel gebräunt und mit kleinen Randausbrüchen, sonst nur vereinzelt gering fleckig.

Platter, Felix
Observationum ... libri tres. Basel, König, 1614
Los 324

Schätzung
1.200€ (US$ 1,250)

Details

Los merken

Plat(t)er, Felix. Observationum ... libri tres. 24 Bl., 845 S. 17,5 x 11 cm. Leder d. Z. (berieben, mit kleinen Fehlstellen und oberes Kapital mit kleinem Einriss) mit floraler RVergold. und RSchild. Basel, König, 1614.
Krivatsy 9073. Garrison-Morton 3789. Norman 1716. Eimas 373. Hirsch-Hübotter IV, 625f. – Erste Ausgabe. "It is in this work that the first known case of infant death from hypertrophy of the thymus is reported as well as an early description of a meningioma. The work also contains the first mention of the thickening of the palmar fascia which results in retraction of the fingers and later was called Dupuytren's contracture." (Eimas). "Auch hat sich P. um die Psychiatrie dadurch verdient gemacht, daß er für eine psychiatrische Behandlung der Irren und gegen Zwangsmaßregeln eintrat" (Hirsch-H.). Mit Hinweis auf "De mentis akienatione", hier auf S. 35-87). – Titel mit Besitzvermerk, stärker fleckig. Die Seiten 659 - 688 mit Wurmgang im weißen Unterrand, teils auch mit Buchstaben- bzw. Wortverlust.

Lot 325, Auction  125, Raulin, Joseph, Abhandlung von der Lungensucht. Wien, Trattner, 1788

Raulin, Joseph
Abhandlung von der Lungensucht. Wien, Trattner, 1788
Los 325

Schätzung
150€ (US$ 156)

Details

Los merken

Raulin, (Joseph). Abhandlung von der Lungensucht nebst ihrer auf Wahrnehmungen gegründeten Verwahrungs- und Heilungsart mit einer Vorrede und vielen Anmerkungen begleitet von D. Benedict Christian Vogel. 2 Teile in 1 Band. XXXIV, 247 S.; 1 Bl., 434 S. 20,5 x 12,5 cm. Moderner Pappband in Pappschuber. Wien, Johann Thomas Edler von Trattner, 1788.
Vgl. Hirsch-Hübotter IV, 734. – Wiener Nachdruck der zuerst 1784 bis 1787 in Jena bei Cuno erschienenen ersten deutschen Übertragung durch Johann Gottlieb Grundmann (1756-1806). – Anfangs und am Schluss etwas wasserrandig, sonst wohlerhalten.

Lot 326, Auction  125, Schelhammer, Günther Christoph, De auditu liber unus. Leiden, Peter de Graaf, 1684

Schelhammer, Günther Christoph
De auditu liber unus. Leiden, Peter de Graaf, 1684
Los 326

Schätzung
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Schelhammer, Günther Christoph. De auditu liber unus. 19 Bl., 274 S., 2 Bl. Mit gestochenem Titel und 5 gefalteten Kupfertafeln. 15,5 x 9 cm. Leder d. Z. (etwas berieben und oberes Kapital mit Fehlstellen) mit goldgeprägtem RTitel, Rückenvergoldung und goldgeprägten Stehkanten. Leiden, Peter de Graaf, 1684.
Hübotter V, 62. – Erste und einzige Ausgabe. Medizinisches Werk zur Hörfunktion des Menschen von dem Mediziner Günther Christoph Schelhammer (1649-1716). – Vorsätze etwas leimschattig, leicht stockfleckig und mit kleinen Fehlstellen (kein Textverlust). Titel mit rotem Stempel. Selten im Handel.

Lot 327, Auction  125, Sperling, Johann, Synopsis anthropologiae physicae. Wittenberg, Johann Berger für Johann Röhner, 1650

Sperling, Johann
Synopsis anthropologiae physicae. Wittenberg, Johann Berger für Johann Röhner, 1650
Los 327

Schätzung
180€ (US$ 188)

Details

Los merken

Sperling, Johann. Synopsis anthropologiae physicae. 6 Bl., 178 S., 1 w. Bl. 12 x 7,5 cm. Broschur d. Z. (Makulaturblatt aus einer zeitgenössischen Handschrift). Wittenberg, Johann Berger für Johann Röhner, 1650.
VD17 12:641011B. Hirsch-Hübotter V, 362. – Erste Ausgabe des im 17. Jahrhundert noch einige Male aufgelegten medizinischen Übersichtswerks, eine der Hauptschriften des Wittenberger Theologen und Mediziners Johann Sperling (1603-1658). – Braunfleckig, erste Blatt gestempelt.

Stieglitz, Johann
Ueber das Zusammenseyn der Aerzte am Krankenbett. Hannover, Hahn, 1798
Los 328

Schätzung
150€ (US$ 156)

Details

Los merken

Stieglitz, Johann. Ueber das Zusammenseyn der Aerzte am Krankenbett, und über ihre Verhältnisse unter sich überhaupt. VI S., 1 Bl., 206 S., 1 Bl. 18,5 x 12 cm. Moderner Halbleinenband. Hannover, Hahn, 1798.
Hirsch-Hübotter V, 428. Haeser II, 909f. – Erste Ausgabe der standesethischen Schrift von einem der bedeutendsten Ärzte seiner Zeit, der in zahlreichen Anmerkungen offenkundig aus der eigenen Praxis berichtet. Johann Stieglitz (1767-1840) verfasste zahlreiche wissenschaftliche Abhandlungen und "gehörte zu den bedeutendsten Aerzten seiner Zeit. Keinem bestimmten der vielen damals en vogue befindlichen Systeme huldigend, war er ein Eklektiker im echten Sinne des Wortes und hielt sich nur an die Thatsachen in der Medizin" (H.-H.). – Titel verso gestempelt, vereinzelte Flecken. Unbeschnittenes Exemplar.

Welcker, Hermann
Untersuchungen über Wachsthum und Bau des menschlichen Schädels. Leipzig, Engelmann, 1862
Los 329

Schätzung
150€ (US$ 156)

Details

Los merken

Welcker, Hermann. Untersuchungen über Wachsthum und Bau des menschlichen Schädels. Erster Theil (alles Erschienene). XVI, 148 SS. Mit 17 lithographischen Tafeln. 33,5 x 26,5 cm. Moderner Leinenband mit montiertem OVorderdeckelbezug. Leipzig, Engelmann,1862.
Hirsch-Hübotter V, 889. MNE II, 350. – Erste Ausgabe des ethnologisch-anthropologischen Werks des Halleschen Mediziners Hermann Welcker (1822-1897). – Etwas stockfleckig, im oberen Rand mit anfangs stärkerem, dann verblassendem Feuchtigkeitsrand.

Bergman, Torbern Olof
Physicalische Beschreibung der Erdkugel. Greifswald, Röse, 1769. - Erste Ausgabe
Los 330

Schätzung
500€ (US$ 521)

Details

Los merken

Bergman, Torbern (Olof). Physicalische Beschreibung der Erdkugel. Aus dem Schwedischen übersetzt von L. H. Röhl. 5 Bl., 487 S. Mit gestochenem Frontispiz, gestochenem Titel und 2 gefalteten Kupfertafeln. 21 x 13,5 cm. Pappband d. Z. (etwas beschabt). Greifswald, Röse, 1769.
Partington III, 180. Vgl. Poggendorf I, 150. – Seltene erste Ausgabe. "The 'Physical Description of the Globe' was translated into German, and was the foundation of the Wernerian doctrine that the earth's crust was composed of successive strata of different thicknesses and constitution, but uniformly enveloping the spherical earth" (Zittel 117). Torbern Bergman (1735-1784) studierte Mathematik, Astronomie, Physik, Naturgeschichte, im besonderen Entomologie und Botanik an der Universität von Uppsala, wo er ab 1758 eine Anstellung als Dozent für Physik erhielt und ab 1767 als Professor für Chemie und Pharmakologie tätig war. U. a. studierte er bei Linné. – Wenig fleckig. Die Tafeln mit größeren Randläsuren (in die Darstellung). Ansonsten gutes Exemplar.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge