153050

Lose pro Seite


Anthoine-Legrain, Jacques
Pierre Legrain, relieur. Répertoire descriptif et bibliographique
Los 492

Zuschlag
130€ (US$ 135)

Details

Los merken

Anthoine-Legrain, Jacques (u.a.). Pierre Legrain, relieur. Répertoire descriptif et bibliographique de mille deux cent trente-six reliures. XLVIII, 204, LXXII S., 1 Bl. Mit 7 auf blauem Papier montierten farbigen Abbildungen. 33 x 25,5 cm. Lose Lagen bzw. lose Doppelblätter in OUmschlag in OLeinendecke (Rücken leicht lichtrandig, Ecken bestoßen) mit RSchild und OLeinenschuber (Kapitale berieben, Ecken bestoßen, Gebrauchsspuren). Paris, Auguste Blaizot, 1965.
Eines von 500 nummerierten Exemplaren auf "Vélin de Rives" (Gesamtauflage: 620). Umfangreiche und reich illustrierte Biographie und Bibliographie, die 236 Einbände Legrains verzeichnet. Die montierten farbigen Abbildungen sowie die LXXII Seiten zeigen diverse Einbände Legrains. Mit einem Vorwort von Jacques Millot. Pierre Legrain (1889-1929) war ein französischer Innearchitekt und Buchbinder. Zunächst zeichnete Legrain vor allem Möbelentwürfe, erst ab 1916 begann er auch Bucheinbände zu entwerfen. Nach der Ausstellung seiner Einbände im Salon der Société des Artistes Décorateurs 1919 stiegt die Nachfrage nach seinen Arbeiten kontinuierlich. – Unbeschnitten und teils unaufgeschnitten, sehr gut erhalten. Eine montierte Abbildung mit Stauchspur.

Diderot, Denis und Alembert, Jean-Baptiste de - Hrsg.
Encyclopédie méthodique. 145 Bände. Paris, Panckoucke u. a., 1782-1791
Los 493

Zuschlag
4.400€ (US$ 4,583)

Details

Los merken

Diderot, Denis, und Jean d'Alembert. - Panckoucke, Charles Joseph (Hrsg.). Encyclopédie méthodique, ou par ordre de matières; par une société de gens de lettres, de savans et d'artistes. 145 (von 166) Bände, davon 130 (von 149) Textbände und 15 (von 17) Tafelbände. Mit zahlreichen Titelvignetten und ca. 2600, teils doppelblattgroßen, wenigen gefalteten Kupfertafeln. 27,5 x 21,5 bzw. 32 x 24,5 cm. Interims-Verlagspappbände (138; berieben, bestoßen, etwas angestaubt und teils fleckig, stärker lichtrandig, vereinzelt mit größeren Fehlstellen am Rücken) mit RSchild des Verlags bzw. Leder d. Z. (7; beschabt, etwas angestaubt und vereinzelt mit kleinen Fehlstellen) mit goldgeprägten RSchildern und reicher RVergoldung. Paris, Panckoucke u. a., 1782-1791.
Brunet II 973f. Carter-Muir 200. Graesse II, 474 f. Lough Essays, 52-110. Zischka 7. – Erste Ausgabe des vermehrten Nachdrucks der berühmten Enzyklopädie von Denis Diderot (1713-1784) und Jean d'Alembert (1717-1783), herausgegeben von der Offizin des Pariser Verlegers C. J. Panckoucke (1736-1798).
Unvollständige, jedoch umfrangreiche Sammlung einer der frühesten Enzyklopädien unserer Zeit. Die eindrucksvollen Kupferstiche mit Darstellungen zu den verschiedenen Handwerken, mit Fischen, Reptilien, Säugetiere, Tafeln zur Medizin, Astronomie, Optik, Magie, Architektur, Kunst, Landwirtschaft, Kaligraphie, Kostüm, Militär, Feuerwerk, Linguistik, Semiotik und vieles weitere. Darunter auch beide Teile des Atlas' von R. Bonne (1727-1794) und N. Desmarest (1725-1815). Die Tafeln sind verkleinerte Nachdrucke der Original-Enzyklopädie von Diderot und d'Alembert aus den Jahren 1751 bis 1765.

Vorhanden sind: I. Agriculture: Band I Teil I. - II. Antiqués et mythologie: Band I, Teil I u. II; Band II, Teil I u. II; Band III, Teil I. - III. Architecture: Band I u. II. - IV. Arts Académique: Band I. - V. Arts militaire: Band I Teil I u. II; Band II Teil I u. II; Band III Teil I u. II. - VI. Art & Metieres: Band I, Teil I u. II; Band II Teil I u. II; Band III Teil I u. II; Band IV Teil I u. II; Band V Teil I u. II; Band VI Teil I u. II; Band VII Teil I u. II. - VII. Beaux-arts: Band I, Teil I u. II; Band II, Teil I. - VIII. Botanique: Band I Teil I u. II; Band II Teil I u. II, Band III Teil I. - IX. Chimi et métallurgie: Band I Teil I u. II. - X. Chirurgie: Band Teil I. - XI. Commerce: Band I; Band II Teil I u. II; Band III Teil I u. II. - XII. Economie: Band I Teil I; Band II Teil I u. II; Band III Teil II; Band IV Teil I. - XIII. Financé: Band I; Band II, Band III Teil I u. II. - XIV. Geographie: Band I Teil I u. II; Band II Teil I u. II; Band III Teil I. - XV. Geographie ancienne: Band I Teil I u. II; Band II Teil I u. II. - XVI. Grammaire et littérature: Band I Teil I u. II, Band II Teil I u. II, Band III Teil I u. II. - XVII. Histoire: Band I Teil I u. II; Band II Teil I u. II; Band III Teil I u. II; Band IV Teil I. - XVIII. Histoire naturelle: Band I Teil I u. Teil II; Band II Teil I u. II; Band III Teil I u. Teil II; Band IV I u. II, Band V; Band VI. - XIX. Jurispudence: Band II Teil I u. II; Band III Teil I u. Teil II; Band IV Teil I u. II; Band V Teil I u. II; Band VI Teil I u. II; Band VII Teil I u. II; Band VIII Teil I; Band IX Teil I u. II; Band X Teil I. - XX. Logique: Band I Teil I; Band II Teil I u. II; Band III Teil I u. II. - XXI. Medicine: Band I Teil I u. II. - XXII. Manufactur & Arts: Band I Teil I u. II; Band II Teil II; Band III. - XXIII. Marine: Band I Teil I u. II; Band II Teil I u. II; Band III Teil I u. II. - XXIV. Mathematique: Band I; Band II Teil I u. II; Band III Teil I. - XXV. Musique: Band I Teil I. - XXVI. Theologie: Band I Teil I u. II; Band II Teil I u. II; Band III Teil I. – Nicht im Einzelnen kollationiert. Unbeschnitten und teils unaufgeschnitten. Mit Exlibris auf dem Vorsatz. Staubig. Innen sauberes, wenig fleckiges Exemplar. Es fehlen dem Gesamtwerk gegenüber lediglich 21 Bände, davon 2 Tafelbände. Umfangreiche Sammlung der Enzyklopädie mit sehr dekorativen Tafeln und meistens in den seltenen Einbänden der ursprünglichen Verlagsauslieferung.

Exlibris
Sammlung von 105 gestochenen Exlibris des 17. bis 19. Jahrhunderts. 17.-19. Jahrhundert
Los 494

Zuschlag
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Exlibris. - Sammlung von 105 gestochenen Exlibris des 17. bis 19. Jahrhunderts. Jeweils montiert auf schwarze Kartonblätter. 17.-19. Jahrhundert.
Schöne Sammlung von Exlibris aus drei Jahrhunderten, montiert auf verschiedenfarbige Kartonblätter und teils im unteren Rand privat bezeichnet. Zumeist von adligen Bibliophilen und Geistlichen sowie Klosterbibliotheken (45 Stück) bzw. Exlibris aus der Schweiz (60 Stück). – Wohlerhalten.

Lot 495, Auction  125, Gid, Denise, Catalogue des Reliures Françaises estampées. 2 Bände. Paris 1984

Gid, Denise
Catalogue des Reliures Françaises estampées. 2 Bände. Paris 1984
Los 495

Nachverkaufspreis
130€ (US$ 135)

Details

Los merken

Gid, Denise. Catalogue des Reliures Françaises estampées à Froid XVe -XVIe Siècle de la Bibliothèque Mazarine. 2 Bände. XVI, 725 S. Mit zahlreichen Abbildungen und Tafeln. 27 x 20,5 cm. Halbmaroquin mit montiertem OVorderumschlag der Originalkataloge. Paris 1984.
Bemerkenswert wohlerhaltenes Exemplar des wichtigen Standardwerkes.

Lot 496, Auction  125, Gutenberg-Gesellschaft, Sammlung von Gutenberg Jahrbüchern. Mainz, Gutenberg-Gesellschaft, 1902-1970

Gutenberg-Gesellschaft
Sammlung von Gutenberg Jahrbüchern. Mainz, Gutenberg-Gesellschaft, 1902-1970
Los 496

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 125)

Details

Los merken

Gutenberg-Gesellschaft. Sammlung von Gutenberg Jahrbüchern. 44 Bände. Mit zahlreichen Abbildungen, Tafeln und Beilagen. 28 x 22 cm. OHalbleinen (teils berieben, bestoßen, fleckig und etwas angestaubt) teils mit RSchild und montiertem DSchild (39), OLeinen (teils leicht angestaubt) mit RTitel (2), OHalbpergament mit RTitel (2) sowie OHalbleder mit RTitel (1). Mainz, Gutenberg-Gesellschaft, 1902-1970.
Umfangreiche Sammlung der Gutenberg Jahrbücher. Wichtigstes Periodikum zur frühen Druckgeschichte. Die Bände 1950 und 1960 sind die in Halbpergament gebundenen Festschriften. Bis auf den Jahrgang 1926 und 1940 durchgehend und vollständig. Vorhanden sind: I. Gottfried Zedler. Die Älteste Gutenbergtype. 8 Bände. 1902-1934. - II. Gutenberg-Gesellschaft. Gutenberg Jahrbücher. 36 Bände. 1927-1970. – Teils unbeschnitten. Wohlerhaltene Exemplare.

Lot 497, Auction  125, Holstein, Jürgen, Goldrausch & Werther. Antiquariatskataloge als Sonderfall des Umschlagdesigns. Berlin, J. und W. Holstein, 2014. - Privatdruck

Holstein, Jürgen
Goldrausch & Werther. Antiquariatskataloge als Sonderfall des Umschlagdesigns. Berlin, J. und W. Holstein, 2014. - Privatdruck
Los 497

Nachverkaufspreis
90€ (US$ 94)

Details

Los merken

Holstein, Jürgen. Goldrausch & Werther. Antiquariatskataloge als Sonderfall des Umschlagdesigns. Antiquarian Catalogs - a Special Case in Cover Design. 283 S. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. 28 x 22 cm. Illustriertes OHalbleinen mit goldgeprägtem Rücken- und VDeckeltitel. Berlin, J. und W. Holstein, 2014.
Als "Privatdruck" in 250 Exemplaren erschienen. – Nahezu neuwertig.

Lot 498, Auction  125, Jöcher, Christian Gottlieb, Compendiöses Gelehrten-Lexikon. Leipzig, J. F. Gleditsch, 1733. - Dritte Auflage

Jöcher, Christian Gottlieb
Compendiöses Gelehrten-Lexikon. Leipzig, J. F. Gleditsch, 1733. - Dritte Auflage
Los 498

Zuschlag
120€ (US$ 125)

Details

Los merken

Jöcher, Christian Gottlieb. Compendiöses Gelehrten-Lexikon, darinne die Gelehrten aller Stände ... welche vom Anfang der Welt bis auf ietzige Zeit gelebt. Dritte Auflage. 2 Teile in 1 Band. 15 Bl., 1888 Sp.; 1 Bl., Sp. 5-2102, 2 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit gestochenem Frontispiz und Textkupfer. 21 x 13 cm. Schweinsleder d. Z. (fleckig und berieben, oberes Kapital mit Einriss) mit 2 Messingschließen. Leipzig, Johann Friedrich Gleditsch, 1733.
Zischka 134. Jantz, German Baroque Lit. I, 1449. – Dritte Auflage des Gelehrtenlexikons. Noch heute außerordentlich nützlich bei der Aufspürung obskurer "Gelehrter" aller Fachgebiete und aller Länder, verzeichnet sind ca. 20.000 Namen. Wertvoll vor allem für die weniger bekannten Autoren. "Gewissenhafte Arbeit" (Zischka). – Etwas braun- oder stockfleckig.

Lot 499, Auction  125, Niceron, Jean Pierre, Mémoires pour servir à l'histoire des hommes illustres dans la république. 40 Bände. Paris, Briasson, 1729-1745

Niceron, Jean Pierre
Mémoires pour servir à l'histoire des hommes illustres dans la république. 40 Bände. Paris, Briasson, 1729-1745
Los 499

Zuschlag
180€ (US$ 188)

Details

Los merken

(Niceron, Jean Pierre). Mémoires pour servir à l'histoire des hommes illustres dans la république des lettres avec un catalogue raisonné de leurs ouvrages. 39 Teile (von 43) in 40 Bänden. Mit Holzschnitt-Titelvignetten. 16 x 9,5 cm. Leder d. Z. (Leder meist stark brüchig, einige Gelenke, Kanten, Ecken und Stege überklebt, einige Rückenschilder fehlen, Gelenke meist brüchig, stärker beschabt und bestoßen; Gelenke an Band VIII modern hinterlegt) mit RVergoldung (teils abgerieben). Paris, Briasson, 1729-1745.
Brunet IV, 55. Ebert 14755. Zischka 134. – Eines der ehrgeizigsten bio-bibliographischen Unternehmen ist Jean Pierre Nicérons "Mémoires", das in deutscher Ausgabe "Johann Peter Nicherons Nachrichten von den Begebenheiten und Schriften berümter Gelehrten" titelt. Beschrieben werden die Viten der berühmtesten Literaten seit der Reformation, wobei das Werk zu einer unverzichtbaren Quelle vor allem zu weniger bekannten Autoren wurde. Noch heute gehört sein Werk zu den ungemein nützlichen, noch lange nicht bibliographisch ausgewerteten Werken. "Theil an diesem ebenso brauchbaren als lesbaren Werke hatten Oudin, J. Bt. Michault und Goujet" (Ebert). "Grand nombre des notices curieuses, toujours recherché" (Brunet). – Es fehlen die Teile XXVIII, XXIX, XXXVIII und XLII, Teil X ist in 2 Bände aufgeteilt.

Lot 500, Auction  125, Rothe, Immanuel Vertraugott, Die Kunst, sich eine Bibliothek zu sammeln und zu ordnen. Ronneburg und Leipzig, Schumann und Barth, 1798. - Erste Ausgabe

Rothe, Immanuel Vertraugott
Die Kunst, sich eine Bibliothek zu sammeln und zu ordnen. Ronneburg und Leipzig, Schumann und Barth, 1798. - Erste Ausgabe
Los 500

Zuschlag
360€ (US$ 375)

Details

Los merken

Rothe, Immanuel Vertraugott. Die Kunst, sich eine Bibliothek zu sammeln und zu ordnen; oder systematisches Verzeichniß der besten Schriften aus allen Wissenschaften und Künsten. XXXVI, 508 S. 17 x 10 cm. Halbleder d. Z. (kaum berieben) mit goldgeprägtem RSchild. Ronneburg und Leipzig, Schumann und Barth, 1798.
Besterman 348. – Erste Ausgabe. – Die Vorsätze, erste und letzte Blatt leicht stockfleckig, gutes Exemplar. Selten im Handel.

Lot 501, Auction  125, Schriftkapsel mit Silberbeschlägen, Bambusrohr mit Silberbeschlägen und graviertem Dedikationsschild. Nordostindien 1898

Schriftkapsel mit Silberbeschlägen
Bambusrohr mit Silberbeschlägen und graviertem Dedikationsschild. Nordostindien 1898
Los 501

Nachverkaufspreis
380€ (US$ 396)

Details

Los merken

Koloniales Kunsthandwerk - Ehrengabe für einen Gouverneur
Schriftkapsel mit Silberbeschlägen. Schriftrollenbehältnis aus lackiertem Bambusrohr, beidseitig mit 2 Silberbeschlag-Endstücken mit floral-ornamentalem Reliefdekor; zentral ein montiertertes silbernes Dedikationsschild, graviert "Presented by the Musalmans of Dacca to the Hon’ble Sir John Woodburn, K.C.S.I., Lieutenant-Governor of Bengal, 1898". Innen mit tiefrotfarbenem Samt ausgekleidet. Korpuslänge 31,5 cm. Durchmesser 5,5 cm. Nordostindien 1898.
Schmales, zylindrisches Gehäuse aus lackiertem Bambusrohr, das beidseitig mit kunstvoll gearbeiteten Silberbeschlägen versehen ist.
Empfänger dieser Gabe war Sir John Woodburn, K.C.S.I. (1843-1902), ein hochrangiger Beamter des Indischen Verwaltungsdienstes, der von 1898 bis 1902 als Lieutenant-Governor von Bengalen fungierte. Nach seiner Ausbildung an den Universitäten von Glasgow und Edinburgh trat er 1863 in den Verwaltungsdienst ein und bekleidete verschiedene Positionen in den Nordwestprovinzen und Oudh. Er war unter anderem Chief Commissioner der Zentralprovinzen (1893-1895) und Mitglied des Vizeköniglichen Exekutivrats mit Zuständigkeit für das Innenressort. Während seiner Amtszeit in Bengalen befasste er sich vor allem mit der Verwaltung des Gesundheitswesens und des Strafvollzugs sowie mit der Eindämmung von Seuchen. – Mit länglicher Spalte auf der Rückseite des Bambusschafts. Der Holzschaft weist altersbedingte leichte Abriebspuren und kleinere Bestoßungen auf, insgesamt wohlerhalten.

Lot 502, Auction  125, Shirley, Rodney W., The Mapping of the World. London, Holland Press, 1984

Shirley, Rodney W.
The Mapping of the World. London, Holland Press, 1984
Los 502

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 125)

Details

Los merken

Shirley, Rodney W. The Mapping of the World. Early printed World Maps 1472-1700. 669 S. Mit zahlreichen Abbildungen. 33,5 x 24,5 cm. OLeinen mit goldgeprägtem RSchild und illustriertem OSchutzumschlag (Rücken ausgeblichen und mit kleinem Einriss am unteren Kapital). London, Holland Press, 1984.
Gutes Exemplar.

Lot 503, Auction  125, Skizzenbuch mit ca. 300 Vakatblatt, aus feingeripptem modernem Büttenpapier. 20. Jahrhundert

Skizzenbuch mit ca. 300 Vakatblatt
aus feingeripptem modernem Büttenpapier. 20. Jahrhundert
Los 503

Nachverkaufspreis
250€ (US$ 260)

Details

Los merken

Skizzenbuch mit ca. 300 Vakatblatt aus feingeripptem modernem Büttenpapier. 34 x 22,5 cm. Kalbsleder des 18. Jahrhunderts (etwas berieben, Ecken und Kapitale fachmännisch restauriert; neu aufgebunden) mit überaus reicher vegetabiler Blindprägung. 20. Jahrhundert.
Voluminöses Skizzen-, Rechnungs- oder Tagebuch im großzügigen Folioformat im prächtigen historischen Kalbslederband des 18. Jahrhunderts. Das chamoisfarbene moderne Büttenpapier mit dem Wasserzeichen "Antik". – Ein Blatt mit unbedeutender Rostspur im Bug. Sauber und wohlerhalten.

Lot 504, Auction  125, Widekind, Melchior Ludwig, Ausführliches Verzeichnis von Raren Büchern mit historischen und kritischen Anmerkungen. Berlin, Haude und Spener, 1753-1755. - Einzige Ausgabe der Bibliographie

Widekind, Melchior Ludwig
Ausführliches Verzeichnis von Raren Büchern mit historischen und kritischen Anmerkungen. Berlin, Haude und Spener, 1753-1755. - Einzige Ausgabe der Bibliographie
Los 504

Zuschlag
480€ (US$ 500)

Details

Los merken



Widekind, Melchior Ludwig. Ausführliches Verzeichnis von Raren Büchern mit historischen und kritischen Anmerkungen. Stück 1-4 in 1 Band (alles Erschienene). 8 Bl., 622 S., 1 Errata-Bl. Pappband d. Z. (berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild. 19,5 x 12 cm. Berlin, Haude und Spener, 1753-1755.
Meusel, Verstorbene XV, 91. Petzholdt 113. Nicht bei Ebert und Graesse. – Einzige Ausgabe der Bibliographie des Berliner Predigers und Inspektors des Joachimsthalschen Gymnasiums Melchior Ludwig Widekinds (1715-1756). Im Vorwort werden die Kriterien für die Seltenheit von Büchern dargelegt. Wisekind unterscheidet dabei zwischen den Kategorien "Nicht gar gemein", "Rar", "Sehr rar", "Ueberaus rar", "Höchstrar" und schließlich Büchern, die "kaum oder nicht mehr als 10mal in der Welt" existieren und somit "von der äußersten Seltenheit" sind. Die Bibliographie selbst gilt mittlerweile ebenfalls als "überaus rar"; sie blieb aufgrund des frühen Todes des Verfassers im Jahr 1756 unvollendet. Laut Petzholdt handelt es sich um eine "sorgsame, wenn auch teilweise etwas zu weitläufige Beschreibung von meist wirklich seltenen Büchern". – Titelblatt mit kleinen Wasserflecken. Papierbedingt gebräunt, unwesentlich minimal stockfleckig, insgesamt wohlerhalten. Fester Vorsatz mit rasiertem Stempel.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge