Modetafeln
Sammlung von 95 Tafeln. Deutschland und Frankreich um 1850. - Damenmode - Zwischen Biedermeier und Frühviktorianik
Los 434
Nachverkaufspreis
900€ (US$ 938)
Damenmode - Zwischen Biedermeier und Frühviktorianik.
Modetafeln. Sammlung von 95 kolorierten lithographischen Tafeln bzw. kolorierten Stahlstichen aus verschiedenen Werken. Ca. 26 x 34 cm. Deutschland und Frankreich Mitte 19. Jahrhundert.
Diese umfangreiche Sammlung von Modetafeln, überwiegend französischen und deutschen Ursprungs, eröffnet einen facettenreichen Blick auf die Damenmode und vereinzelt auch auf die Mädchen- und Herrenmode der 1830er bis 1850er Jahre. Sie spiegelt die stilistischen Tendenzen der Epoche in ihrer ganzen Bandbreite wider. Tages-, Nachmittags- und Abendgarderobe werden oft durch eine Auswahl exquisiter Accessoires ergänzt, darunter feine Handschuhe, zarte Schleier, kunstvoll gestaltete Gürtel, filigrane Taschen und elegante Hauben. Auch aufwendige Brautmode sowie repräsentative Umhänge finden sich in den Illustrationen.
Zahlreiche der enthaltenen Tafeln erschienen als Beilagen der Allgemeinen Musterzeitung. Album für weibliche Arbeiten und Moden, herausgegeben von Engelhorn & Hochdanz in Stuttgart. Darüber hinaus wurde eine Vielzahl Stahlstiche im Pariser Petit Courrier des Dames. Journal des Modes veröffentlicht. – Überwiegend in wohlerhaltenem Zustand. Kaum stockfleckig oder papierbedingt gebräunt.
Modetafeln und Viel-Castel, Horace de
Sammlung von 9 chromolithographischen Tafeln von Villain nach Horace de Viel-Castel. Frankreich um 1830
Los 435
Nachverkaufspreis
350€ (US$ 365)
Modetafeln. Sammlung von 9 chromolithografischenTafeln von Villain nach Horace de Viel-Castel, meist unten betitelt und datiert. 25 x 32,5 cm. Unter Passepartout. 26 x 34 cm. Frankreich um 1830.
Die vorliegenden Modetafeln präsentieren eine Auswahl historischer Kleidung aus verschiedenen Epochen des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Sie illustrieren unter anderem höfische, berufsspezifische und festliche Kleidung und zeigen: "Costume de Bal, Habit habillé, Costume de Cour, Financier, Modes (1798 und 1801), Danseuse, Dame, Femme de Chambres, Modes 1805-1806, Sénat Conservateur, Institut". – Sehr frisch und in sauberer Erhaltung, kaum stockfeckig.
Pierotti, Ermete
Le Cantique. Paris 1871. - Erste Ausgabe mit 12 Chromolithographien
Los 436
Nachverkaufspreis
500€ (US$ 521)
Pierotti, Ermete. Le Cantique des cantiques illustré et commenté sur le sol même de la Palestine. 91 S. Mit 12 (1 lose) kolorierten Lithographien. 30,5 x 22 cm. Halbchagrin im Stil d. Z. (OKarton eingebunden) mit goldgeprägtem RTitel. Paris, Selbstverlag, 1871.
Colas 2360. Hage Chahine 3713. – Erste Ausgabe. Die Tafeln zeigen verschiedene Kostüme Palästinas, darunter eines aus Bethlehem, eine Haremsdame, eine Tänzerin aus Jerusalem, einen Bauer aus Hebron, einen Beduinen und weitere. Der italienische Ingenieur und Architekt Ermete Pierotti (1820-1880) reiste für 15 Jahre in die Levante, nach Jerusalem und Ägypten. Er war unter anderem an der Restaurierung der St. Anna-Kirche, dem Qanat as-Sabil und an verschiedenen Bauarbeiten auf dem Tempelberg und in der Stadt Jerusalem beteiligt. Im Jahr 1858 wurde er von Suraya Pascha, dem osmanischen Gouverneur der Stadt, zum Chefingenieur von Jerusalem ernannt. – Eine Tafel lose. Kleinere Randläsuren und Flecken.
Türkische Derwische
Zwei Ottomanen-Figurenstudien. Mitte des 19. Jahrhunderts
Los 437
Nachverkaufspreis
350€ (US$ 365)
Zwei alte Ottomanen - Pfeiferaucher und Krieger
Türkische Derwische. Zwei Ottomanen-Figurenstudien. Aquarell über Graphit mit Weißhöhung auf Velin. Jeweils 26,5 x 19 cm. Mitte des 19. Jahrhunderts.
Zwei Figurenstudien älterer Herren: Ein Sitzender in einem hellgrünen Kaftan und mit Fes, der behaglich seine Wasserpfeife raucht, und ein stehender Herr mit langem weißen Bart in roter Weste, reich bewaffnet mit Säbel, Dolch und einem Gewehr. – Leicht stockfleckig.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge