Esquirol, Jean Étienne und Tardieu, Ambroise
Des maladies mentales. Considérées sous les rapport médical, hygiénique et médico-légal. Paris, Jean-Baptiste Baillière, 1838. - Erste Ausgabe des grundlegenden Werkes zur Klassifikation und Behandlung von psychischen Krankheiten
Los 312
Nachverkaufspreis
400€ (US$ 417)
Esquirol, Jean Étienne. Des maladies mentales. Considérées sous les rapport médical, hygiénique et médico-légal. 2 Textbände und 1 Atlasband, zus. in 2 Bänden. XVIII, 676 S., 1 Bl.; 864 S.; 1 Bl. Mit zahlreichen Tabellen im Text und 27 Stahlstich-Tafeln (davon 1 mehrfach gefalteter Plan, dieser mit kleinem Einriss, am Rand etwas gebräunt). 20,6 x 12,7 cm. Halbleder d. Z. (Rücken und Deckel berieben, Ecken bestoßen, Bd. I mit kleiner Fehlstelle am unteren Kapital, Gelenk angebrochen) mit goldgeprägtem RSchild und Nummer. Paris, Jean-Baptiste Baillière, 1838.
Garrison-Morton 4929. Wellcome II, 531. – Erste Ausgabe dieses grundlegenden Werkes zur Klassifikation und Behandlung von psychischen Krankheiten. Jean Étienne Esquirol (1772-1840) war Schüler Philipp Pinels an der Pariser Salpêtrière. Ab 1817 hielt er Vorlesungen über Psychiatrie und kombinierte als einer der ersten klinische Krankheitsbeschreibungen mit statistischen Erhebungen zu einzelnen Krankheiten. Die Tafeln von Ambroise Tardieu bilden einen wichtigen Teil der Ikonographie von psychisch Kranken im frühen 19. Jahrhundert. Der gefaltete Plan zeigt den architektonischen Aufbau des "Maison royale de Charenton". – Stellenweise leicht stockfleckig und gebräunt, teils unaufgeschnitten. Vorsätze mit Abklatsch, Spiegel mit Exlibris und gelöschtem Besitzeintrag. Titelblatt des ersten Bandes mit altem Bibliotheksstempel.
Froriep, Ludwig Friedrich
Darstellung der neuen Theorie der Physiognomik. Weimar, Landes-Industrie-Comptoir, 1801
Los 313
Nachverkaufspreis
250€ (US$ 260)
(Froriep, Ludwig Friedrich). Darstellung der neuen, auf Untersuchungen der Verrichtungen des Gehirns gegründeten, Theorie der Physiognomik des Hn. Dr. Gall in Wien. 58 S. Mit einer gefalt. Kupfertafel. 17 x 10 cm. Moderne Broschur. Weimar, Landes-Industrie-Comptoir, 1801.
GV XXVII, 217. Vgl. Hirsch-Hübotter II, 634. – Der Aufsatz erschien zuerst in Voigts Magazin für den neuesten Zustand der Naturkunde. Froriep (1779-1847) ist vor allem durch sein Handbuch der Geburtshilfe bekannt geworden. Er wurde später Leibarzt des Königs von Württemberg und übernahm 1816 das Landes-Industrie-Comptoir in Weimar von seinem Schwiegervater Bertuch. – Sehr gutes Exemplar.
Frost, Wenzel und Kotátko, Wenzel
Der Mensch im Symbole. Prag, Haase, 1846
Los 314
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)
Frost, Wenzel und Wenzel Kotátko. Der Mensch im Symbole. Ein Spiegel für Jeden, dem daran liegt, Mensch zu seyn. 4 Bl., 180 S. Mit 16 lithographischen Tafeln. 21 x 14 cm. Halbeinen d. Z. (leicht berieben und bestoßen). Prag, Haase, 1846.
Wurzbach XIII, 37 (mit abweichender Verlagsangabe). – Erste deutsche Ausgabe, erschien gleichzeitig in tschechischer Sprache und enthält den Versuch einer Begründung der Anthropologie und Psychologie sowie Moral aus der Beobachtung von Taubstummen. Die Verfasser waren Direktor bzw. Lehrer der Prager Taubstummenanstalt. "Man machte vor einiger Zeit so viel Aufsehens mit Kaspar Hauser, und füllte mit den durch ihn gemachten Erfahrungen manche Lücke in der Seelenwissenschaft. Was aber bei Kaspar Hauser in einem Falle, das gilt bei einer Taubstummenanstalt in vielen Fällen ... So hat ein scharfsinniger Taubstummenlehrer eine lebendige Quelle der Psychologie vor sich, kann - wie so leicht kein Zweiter - die geistige Natur des Menschen von Stufe zu Stufe belauschen" (S. 4). Aber für die psychologische Erkenntnis noch wichtiger als dieser bevorzugte Beobachtungsstandort ist etwas anderes: Das hier vorgetragene System wird am Ende anhand der lithographischen Tafeln gewissermaßen in eine Taubstummensprache übersetzt und damit einer Wahrheitsprobe unterworfen. – Etwas stock- und braunfleckig, Seite 13-14 mit kleinem Einriss am Kopfsteg, sonst wohlerhalten.
Gallini, Stephan
Betrachtungen über die neuern Fortschritte in der Kenntniß des menschlichen Körpers. Berlin, Voss, 1794
Los 315
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)
Gallini, Stephan. Betrachtungen über die neuern Fortschritte in der Kenntniß des menschlichen Körpers. Aus dem Italiänischen übersetzt von D. G. H. F. 1 Bl., XII S., 1 Bl., 317 S. 18,5 x 12 cm. Marmorierter Pappband d. Z. (berieben; mit hs. RSchild). Berlin, Voss, 1794.
Hirsch-Hübotter II, 674. – Erste deutsche Ausgabe seiner ersten physiologischen Hauptschrift, die Übersetzung aus dem Italienischen besorgte Ludwig Christoph Althof (1758-1832). Die italienische Erstausgabe erschien 1792 unter dem Titel Saggio d'osservazioni in Padua, wo Stephan Gallini (1756-1836) über Jahrzehnte als Professor für Physiologie und vergleichende Anatomie wirkte und zu den bedeutendsten Vertretern dieser Disziplinen gehörte. – Gebräunt und stockfleckig, sonst wohlerhalten.
Kirchmeyer, Carl Valentin
Uralter Kukus-Brunn. Prag, Georg Labaun, 1696
Los 316
Zuschlag
200€ (US$ 208)
Kirchmeyer, Carl Valentin. Uralter Kukus-Brunn, anjetzo neu-erweckter Gradlitzer Brunn-Quell, dessen Ursprung, Gelegenheit, Alterthumb, heylsamen Mineralien, derer Würckung, Nutzbarkeit, und rechten Gebrauch in müglichster Kürtze beschrieben. 6 Bl., 92 S. Mit gestochenem Frontispiz und gefalteter Kupfertafel. 14,5 x 9 cm. Leder d. Z. (Rücken etwas lädiert) mit blindgeprägtem Wappensupralibros. Prag, Georg Labaun, 1696.
VD17 12:192368P. Ferchl 273. Blake 243. – Seltene erste Ausgabe, hier in einem Exemplar der Titelvariante mit abweichendem Frontispiz (ohne den typographischen Druck "Kranken-Litaney" verso, vgl. VD17 23:318274P). Ein zweiter Druck erschien 1718 bei Wickhart in Prag. Seltene Beschreibung der Gradlitzer Quelle in Böhmen, mit zwei schönen Panoramaansichten der Stadt und des Klosters. Franz Anton Graf von Sporck hatte mit großem Aufwand das Heilbad und Kloster in Kukus (Kuks) an der Elbe errichten lassen. – Etwas fleckig, stellenweise mit Wurmspur im Bug.
Kratzenstein, Christian Gottlieb
Theoria Fluxvs Diabetici Eiusque Sanandi Methodus more geometrico. Halle 1746
Los 317
Nachverkaufspreis
80€ (US$ 83)
Kratzenstein, Christian Gottlieb. Theoria Fluxvs Diabetici eiusque sanandi methodus more geometrico explicata. 4 Bl., 38 S. Mit gestochener TVignette und Kupfertafel. Lose Fadenheftung ohne Einband. Halle, Karl Hermann Hemmerde, 1746.
Hirsch-Hübotter III, 603. NDB XII, 677f. – Sehr seltene erste Ausgabe der "Theoria fluxus diabetici". Kratzenstein hatte "1746 sein Studium als Dr. phil. und doctor medicinae mit den Schriften 'Theoria electricitatis more geometrico explicata' und 'Theoria fluxus diabetici' ab[geschlossen] und war danach bis 1748 als Professor für Physik an der Universität Halle tätig. Dann folgte er einem Ruf als Professor für Mathematik und Mechanik an die Akademie in Sankt Petersburg. Hier erweiterte er sein physikalisches Arbeitsgebiet durch navigatorische Untersuchungen und schuf beziehungsweise verbesserte mehrere nautische Instrumente (zum Beispiel Magnetnadel, nautische Uhr), die er auf Reisen nach Skandinavien und Sibirien erprobte." (NDB XII, 677f.).
Die Kupfertafel zeigt die medizinischen Heilmethoden und die "geometrischen" Hilfsapparate. – Bindung lose, leicht fleckig, wenige Knicke, sonst unbeschnitten und ordentlich. Sehr selten.
Lieutaud, Joseph
Elementa physiologiae. Venedig, Johann Baptist Pasquali, 1766
Los 318
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)
Lieutaud, Joseph. Elementa physiologiae. XVI, 271 S. 18,5 x 13 cm. Moderner HLederband mit goldgeprägtem RSchild. Venedig, Johann Baptist Pasquali, 1766.
Hirsch-Hübotter III, 784. – Venetianische Ausgabe seiner Elementa, die zuerst 1745 in Paris erschienen. Der aus Aix-en-Provence stammende Mediziner Joseph Lieutaud (1703-1780) war Leibarzt von Ludwig XV. und Ludwig XVI. und gilt als Begründer der pathologischen Anatomie in Frankreich. – Titel mit gekröntem Blindstempel, ein Blatt der Vorrede mit Feuchtigkeitsfleck im Seitenrand, am Schluss etwas braunfleckig. Insgesamt sauber und wohlerhalten.
Meltzer, Franz Karl
Beschreibung der Pest von 1770 bis 1772 in Moskau. Moskau, gedruckt in der Universitäts Druckerey, 1776
Los 319
Zuschlag
140€ (US$ 146)
Meltzer, Franz Karl. Beschreibung der Pest von 1770 bis 1772 in Moskau. 2 Bl., 68 S. 16,5 x 10 cm. Halbleder d. Z. (Rücken aufgeplatzt an der rechten Seite, oberes Kapital eingerissen) mit geprägtem RTitel. Moskau, gedruckt in der Universitäts Druckerey, 1776.
"...Der eigentliche Ursprung der Pest ist nach allen, auf Vernunft, Erfahrung und genaueste Untersuchung gegründeten Schlüßen, einzig und allein, aus einer ganz besonders scharfen Fäulniß herzuleiten, welche anfangs, thels durch die Luft oder das Wasser, größtentheils aber zugleich mit den Nahrungsmitteln in den menschlichen Körper gebracht worden ist, und sich nach und nach unter den Menschen weiter ausgebreitet hat..." (Seite 1). – Titel mit gestempelter Inventarnummer "8859". Innenspiegel mit montiertem russischen Sammlerschild mit Doppeladler-Wappen. Mit wenigen Sepiamarginalien und Unterstreichung, meist im weißen Rand von alter Hand. Vorsätze leimschattig, sonst schönes Exemplar.
Menke, Karl Theodor
Pyrmont und seine Umgebungen. Pyrmont, G, Uslar, 1818
Los 320
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)
Menke, Karl Theodor. Pyrmont und seine Umgebungen, mit besonderer Hinsicht auf seine Mineralquellen; historisch, geographisch, physikalisch und medicinisch dargestellt. XVIII S., 1 Bl., 307 S., 1 Bl. Mit gestochenem Titel, gestochenem Frontispiz und gestochener Faltkarte. 21,5 x 14 cm. Interimsbroschur d. Z. (lädiert). Pyrmont, Georg Uslar, 1818.
Engelmann 803. Hirsch-Hübotter IV, 165. – Erste Ausgabe. Karl Theodor Menke (1791-1861) wurde 1816 zum fürstlich Waldeckschen Brunnenarzt ernannt. Das Frontispiz zeigt den Brunnenplatz, die Karte neben der Umgebung von Pyrmont Vorkommen von Sandstein u. a. Eine zweite Auflage erfolgte ebenda 1840. – Nur vereinzelt etwas fleckig. Unbeschnittenes und teils unaufgeschnittenes Exemplar aus der "Fürstlich Löwenstein-Wertheim-Freudenbergschen Bibliothek", mit entsprechendem Exlibris auf dem Umschlag.
Neufville, Matthias Wilhelm de
Versuch und Grundriß einer praktischen Abhandlung von der Sympathie des Verdauungssystems. Göttingen, Dieterich, 1786. - Einzige Ausgabe
Los 321
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)
Neufville, Matthias Wilhelm de. Versuch und Grundriß einer praktischen Abhandlung von der Sympathie des Verdauungssystems: zur Vereinfachung der Vorstellungen und Wirkungen des practischen Arztes. XVI, 120 S. 17,5 x 10,5 cm. Pappband d. Z. (stock- und wasserfleckig, Ecken bestoßen) mit hs. RTitel und RSignaturschild. Göttingen, Dieterich, 1786.
Engelmann 404. Hirsch-Hübotter IV, 349. Nicht bei Blake, Lesky, Waller und Wellcome. – Erste und wohl einzige Ausgabe. Eine von lediglich zwei bekannten Veröffentlichungen des Frankfurter Arztes. Matthias Wilhelm de Neufville (1762-1842) war verheiratet mit Sophie Franziska de Neufville, geb. Gontard (1767-1833). Als Arzt und sogenannter "Magnetiseur" war er tätig und behandelte unter anderem Heinrich von Kleist, der ihm mit der Figur des Guillaume von Villeneuve in seinem Werk Die Verlobung in St. Domingo ein literarisches Denkmal setzte. – Kaum stockfleckig und nur sehr leicht gebräunt, insgesamt wohlerhalten.
Oppenheim, Hermann
Die traumatischen Neurosen. Berlin, August Hirschwald, 1889
Los 322
Nachverkaufspreis
120€ (US$ 125)
Oppenheim, Her(mann). Die traumatischen Neurosen nach den in der Nervenklinik der Charité in den letzten 5 Jahren gesammelten Beobachtungen. VI S., 1 Bl., 146 S. 23 x 14,5 cm. Moderner flexibler Pappband mit Marmorpapierbezug und hs. Deckeltitel. Berlin, August Hirschwald, 1889.
NDB XIX, 565. – Seltene erste Ausgabe der Sammlung von Beobachtungen und einer ausführlichen Symptomatologie des Krankheitsbildes. Hermann Oppenheim (1857-1919) gilt als einer der Mitbegründer der Neurologie als eigener Disziplin. – Papierbedingt gleichmäßig schwach gebräunt. Insgesamt sauber und wohlerhalten.
Pfitzer, Johann Nicolaus
Vernünfftiges Wunden-Urtheil. Nürnberg, Johann Andreas Endter und Erben Wolfgang Endter des Jüngeren, 1668
Los 323
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)
Pfitzer, Johann Nicolaus. Vernünfftiges Wunden-Urtheil, wie man nemlich von allen Wunden deß menschlichen Leibs gründlichen Bericht, ob solche gefährlich, tödtlich, oder nicht, vor Gericht, und anderswo, ertheilen möge. 12 Bl., 192 S. Titel in Rot und Schwarz. 12,5 x 7 cm. Moderner Maroquinband mit goldgeprägtem RSchild. Nürnberg, Johann Andreas Endter und Erben Wolfgang Endter des Jüngeren, 1668.
VD17 75:652093B. Krivatsy 8894.Vgl. Waller 7375. – Erste Ausgabe. Mit einer Vorrede von Johann Georg Volckamer. Johann Nicolaus Pfitzer (1634-1674) war Arzt in Nürnberg, von ihm stammt auch eine Bearbeitung der Faustsage, erschienen erstmals 1674. Ein zweiter erweiterter Druck seiner Wundartznei folgte ebenda 1674. – Titel gebräunt und mit kleinen Randausbrüchen, sonst nur vereinzelt gering fleckig.
Platter, Felix
Observationum ... libri tres. Basel, König, 1614
Los 324
Zuschlag
2.600€ (US$ 2,708)
Plat(t)er, Felix. Observationum ... libri tres. 24 Bl., 845 S. 17,5 x 11 cm. Leder d. Z. (berieben, mit kleinen Fehlstellen und oberes Kapital mit kleinem Einriss) mit floraler RVergold. und RSchild. Basel, König, 1614.
Krivatsy 9073. Garrison-Morton 3789. Norman 1716. Eimas 373. Hirsch-Hübotter IV, 625f. – Erste Ausgabe. "It is in this work that the first known case of infant death from hypertrophy of the thymus is reported as well as an early description of a meningioma. The work also contains the first mention of the thickening of the palmar fascia which results in retraction of the fingers and later was called Dupuytren's contracture." (Eimas). "Auch hat sich P. um die Psychiatrie dadurch verdient gemacht, daß er für eine psychiatrische Behandlung der Irren und gegen Zwangsmaßregeln eintrat" (Hirsch-H.). Mit Hinweis auf "De mentis akienatione", hier auf S. 35-87). – Titel mit Besitzvermerk, stärker fleckig. Die Seiten 659 - 688 mit Wurmgang im weißen Unterrand, teils auch mit Buchstaben- bzw. Wortverlust.
Raulin, Joseph
Abhandlung von der Lungensucht. Wien, Trattner, 1788
Los 325
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)
Raulin, (Joseph). Abhandlung von der Lungensucht nebst ihrer auf Wahrnehmungen gegründeten Verwahrungs- und Heilungsart mit einer Vorrede und vielen Anmerkungen begleitet von D. Benedict Christian Vogel. 2 Teile in 1 Band. XXXIV, 247 S.; 1 Bl., 434 S. 20,5 x 12,5 cm. Moderner Pappband in Pappschuber. Wien, Johann Thomas Edler von Trattner, 1788.
Vgl. Hirsch-Hübotter IV, 734. – Wiener Nachdruck der zuerst 1784 bis 1787 in Jena bei Cuno erschienenen ersten deutschen Übertragung durch Johann Gottlieb Grundmann (1756-1806). – Anfangs und am Schluss etwas wasserrandig, sonst wohlerhalten.
Schelhammer, Günther Christoph
De auditu liber unus. Leiden, Peter de Graaf, 1684
Los 326
Zuschlag
200€ (US$ 208)
Schelhammer, Günther Christoph. De auditu liber unus. 19 Bl., 274 S., 2 Bl. Mit gestochenem Titel und 5 gefalteten Kupfertafeln. 15,5 x 9 cm. Leder d. Z. (etwas berieben und oberes Kapital mit Fehlstellen) mit goldgeprägtem RTitel, Rückenvergoldung und goldgeprägten Stehkanten. Leiden, Peter de Graaf, 1684.
Hübotter V, 62. – Erste und einzige Ausgabe. Medizinisches Werk zur Hörfunktion des Menschen von dem Mediziner Günther Christoph Schelhammer (1649-1716). – Vorsätze etwas leimschattig, leicht stockfleckig und mit kleinen Fehlstellen (kein Textverlust). Titel mit rotem Stempel. Selten im Handel.
Sperling, Johann
Synopsis anthropologiae physicae. Wittenberg, Johann Berger für Johann Röhner, 1650
Los 327
Zuschlag
120€ (US$ 125)
Sperling, Johann. Synopsis anthropologiae physicae. 6 Bl., 178 S., 1 w. Bl. 12 x 7,5 cm. Broschur d. Z. (Makulaturblatt aus einer zeitgenössischen Handschrift). Wittenberg, Johann Berger für Johann Röhner, 1650.
VD17 12:641011B. Hirsch-Hübotter V, 362. – Erste Ausgabe des im 17. Jahrhundert noch einige Male aufgelegten medizinischen Übersichtswerks, eine der Hauptschriften des Wittenberger Theologen und Mediziners Johann Sperling (1603-1658). – Braunfleckig, erste Blatt gestempelt.
Stieglitz, Johann
Ueber das Zusammenseyn der Aerzte am Krankenbett. Hannover, Hahn, 1798
Los 328
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)
Stieglitz, Johann. Ueber das Zusammenseyn der Aerzte am Krankenbett, und über ihre Verhältnisse unter sich überhaupt. VI S., 1 Bl., 206 S., 1 Bl. 18,5 x 12 cm. Moderner Halbleinenband. Hannover, Hahn, 1798.
Hirsch-Hübotter V, 428. Haeser II, 909f. – Erste Ausgabe der standesethischen Schrift von einem der bedeutendsten Ärzte seiner Zeit, der in zahlreichen Anmerkungen offenkundig aus der eigenen Praxis berichtet. Johann Stieglitz (1767-1840) verfasste zahlreiche wissenschaftliche Abhandlungen und "gehörte zu den bedeutendsten Aerzten seiner Zeit. Keinem bestimmten der vielen damals en vogue befindlichen Systeme huldigend, war er ein Eklektiker im echten Sinne des Wortes und hielt sich nur an die Thatsachen in der Medizin" (H.-H.). – Titel verso gestempelt, vereinzelte Flecken. Unbeschnittenes Exemplar.
Welcker, Hermann
Untersuchungen über Wachsthum und Bau des menschlichen Schädels. Leipzig, Engelmann, 1862
Los 329
Zuschlag
100€ (US$ 104)
Welcker, Hermann. Untersuchungen über Wachsthum und Bau des menschlichen Schädels. Erster Theil (alles Erschienene). XVI, 148 SS. Mit 17 lithographischen Tafeln. 33,5 x 26,5 cm. Moderner Leinenband mit montiertem OVorderdeckelbezug. Leipzig, Engelmann,1862.
Hirsch-Hübotter V, 889. MNE II, 350. – Erste Ausgabe des ethnologisch-anthropologischen Werks des Halleschen Mediziners Hermann Welcker (1822-1897). – Etwas stockfleckig, im oberen Rand mit anfangs stärkerem, dann verblassendem Feuchtigkeitsrand.
Bergman, Torbern Olof
Physicalische Beschreibung der Erdkugel. Greifswald, Röse, 1769. - Erste Ausgabe
Los 330
Zuschlag
380€ (US$ 396)
Bergman, Torbern (Olof). Physicalische Beschreibung der Erdkugel. Aus dem Schwedischen übersetzt von L. H. Röhl. 5 Bl., 487 S. Mit gestochenem Frontispiz, gestochenem Titel und 2 gefalteten Kupfertafeln. 21 x 13,5 cm. Pappband d. Z. (etwas beschabt). Greifswald, Röse, 1769.
Partington III, 180. Vgl. Poggendorf I, 150. – Seltene erste Ausgabe. "The 'Physical Description of the Globe' was translated into German, and was the foundation of the Wernerian doctrine that the earth's crust was composed of successive strata of different thicknesses and constitution, but uniformly enveloping the spherical earth" (Zittel 117). Torbern Bergman (1735-1784) studierte Mathematik, Astronomie, Physik, Naturgeschichte, im besonderen Entomologie und Botanik an der Universität von Uppsala, wo er ab 1758 eine Anstellung als Dozent für Physik erhielt und ab 1767 als Professor für Chemie und Pharmakologie tätig war. U. a. studierte er bei Linné. – Wenig fleckig. Die Tafeln mit größeren Randläsuren (in die Darstellung). Ansonsten gutes Exemplar.
Bonattis, Antonio Francisco de
Universa astrosophia naturalis. Padua, Frambotto, 1687
Los 331
Nachverkaufspreis
350€ (US$ 365)
Bonattis, Antonio Francisco de. Universa astrosophia naturalis. 5 Bl., 72 S., 331 (recte 333) S., 1 (von 2) Bl. Mit Kupfertitel und zahlreichen Textholzschnitten. 24,5 x 17,5 cm. Pappband d. Z. (etwas berieben und fleckig) hs. RTitel. Padua, Frambotto, 1687.
Houzeau-Lancaster 5329. Thorndike VIII, 344f. BM STC (Italian, 17th) 127. – Erste Ausgabe des umfassenden Werks über experimentelle Astrologie. Eine umfangreiche Sammlung verfasster und kommentierter Horoskope, illustriert mit halbseitigen Horoskopschemata in Holzschnitt. – Das Errata-Blatt fehlt. Etwas fleckig, anfangs mit Wasserrand. Exemplar breitrandig und unbeschnitten. Selten im Handel.
Boodt, Anselmus Boetius de
Gemmarum et Lapidum historia. Leiden, Johannes Maire, 1636. - Frühe Ausgabe des Werkes über Mineralien
Los 332
Zuschlag
650€ (US$ 677)
Boodt, Anselmus Boetius de. Gemmarum et Lapidum historia. 4 Bl., 576 S., 12 Bl (1 l. w. Bl). Mit Holzschnitt-Druckermarke und Abschluss-Vignette, 2 Falttabellen sowie zahlreichen Text-Holzschnitten. 17,5 x 11 cm. Flexibles Pergament d. Z. (berieben, gebräunt und mit Fehlstelle am Rücken und RDeckel). Leiden, Johannes Maire, 1636.
Wellcome I, 981. DSB II, 292. Hirsch-Hübotter I, 627. Graesse I, 493. Brunet I, 1108. – Frühe Ausgabe des Werkes über Mineralien von Anselmus de Boodt (1550-1632). "In his views concerning the nature and origins of gems and other stones de Boodt follows the stream of medieval teaching but in several respects his work shows the influence of the newer age" (Adams 161-162). – Innengelenke leicht geöffnet und Vorsätze etwas lädiert. Durchgehend feuchtrandig am Kopfsteg, teilweise sehr leicht stock- und braunfleckig, wenige geknickte Ecken. Mit hübschen und kräftigen Darstellungen.
Broun, John Allan
Report on the observatories of His Highness the Rajah of Trabancore at Trevandrum. Trevandrum, W. Wells, 1857
Los 333
Nachverkaufspreis
90€ (US$ 94)
Broun, John Allan. Report on the observatories of His Highness the Rajah of Trabancore at Trevandrum and on the Agustier Peak of the Western Ghats. 64 S., 1 Bl. Mit 2 gefalt. Tafeln. 20,5 x 12,5 cm. Modernes Halbleinen. Trevandrum, W. Wells, 1857.
Der Band beschreibt die Observatorien des Maharadschas von Travancore in Trevandrum (heute Thiruvananthapuram, Kerala, Indien) und auf dem Agastya Malai, einem Berg der Westghats. Schwerpunkt des Berichts sind die wissenschaftlichen Beobachtungen, insbesondere im Bereich Erdmagnetismus und Meteorologie, sowie die technische Ausstattung der Einrichtungen. – Vorsätze erneuert, papierbedingt gebräunt, Titel am Bug berieben.
Burnside, William
Theory of Groups of Finite Order. Cambridge,University Press, 1897
Los 334
Zuschlag
200€ (US$ 208)
Fundamentales Werk zur Theorie endlicher Gruppen
Burnside, W(illiam). Theory of Groups of Finite Order. XVI, 388 S. 22,5 x 14,5 cm. Dunkelgrüner strukturgeprägter OLeinenband mit goldgeprägtem RTitel. Cambridge,University Press, 1897.
Erste Ausgabe des einflussreichsten Werkes zur Gruppentheorie, der Theorie endlicher Gruppen, von dem englischer Mathematiker William Burnside (1852-1927). "With hope of stirring up interest in group theory in England, Burnside published his Theory of Groups in 1897. It was the first treatise on groups in English and also the first to develope the theory from the modern standpoint of abstract groups vis à vis permutation groups" (DSB).
1899 wurde Burside die de-Morgan-Medaille der London Mathematical Society für seine Arbeit verliehen. So erkannte er, dass Gruppen der Ordnung (pm, qm) durchaus auflösbar sind, wie es schon in Ansätzen Peter Ludwig Mejdell Sylow, Ferdinand Georg Frobenius und Camille Jordan versucht hatten. Burnside postulierte, dass alle endlichen Gruppen ungerader Ordnung auflösbar seien, was jedoch erst vierzig Jahre posthum von Walter Feit und John Griggs Thompson in einer gewaltigen mathematischen Beweisführung dargelegt werden konnte. Jedenfalls ist das sogenannte "Burnside-Problem" auch heute noch eine zentrale Kraft in der Gruppentheorie. – Ganz leicht gebräunt, nur vereinzelt minimal fleckig, allenthalben Korrekturen und Anmerkungen, meist in Bleistift, sonst wohlerhalten.
Doppelmayr, Johann Gabriel
Historische Nachricht von den Nürnbergischen. Nürnberg, P. C. Monath, 1730. Erste Ausgabe
Los 335
Zuschlag
1.200€ (US$ 1,250)
Doppelmayr, Johann Gabriel. Historische Nachricht von den Nürnbergischen Mathematicis und Künstlern, welche fast von dreyen Seculis her Durch ihre Schrifften und Kunst-Bemühungen die Mathematic und mehreste Künste in Nürnberg vor andern trefflich befördert, und sich um solche sehr wohl verdient gemacht, zu einem guten Exempel, und zur weitern rühmlichen Nachahmung ... an das Liecht gestellet. 2 Teile in 1 Bd. 10 Bl., 314 S., 9 Bl. Mit gestochener TVignette und 15 (1 mehrfach gefalteten, 3 doppelblattgroßen) Kupfertafeln. 35 x 21,5 cm. Pergament d. Z. (stärker berieben) mir RSchild. Nürnberg, Peter Conrad Monath, 1730.
Graesse II, 427. Libri rari 87. Roller-G. I 332. Poggendorff I, 594. – Erste Ausgabe des bio-bibliographischen Werkes über Nürnberger Naturwissenschaftler, Techniker, Erfinder und Künstler, mit einem Katalog der in Nürnberg gedruckten naturwissenschaftlich-technischen Werke (ca 250 Titel). Über die Darstellung des Behaimschen Globus ist im Behaim-Ausstellungs-Kat. (3.34) zu lesen: "Als erste der zahlreichen Nachbildungen und Abzeichnungen des Globus wurde von dem Historiker Johann Gabriel Doppelmayr die Form einer Darstellung in zwei Scheiben, sogenannter 'Planisphären', gewählt, deren linke die alte Welt mit Europa, Afrika und einem Teil Asiens zeigt, deren rechte aber Ostasien mit der imaginären Darstellung Südostasiens und Japans präsentiert. Unten zwischen den beiden Planisphären befindet sich eine Abzeichnung des Nürnberger sogenannten 'Jungfrauenadlers' mit den Wappen der Ratsherren, die sich auf die Widmungsschrift beziehen." Die restlichen Tafeln zeigen Kunstwagen, J. Haydns Clavicimbel, Kunstwerke von A. Krafft, Veit Stoß, P. Fischer u. a. sowie Brunnen, Medaillen, Erfindungen (u. a. "Stephan Zickens Kunst-Aug") usw. – Leicht braunfleckig, wenige hs. Anmerkungen. Titel und Vorsatz gestempelt und mit Lacksiegel. Gutes Exemplar.
Flammarion, Camille
Die Mehrheit bewohnter Welten. Leipzig, Weber, 1865. - Erste deutsche Ausgabe
Los 336
Zuschlag
120€ (US$ 125)
Flammarion, Camille. Die Mehrheit bewohnter Welten. Astronomische, physiologische und naturphilosophische Studien über die Bewohnbarkeit der Himmelskörper. Deutsche, vom Verfasser autorisirte Ausgabe von Adolph Drechsler. XVI, 282 S., 1 Bl. Mit 6 Tafeln. 20,5 x 13 cm. Illustr. OHalbleinen (Gelenke brüchig, Rücken teils lose; etwas fleckig und gebräunt) mit goldgepr. RTitel. Leipzig, J. J. Weber, 1865.
Erste deutsche Ausgabe des genialischen "Jugendwerkes" des 19-jährigen französischen Astronomen (1842-1925) und Vordenkers der Science-Fiction. – Etwas braunfleckig.
Galilei, Galileo
Systema cosmicum. Straßburg, David Hautt für Elzevier, 1635. – Erste lateinische Ausgabe von Galileis physikalischem Hauptwerk
Los 337
Nachverkaufspreis
10.000€ (US$ 10,417)
Galilei, Galileo. Systema cosmicum, in quo quatuor dialogis, de duobus maximus mundi systematibus, Ptolemaico & Copernicano, disseritur. Ex Italica lingua Latine conversum. 7 Bl., 495 S., 12 Bl. Mit Kupfertitel, blattgroßem gestochenem Portrait und einigen schematischen Holzschnittillustrationen. 19,5 x 15 cm. Marmorierter Pappband des 19. Jahrhunderts (berieben, Gelenke, Kanten und Kapitale beschabt; mit kleinem hs. RSchild). Straßburg, David Hautt für Elzevier, 1635.
Erste lateinische Ausgabe von Galileis physikalischem Hauptwerk, die Übersetzung aus dem Italienischen besorgte Keplers Freund Matthias Bernegger (1582-1640). Letzterer fügte in einem ersten Appendix Teile der Einleitung zu Keplers Astronomia nova hinzu, hier unter dem Titel Perioche ex intoductione in Martem (Seite 459-464). Ein zweiter Appendix enthält P. A. Foscaris Epistola circa Pythagoricorum & Copernici opinionem de mobilitate terrae et stabilitate solis" (Seite 465-495). Beide waren in der italienischen Ausgabe nicht enthalten. Galileo Galilei (1582-1640) arbeitete bereits seit Juli 1633 an der Schrift, der italienische Erstdruck unter dem Titel Discorsi e Dimostrazioni Matematiche intorno a due nuove scienze konnte aufgrund der Publikationsschwierigkeiten durch den Einfluss der katholischen Kirche aber erst mit Verspätung im Jahr 1638 bei Elzevier in Leiden erscheinen. Die vorliegenden erste lateinische Ausgabe ist somit der erste Druck, der der Öffentlichkeit übergeben wurde. Der reizvolle Kupfertitel zeigt Kopernikus und Ptolemäus zusammen mit Aristoteles, darüber zwei Putti, die das Wappen der Medici halten. – Gelegentliche schwache Stock- oder Braunflecken, wenige Blatt mit Feuchtigkeitsrand, Titel mit zwei alten Besitzeinträgen, fl. Vorsatz mit montiertem Antiquariatsschildchen. Insgesamt wohlerhaltenes Exemplar.
Landau, Edmund
Sammlung von 21 Sonderabdrucken, Erscheinungszeitraum ca. 1900 -1910
Los 338
Zuschlag
200€ (US$ 208)
Landau, Edmund. Sammlung von 21 Sonderabdrucken, meist aus Mathematischen Annalen, Archiv der Mathematik und Physik etc. Unterschiedliche Formate, teils mit Orig.-Umschlägen. 26,5 x 18,5 cm. Grüner Leinwandband (leicht berieben und mit kleiner Fehlstelle am RDeckel). Erscheinungszeitraum ca. 1900 -1910.
Behandelt überwiegend die analytische Zahlentheorie, um die er sich verdient gemacht hat. Auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Cambridge listete er vier Vermutungen aus der Theorie der Primzahlen auf, die seiner Ansicht nach damals nicht angreifbar waren (sie sind nach wie vor ungelöst) und die als Landau-Probleme bekannt sind.
Enthält: 1. Ueber die asymptotischen Werthe einiger zahlentheoretischer Functionen. - 2. Über die Darstellung definikter Funktionen durch Quadrate. - 3. Über die Zerlegung deiniter Funktionen in Quadrate. - 3. Über den Verlauf zahlentheoretischer Funktion ... - 4. Sur quelques inégalitésa dans la Théorie de la Fonction ... de Riemann. - 5. Über eine Verallgemeinerung des Picardschen Satzes. - 6. Über einen Satz von Tschebyschef. - 7. Sur quelques Théorèmes de Petrovitch relatifs aux Zéros de Fonctions analytiques. - 8. Über einige Ungleichheitsbeziehungen in der Theorie der analytischen Funktionen. - 9. Über das Nichtverschwinden einer Dirichletschen Reihe. - 10. Über einen Grenzwertsatz. - 11. Über die Approximation einer Stetigen Funktion durch eine ganze rationale Funktion. 12. Über die Verteilung der Primideale in den Idealklassen eines algebraischen Zahlkörpers. 13. Über die V erteilung der Nullstellen der Riemannschen Zetafunktion und einer Klasse verwandter Funktionen. - 14. Über das Verhalten von ... und ... in der Nähe der Geraden ... - 15. Über einen Konvergenzsatz des Herrn Phragmén. - 16. Der Integrallogarithmus und die Zahlentheorie. 17. Neeue Beiträge zur analytischen Zahlentheorie. - 18. Über das Konvergenzproblem der Dirichlet'schen Reihen. - 19. Über die größte Schwankung einer analytischen Funktion in einem Kreise. - 20. Neuer Beweis derRiemannschen Primzahlformel. - 21. Über die Einteilung der positiven ganzen Zahlen in vier Klassen nach der Mindeszahl der zu ihrer additiven Zusammensetzung erforderlichen Quadrate. – Erster Titel mit größerer Fehlstelle (kein Textverlust) sowie Seite 593-600 lose. Insgesamt leicht papierbedingt gebräunt, mit wenigen finger- und stockflecken sowie teils knickspurig.
Lohrmann, Wilhelm Gotthelf
Mondkarte in 25 Sektionen. Leipzig, Johann Ambrosius Barth, 1963
Los 339
Zuschlag
200€ (US$ 208)
Lohrmann, Wilhelm Gotthelf. Mondkarte in 25 Sektionen. Mit einer Beschreibung der einzelnen Karten von J. F. Julius Schmidt. Zweite Auflage. Hrsg. von Paul Ahnert. Textheft und Tafeln. 30 S., 1 Bl. Mit Porträt-Frontispiz und 25 losen Tafeln. 30 x 21 cm bzw. 32,5 x 27 cm. Zusammen in OHalbleinenmappe (leicht geworfen). Leipzig, Johann Ambrosius Barth, 1963.
Vermessung und Darstellung des Mondes durch den Geodäten, Topographen, Astronomen und Meteorologen Wilhelm Gotthelf Lohrmann (1796-1840). Der Meteorologe leistete wertvolle Arbeit als Vermessungsinspektor in der sächsischen Landesvermessung. 1820 erwarb er ein Fernrohr und begann mit systematischen Mondbeobachtungen, ab 1824 gab er die ersten Blätter seiner Sektionskarte heraus. Das Gesamtwerk erschien erst 1878 im Verlag Barth, die Herausgabe ist vor allem ein Verdienst von Julius Schmidt (1825-1884), dem erfolgreichsten Mondbeobachter seiner Zeit. – Innen frisch.
Marolois, Samuel
Opera Mathematica ou oeuvres mathematicques. Den Haag, Hendrik Hondius, 1614-1615
Los 340
Nachverkaufspreis
700€ (US$ 729)
Marolois, Samuel. Opéra mathematica ou œuvres mathématicques [und:] Derselbe. Perspective contenant la théorie, et practique, d'icelle [und:] Derselbe. Perspective 6e. Partie de Ioan Vredem: Vriese. Augmentée et corrigée en divers endroits. 3 Teile in 1 Band. 3 Bl. Text. Mit 5 Kupfertiteln und 194 Kupfertafeln. 26,5 x 36 cm. Halbpergament des 18. Jahrhunderts (beschabt, bestoßen, fleckig und mit Einrissen) mit RTitel. Den Haag, Hendrik Hondius, 1614-1615.
Opera Mathematica: Millard Coll. 64. Bierens de Haan 3027. Vgl. VD17 14:637500N (deutsche Ausgabe). Perspective contenant la théorie: Graesse IV, 409. Millard III, 62. Vgl. VD17 23:685367B (deutsche Ausgabe). Perspective 6e: Ornamentenstichsammlung 4707. – Seltene Sammelausgabe, deren separat erschienene Teile in unterschiedlicher Reihenfolge und in unterschiedlichen Ausgaben ausgegeben wurden. Erste Ausgaben der französischen mathematischen Werke von Samuel Marolois (1572-1627). Er war niederländischer Mathematiker und Ingenieur im Dienst von Moritz von Oranien (1567-1625). Die eindrucksvollen Kupfertafeln zeigen verschiedene Anwendungen und Methoden der Mathematik, Perspektive und Architektur. – Mit größeren, hinterlegten Fehlstellen, teils feuchtrandig, stock- und fingerfleckig und letzten neun Blätter lose. Buchblock teils vom Einband gelöst. Selten. Ein Exemplar von Samuel Marolois "Opéra Mathématica..." und der "Perspective contenant la théorie" befindet sich in der Salzburger Universitätsbibliothek. Das Werk "Perspective 6e. Partie de Ioan Vredem" ist einmal in der Universitätsbibliothek in Würzburg nachweisbar. Gegenüber diesen Exemplaren weist unseres mehr Tafeln auf, so dass zu vermuten wäre, dass sich die Tafelzahl jeweils leicht änderte. – Beigebunden: Hendrik Hondius und Hans Vredeman de Vries. Les cinq rangs de l'architecture, a scavoir: tuscane, dorique, ionique, corinthiaque, et composée, avec l'instruction fondamentale ... 9 Bl. Text. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel und 21 (von 29) Kupfertafeln. Amsterdam, Jean Jeansson, 1620. - Seltenes Exemplar der zweiten Ausgabe unter diesem Titel, erschienen drei Jahre nach der Ausgabe von 1617. Die Erstausgabe war 1607 unter dem Titel "La Haulte & fameuse science consistante, en cincq manières d'édifices ou fabriques" veröffentlicht worden.
Newton, Isaac
Optice: Sive de reflexionibus.London, Smith & Walford, 1706. Erste lateinische Ausgabe
Los 341
Zuschlag
1.500€ (US$ 1,563)
Newton, Isaac. Optice: Sive de reflexionibus, refractionibus, inflexionibus & coloribus lucis libri tres. Latine reddidit Samuel Clarke. 7 Bl., 348 S., 1 Bl., 24 S., 1 Bl., 43 (recte 47) S. Mit wenigen schematischen Textholzschnitten und 19 gefalteten Kupfertafeln. 24 x 19,5 cm. Englischer Lederband d. Z. (etwas berieben, Gelenke gebrochen). London, Smith & Walford, 1706.
Poggendorff II, 277. Wallis 179. Babson 137. Honeyman 2326. DSB X, 56. – Erste lateinische Ausgabe. "In the Opticks, Newton presented his main discoveries and theories concerning light and color in logical order." (DSB). – Fliegende Vorsätze lose. Zu Beginn und am Ende oben stark wasserrandig. Leicht gebräunt, etwas fleckig, oben knapp beschnitten (Tafeln zum Teil mit geringem Bild- und Textverlust angeschnitten).
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge