153050

Lose pro Seite


Gille, Christian Friedrich
Bewachsene Felsen
Los 6092

Schätzung
3.500€ (US$ 3,889)

Details

Los merken

Bewachsene Felsen.
Öl auf Papier, auf Malkarton aufgezogen. 18,5 x 35,7 cm.


Carmiencke, Johann Hermann
Burg Kriebstein an der Zschopau in Sachsen
Los 6093

Schätzung
2.400€ (US$ 2,667)

Details

Los merken

Burg Kriebstein an der Zschopau in Sachsen.
Öl auf Leinwand. 28 x 32 cm. Unten links signiert "H. CARMIENCKE 1837", verso mit den alten Etiketten eines Kopenhagener Rahmenmachers.

Dank einer Anstellung als Zeichenlehrer an einem gräflichen Hof in Sachsen konnte Hermann Carmiencke 1836 die Region ausgiebig bereisen. Mit Motiven wie dem vorliegenden im Gepäck kehrte er im Oktober 1837 nach Kopenhagen zurück. Unser Gemälde nimmt ein großformatiges Werk vorweg, das Carmiencke 1838 fertigsstellte. Dieses zeigte er in demselben Jahr auf der Ausstellung in Schloss Charlottenborg, wo es für die königliche Bildergalerie angekauft wurde (Statens Museum for Kunst, Inv. KMS334).

Ausstellung: Märchen eines Lebens. Mit Hans Christian Andersen durch das malerische Europa, Hamburg, Altonaer Museum, 13.3.-12.6.2005, Flensburg, Museumsberg Flensburg, 26.6.-4.9.2005.

Siegumfeldt, Hermann Carl
"Motiv fra Masnedsund": Weite Frühlingslandschaft an der Meerenge Masnedsund in Dänemark.
Los 6094

Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)

Details

Los merken

"Motiv fra Masnedsund": Frühlingslandschaft an der Meerenge Masnedsund in Dänemark.
Öl auf Leinwand. 23 x 33,5 cm. Unten rechts unleserlich signiert und datiert "S[...] 1875", verso auf der Leinwand wohl eigenh. betitelt "Fra Masnedsund" sowie auf dem Keilrahmen ein altes Etikett in dänischer Sprache handschrift. bez. "Landschab: Motiv fra Masnedsund [...] H. Siegumfeldt" und nummeriert "4".


Palm, Gustaf Wilhelm
Landschaft mit alter Eiche
Los 6095

Schätzung
2.400€ (US$ 2,667)

Details

Los merken

Landschaft mit alter Eiche.
Öl auf Papier, kaschiert auf Malkarton. 41 x 33 cm. Unten links monogrammiert und datiert "GW [mit Palme] 1840".


Blache, Christian Vigilius
Segelschiff am Strand von Scheveningen
Los 6096

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Segelschiff am Strand von Scheveningen.
Öl auf Malkarton. 31,2 x 35,3 cm. Unten links signiert, bezeichnet und datiert "Chr. Blache. Scheweningen 1872".


Rasmussen, P.H.
"Ved Vodroffgaard": Im Garten in der Nähe des Landguts Vodroffgård in Frederiksberg in Kopenhagen
Los 6097

Schätzung
750€ (US$ 833)

Details

Los merken

"Ved Vodroffgaard": Mann in einem Gemüsegarten in der Nähe des Landguts Vodroffgård in Frederiksberg in Kopenhagen.
Öl auf Papier, kaschiert auf Malkarton. 12,6 x 19,6 cm. Verso signiert, datiert und bezeichnet "P.H. Rasmussen pinx. 1838 ved Vodrofgaard".



Provenienz: Sammlung des Generalkonsuls Johan Hansen, Kopenhagen (mit dessen Inventar-Nr. 1576 auf dem Rahmen).
Dessen Auktion bei Winkel & Magnussen, Kopenhagen, Generalkonsul Johan Hansens Malerisamling, Nr. 154 (Versteigerungsetikett verso).

Læssøe, Thorald
Dänische Landschaft mit Eiche und Blick auf das Meer
Los 6098

Schätzung
2.400€ (US$ 2,667)

Details

Los merken

Dänische Landschaft mit Eiche und Blick auf das Meer.
Öl auf Leinwand. 24 x 32 cm. Unten links signiert und datiert "T. Læssøe / 1839 d: 30 [?]".


Diemer, Michael Zeno
Zweimaster vor der norwegischen Insel Langedode mit dem Leuchtturm von Bjørnøy
Los 6099

Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)

Details

Los merken

Zweimaster vor der norwegischen Insel Langedode mit dem Leuchtturm von Bjørnøy.
Öl auf Leinwand. 62 x 81,8 cm. Unten rechts signiert "M. Zeno Diemer", verso auf dem Keilrahmen bezeichnet "bei Landegode (Norwegen)".

Michael Zeno Diemer wird zunächst durch seine Gebirgsbilder und zahlreiche Panoramalandschaften bekannt. 1901 befreundet er sich mit Albert Ballin, dem Direktor der Reederei Hapag. Als sein Gast unternimmt er seit 1902 zahlreiche Seereisen nach Skandinavien, Island, Spitzbergen, Ägypten und die Türkei. Er selbst ist Eigner einer Segeljacht und Mitglied des "Kaiserlichen Yachtclubs" in Kiel. Seine Marinen zeichnen sich oft, wie in vorliegendem Fall, durch gebirgige Küsten im Hintergrund der Meeres- und Schiffsdarstellungen aus.

Scheuermann, Carl
Zwei zerborstene Baumstämme
Los 6100

Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)

Details

Los merken

Zwei zerborstene Baumstämme.
Öl auf Papier, auf Pappe kaschiert. 16,4 x 26,1 cm. Verso signiert "Carl Scheuermann f." sowie von alter Hand nummeriert "no. 12".


Scheuermann, Carl
Kleiner Bachlauf an einem steinigen Pfad
Los 6101

Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)

Details

Los merken

Kleiner Bachlauf an einem steinigen Pfad.
Öl auf Papier, auf Pappe kaschiert. 18,1 x 24,3 cm. Verso zweifach alt in Feder nummeriert "No 3." und "No 33".


Ilsted, Peter
Bildnis einer jungen Frau mit Haube
Los 6102

Schätzung
1.800€ (US$ 2,000)

Details

Los merken

Bildnis einer jungen Frau mit Haube.
Öl auf Leinwand. 44 x 35,8 cm. Links über der Schulter monogrammiert (ligiert) und datiert "18 PI 85".


Christensen, Anthonore
Stillleben mit Rosen und Lilien
Los 6103

Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)

Details

Los merken

Stillleben mit Rosen und Lilien.
Öl auf Leinwand. 79 x 59,5 cm. Unten links monogrammiert (ligiert) und datiert "ATC 1887", verso auf dem Keilrahmen mit zwei alten dänischen Klebeetiketten, bezeichnet "Anthonore Christensen".


Die dänische Blumenmalerin Anthonore Christensen wurde schon als Kind von ihrer Mutter im Zeichnen und Malen unterwiesen und spezialisierte sich durch Unterricht bei der Blumenmalerin Emma Thomsen auf das Blumenstillleben. Als Zwanzigjährige reiste sie 1869 über Dresden, die Schweiz und Norditalien nach Paris, wo sie zwei Jahre später den Altphilologen Dr. Christian Christensen heiratete. Vor ihrer Rückkehr nach Kopenhagen verbrachte sie mit ihrem Ehemann längere Zeit in Rom und Athen.

Clemens, Gustaf Adolf
"Frederiksbergek villavej": Dame auf einem Fahrrad in einer Wohnstraße in Frederiksberg.
Los 6104

Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)

Details

Los merken

"Frederiksbergek villavej": Dame auf einem Fahrrad in einer Wohnstraße in Frederiksberg.
Öl auf Leinwand. 48 x 75 cm. Unten links signiert und datiert "G. A. Clemens / 1901", verso auf dem Keilrahmen ein in dänischer Sprache bezeichnetes Etikett "[...] Frederiksbergek villavej / Harsdorffsveje [?] / Nr. [...] G. A. Clemens" der Charlottenborger Kunstausstellung 1902 und nummeriert "3".


Rasch, Heinrich
Dame mit Fächer an der italienischen Küste
Los 6105

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Dame mit Fächer an der italienischen Küste.
Öl auf Holz. 31,8 x 19,7 cm. Unten rechts signiert "HRasch".

Der in Dänemark geborene deutsche Maler Heinrich Rasch wandte sich erst 26-jährig der Malerei zu und wurde 1866 in Hamburg Schüler des dänischen Marinemalers Anton Melbye. 1866 bis 1869 setzte er sein Malereistudium an der Kunstakademie in Karlsruhe bei Hans Gude fort, ab 1870 bei Arthur von Ramberg in München. Rasch gilt als einer der Begründer der 1875 entstandenen Ekensunder Künstlerkolonie. 1891 veranstaltete der Münchener Kunstverein eine 220 Nummern umfassende Ausstellung seiner Werke, die in einer größeren Auswahl von der Kieler Kunsthalle übernommen wurde.

Lot 6106, Auction  125, Charlemont, Hugo - Umkreis, Sommerlicher Garten mit Kapuzinerkresse und Stockrosen

Charlemont, Hugo - Umkreis
Sommerlicher Garten mit Kapuzinerkresse und Stockrosen
Los 6106

Schätzung
900€ (US$ 1,000)

Details

Los merken

Umkreis. Sommerlicher Garten mit Kapuzinerkresse und Stockrosen.
Öl auf Malkarton. 31,5 x 25 cm.


Corrodi, Hermann David Solomon
Abend am Golf von Neapel
Los 6107

Schätzung
7.500€ (US$ 8,333)

Details

Los merken

Abend am Golf von Neapel.
Öl auf Leinwand. 73,5 x 43,5 cm. Unten links signiert "H. Corrodi Roma".


Deutsch
um 1840. Lateinamerika: Blick von einer Hacienda auf das Andenpanorama
Los 6108

Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)

Details

Los merken

um 1840. Lateinamerika: Blick von einer Hacienda auf das Hochland der Anden.
Öl auf Karton. 22,7 x 29 cm.


Kummer, Robert
"Insel Cies bei Vigo"
Los 6109

Schätzung
3.500€ (US$ 3,889)

Details

Los merken

"Insel Cies bei Vigo".
Öl auf Malpappe, mit ornamentaler Goldprägedruckumrandung. 25,6 x 39 cm. Im gedruckten Rahmen oben und unten beschriftet "Robert Kummer" und "Insel Cies bei Vigo in Spanien". 1859.

Im Jahr 1859 begleitete Robert Kummer Prinz Georg von Sachsen auf seiner Brautfahrt nach Portugal, auf der er mit der Herstellung von Zeichnungen und Gemälden der Landschaften und Sehenswürdigkeiten für den sächsischen Hof betraut war. Die atmosphärisch reizvolle und offenbar rasch vor der Natur ausgeführte Ölskizze wurde vom Künstler direkt auf eine grau-braune Malpappe aufgebracht, wobei das Format durch einen bereits gedruckten, leicht erhabenen Goldrahmen vorgegeben war. Der elegante Rahmen mit dem Namen des Künstlers im oberen und der Bezeichnung des Bildgegenstandes im unteren Rand läßt darauf schließen, dass eine Folge von Landschaftsimpressionen vorgesehen war, deren Erscheinungsbild aufgrund der späteren Präsentation in einem höfischen Ambiente einheitlich zu sein hatte. Ein Album mit 19 Ölskizzen auf Karton mit vergleichbaren Motiven verzeichnet Bötticher (Malerwerke des 19. Jahrhunderts) unter der Nr. 87. In dieser Frische der Malerei und in diesem originalen Erhaltungszustand selten.

Literatur: Elisabeth Nüdling: "Carl Robert Kummer. 1810-1889. Ein Dresdner Landschaftsmaler zwischen Romantik und Realismus". Petersberg 2008, S. 290, Nr. 397 mit Abb. S. 291.

Larsen, Emanuel
Schiffe in einer Bucht in Katalonien
Los 6110

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Schiffe in einer Bucht in Katalonien.
Öl auf Papier, auf eine Holzplatte aufgezogen. 28,5 x 35,5 cm. Unten rechts signiert, bezeichnet und datiert "Emanuel Larsen Catalan. 1853.".

Der talentierte, jung verstorbene Marine- und Landschaftsmaler Emanuel Larsen studierte an der Kopenhagener Akademie bei Christoffer Wilhelm Eckersberg. Er besuchte 1845 Island und die Faröer Inseln und bereiste 1852-54 Holland, England und Frankreich. Larsen gehört trotz seines frühzeitigen Todes zu den herausragenden Vertretern der dänischen Malerei des Goldenen Zeitalters. Seine Ölstudien bezaubern durch ihre subtile Wiedergabe von Licht und Atmosphäre und ihre tiefe Naturverbundenheit. Obwohl zeitlebens mehrere seiner Marinen von öffentlichen Sammlungen angekauft wurden, blieb Larsen die Zulassung zur Akademie verweigert, was angesichts seiner unbestrittenen Begabung aus heutiger Sicht befremdlich erscheint. Die direkt nach der Natur gemalte und im Jahre 1853 entstandene Studie zeigt eine stille Bucht an der Küste Kataloniens. Höchstwahrscheinlich machte der Künstler im Zuge seines Aufenthalts an der französischen Mittelmeerküste auch einen Abstecher in die spanische Provinz. Am menschenverlassenen Kiesstrand liegen drei kleine Fischerboote auf dem Trockenen und harren geduldig ihres nächsten Einsatzes. Die Studie besticht durch die Schlichtheit des Sujets und durch die Ökonomie der künstlerischen Ausdrucksmittel.

Österreichisch
um 1870. Studie der Medinilla Magnifica
Los 6111

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

um 1870. Studie der Medinilla Magnifica.
Öl auf Malkarton. 31,9 x 26,5 cm. Unten rechts monogrammiert und bez. "Medinilla magnifica" und "F St.".

Die auf den Philippinen beheimatete Medinilla Magnifica gelangte erst um 1850 nach Europa. Sie wurde zunächst in den Treibhäusern von Exeter kultiviert, die Exemplar wurden dann auch in anderen botanischen Gärten Europas gezüchtet.

Plum, August
Palme vor einem Haus in Medina
Los 6112

Schätzung
750€ (US$ 833)

Details

Los merken

Palme vor einem Haus in Medina.
Öl auf Papier, auf Pappe kaschiert. 30,3 x 27,5 cm. Verso signiert, bezeichnet und datiert "A. Plum fra Medina 1854" sowie mit einer schwer leserlichen Sammlerbezeichnung.


Koerner, Ernst Carl Eugen
Ansicht von Nazareth mit der Verkündigungskirche
Los 6113

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Ansicht von Nazareth mit der Verkündigungskirche.
Öl auf Malpappe. 21,6 x 31,4 cm. Unten rechts bezeichnet, datiert und monogrammiert "Nazareth 23/3 [18]73. EK", verso mit schwarzer Feder bezeichnet "Ernst Koerner / Nazareth / 1873.".

Ernst Koerner verdankt seine Ausbildung dem Berliner Maler Hermann Eschke, anschließend arbeitete er auch bei Carl Steffeck und Gottlieb Biermann. Zahlreiche Studienreisen führten ihn an die Küsten der Nord- und Ostsee, in den Harz, ins nördliche Frankreich (1868), nach Italien, England und Schottland (1872) und mit noch größerem Erfolg nach Ägypten und den ganzen Orient (1873 und 1874). 1878, 1886 und 1905 war er erneut in Ägypten, 1882 in Spanien. 1894 wurde er Professor und in den Jahren von 1895 bis 1899 Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler. Unsere 1873 vor Ort entstandene Ölstudie zeigt die Verkündigungskirche vier Jahre vor ihrer Vergrößerung. 1955 wurde sie durch einen Neubau ersetzt.

Scohy, Jean
Der Hera-Tempel in Paestum
Los 6114

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Der Hera-Tempel in Paestum.
Öl auf Leinwand, doubliert. 22,4 x 44,3 cm. Unten links undeutlich signiert "JScohy", verso auf dem Keilrahmen und der Leinwand mit dem Stempel des Künstlers.


Italienisch
1905. Palmenstrand mit Strohhütte auf Ceylon
Los 6115

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

1905. Palmenstrand mit Strohhütte auf Ceylon.
Öl auf Leinwand. 65,4 x 97,4 cm. Unten rechts in Rot unleserlich signiert und datiert "A[...]rino 1905".


Bartlett, William Henry
Ansicht von Rhodos
Los 6116

Schätzung
2.400€ (US$ 2,667)

Details

Los merken

Ansicht von Rhodos, von den Höhen in der Nähe der Villa von Sir Sidney Smith.
Öl auf Papier. 18,3 x 24,5 cm. Unten links undeutlich signiert und datiert "WBartlett 1834[?]".

Henry William Bartlett war einer der führenden Illustratoren topgraphischer Ansichten seiner Generation. Auf seinen zahlreichen Reisen studierte er die Natur und entwickelte sein feines Gespür für die Topographie des jeweiligen Landes und seiner Orte. Er bereiste sein Heimatland Großbritannien, besuchte Nordamerika und bis 1852 unternahm er mehrfach Reisen in den Orient: Kleinasien, Syrien, Palästina, Ägypten, Türkei. Von den dort entstandenen Skizzen und Zeichnungen wurden über 1000 in Reisebüchern, teils mit eigenen Texten, veröffentlicht. Seine Zeichnungen sind vor allem in kolorierten Stichen bekannt. Dennoch hat Bartlett auch ein malerisches Œuvre vorzuweisen. Die vorliegende Ölskizze diente als Vorlage für die spätere Lithographie mit dem Titel "Rhodes. From the heights near Sir Sidney Smith's Villa", die in der Publikation "Syria, the Holy Land, Asia Minor, & c." von John Crane im Jahr 1836 veröffentlicht wurde.
Die Akropolis im Südwesten von Rhodos-Stadt befindet sich auf dem 110 Meter hohen Berg Agios Stefanos, der auch als Monte Smith bekannt ist. Dieser Name geht auf den britischen Admiral Sir William Sidney Smith zurück, der in den Napoleonischen Kriegen mehrfach direkt gegen Napoleon Bonaparte kämpfte. Während der sogenannten Ägyptischen Expedition steuerte Napoleons Flotte auf Alexandria zu und passierte dabei die Insel Rhodos. Laut vieler Berichte soll Admiral Smith von dieser Anhöhe aus die Bewegungen der französischen Schiffe beobachtet haben, was zur Namensgebung des Berges führte.

Bergue, Tony François de
Segelschiffe in der Lagune von Venedig
Los 6117

Schätzung
2.400€ (US$ 2,667)

Details

Los merken

Segelschiffe in der Lagune von Venedig.
Öl auf rundum abgefaster Holzplatte. 25,5 x 35,7 cm. Unten links signiert "Tony de Bergue".

Der französische Maler, Graphiker und Zeichner Tony François de Bergue erhielt seine Ausbildung an der Ecole Royale des Beaux-Arts in Paris bei Léon Cogniet. 1847 stellte er zum ersten Mal im Salon aus. Während des Zweiten Kaiserreichs setzte er seine Karriere als Genre- und Marinemaler fort. Von seinen Reisen nach Südfrankreich, Spanien, Portugal und Italien (vor allem 1874) brachte er zahlreiche Szenen von Mittelmeerhäfen und -stränden mit nach Hause. Seine Pinselführung wurde im Laufe der Jahre, unter getreuer Wiedergabe der Takelage der Schiffe, immer freier und aufgehellter. Seine Werke sind in französischen (Musée Carnavalet, Musée des Beaux-Arts de Reims) und englischen Museen (The Cooper Gallery in Barnsley) zu finden.

Niczky, Eduard
Ecke der Südfassade von San Marco in Venedig
Los 6118

Schätzung
800€ (US$ 889)

Details

Los merken

Ecke der Südfassade von San Marco in Venedig.
Öl auf Leinwand. 40,5 x 54,2 cm. Unten links signiert und datiert "E. Niczky. München. 1879.", verso auf dem Keilrahmen zweifach der Künstlerstempel, ein Nummernetikett "1474", ein handschriftl. Etikett "Venedig / Dogenpalast" sowie das Etikett des Künstlerbedarfs von Giuseppe Biasutti, Venedig.


Dänisch
19. Jh. . Süditalienische Küstenlandschaft
Los 6119

Schätzung
800€ (US$ 889)

Details

Los merken

19. Jh. Süditalienische Küstenlandschaft.
Öl auf Papier, kaschiert auf Leinwand. 26,4 x 44,2 cm.


Stanfield, George Clarkson
Blick auf das Castello Scaligero in Sirmione am Gardasee
Los 6120

Schätzung
6.000€ (US$ 6,667)

Details

Los merken

Blick auf das Castello Scaligero in Sirmione am Gardasee.
Öl auf Leinwand. 61 x 107 cm. Unten links auf dem Boot undeutlich signiert "[Geo]rge Stanfield".

George Clarkson Stanfield, Sohn des bekannten Malers Clarkson Frederick Stanfield, widmete sich wie sein Vater der Landschafts- und Marinemalerei. Seine Werke zeichnen sich durch eine meisterhafte Lichtführung und atmosphärische Tiefe aus, die er insbesondere auf seinen Reisen nach Italien weiterentwickelte. Seine Gemälde zeigen häufig malerische Ansichten von imposante Berge, Seen und Flüsse in Italien, der Schweiz, Frankreich und Deutschland, insbesondere vom Rhein, der Mosel, der Lahn und der Maas, die durch warme Farbtöne und eine feine Detailgenauigkeit bestechen.

Scoppa, Raimondo
Der Torre di Cetara an der Amalfiküste
Los 6121

Schätzung
800€ (US$ 889)

Details

Los merken

Der Torre di Cetara an der Amalfiküste.
Öl auf Leinwand. 29 x 39,3 cm. Verso auf dem Keilrahmen wohl signiert und datiert "R. Scoppa 1872".



[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge